AT62629B - Befestigung von Metallbolzen in Glas oder verwandtem Material. - Google Patents
Befestigung von Metallbolzen in Glas oder verwandtem Material.Info
- Publication number
- AT62629B AT62629B AT62629DA AT62629B AT 62629 B AT62629 B AT 62629B AT 62629D A AT62629D A AT 62629DA AT 62629 B AT62629 B AT 62629B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- glass
- fastening
- bolt
- related material
- metal bolts
- Prior art date
Links
Landscapes
- Connection Of Plates (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Befestigung von Metallbolzen in Glas oder verwandtem Material Zweck vorliegender Erfindung ist, Metallbolzen in Glap oder verwandtem Material zu befestigen, insbesondere aber Glasziegel statt mit einer Glasnase mit einer Eisenbolzennase zu versehen, eine Anordnung, die sich auf das beste bewährt. Die Vorteile solcher Glasziegel sind : Billigkeit, geringeres Gewicht und grössere Sturmsicherheit. Diese Befestigungsart kann auch bei Gefässen oder dgl. Verwendung finden. Der Vorgang bei der Befestigung eines solchen Metallbolzen im Glase ist folgender : Zuerst wird ein der Bolzenschaftdicke entsprechendes Loch mittels einer eigens konstruierten Bohrvorrichtung in das betreffende Material (Glas oder dgl. ) gebohrt. Hierauf werden, wenn der Bolzen a oder der Bolzen a und die Beilagplatte b versenkt werden sollen, mittels eines anderen Bohrkalibers die Versenkung bzw. die Versenkungen hergestellt. Der verzinnte Bolzen wird nun durch das Loch gesteckt und mittels einer Vorrichtung werden sodann sowohl die Unterfläche des Bolzenkopfes als auch die auf der entgegengesetzten Seite der Glastafel c befindliche, an dem Bolzenschaft angesteckte Beilagplatte, gleichzeitig unter entsprechend starkem Druck an das Glas angepresst. In diesem angepressten Zustande wird die Beilagplatte b mit dem Bolzenschaft zusammengelötet (d), so dass nun Bolzen, Beilagplatte und Lot ein zusammenhängendes starres Ganzes bilden. Infolge der starken Pressung und der Schmiegsamkeit der Verzinnung von Bolzen und Beilagplatte legen sich die Innenfläche des Bolzenkopfes und der Beilagplatte an das Glas so fest an, dass die Verbindung vollkommen wasserdicht wird. Es kann, obwohl sich dies bisher nicht als erforderlich erwiesen hat, der Bolzenkopf vor dem Einführen in die Durchbrechung, in Minium getaucht werden. Fig. 1 stellt eine Untersicht und Fig. 2 einen Schnitt nach A-B dar. In Fig. 1 ist auf der rechten Seite die Hälfte des Lotes (d) fortgelassen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT. ANSPRUCH : Befestigung von Metallbolzen in Glas oder verwandtem Material, dadurch gekenn- zeichnet. dass sowohl der Bolzenkopf als auch eine auf der entgegengesetzten Seite des EMI1.1 betreffende Material gleichzeitig angepresst werden und durch die darauf folgende Verlötung von Beilagplatte und Botzenschaft ein starres System geschaffen wird. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT62629T | 1913-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT62629B true AT62629B (de) | 1913-12-27 |
Family
ID=3584518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT62629D AT62629B (de) | 1913-03-15 | 1913-03-15 | Befestigung von Metallbolzen in Glas oder verwandtem Material. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT62629B (de) |
-
1913
- 1913-03-15 AT AT62629D patent/AT62629B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
GB1252015A (de) | ||
AT62629B (de) | Befestigung von Metallbolzen in Glas oder verwandtem Material. | |
DE4119435C2 (de) | Eckverbindung für Schrankgestelle | |
CH631226A5 (en) | Snow-retaining means | |
DE59106379C5 (de) | Geschirmte Kabine in Modulbauweise. | |
AT84639B (de) | Einrichtung zum Befestigen versenkt einzubauender elektrischer Meßgeräte. | |
DE485743C (de) | Verfahren zur Herstellung doppelwandiger Gefaesse | |
DE2044484A1 (de) | Haftvermittler für die Herstellung gedruckter Schaltungen nach der Aufbau methode | |
DE2112221A1 (de) | Befestigungseinsatz | |
DE3743024A1 (de) | Fasadenplatte mit einem befestigungselement | |
DE855414C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Korrosion an den Verbindungsstellen der Wandungsteile von Waermeaustauschern | |
DE102009032032A1 (de) | Hammerkopfschraube | |
DE669317C (de) | Tuerrahmen fuer Kuehlschraenke | |
DE3905495A1 (de) | Verankerungselement, insbesondere zur befestigung von gasbeton-wandplatten an stahlstuetzen | |
EP0228498A2 (de) | Verfahren zum Sprengplattieren von Blechen | |
AT136429B (de) | Futter für Holz-, insbesondere Schwellenschrauben. | |
AT133653B (de) | Einrichtung zum Befestigen von Wandplatten an Trägern. | |
AT272566B (de) | Anordnung zum Verbinden von Teilen einer Karniese | |
DE6938426U (de) | Befestigungseinrichtung fuer fassaden- oder dachplatten | |
DE839362C (de) | Druckfestes flachtaschenfoermiges Waermeaustausch-Element | |
DE474766C (de) | Verfahren zur homogenen doppelseitigen Verbleiung von Eisenteilen | |
DE1703332U (de) | Sicherung fuer verschraubungen. | |
AT52572B (de) | Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Verglasung für Dächer. | |
CH621934A5 (en) | Method for producing light metal building fitting plates | |
AT235352B (de) | Staubschutzplatte zum Abdecken freier Felder in Relaisschienen |