AT61582B - Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT61582B
AT61582B AT61582DA AT61582B AT 61582 B AT61582 B AT 61582B AT 61582D A AT61582D A AT 61582DA AT 61582 B AT61582 B AT 61582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling device
slots
filling
heat sinks
heat sink
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haegele & Zweigle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haegele & Zweigle filed Critical Haegele & Zweigle
Application granted granted Critical
Publication of AT61582B publication Critical patent/AT61582B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen und besteht sowohl in der besonderen Ausbildung und Ausführung der dünnwandigen Bleche, aus denen der   Kühlkörper   besteht, als auch in der eigentümlichen Anordnung und leicht löslichen Verbindung dieser Kühlkörper untereinander, deren Wirkung zudem durch Einfügung eines Absperrorganes an den Verbindungsstellen der einzelnen Kühlkörper geregelt werden kann. 



   Die sowohl in senkrechter, als auch in wagerechter   Richtung Zickzackfonn aufweisenden.   dünnwandigen Bleche werden gemäss der Erfindung zur Bildung eines Kühlkörpers derart versetzt miteinander vereinigt, dass zwischen ihnen Luftwege von wagerechter als auch von senkrechter Richtung gebildet werden und die Wände der Wasserkanäle in wagerechte, im Zickzack verlaufende, unter sich verbundene Luftkanäle hineinragen.

   Die Kühlvorrichtung ist nun aus einem oder mehreren selbständigen   Kühlkörpern oder Kühlelementen zusammengesetzt, und zwar   derart, dass sie mittels gegenseitig   schliessender nd   abdichtender Ein- und Auslaufenden leicht   lösbar zusammengehalten werden.) Um diese Lösbarkeit der einzelnen Elemente zu ermöglichen, sind ihre Wasserbehälter   mit konischen Ein- und Auslaufstutzen versehen, die ohne jede weitere Befestigung durch   Inemanderpreasen   eine zuverlässige Abdichtung und auch festes Zusammenhalten der einzelnen Elemente gewährleisten. 
 EMI1.1 
 körper für sich, aber auch die zusammengesetzten wieder als Ganzes für sich auf Dichtigkeit geprüft werden können. 



   Ferner wird dem Umstände, dass die infolge der durch Höhenunterschiede und Witterungswechsel bedingten Temperaturschwankungen auf die Kühler von Flugzeugen in nicht zu unter-   schätzender   Weise einwirken, dadurch in vorteilhafter Weise Rechnung getragen, dass in den die Auslauf- und Einlaufstutzen verbindenden, konisch geformten Teilen ein Absperrschieber oder ein    hnhche.   Organ umgebaut ist, um die Kühlwirkung zu regeln. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dargestellt. 
 EMI1.2 
 schmtt durch die Fig. 4. Fig. 6 zeigt im Längsschnitt einen Absperrschieber in dem konischen Verbindungsstück der Anschlussstutzen angeordnet, Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie. A'-B' der Fig. 6. 



   Bei den   Kühlkörpern E   sind a die   Wasserkanäle, b   die Luftkanäle und c die Blechstreifen. 



  Diese bilden ausschliesslich die Wasser-und Luftkanäle und besitzen in der senkrechten, als auch in der wagerechten Richtung eine   Zickzackfonn.   Sie sind paarweise miteinander in der Weise 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Blechstreifenpaare sind nun aneinandergereiht und liegen um die Projektion einer Seite der vorspringenden Ecken gegeneinander versetzt. Hiebei gelangen die zwischen je zwei benachbarten Ecken eines Blechstreifens liegenden wagerechten Kanten f zur Auflage, indem sie sich teilweise, etwa um halbe Länge decken. 



   Zwischen je zwei benachbarten Blechstreifenpaaren liegen die Wasserkanäle a, deren Querschnitt einen Rhombus mit zwei Hälften darstellt, die durch die Längsachse geteilt und um die halbe Länge derselben gegeneinander versetzt sind. Wie ersichtlich ist, springen die wagerecht verlaufenden Luftkanäle mit ihren spitzen Ecken in die Lücken je zweier benachbarter Wasser kanäle ein, die den Kühler in senkrechter Richtung durchziehen, so dass eine äusserst wirksame Abkühlung eintreten muss. 



   An den Kühlkörpern sind nun   Füllräume   C und Sammelräume F vorgesehen. 



   Das zu kühlende Wasser tritt in üblicher Weise in die   Füllriume   ein, verteilt sich über die Zirkulationsräume des Kühlkörpers und gelangt in die Sammelräume, aus denen es im abgekühlten Zustande zur Maschine weitergeleitet wird. 



   Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, besteht die Kühleinrichtung aus einzelnen, für sich selbständigen und in sich fertigen Kühlelementen. Im vorliegenden Falle sind deren zwei C,   N,   F und C', E',   F'dargestellt.   



   Die   Füll-und Sammelräume   C, C'und F, F'bilden gestreckte Hohlkörper, zwischen denen die Kühlkörper E, E'gehalten sind, und liegen senkrecht untereinander. Ihre Enden sind mit gegenseitig schliessenden konischen Stutzen G versehen, von denen der eine an einem Ende vorspringt, während der andere am gegenüberliegenden Ende in die Räume hineinragt. 



   Durch einfaches Ineinanderschieben der entsprechenden Enden der Füll-und Sammelräume bzw. der konischen Stutzen G werden die Kühlelemente dicht und zuverlässig schliessend miteinander verbunden. Ebenso ist das Lösen der einzelnen   Kühlelemente   sehr erleichtert. 



   In der Fig. 6 ist ein Absperrschieber dargestellt. Hier greifen die Anschussstutzen G, die beide nach innen gebogen und konisch ausgebildet sind, über ein zweiseitig konisch gestaltetes Verbindungsstück H, das gleichzeitig als Gehäuse für den Absperrschieber ausgebildet ist. Dieses konische Verbindungsstück ist an der einen Seite als ein geschlossener Zylinder   1,   mit Längsschlitzen 2 versehen, ausgebildet, während der eigentliche, ebenfalls zylinderförmige und auch mit Längsschlitzen versehene Drehschieber 4 an den Innenwänden dieses Verbindungsstückes sich abdichtend anlegt. Dieser an   beiden Seiten onene Schieberteil 4   wird mit einem vorstehenden
Wulst 3 in einer Nut des konischen Verbindungsstückes H geführt, während er durch einen in 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschlussstutzen der Füll- und Sammelräume (C, F) der Kühlkörper Absperrschieber oder ähnliche Vorrichtungen eingebaut sind, die ein beliebiges Ein-und Ausschalten von einem oder mehreren Kühlkörpern gestatten, um so die Wirkung der Kühlvorrichtung zu regeln.
    4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Anschlussstutzen ein Verbindungsstück (H) vorgesehen ist, das mittels eines Doppelkonus (BJ die Verbindung zwischen den Kühlkörpern herstellt und in dem ein drehbar beweglicher, mittels eines Wulstes (3) zwangläufig geführter und von aussen verdrehbarer zylindrischer Hohlkörper (4), mit Längsschlitzen (2) versehen, abdichtend angeordnet ist, wobei diese Längsschlitze mit ententsprechenden Schlitzen (2) des umgebenden Verbindungskörpers (H) derart zusammenwirken. dass je nach der Drehstellung eine Überdeckung oder eine Freilegung der Schlitze erfolgt.
    5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper im spitzen Winkel zur Längsachse der Füll- bzw. Sammelräume zum Zwecke einer ungehinderten raschen EMI3.1 zeichnet, dass die Bleche 80 versetzt miteinander vereinigt sind, dass zwischen ihnen Luftwege (b) gebildet werden, die sowohl ein Durchströmen der Luft in wagerechter, als auch in lotrechter Richtung gestatten, und dass die Wände der Wasserkanäle (a) in die wagerechten, im Zickzack verlaufenden und unter sich verbundenen Luftkanäle hineinragen.
AT61582D 1911-11-02 1912-05-20 Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. AT61582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61582X 1911-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61582B true AT61582B (de) 1913-10-10

Family

ID=5631008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61582D AT61582B (de) 1911-11-02 1912-05-20 Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
DE102013015179A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Herstellungsverfahren
EP1132609A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1551450B2 (de) Wirbelschicht Verbrennungsofen
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
AT61582B (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE2638602C3 (de) Absperrklappe für einen Heißwindkanal
DE2945994A1 (de) Waermetauscher fuer industrielle kuehlzwecke zum kuehlen von luft u.a. gasen
DE102017216819A1 (de) Abgaskühler und Abgasrückführsystem mit einem Abgaskühler
DE3722605A1 (de) Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE69811452T2 (de) Kreuzstromwärmetauscher
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE462237C (de) Kuehler fuer Flugzeuge aus hohlen, die Tragflaeche bildenden Wandungen
DE668016C (de) Doppelmischbatterie, insbesondere fuer Reihenwaschanlagen
DE875667C (de) Waermeaustauscher
DE854362C (de) Durch eine Laengstrennwand unterteilter Waermeaustauscher
DE1910442A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE886918C (de) Waermeaustauscherelement, insbesondere zur Verwendung in hohen Temperaturbereichen
DE617387C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem unter Druck stehenden Kuehloelkreislauf durch ein unterteiltes Motorgehaeuse
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen