AT61358B - Self-closing valve. - Google Patents

Self-closing valve.

Info

Publication number
AT61358B
AT61358B AT61358DA AT61358B AT 61358 B AT61358 B AT 61358B AT 61358D A AT61358D A AT 61358DA AT 61358 B AT61358 B AT 61358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
self
valve
closing valve
container
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mario Cavicchi
Ferruccio Piazza-Domini
Original Assignee
Mario Cavicchi
Ferruccio Piazza-Domini
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mario Cavicchi, Ferruccio Piazza-Domini filed Critical Mario Cavicchi
Application granted granted Critical
Publication of AT61358B publication Critical patent/AT61358B/en

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbstschlussventil.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung bzw.   weiter ? Ausgestaltung des     Selbstschlussventiles   nach dem Patente Nr. 53670, und zwar besteht das Wesen der Erfindung darin, dass die Auslösung der den Ventilhebel in seiner Offenstellung fixierenden Sperrklinke nicht durch einen Anschlag des Kolbens, sondern durch eine an diesem vorgesehene Schrägfläche erfolgt, wobei die Sperrklinke nicht mehr oberhalb, sondern vorteilhaft seitlich der   Kolt) eii-   kammer angeordnet ist und die Schrägfläche an der der Sperrklinke zugewendeten Seite der Mantelfläche des Kolbens sich befindet. Dadurch wird eine Raumersparnis erzielt und damit ein leichter Einbau des Ventiles in Mauernischen und dgl. ermöglicht Überdies kann das Ventil auch leicht verschalt werden. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform des   Selbstschlussventiles   erfolgt die Auslösung der den Ventilhebel in seiner Offenstellung fixierenden Sperrklinke vermittelst eines   Behälters.   der bei Öffnung des Ventiles sich allmählich mit Wasser anfüllt, infolge seines hiebei zunehmenden Gewichtes sich senkt und die unter Einwirkung einer Feder,   eines Gewichtes oder dgl. nach aufwärts     gedrückte   Klinke von dem Ventilhebel zurückzieht. 



   In den Zeichnungen zeigt : Fig. 1 das Selbstschlussventil   gemäss   der ersten   Ausführung-   form im senkrechten Schnitt in   Schlussstellung,   Fig. 2 dasselbe im Schnitt nach einer Ebene. die zu derjenigen nach Fig. 1 senkrecht steht, in Offenstellung, Fig. 3 dasselbe in Vorderansicht. 



  Fig. 4 die zweite   Ausführungsform   im senkrechten Schnitt, in Offenstellung, Fig. 5 eine Ansicht hiezu, in senkrechter Richtung zu der Schnittebene nach Fig. 4 gesehen. 



   Bei dem Selbstschlussventil nach Fig. 1 bis 3 ist wie bei demjenigen nach dem Patente Nr. 53670 die Zuleitung 1 gegen die zum Anschluss des Spülrohres bestimmte   AbHul3kammer 2   durch die an ihrer Unterfläche mit einer elastischen Auflage versehene Ventilplatte 3 abgeschlossen. 



  Diese sitzt an der senkrecht verschiebbar geführten   Ventilspindel .   Der Ventilhebel 5 ist an einem Anguss des Gehäuses gelagert und auf seiner Drehungsachse 6 ist ein Daumen 7 befestigt. der sich gegen das untere, durch eine Stopfbüchse nach aussen geführte Ende der Spindel /anlegt. 



   Von der Kammer 2 zweigt ein Rohr 8 ab, das einen   Regulierhahn   9 besitzt und in die obere Kammer 10 mündet. Der in dieser bewegliche Plungerkolben 11 steht nicht, wie bei dem Gegenstand des Patentes Nr.   G3fì70,   unter Einwirkung einer Feder, sondern ist frei beweglich. Dieser Kolben besitzt in seiner   Längsrichtung eine   in eine Schrägfläche 12 übergehende Rinne zur 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dessen wird.   vermittelst des Daumens 7 der Hebel in die Normallage zurückbewegt. Das in der Kammer 10 befindliche Wasser fliesst nun, da die Kammer 2 von Wasser entleert   ist,'durch Rohr   in das Spülrohr ab und der Kolben 11 kehrt allmählich inj sein Anfangslage zurück. 



   Bei der   Ausführungsform   des   Selbstschlussventiles   nach Fig. 4 und 5 ist statt der oberen Kammer 10 ein vorteilhaft zylindrischer Behalter T6 angeordnet, der mittels einer zentral angeordneten Führungshülse auf einer feststehenden, an dem Ventilgehäuse befestigten Achse 17 senkrecht   verffhi cbbar   geführt ist. Gegen die Unterfläche dieses Behälters drückt die Sperrklinke 13 mittels einer Rolle, und zwar bewirkt die auf die Klinke 13 von unten drückende Feder   14   ein Anheben des Behälters 16 in seine Hochlage, solange derselbe leer ist und ein geringes Gewicht besitzt. Das Rohr 8 mündet hiebei unter Vermittlung eines biegsamen Schlauches 18 in den unteren Teil des Behälters 16.

   Ein im Innern des Behälters angeordnetes   Überfallrohr   19 steht durch einen Schlauch 2C mit dem zum Klosett oder dgl. führenden Spülrohr in Verbindung. 



   Wenn nun zum Zwecke der Spülung der Ventilhebel 5 verschwenkt wird, fixiert ihn die Klinke 13 und das Ventil 3 wird abgehoben, so dass das durch die Zuleitung 1 eintretende Wasser über die Abflusskammer 2 in das Spülrohr abfliesst. Gleichzeitig steigt aber infolge der engeren Ausflussöffnung des   Spülrohres   ein Teil des Wassers durch Rohr 8 auf, dringt in den Behälter 16 und füllt diesen allmählich an, wobei die in diesem vorhandene    uft'durch   das Überfallrohr verdrängt wird. Ein   etwaiger Überschuss   von Wasser fliesst ebenfalls durch das Rohr 19 und Schlauch 20 ab. Infolge der Wasserfüllung nimmt das Gewicht des   Behälters 16 zu,   so dass derselbe den Widerstand der Feder 14 zu überwinden vermag und sich senkt.

   Hiedurch wird die Klinke 13 niedergedrückt und der Hebel 5 freigegeben, so dass dieser infolge des auf das Ventil 3 wirkenden Wasserdruckes unter Vermittlung der Spindel   4   und des Daumens 7 in seine Normallage zurückbewegt wird. Die Spülung hört nun auf und weil infolge der Entleerung der Kammer 2 der vorher in derselben herrschende Wasserdruck nicht mehr vorhanden ist, entleert sich der Behälter 16 langsam durch Rohr 8. Infolge der Gewichtsverminderung des Behälters kommt die Feder 14 wieder zur Wirkung und hebt denselben an, bis er in seine Normallage gelangt. 



   Die zuletzt beschriebene Ausführungsform des Selbstschlussventiles weist gegenüber der anfangs beschriebenen und jener nach dem Patente Nr. 53670 den Unterschied auf, dass das Wasser nicht durch seinen Druck, sondern durch sein Gewicht auf die Stellung des Ventiles einwirkt, so dass dieses auch bei einem ganz geringen Wasserdruck noch zur Wirkung kommt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstschlussventil nach Patent Nr. 53670, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ventil- 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Self-closing valve.



   The present invention relates to an improvement or further? Design of the self-closing valve according to patent no. 53670, the essence of the invention is that the release of the pawl fixing the valve lever in its open position is not effected by a stop on the piston, but by an inclined surface provided on it, whereby the pawl does not is arranged more above, but advantageously to the side of the piston) egg chamber and the inclined surface is located on the side of the lateral surface of the piston facing the locking pawl. This saves space and thus enables the valve to be easily installed in wall niches and the like. Moreover, the valve can also be easily boarded.



   According to a further embodiment of the self-closing valve, the locking pawl fixing the valve lever in its open position is triggered by means of a container. which gradually fills with water when the valve is opened, sinks as a result of its increasing weight and pulls back the pawl that has been pushed upwards from the valve lever under the action of a spring, a weight or the like.



   The drawings show: FIG. 1 the self-closing valve according to the first embodiment in a vertical section in the closed position, FIG. 2 the same in a section along a plane. which is perpendicular to that of FIG. 1, in the open position, FIG. 3 the same in front view.



  4 shows the second embodiment in vertical section, in the open position, FIG. 5 is a view of this, seen in a direction perpendicular to the plane of section according to FIG.



   In the self-closing valve according to FIGS. 1 to 3, as with the one according to patent no. 53670, the supply line 1 is closed off from the discharge chamber 2 intended for connecting the flushing pipe by the valve plate 3 provided with an elastic support on its lower surface.



  This sits on the vertically displaceable valve spindle. The valve lever 5 is mounted on a sprue of the housing and a thumb 7 is attached to its axis of rotation 6. which rests against the lower end of the spindle / which is led to the outside through a stuffing box.



   A pipe 8 branches off from the chamber 2 and has a regulating valve 9 and opens into the upper chamber 10. The plunger 11, which is movable in this, is not under the action of a spring, as in the subject of patent no. G3fì70, but is freely movable. In its longitudinal direction, this piston has a groove which merges into an inclined surface 12
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

   of which will. by means of the thumb 7, the lever is moved back into the normal position. The water in the chamber 10 now flows, since the chamber 2 has been emptied of water, through the pipe into the flushing pipe and the piston 11 gradually returns to its initial position.



   In the embodiment of the self-closing valve according to FIGS. 4 and 5, instead of the upper chamber 10, an advantageously cylindrical container T6 is arranged, which is guided vertically by means of a centrally arranged guide sleeve on a stationary shaft 17 attached to the valve housing. The pawl 13 presses against the lower surface of this container by means of a roller, namely the spring 14, which presses the pawl 13 from below, causes the container 16 to be raised into its upper position as long as it is empty and has a low weight. The tube 8 opens into the lower part of the container 16 by means of a flexible hose 18.

   An overflow pipe 19 arranged in the interior of the container is connected by a hose 2C to the flushing pipe leading to the toilet or the like.



   If the valve lever 5 is now pivoted for the purpose of flushing, the pawl 13 fixes it and the valve 3 is lifted off, so that the water entering through the supply line 1 flows away via the drainage chamber 2 into the flushing pipe. At the same time, however, as a result of the narrower outflow opening of the flushing pipe, part of the water rises up through pipe 8, penetrates into container 16 and gradually fills it, the uft 'present in this being displaced by the overflow pipe. Any excess of water also flows off through the pipe 19 and hose 20. As a result of the water filling, the weight of the container 16 increases, so that the same is able to overcome the resistance of the spring 14 and is lowered.

   As a result, the pawl 13 is depressed and the lever 5 is released, so that it is moved back into its normal position as a result of the water pressure acting on the valve 3, mediated by the spindle 4 and the thumb 7. The flushing now stops and because the water pressure previously prevailing in chamber 2 is no longer present as a result of the emptying of chamber 2, container 16 is slowly emptied through tube 8. As a result of the weight reduction of the container, spring 14 comes into effect again and lifts it until it returns to its normal position.



   The last described embodiment of the self-closing valve differs from the one described at the beginning and that according to patent no Water pressure still comes into effect.



   PATENT CLAIMS:
1. Self-closing valve according to Patent No. 53670, characterized in that the valve
 EMI2.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

**WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**. ** WARNING ** End of CLMS field may overlap beginning of DESC **.
AT61358D 1911-11-23 1911-11-23 Self-closing valve. AT61358B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61358T 1911-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61358B true AT61358B (en) 1913-09-25

Family

ID=3583238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61358D AT61358B (en) 1911-11-23 1911-11-23 Self-closing valve.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61358B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208940A1 (en) Device for controlling a tap in a liquid line
AT61358B (en) Self-closing valve.
DE614172C (en) Waste cistern
AT299826B (en) Air chamber flushing device
DE2820777A1 (en) Universally effective lavatory flushing cistern - has spring loaded pressure plate dependent on outflow valve control
DE625898C (en) Toilet flushing device with air chamber
DE511263C (en) Self-closing flush valve with braking of the valve body
DE88838C (en)
DE2526227A1 (en) Twin chamber toilet cistern - has separate discharge systems for each chamber with common down or outlet pipe
DE298253C (en)
AT145779B (en) Device for draining liquid under pressure in a container in certain quantities, in particular a toilet flushing device.
DE652104C (en) Flush valve, especially for toilet systems
DE904519C (en) Inlet and outlet valve for a flushing container designed as an air tank, especially for sanitary facilities
DE2130941A1 (en) VACUUM FLUSH LOSET
AT166766B (en) Toilet flushing device
AT155531B (en) Device for siphon flushing devices for flushing with different amounts of water.
AT133723B (en) Water lifting device.
DE434046C (en) Float valve for fluid container with loading vessel
DE873380C (en) When not in use water-free cistern for toilet facilities
DE505137C (en) Pressure reducer
DE583038C (en) Device to prevent dripping when removing hot water from hot water storage tanks
AT146145B (en) Float valve.
AT210359B (en) Toilet flushing device with water tank
DE974360C (en) Self-closing flush valve, in particular toilet flush valve
DE579108C (en) Cistern with self-closing valve