AT59866B - Verfahren zur Erzeugung beliebiger Evolventenverzahnungen für Stirn-, Kegel- und Schraubenräder mittels nach dem Abwälzverfahren arbeitender Fräs-, Hobel- oder Schleifmaschinen. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung beliebiger Evolventenverzahnungen für Stirn-, Kegel- und Schraubenräder mittels nach dem Abwälzverfahren arbeitender Fräs-, Hobel- oder Schleifmaschinen.

Info

Publication number
AT59866B
AT59866B AT59866DA AT59866B AT 59866 B AT59866 B AT 59866B AT 59866D A AT59866D A AT 59866DA AT 59866 B AT59866 B AT 59866B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
involute
circle
spur
bevel
milling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Maag
Original Assignee
Max Maag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Maag filed Critical Max Maag
Application granted granted Critical
Publication of AT59866B publication Critical patent/AT59866B/de

Links

Landscapes

  • Turning (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung beliebiger Evolventenverzahnungen für Stirn-, Kegel- und Schraubenräder mittels nach dem Abwälzverfahren arbeitender Fräs-   Obel- odeur  
Schleifmaschinen. 



   Auf den bekannten, nach dem sogenannten Abwälzverfahren und mittels zahnstangenförmigen Werkzeuges arbeitenden Maschinen zur Herstellung von Evolventenverzahnungen, bei denen die gegenseitige Abwälzbewegung zwischen dem zu bearbeitenden Rad und der erzeugenden Zahnstange dadurch hervorgebracht wird, dass ein mit dem Rad fest verbundener Rollbogen R auf einem Linieal L (Fig. 1) abzurollen gezwungen wird, erhält man bekanntlich nur in den Fällen theoretisch richtige Evolventenpronle. in denen der Halbmesser des Rollbogens genau gleich gross ist wie der Halbmesser des jeweiligen sich aus der Rechnung ergebenden, erzeugenden Wälzkreises.

   Da aber einerseits der Wälzkreis je nach   Zahnez) , Teilung   und Eingriffswinkel des zu bearbeitenden Rades jede beliebige Grösse   annehmen   kann, andererseits aber nur eine beschränkte Anzahl   Rollbogen von ab-   gestufter Grösse zur Verfügung stehen, so ist man im allgemeinen gezwungen, Rollbogen anzuwenden, deren Halbmesser grösser oder kleiner sind als die Halbmesser der berechneten   Wälzkreise. Man   geht dabei m der Weise vor, dass man dem Mittelpunkt des Rollbogens soweit verschiebt, bis der Rollbogen das Lineal L in dem Punkt S berührt, in dem der berechnete richtige Wälzkreis es berühren würde.

   Die Abwicklung zwischen dem Rad und der Zahnstange (letztere ist in der   Figur durch da. s Werkzeug H   vom   Schneidkanten-     winkiel # angedeutet) geschieht dann auf einem zum Wälzkreise W um   den Betrag x exzentrischen Kreis   n   Anstatt der zum regelrechten Grundkreis G gehörigen Evovente E wird daher die Evolvente   A'x   zum Grundkrers Gx erzeugt, der dem nur angenähert richtigen   Wälzkroise   Wx eutspricht.

   Die Evolvente Ex stimmt aber nur im Punkte S mit 
 EMI1.1 
 Punkte der Kurve Ex von der Evolvente E abweichen, und zwar um so mehr. je grösser der Unterschied der Halbmesser des verwendeten Rollbogens und des berechneten Wälz- 
 EMI1.2 
   natürlich     keine Evolvente und auch kerne   richtige Verzahnungskurve und kann daher   weder   mit auf gleiche Weise erzeugten, noch mit richtigen Evolventenprofi en eines beliebigen   Gegenrades gleicher Teilung regelrecht zusammenarbeiten.

   Es ist   aber bekannt, dass bereits verschwindend kleine Abweichungen von Zahnprotilen von der theoretisch richtigen FormbeigrösserenUmfangsgeschwindigkeitenschonganzbedeutendeBeschlennigungen und   Verzögerungen im   Laufe der getriebenen Rader herbeiführen, welche sich durch un- 
 EMI1.3 
 
Das vorliegende Verfahren   ermöglicht   es nun, immer theoretisch richtige Evolventen-   verzahnungen   zu erzeugen, ohne dass es nötig ist, die   Kollbogen aus dem Mittel zu   ver-   schieben oder ihre Zahl zu erhöhen.   Es wird vielmehr der Wälzkreis in jedem Falle nut einem vorhandeneu Rollbogen in Übereinstimmung gebracht, und zwar geschieht dies durch eine   entsprechende Veränderung des Schneidkantenwinkeis   des erzeugenden Werkzeuges. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist es nämlich möglich, die dem Grundkreis G angehömge Evolvente E sowohl dadurch zu erzeugen, dass die Tetllinie T1 mit der (mit ihr fest   verbunden gedachten) Schneidkante 77i   des Werkzeuges 1 auf dem   Wälzkreis lf'"als   auch dadurch, dass die Teillinie T2 mit der (mit ihr ebenfalls fest verbunden gedachten) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kreis W1 kann bekanntlich ersetzt werden durch eine Drehung des Kreises W1 um seinen Mittelpunkt m und eine gleichzeitige Verschiebung der Geraden   Tl   in ihrer Richtung, mit einer Geschwindigkeit, welche in jedem Moment gleich gross und gleich gerichtet ist, wie die Umfangsgeschwindigkeit des Wälzkreises W1 im Punkte S1.

   Dies sind aber genau die kinematischen Bedingungen für das Zusammenarbeiten einer Zahnstange, angedeutet durch die Schneidkante H1 und die Teillinie   Tri,   mit einem Zahnrad vom Teilkreis W1. Dieses Zusammenarbeiten von Zahnstange und Zahnrad wird bei dem Abwälzverfahren in bekannter Weise dazu benutzt, um die Zahnprofile an einem zu bearbeitenden Rade zu erzeugen, und zwar erzeugt die geradlinige Schneidkaute H1 die Evolvente E zu demjenigen Kreise G, zu dem die im Punkte S1 auf die Schneidkante H1 gezogene Normale   "1   die Tangente ist. Dabei ist   B1   selbstverständlich Tangente an die erzeugte Evolvente. 



   Wird nun die Schneidkante Ha eines Werkzeuges II tangential an einen beliebigen
Punkt, z. B. S2 der Evolvente E gelegt und durch diesen Punkt ein Kreis   Wg   sowie die Tangente Ta dazu gezogen, so sind damit wieder die kinematischen Bedingungen für das Zusammenarbeiten einer Zahnstange, angedeutet durch die geradlinige Schneidkante   N ; ;   und den   Tei1riss     T., mit   einem Rad vom Teilkreis W2 geschaffen und durch die Drehung des Rades um M und die der Umfangsgeschwindigkeit des Kreises W2 entsprechende Ver- schiebung der Schneidkante H2 in der Richtung von T2 wird wieder die   Evo1\ente   zu demjenigen Kreise erzeugt, an dem die in S2 gezogene Normale n2 auf H2 Tangente ist. 



   Weil aber H2 tangential zu der Evolvente E gelegt wurde, so ist ihre Normale   Mg   in S2 eine Evolvontennormale und als solche wieder eine Tangente an den Grundkreis G der
Evolvente E, da bekanntlich sämtliche Normalen einer Evolvente Tangenten an den Grund- kreis derselben sind.

   Da ferner jeder Kreis nur eine Evolvente hat, bzw. weil sämtliche
Evolventen eines Kreises kongruent sind, so leuchtet es ein, dass sowohl durch Abwicklung von T1 auf W1, wobei H1 mit T1 fest verbunden gedacht ist, als auch durch Abwicklung 
 EMI2.2 
 Evolvente E zum Grundkreis G erzeugt wird, so dass ganz allgemein zur Kennzeichnung der Erfindung gesagt werden kann :

   Jede Kreisevolvente kann mittels beliebig grosser Wälzkreise erzeugt werden, wenn die Schneidkante des erzeugenden Werkzeuges tangential an die Evolvente gelegt wird in dem Punkte, in welchem der jeweilig verwendete   Weal/-   kreis die Evolvente schneidet und diese Schneidkante macht die Bewegung der mit ihr fest verbunden gedachten Tangente an den Wälzkreis in dessen Schnittpunkt mit der Evolvente mit, wenn diese Tangente auf dem   Walzkreis   gewälzt wird. 
 EMI2.3 
   Normaitjn m bzw. m \ on m   auf die Teillinie T1 bzw. T2 einschliesst.

   Dies geschieht aus den ans Fig. 2 ersichtlichen Beziehungen zwischen   den Schneidkantenwinkel #1 bzw. #2,   den Halbmessern r1 bzw. r2 des jeweils verwendeten Wälzkreises W1 bzw.   W2   und dem Halbmesser r0 des Grundkreises G der Evolvente E : oder allgemein 
 EMI2.4 
   worin #x   den Schneidkantenwinkel bedentet, der dem beliebigen   Walzkreis von) Halb-     messer 1"x entspricht.   



     Die Abhängigkeit von #x   und ru kann auch geschrieben werden : 
 EMI2.5 
 Diese Beziehung sagt aus, dass durch beliebige Veränderung des Schneidkantenwinkels beliebig grosse   Wälzkreise   verwendbar gemacht werden können, also auch immer solche, deren Halbmesser gleich gross sind wie die Halbmesser vorhandener Rollbogen. Bei entsprechender Wahl des Schneidkantenwinkels des Werkzeuges kann die Abwälzung zwischen Rollbogen und Lineal also immer auf einem genau richtigen Wälzkreis erfolgen und ergibt stets theoretisch richtige Evolventen zu dem dem richtigen Wälzkreise und Schneidkantenwinkel entsprechenden Grundkreis. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 
 EMI3.14 


AT59866D 1912-01-23 1912-06-20 Verfahren zur Erzeugung beliebiger Evolventenverzahnungen für Stirn-, Kegel- und Schraubenräder mittels nach dem Abwälzverfahren arbeitender Fräs-, Hobel- oder Schleifmaschinen. AT59866B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59866X 1912-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59866B true AT59866B (de) 1913-06-25

Family

ID=5630202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59866D AT59866B (de) 1912-01-23 1912-06-20 Verfahren zur Erzeugung beliebiger Evolventenverzahnungen für Stirn-, Kegel- und Schraubenräder mittels nach dem Abwälzverfahren arbeitender Fräs-, Hobel- oder Schleifmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59866B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239213B (de) * 1962-06-25 1967-04-20 Zschopau Motorrad Veb Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen trochoidenfoermiger Koerper von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
US9327357B2 (en) 2010-08-31 2016-05-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Gear machining apparatus, cutter and strain wave gearing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239213B (de) * 1962-06-25 1967-04-20 Zschopau Motorrad Veb Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schleifen trochoidenfoermiger Koerper von Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
US9327357B2 (en) 2010-08-31 2016-05-03 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Gear machining apparatus, cutter and strain wave gearing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0278512B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Zahnrädern
EP2440357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wälzschälen von innenverzahnten zahnrädern sowie zugehöriges schälrad
CH706303A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen.
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
CH633983A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zahnraedern.
AT59866B (de) Verfahren zur Erzeugung beliebiger Evolventenverzahnungen für Stirn-, Kegel- und Schraubenräder mittels nach dem Abwälzverfahren arbeitender Fräs-, Hobel- oder Schleifmaschinen.
DE3826029C2 (de)
DE970027C (de) Verzahnter Koerper, z. B. Schabrad, welcher einem anderen verzahnten Koerper, z. B.Zahnrad, ohne Flankenspiel zugeordnet ist
EP3993940B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnflankenmodifikationen an verzahnungen von werkstücken
DE1627364A1 (de) Waelzstossmaschine zur Herstellung von Zahnraedern od.dgl.
DE276936C (de)
DE102020106910A1 (de) Verfahren zur Wälzbearbeitung eines Zahnrads
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE102018103691A1 (de) Verfahren zum Tiefschleifen von Kegelrad-Werkstücken
DE613431C (de) Schneidrad zum Hobeln von Zahnraedern
DE466784C (de) Verfahren zur Herstellung bogenfoermiger Verzahnungen an Kegelraedern
DE10250479A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von kegeligen Stirnrädern
DE1296928B (de) Werkzeugkopf zum kontinuierlichen Fraesen oder kontinuierlichen Schleifen von Kegelraedern mit Bogenzaehnen
DE1083620B (de) Waelzfraeser fuer Innenverzahnung
DE1155080B (de) Walzwerkzeug zum Herstellen der Verzahnung an einem Schneckenrad
DE1096718B (de) Verfahren zur Herstellung von Kronenraedern oder Planraedern
DE393184C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenkegelraedern
DE3919127C2 (de) Durch Um- oder Urformen hergestellte Bogenverzahnung eines Kegelrades und Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Auslegung der Verzahnungsgeometrie
DE721468C (de) Verfahren zum Schaben der Zahnflanken von Stirnraedern mit achsparallel oder schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE323069C (de) Verfahren zum Hobeln von Kegelraedern mit bogenfoermigen Zaehnen