AT59525B - Verfahren zur Erhöhung der Legierfähigkeit des Titans bei seiner Verwendung zum Reinigen von Stahl- und Gußeisenbädern. - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Legierfähigkeit des Titans bei seiner Verwendung zum Reinigen von Stahl- und Gußeisenbädern.

Info

Publication number
AT59525B
AT59525B AT59525DA AT59525B AT 59525 B AT59525 B AT 59525B AT 59525D A AT59525D A AT 59525DA AT 59525 B AT59525 B AT 59525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
titanium
cast iron
alloyability
increasing
cleaning steel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Th Goldschmidt Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Th Goldschmidt Fa filed Critical Th Goldschmidt Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT59525B publication Critical patent/AT59525B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Auf Grund zahlreicher Versuche ist es erwiesen, dass ein Zusatz von Titan imstande   ist, (he Eigenschaften   von Stahl und   Gusseisen wesentlich   zu verbessern. Die Versuche, das Titan in metallischer Form zuzusetzen, haben infolge der geringen Legierfähigkeit 
 EMI1.2 
 nur sehr schlechte Ergebnisse gezeitigt, und die Fachleute   (vgl. "Stahl   und Eisen"1909, 29. Jahrgang,   Nr.   41, Seite 1594) stehen jetzt auf dem Standpunket, dass, wenn man 
 EMI1.3 
 verwenden muss, welche 10 bis   150/0   Titan und nicht mehr enthalten dürfe. Gegen die   Verwendung   eines höherprozentigen Ferrotitans, welche in vielen Fällen wünschenswert wäre, werden dieselben Gründe geltend gemacht, wie gegen die Verwendung von metallischem. d. h. hochprozentigem Titan allein. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass man auch eine an Titan   höherprozenttge   Legierung mit gutem Erfolge zur Reinigung von Stahl- und Gusseisenbädern benutzen kann, wenn man dieser Legierung als dritte Komponente Aluminium hinzufügt, also eine Eisen-Titan-   Aluminiumlegierung   verwendet.

   Durch die Verwendung einer solchen höherprozentigen Titanlegierung gelingt die Reinigung von   Stahl- und Gusseisenbädern   (durch Bindung des Stickstoffes, Desozydation, Entfernung des Schwefels usw.) viel leichter und schneller als bei Anwendung einer   10-bis t öligen Legierung.   Man verwendet am besten Legierungen von 15 bis 35 /o Titangehalt mit mindestens etwa    10010 an Alumilllum   vom Gehalte des Titans.   d.   h. also mindestens etwa 1'5 bis 3.5% Aluminium. doch kann der Aluminium- 
 EMI1.4 
 besteht darin, dass nicht nur der Schmelzpunkt heruntergesetzt. sondern auch die   Legier   fähigkeithodeutenderhöhtwird. 



   Derartige Eisen-Titan-Aluminiumlegierungen lassen sich sehr leicht und in jeder gewünschten Züsammensetzung auf aluminothermischem Wege erzielen. Die so gewonnenen legierungen haben den Vorzug, dass sie   kohlefrei   sind. 



   Als besonders brauchbar hat sich eine 24 bis 25%ige Titan-Eisenlegierung erwiesen, 
 EMI1.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Hetnigen von Stahl und Gusseisenbädern, dadurch gekennzeichnet, dass das Titan in Form ener Eisen-Titan-Aluminiumlegierung benutzt wird, in welcher das Aluminium mindestens EMI1.6 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT59525D 1911-03-09 1911-03-09 Verfahren zur Erhöhung der Legierfähigkeit des Titans bei seiner Verwendung zum Reinigen von Stahl- und Gußeisenbädern. AT59525B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59525T 1911-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59525B true AT59525B (de) 1913-06-10

Family

ID=3581349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59525D AT59525B (de) 1911-03-09 1911-03-09 Verfahren zur Erhöhung der Legierfähigkeit des Titans bei seiner Verwendung zum Reinigen von Stahl- und Gußeisenbädern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59525B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
AT59525B (de) Verfahren zur Erhöhung der Legierfähigkeit des Titans bei seiner Verwendung zum Reinigen von Stahl- und Gußeisenbädern.
DE585002C (de) Kupfer-Silicium-Zink-Legierung
DE643444C (de) Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chromnickelstahllegierung
AT54721B (de) Verfahren zur Herstellung von schmiedbarem Eisen aus Roheisen beliebiger Herkunft.
CH211148A (de) Binäre Magnesiumlegierung.
DE235461C (de)
DE4202339B4 (de) Korrosionsbeständiger, hochverschleißfester, härtbarer Stahl
AT164487B (de) Verfahren zur Herstellung von molybdänhaltigen Eisenlegierungen und hiezu geeignetes Legierungsmittel
AT233038B (de) Austenitische, korrosionsbeständige Chrom-Mangan-Stickstoff-Stähle zur Herstellung von gegen Spannungsrißkorrosion beständigen Gegenständen
DE914094C (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Bleche
DE1924413B2 (de) Verschweißen von Stählen sehr hoher Festigkeit und Zähigkeit
AT148125B (de) Oxydaufnehmende, saure, dünnflüssige Schlacken zur Entziehung gelöster Oxyde aus Metallbädern aller Art.
DE679596C (de) Gegenstaende, die Bestaendigkeit gegen Interkristalline Korrosion aufweisen
AT135672B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Lichtbogenschmelzschweißungen.
AT88342B (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Desoxydieren von Eisen oder Stahlguß dienenden Magnesium und Eisen enthaltenden Legierung.
DD255550A1 (de) Gusseisen mit austenitischer gefuegegrundmasse und globulargraphit
AT160732B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweißdrahtes fur im Schweißzustande zu verwendende hochfeste Schweißverbindungen mit hoher Dauerbiegewechselfestigkeit.
AT77532B (de) Zinklegierung.
AT73195B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen.
AT165076B (de) Kupferhaltiger Sinter-Manganstahl
DE393698C (de) Aluminiumlegierung von hoher Festigkeit
AT129717B (de) Verfahren zum Desoxydieren von Nickel und Nickellegierungen.
AT135540B (de) Warm- und dauerstandsfeste Stahllegierungen.
AT135662B (de) Chrom-Aluminium-Stähle ohne oder mit einem Zusatz von Silizium zur Herstellung von zunderbeständigen nahtlosen Rohren.