AT58880B - Coupling device on gears for centrifuges and the like. - Google Patents

Coupling device on gears for centrifuges and the like.

Info

Publication number
AT58880B
AT58880B AT58880DA AT58880B AT 58880 B AT58880 B AT 58880B AT 58880D A AT58880D A AT 58880DA AT 58880 B AT58880 B AT 58880B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
worm
wheel
shaft
coupling device
gears
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Baltic Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baltic Ab filed Critical Baltic Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT58880B publication Critical patent/AT58880B/en

Links

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplungseinrichtung an Getrieben für Schleuderapparate und dgl. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung an Getrieben für Schleuderapparate und dgl. derjenigen Art, die eine an   ihrer Welle verschiebbare,   zum Antriebe dienende 
 EMI1.1 
 greifenden Zahnrad betätigt, durch eine Komponente des Zahndruckes in ihrer   Längsrichtung   verstellt und dadurch an einen die   Bewegung au die Schleudertrommel übertragenden   Teil (Zahnrad) angekuppelt wird, und die   ausgerückt wird, wenn   das treibende Rad angehalten wird. Gemäss vorliegender Erfindung ist die Schnecke, damit die Kupplungseinrichtung sicher arbeitet. auf einer verhältnismässig langsam rotierenden Zwischenwelle des Getriebes angebracht. Dadurch wird der Zahndruck grösser, weil dieser im umgekehrten   Verhältnisse   zu der Geschwindigkeit steht.

   Somit wird auch die die   Schnecke   in der   Längsrichtung   bewegende Komponente des   se-   
 EMI1.2 
   sammlung   von Schmutz auf der Welle träge laufen sollte, das Ein- und Ausrücken zuverlässig bewirkt wird und die Kupplung   auch dann sicher wirkt, wenn   sie abgenutzt sein sollte. Gemäss vorliegender Erfindung ist   ferner damit   die die   Kupplung ein-bzw. ausrückende Komponente   den vorteilhaftesten Wert erhält und zugleich das Getriebe die bei Handschleuderapparaten 
 EMI1.3 
 so dass das Zahnrad nach bewirktem Ausrucken auf der dann stillstehenden Zwischenwelle frei laufen kann. 



   Fig. 1 der Zeichnung ist eine Seitenansicht einer Kupplungsemrichtung gemass der Erfindung. 



  Fig. 2 bis 4 zeigen eine Einzelheit in verschiedenen Ausführungsformen. 
 EMI1.4 
 hare Schnecke/, die in ein Zahnrad g eingreift. welches seinerseits mittels einer Welle h und einer Kurbel j in Umdrehung versetzt werden kann.   Das der Sehnecke. 1 zugekehrte   Ende der Nabe 
 EMI1.5 
   gebremst.   Infolgedessen wird die Schnecke f mit den auf den Zähnen des   treibenden   Rades gleitenden Gewinden aufwärtsgehoben und von dem Rade d   @ entfernt.

   Bei   der Umdrehung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 treibenden Rades 9 in der einen Richtung wird die Schnecke f somit durch den Zahndruck nach der einen Seite, bei der Umdrehung in der anderen Richtung oder wenn sie stillsteht, nach der gegenüberliegenden Seite gepresst. 
 EMI2.1 
 der Zähne grösser sein als bei Verwendung schräger Zähne, so dass für eine gewisse erforderliche Anzahl von Umdrehungen bei der Trommel a pro Minute die Zahnräder d und   9   kleiner sein können wie bei Rädern   mit schrägen Zähnen.   Der zweckmässigste Winkel zwischen der Schnecke./ und dem Rade   9 ist ungefähr 450,   Dadurch wird der Betrag der umdrehenden Komponente und der die Schnecke verschiebenden Komponente des Zahndruckes der vorteilhafteste.

   Durch die angegebene Anordnung wird die die Schnecke in der einen oder der anderen Richtung längs der Welle e bewegende Kraft immer genügend sein, um die Reibung zwischen der Schnecke fund der Welle e zu überwinden und um die Schnecke gegen das Rad   d so kräftig   zu drücken, dass die Schnecke das Rad d mitnimmt, auch wenn die Kupplung abgenutzt sein sollte. Ferner wird infolge der geringen Geschwindigkeit der Welle e die Abnutzung der Welle e und der Schnecke f nur eine geringe sein, wenn die Schnecke stillsteht. Die Schmierung der Zwischenwelle und der auf ihr angebrachten Teile kann infolge der geneigten Lage der Welle bequem bewirkt werden, 
 EMI2.2 
 verbunden sein, oder es kann auch zwecks Vereinfachung der Montierung das Rad nur lose gegen einen Bund   m   der Welle e anliegen.

   Dieser Bund ist so angeordnet, dass das Rad d von der Schnecke gegen ihn gedrückt wird, wodurch die   Sehneckef,   das Rad d und die Welle e aneinandergekuppelt werden und   zusammen   rotieren. Infolge dieser Anordnung rotieren die Schnecke und das Rad d leichter, als wenn die Welle e ortsfest wäre. Um die Reibung zu vergrössern, kann der erwähnte Bund mit einer   kegelförmigen,   der Fläche des Rades entsprechenden Anlagefläche versehen sein. 



   Die   kegelförmigen Anlageflächen   der   Kupplungsteile   (Fig. 2) können durch passende Riefen (Fig. 3) oder durch eine Zwischenlage o aus einem wirksamen   Reibungsmaterial (Fig. 4).   die zwischen die in diesem Faille ebenen Enden der Radnabe und der Schnecke angeordnet wird, ersetzt werden. 



   Natürlich kann man auch andere Kupplungen, z. B.   gewöhnliche   Klauenkupplungen, im Sinne der dargestellten   ausführen.   Hiebei wird der Vorteil erreicht, dass die Kupplung, auch wenn sie   nach   längerer   Verwendung   sehr abgenutzt sein sollte,   dessenungeachtet sicher funktioniert,   weil die Kupplungsteile durch den Zahndruck des treibenden Rades gegen das Getriebe mit   genügend starkem Druck   in Eingriff miteinander gehalten werden. 



    I'ATENT. AN8I'ROCHE :   
 EMI2.3 
   t ; itigt wird. durch eine Komponente   des Zahndruckes in ihrer Längsrichtung verstellt und dadurch nut einem die Bewegung auf die Schleudertrommel übertragenden Teil gekuppelt. beim Still- 
 EMI2.4 
 in ihrer Längsrichtung verschiebbare Schnecke (f) nebst der   zugehörigen Kupplung   auf einer   Zwischenwelle angebracht ist, die schräg zum Zahnrad (g)   gestellt ist, zum Zwecke, eine möglichst grosse Kraft für das Ein- bzw. Ausrücken der Kupplung nutzbar zu machen. 
 EMI2.5 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coupling device on gears for centrifuges and the like.



   The present invention relates to a coupling device on gears for centrifugal apparatus and the like. Of the type which has a shaft which is displaceable and is used for drives
 EMI1.1
 gripping gear operated, adjusted by a component of the tooth pressure in its longitudinal direction and thereby coupled to a part (gear) transmitting the movement to the centrifugal drum, and which is disengaged when the drive wheel is stopped. According to the present invention, the worm is so that the coupling device works safely. mounted on a relatively slow rotating intermediate shaft of the gearbox. This increases the tooth pressure because it is in inverse proportion to the speed.

   Thus, the component of the second moving the screw in the longitudinal direction is also
 EMI1.2
   collection of dirt on the shaft should run sluggishly, the engagement and disengagement is effected reliably and the clutch works safely even if it should be worn. According to the present invention, the clutch can also be engaged or disengaged. The disengaging component receives the most advantageous value and, at the same time, the gearbox receives the most advantageous value for hand-held extractors
 EMI1.3
 so that the gear wheel can run freely on the idle intermediate shaft after it has been disengaged.



   Fig. 1 of the drawing is a side view of a coupling device according to the invention.



  Figures 2 to 4 show a detail in different embodiments.
 EMI1.4
 hare worm / which meshes with a gear g. which in turn can be set in rotation by means of a shaft h and a crank j. That of the tendon. 1 facing end of the hub
 EMI1.5
   braked. As a result, the worm f with the threads sliding on the teeth of the driving wheel is lifted up and removed from the wheel d @.

   When rotating the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Driving wheel 9 in one direction, the worm f is thus pressed by the tooth pressure to one side, when rotating in the other direction or when it is stationary, to the opposite side.
 EMI2.1
 the teeth must be larger than when using oblique teeth, so that for a certain required number of revolutions per minute with the drum a, the gears d and 9 can be smaller than with wheels with oblique teeth. The most appropriate angle between the worm / and the wheel 9 is approximately 450, which means that the amount of the rotating component and the component of the tooth pressure that displaces the worm is the most advantageous.

   Due to the specified arrangement, the force moving the worm in one direction or the other along the shaft e will always be sufficient to overcome the friction between the worm and the shaft e and to press the worm so strongly against the wheel d, that the worm takes wheel d with it, even if the clutch is worn out. Furthermore, due to the low speed of the shaft e, the wear on the shaft e and the worm f will be only slight when the worm is at a standstill. The lubrication of the intermediate shaft and the parts attached to it can easily be effected due to the inclined position of the shaft,
 EMI2.2
 be connected, or the wheel can only rest loosely against a collar m of the shaft e to simplify the assembly.

   This collar is arranged in such a way that the wheel d is pressed against it by the worm, whereby the tendon f, the wheel d and the shaft e are coupled to one another and rotate together. As a result of this arrangement, the worm and the wheel d rotate more easily than if the shaft e were stationary. In order to increase the friction, the aforementioned collar can be provided with a conical contact surface corresponding to the surface of the wheel.



   The conical contact surfaces of the coupling parts (Fig. 2) can be formed by matching grooves (Fig. 3) or by an intermediate layer o made of an effective friction material (Fig. 4). which is arranged between the flat ends of the wheel hub and the worm in this case, are replaced.



   Of course, you can also use other couplings, e.g. B. ordinary claw clutches, run in the sense of the illustrated. The advantage here is that the clutch, even if it should be very worn after prolonged use, nevertheless functions reliably because the clutch parts are held in engagement with one another by the tooth pressure of the driving wheel against the transmission with sufficient pressure.



    I'ATENT. AN8I'ROCHE:
 EMI2.3
   t; is ited. adjusted by a component of the tooth pressure in its longitudinal direction and thereby coupled to a part that transmits the movement to the centrifugal drum. while breastfeeding
 EMI2.4
 longitudinally displaceable worm (f) is attached to the associated clutch on an intermediate shaft which is inclined to the gear (g), for the purpose of utilizing the greatest possible force for engaging or disengaging the clutch.
 EMI2.5


 

Claims (1)

der Zwischenwelle sitzt, durch den Arbeitsdruck der Schnecke auf der Zwischenwelle aber in Eingriff mit ihr gebracht wird. the intermediate shaft is seated, but is brought into engagement with it by the working pressure of the worm on the intermediate shaft.
AT58880D 1911-09-23 1911-09-23 Coupling device on gears for centrifuges and the like. AT58880B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58880T 1911-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58880B true AT58880B (en) 1913-04-25

Family

ID=3580632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58880D AT58880B (en) 1911-09-23 1911-09-23 Coupling device on gears for centrifuges and the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58880B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT58880B (en) Coupling device on gears for centrifuges and the like.
DE532463C (en) Overhaul clutch
DE555121C (en) Pulley transmission
DE2135552B2 (en) Disc friction clutch operated by centrifugal force
DE218543C (en)
DE622214C (en) Reverse gear for driving winches
DE523247C (en) Reversing device for washing machines
DE588861C (en) Centrifugal machine with a friction clutch provided outside the frame to limit the transmitted torque
DE323565C (en) Reversing gear for machine engines
AT67646B (en) Friction roller change and reversing gears.
DE530479C (en) Coupling device with screw belt coupling, especially for ship reversing gear
DE467093C (en) Turntable press with lowering table rotation
DE532214C (en) Change gear for shifting to two different speeds
DE593616C (en) Device for synchronous transmission of rotary movements of a control shaft to a working shaft
DE1245790B (en) Reversible marine gear
AT157608B (en) Power transmission system with a fluid coupling of the Föttinger type.
DE319731C (en) Worm drive coupling
DE669066C (en) Fluid transmission, especially for motor vehicles
AT80024B (en) Friction gears. Friction gears.
DE505880C (en) Reverse gear for washing machines
DE479338C (en) Ship reversing gear
DE222653C (en)
AT18941B (en) Change gear.
DE820294C (en) Changeover mechanism for washing machine drums driven by an electric motor
DE394293C (en) Release device for mechanically driven scissors, presses and similar machine tools