<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
die beiden Reihen der reflektierenden Streifen voneinander trennen, so dass, wenn eines zufällig gebrochen ist und die Streifen hiedurch locker oder verschoben werden, die anderen, hievon getrennten Streifen unbeeinflusst und fähig bleiben, ihre Wirkung aufrecht zu erhalten, bis die erforderliche Reparatur durchgeführt ist.
Die Kontakte 5 werden von Spiralfedern 11 gehalten, welche auf den, an jedem Gehäuseende vorgesehenen Isolatoren 12 aufruhen und mit den Zuleitungsdrähten 13 fest verbunden sind. Die Isolatoren können aus Fiber, Glas oder vorzugsweise aus Porzellan hergestellt sein und sind auf einem Träger 14 mittels der Niete 15 befestigt. Für jeden Isolator ist ein solcher Träger vorgesehen. Diese Träger sind mit den Rahmen- und Zwischenstücken 8, 9 und den Enden des mittleren Teiles des Reflektors verlötet. Der bereits erwähnte Spiralfederkontakt 11 ist von der Niete 15 an der inneren Seite durch eine Unterlagsscheibe aus isolierendem Material oder dadurch, dass man den Isolator zwischen Feder und Niete nicht ausbohrt, getrennt. Lampe und Reflektor sind miteinander in bekannter Weise mittels Federklammern verbunden.
Wenn die Lampen paarweise oder gruppenweise verbunden werden sollen (z. B. in Schaufenstern und Schauläden oder für allgemeine Beleuchtungszwecke), so ist es vorteilhaft, jedes Gehause 6 mit Flanschen 18 zu versehen, welche ein billiges und wirkungsvolles'Mittel zur
Befestigung der Lampen und Reflektoren bilden. Ein paar Schrauben, weiche durch Löcher in den Flanschen 18 hindurchgehen, genügen in der Regel. jeden Reflektor samt Lampe einzustellen und in der gewünschten Lage zu befestigen.
Die vorliegende Erfindung hat nun gegenüber der bisher bekannten. und z. B. in der englisehen Patentschrift Nr. 15115 A. D. 1909 dargestellten Art der geradlinigen Aneinander- reihung von mehreren Lampen den besonderen Vorteil, dass auch eine krummlinige Aneinander-
EMI2.2
eine solche krummlinige Anordnung nicht möglich war. Es ist zu bemerken, daü die hrfindung sowohl für Aussen-als auch für Innenheleuchtung
EMI2.3
nur der Lichtwirkung wegen benützt werden.
PATENT. ANSPRÜCHE :
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
separate the two rows of reflective strips so that if one is accidentally broken and the strips become loose or dislocated as a result, the other, disconnected strips remain unaffected and able to maintain their operation until the required repair is made.
The contacts 5 are held by spiral springs 11, which rest on the insulators 12 provided at each end of the housing and are firmly connected to the lead wires 13. The insulators can be made of fiber, glass or, preferably, of porcelain and are fastened to a carrier 14 by means of rivets 15. Such a carrier is provided for each isolator. These carriers are soldered to the frame and intermediate pieces 8, 9 and the ends of the central part of the reflector. The spiral spring contact 11 mentioned above is separated from the rivet 15 on the inner side by a washer made of insulating material or by not drilling out the insulator between the spring and the rivet. The lamp and reflector are connected to one another in a known manner by means of spring clips.
If the lamps are to be connected in pairs or in groups (e.g. in shop windows and shop or for general lighting purposes), it is advantageous to provide each housing 6 with flanges 18, which are a cheap and effective means for
Form attachment of lamps and reflectors. A few screws that go through holes in the flanges 18 are usually sufficient. adjust each reflector and lamp and fix it in the desired position.
The present invention now has over the previously known. and Z. B. in the English patent specification No. 15115 A. D. 1909 shown type of straight line-up of several lamps the particular advantage that a curvilinear line-up
EMI2.2
such a curvilinear arrangement was not possible. It should be noted that the lighting can be found for both exterior and interior lighting
EMI2.3
can only be used because of the lighting effect.
PATENT. EXPECTATIONS :
EMI2.4