AT5441U1 - Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers Download PDF

Info

Publication number
AT5441U1
AT5441U1 AT0059501U AT5952001U AT5441U1 AT 5441 U1 AT5441 U1 AT 5441U1 AT 0059501 U AT0059501 U AT 0059501U AT 5952001 U AT5952001 U AT 5952001U AT 5441 U1 AT5441 U1 AT 5441U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
components
molds
common
component
Prior art date
Application number
AT0059501U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Gattringer
Original Assignee
Engel Gmbh Maschbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Gmbh Maschbau filed Critical Engel Gmbh Maschbau
Priority to AT0059501U priority Critical patent/AT5441U1/de
Priority to DE10226892A priority patent/DE10226892A1/de
Publication of AT5441U1 publication Critical patent/AT5441U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • B29C45/06Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction
    • B29C45/062Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves mounted on a turntable, i.e. on a rotating support having a rotating axis parallel to the mould opening, closing or clamping direction carrying mould halves co-operating with fixed mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/162The materials being injected at different moulding stations using means, e.g. mould parts, for transferring an injected part between moulding stations

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers aus mindestens drei Komponenten, mittels Formen, welche zwischen denselben zwei Formaufspannplatten (7, 8) so angeordnet sind, daß jeweils mindestens eine von zwei korrespondierenden Formhälften ortsfest ist, wobei zwei Komponenten in gesonderten Formen hergestellt und anschließend in einem gemeinsamen Formhohlraum mit der dritten Komponente umspritzt werden, und wobei die den gemeinsamen Formhohlraum bildende Form durch eine verschwenkbare Formhälfte (1; 11), einer der beiden gesonderten Formen und eine feststehende Matrize (3) gebildet ist und eine Komponente (22) mit einem Handhabungsgerät oder von Hand in diese verschwenkbare Formhälfte (1; 11) einsetzbar ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers aus mindestens drei Komponenten, mittels Formen, welche zwischen denselben zwei Formauf- spannplatten so angeordnet sind, dass jeweils mindestens eine von zwei korrespondierenden Formhälften ortsfest ist, wobei zwei Komponenten in gesonderten Formen hergestellt und anschliessend in einem gemeinsamen Formhohlraum mit der dritten Komponente umspritzt werden. 



  Bei der Herstellung von Kunststoffkörpern aus mindestens drei Komponenten werden üblicherweise zwei verschiedene Spritzgiessmaschinen verwendet. Es wurde aber auch schon vorgeschlagen, zwei Formen mit gemeinsamer Formtrennebene so zu verwenden, dass zunächst gleichzeitig zwei Komponenten hergestellt werden, woraufhin der Formhohl- raum, der zur Herstellung einer Komponente gedient hat, durch Schieber, Kernzüge oder dergleichen so verändert wird, dass die zweite Komponente in den veränderten Hohlraum eingebracht und dort gemeinsam mit der ersten Komponente mit der dritten Komponente umspritzt werden kann. 



  Das geschilderte Verfahren beschränkt die Gestaltungsmöglichkeiten, da Veränderungen einer Formkavität konstruktiv nicht beliebig vorgenommen werden können. 



  Die Erfindung erweitert den Gestaltungsspielraum bei der Herstellung mehrkomponentiger Kunststoffkörper, in dem vorgesehen wird, dass die den gemeinsamen Formhohlraum bildende Form gegenüber den beiden gesonderten Formen in Richtung der Formtrennebene versetzt angeordnet ist. 



  Im einfachsten Fall wird die Erfindung dadurch verkörpert, dass die den gemeinsamen Form- hohlraum bildende Form durch eine verschwenkbare Formhälfte, einer der beiden gesonderten Formen und eine feststehende Matrize gebildet ist und eine Komponente mit einem Handhabungsgerät oder von Hand in diese verschwenkbare Formhälfte einsetzbar ist. 



  Hier bleibt also eine der beiden zuerst gespritzten Komponenten mit einer der zu ihrer Herstellung dienenden Formhälfte verbunden und wird lediglich mittels eines Drehtisches oder einer Indexplatte vor eine feststehende, mit dieser Formhalfte zusammenpassende Matrize verschwenkt. 



  Konstruktiv einfacher ist es, nicht das Umsetzen mittels Handlinggerät und das Ver- schwenken mittels Drehtisch zu kombinieren, sondern bereits zunächst unabhängig von- einander gespritzte Komponenten in eine unabhängige dritte Form zu übertragen und dort zu umspritzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Einzelheiten der Erfindung werden anschliessend anhand der Zeichnungen erläutert. 



  In diesen stellen die Fig. 1 bis 3 den Verfahrensablauf anhand einer Stirnansicht auf einem Drehtisch montierter Formhälften dar ; Fig. 4 ist die zugehörige schematische Ansicht in die geöffnete Form von oben; Fig. 5 entspricht Fig. 4 für ein zweites Ausführungsbeispiel. 



  Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens in seiner ersten Variante wird zunächst in Formen 1,1' und 2, 2' (vergleiche Fig. 4, Fig. 1) je eine von zwei Komponenten 21 bzw. 22 gespritzt. Diese können sich hinsichtlich Material und Färbung unterscheiden. 



  Anschiessend wird der Drehtisch 10, welcher die Formaufspannplatte 7 trägt, um die Längs- mittelachse 13 der Maschine geschwenkt, wodurch die darauf befestigten Formhälften 1,2 und 11, 12 ihre Position vertauschen. Die Komponente 21 gelangt durch die Verschwenkung in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage. Vor oder nach der Verschwenkung wird die Komponente 22 in die Komponente 21 eingesetzt. Die Formhälfte 1 befindet sich nun gegenüber einer auf der feststehenden Formaufspannplatte befestigten Formhälfte 3'. Anschliessend wird die bewegliche Formaufspannplatte 7 an die Trennebene 9 herangeführt und die Formen geschlossen, woraufhin in dem aus den Formhälften 1 und 3' gebildeten gemeinsamen Formhohlraum das aus Fig. 3 ersichtliche fertige Produkt gebildet wird.

   Gleichzeitig werden in den Formhälften 11, 12 neue Einzelkomponenten 21',   22' gebildet,   womit ein neuer Zyklus beginnen kann. 



  Die einer Formaufspannplatte zugeordneten Formhälften 1,2, 11,12 bzw. 1',2', 3' können jeweils aus einer gemeinsamen Platte herausgearbeitet sein. 



  Die in Fig. 5 schematisch skizzierte Ausführungsvariante ist konstruktiv besonders einfach, als sie ohne Drehtisch auskommt. Überdies sind bei dieser Variante jeweils alle Formhälften im Einsatz, wogegen beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 die Formhälften 2 und 12 nur abwechselnd benötigt werden. Wie beim beschriebenen Ausführungsbeispiel werden bei der Einrichtung nach Fig. 5 gesonderte Komponenten in den Formen 1,1' und 2, 2' hergestellt. Anschliessend werden jedoch beide Komponenten in eine der Formhälften 3, 3' übertragen und dort mit Kunststoff umspritzt, welcher wiederum hinsichtlich Art und Farbe bezüglich der ersten beiden Komponenten unterschiedlich sein kann.

Claims (2)

  1. Ansprüche : 1. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers aus mindestens drei Kompo- nenten, mittels Formen, welche zwischen denselben zwei Formaufspannplatten so angeordnet sind, dass jeweils mindestens eine von zwei korrespondierenden Form- hälften verschwenkbar ist, wobei zwei Komponenten in gesonderten Formen hergestellt und anschliessend in einem gemeinsamen Formhohlraum mit der dritten Komponente umspritzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die den gemeinsamen Formhohlraum bildende Form (3', 1; 3', 11 bzw. 3', 3) gegenüber den beiden gesonderten Formen (1, 1'; 2, 2') in Richtung der Formtrennebene (9) versetzt angeordnet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den gemeinsamen Formhohlraum bildende Form durch eine verschwenkbare Formhälfte (1; 11), einer der beiden gesonderten Formen und eine feststehende Matrize (3') gebildet ist und eine Komponente (22) mit einem Handhabungsgerät oder von Hand in diese ver- schwenkbare Formhälfte (1; 11) einsetzbar ist (Fig. 4).
AT0059501U 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers AT5441U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059501U AT5441U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers
DE10226892A DE10226892A1 (de) 2001-07-27 2002-06-17 Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059501U AT5441U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5441U1 true AT5441U1 (de) 2002-07-25

Family

ID=3494726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0059501U AT5441U1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT5441U1 (de)
DE (1) DE10226892A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035632B3 (de) 2010-08-27 2011-11-10 Ditter Plastic Gmbh + Co. Kg Mehr-K-Werkzeug mit Montage
DE102011116258A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Engel Austria Gmbh Verfahren zu Herstellung eines mehrkomponentigen Spritzgießteils
DE102011011028A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Ditter Plastic Gmbh + Co. Kg Frontplatte mit darin eingespritztem Lichtleiter
AT516284B1 (de) * 2014-10-06 2016-08-15 Engel Austria Gmbh Formwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226892A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504571B1 (de) Werkzeug zum Mehrkomponenten-Spritzgiessen von Bürstenkörpern
DE60030320T2 (de) Werkzeug mit drehbarem mittelteil
DE2228168A1 (de) Mehrfarben-Spritzmaschine für Kunststoffe
WO2011083002A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrkomponentigen kunststoff-formteils mittels spritzgusstechnik sowie spritzgiessvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
DE2157132A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im spritzgussverfahren
EP2771165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten formteilen
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
AT5441U1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffkörpers
DE102007014847A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils
DE102006037954A1 (de) Spritzgießwerkzeug
DE102021121679B3 (de) Spritzgiessvorrichtung mit drehbaren Kernabschnitten sowie Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Mehrkomponenten-Kunststoffteilen
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE19722366A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE1210141B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klemmleisten aus einem mit isolierendem Kunststoff umgossenen Metall-Druckgussteil
DE102011116258A1 (de) Verfahren zu Herstellung eines mehrkomponentigen Spritzgießteils
DE4408707A1 (de) Formkern zur Formkörperherstellung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4400649A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE1236177B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus thermoplastischen Kunststoffen
EP1046486B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE102008022246A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoffen
DE3410705C2 (de)
DE19615309A1 (de) Verfahren, spritzgegeossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE102008056670B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee