AT53877B - Ozonerzeuger. - Google Patents

Ozonerzeuger.

Info

Publication number
AT53877B
AT53877B AT53877DA AT53877B AT 53877 B AT53877 B AT 53877B AT 53877D A AT53877D A AT 53877DA AT 53877 B AT53877 B AT 53877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
ozone generator
electrode
electrodes
points
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Octave Patin
Original Assignee
Octave Patin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Octave Patin filed Critical Octave Patin
Application granted granted Critical
Publication of AT53877B publication Critical patent/AT53877B/de

Links

Landscapes

  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ozonerzeuger. 



   Ozonerzeuger, bei   dened dis   Ozon mittels elektrischer Ausströmungen in einem ge-   schlossenen   Raum erzeugt wird, dessen Innenluft von den gleichachsig ineinander angeordneten metallenen Elektroden durch zwei gleichachsig ineinandergestellte Röhren aus nichtleitendem Material isoliert ist, und bei denen die Berührung zwischen der nichtleitenden äusseren Röhre der   Ozonisierungsltammer   und der entsprechenden, in Schraubenlinie um diese Röhre herumgewundenen Elektrode in einer Linie erfolgt, zeigen den Übelstand, dass die elektrische Ausströmung ungleichmässig, in   Funkenbüscheln,   vor sich geht, wodurch die Wirkung der Vorrichtung beeinträchtigt wird.

   Stellt man die Berührung zwischen der vorgenannten nichtleitenden Röhre und der Elektrode dagegen in scharfen Spitzen her, so heben sich die   Funkenbüschel   gegeneinander ab, und zwar   umsomehr,   je schärfer die Spitzen sind. Um an Stelle der   Büschel   eine für die Wirkung am günstigsten sich darstellende Lichtfläche zu erhalten, ist es erforderlich, dass die Berührung in möglichst vielen und so nahe wie möglich aneinander herangerückten Punkten erfolgt, und dass die Oberfläche der Elektroden, anstatt scharf zu sein, derart abgerundet ist, dass ihre Berührungspunkte Tangierungspunkte sind. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Ozonerzeuger, der diese Bedingungen erfüllt und der sich durch Einfachheit und billige Herstellung auszeichnet. Ein weiterer Vorteil, den die Erfindung gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art bietet, ist der, dass bei der Erzeugung einer gleichmässigen und wirksamen Lichtfläche nur eine geringe Er-   wärmung   der Elektroden stattfindet, wodurch der Nutzeffekt und die Lebensdauer der Vorrichtung erhöht werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung. 



   Der Ozonerzeuger besteht aus zwei gleichachsig ineinander angeordneten Röhren m und   u   aus Glas oder einem anderen Stoffe, der nichtleitend und widerstandsfähig ist. Der zwischen beiden Röhren gelegene Ringraum   q   bildet die   Ozonisierungskammer,   die an ihren Enden regelbare Einrichtungen zum Einlassen der zu ozonisierenden Luft und zum Auslassen der den elektrischen Ausströmungen unterworfen gewesene, also ozonisierten Luft versehen ist. Die innere Elektrode des Ozonerzeugers bildet in dem gezeichneten Beispiel einen glatten Metallstab ml, der unter Reibung in die innere Röhre   m   eingeschoben wird. Nach der
Erfindung besteht die äussere Elektrode aus einem Spindeldraht   n1 aus   Aluminium oder dgl., der in Schraubenlinien um das Rohr n herumgewickelt. ist.

   Sowohl die benachbarten, die
Schraubenlinie bildenden Drahtwindungen, als auch die einander benachbarten, die Spirale bildenden Windungen, sind derart zusammengedrängt, dass sie sich berühren. Dadurch ist für die Röhre n eine metallene Umhüllung geschaffen, die sich mit der nichtleitenden Rohrwand in so vielen Punkten berührt, als Windungen des Drahtes n'vorhanden sind, wobei die Be- rührungspunkte, wie die Zeichnung erkennen lässt, durch Tangieren der gewölbten Flächen des Drahtes und der Glasröhre erzeugt werden. Deshalb erfolgt auch die elektrische Aus- strömung in einer Fläche und nicht in Büscheln. 



   Das Oxydieren der äusseren Elektrode, durch das der Wirkungsgrad und die Lebens- dauer der Vorrichtung herabgemindert werden würde, lässt sich dadurch vermeiden, dass man sie, wie gezeichnet, in ein Rohr o einschliesst, das gleichachsig die Röhren   tn   und ft umgibt und das an seinen   beidon   Enden mit metallenen Verschlüssen versehen wird. 



   Die Elektrode n'ist mit der das eine Ende des Ozonerzeugers einhüllende Ver- schluss kapsel leitend verbunden, während die Elektrode   1n1   in ebensolcher Verbindung mit einer Kapsel steht, die das andere Ende des Ozonerzeugers bedeckt. Jede Kapsel ist an einen Pol einer elektrischen Leitung angeschlossen, die von einer beliebigen Stromquelle aus gespeist wird. Die zu ozonisierende Luft kann nur in dem   Ringratim q   zwischen den   beiden Rohren w und M   entlang ziehen, der seinerseits von den elektrischen Ausströmungen durchquert wird. Eine Berührung der Luft mit den Elektroden und damit deren Oxydieren ist dabei ausgeschlossen. 



   Die   Elektrode 1/11 kann,   ebenso wie die Elektrode nl, aus einer in die Röhre m eingesetzten, in einer Schraubenlinie gewickelten Spirale bestehen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass eine Elektrode des Ozonerzeugers einen wenig oxydierbaren, in einer Schraubenlinie um die   Ozonisierungskammer g   herumgewickelten   spiralförmigen   Metalldraht bildet. Gerade durch diese eigenartige Gestaltung wird eine   Vervielfachung der Berührungspunkte zwischen   den abgerundeten Flächen (an Stelle der
Berührung in einer Linie oder in scharfen Spitzen) erreicht, wodurch die Ausbreitung der   elektrischen Ausströmungen   in einem weit günstigeren Verhältnis erzielt wird als bei den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bisherigen Vorrichtungen dieser Art.

   An Stolle der   Buschelausströmung   wird eine gleichmässig leuchtende Fläche erzielt und ausserdem erwärmen die Elektroden sich viel weniger als bei den bisherigen Anordnungen, wodurch auch der Nutzeffekt der neuen Vorrichtung wesentlich erhöht und ihre Lebensdauer verlängert wird. Weiter verbilligen sich die Herstellungskosten der Vorrichtung und ihre Handhabung wird erheblich vereinfacht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ozonerzeuger, bei welchem beide Elektroden gleichachsig ineinander angeordnet und durch zwei gleichachsig ineinandergestellte Röhren aus nichtleitendem Material, die zwischen sich einen die Ozonisierungskammer bildenden Rigraum Blassen, getreent sind, und bei welchem, bei beliebiger Gestaltung der inneren Elektrode, die äussere Elektrode aus einem in Schraubenlinie um die äussere Röhre herumgewundenen Draht besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Elektrode (ytl) einen Spiraldrabt bildet, der infolge seiner vielen, nahe beieinander liegenden Berührungspunkte mit der Röhre (11) diese auf ihrer ganzen Fläche zum Leuchten bringt. EMI2.1
AT53877D 1908-07-27 1908-07-27 Ozonerzeuger. AT53877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53877T 1908-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53877B true AT53877B (de) 1912-06-10

Family

ID=3575230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53877D AT53877B (de) 1908-07-27 1908-07-27 Ozonerzeuger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626311A5 (de)
DE2534033B2 (de) Hochfrequenzröhrenozonisator
DE19810283A1 (de) Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE1192335B (de) Plasma-Vorrichtung der Bauart &gt;&gt;Stellarator&lt;&lt;
AT53877B (de) Ozonerzeuger.
DE1557133A1 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE224861C (de)
DE2606731C3 (de) Röhrenförmiger Ozonerzeuger
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE3507885A1 (de) Hochfrequenz-ozonisator
DE1615455A1 (de) Heizelement fuer elektrische Kabeloefen zur Beheizung einer Gas- oder Fluessigkeitsstroemung
DE156531C (de)
AT42806B (de) Ohne Wasserkühlung arbeitendes Ozonelement zum Einbau in Ventilatorleitungen und Luftschächte.
AT40427B (de) Vergaser für Beleuchtungs- und Beheizungsvorrichtungen.
DE885344C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE707824C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck
DE2634720A1 (de) Ozonerzeuger
AT124035B (de) Quecksilberdampflampe.
DE697284C (de) Blitzlichtlampe
AT51714B (de) Nach abwärts brennende Petroleumglühlichtlampe.
DE502552C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gas mit ihm entgegenstroemender Fluessigkeit
AT87576B (de) Vakuumröhre für große Leistungen.
CH245530A (de) Lichtbogenofen zum Anschluss an Ein- oder Mehrphasenstrom.
DE671479C (de) Druckfester Wassererhitzer
DE609169C (de) Sprueh- und Ladeelektrode fuer elektrische Gasreiniger