AT53535B - Heizanlage. - Google Patents

Heizanlage.

Info

Publication number
AT53535B
AT53535B AT53535DA AT53535B AT 53535 B AT53535 B AT 53535B AT 53535D A AT53535D A AT 53535DA AT 53535 B AT53535 B AT 53535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
sep
pipe
tubes
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Arthur Bone
James William Wilson
Cyril Douglas Mc Court
Original Assignee
William Arthur Bone
James William Wilson
Cyril Douglas Mc Court
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Arthur Bone, James William Wilson, Cyril Douglas Mc Court filed Critical William Arthur Bone
Application granted granted Critical
Publication of AT53535B publication Critical patent/AT53535B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizanlage. 



   Vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Dampferzeugern, Speisewasserheizern, überhaupt an Heizvorrichtungeu für Flüssigkeiten, bei denen die aus der Verbrennung von Gasen resultierende Hitze verwendet wird. 



   Die wesentlichen Merkmale bestehen in der Ausnutzung einer möglichst   grossen Menge   der verfügbaren, erzeugten Hitze und gleichzeitig in der Übertragung eines grossen Teiles der Hitze pro   Heizflächeneinheit.   
 EMI1.1 
 bzw. eine Vorderansicht einer Heizvorrichtung für einen Kessel mit zehn   Heizröhren.   



   Zur   Ausführung   der Erfindung können Kohlengas, Koksofengas, Generatorgas, Hoch-   ofengas, natürliches   Gas oder andere brennbare Gase oder Gasmischungen, die sich für ein derartiges Verfahren eignen, verwendet werden. 



     Gemäss   der vorliegenden Erfindung wird eine Mischung von brennbarem Gas und Luft. wesentlich in dem   Verhältnis,   welches theoretisch zur   vollständigen   Verbrennung erforderlich ist. oder mit ainem geringen Überschuss an Luft, die ,,Gasmischung" genannt werden soll, in eine   Schieb ! von   feuerfestem,   körnigem   Material geleitet, welches sich in Röhren oder   Kanälen   oder dgl. befindet, welche die zu erhitzende Flüssigkeit durchqueren oder in deren unmittelbaren Nähe   angeordnet   sind.

   Hiebei wird ein Druck angewendet, der hinreichend ist, um den Widerstand, welchem der Gasstom durch die Körner ausgesetzt ist, zu überwinden, während   ausserdem   eine derartige Geschwindigkeit   angewendet wird, dass eine Rückzündung   der   Mischung nicht statt-   finden kann. 
 EMI1.2 
 werden, wie beispielsweise Generatorgas, darf der Dampfgehalt nicht so gross sein. dass eine Störung der Verbrenung in der körnigen Schicht eintritt. 



   Zunächst soll die Erfindung in ihrer Anwendung an einem kleinen   Dampferzeuger ge-   schildert werden, der aus einem zylindrischen Mantel mit einem einzigen von körnigen Bestandteilen geladenen Rohr besteht   (Fig. l   und 2). 



   In dem Kesselmantel A befindet sich das Rohr B, dessen eines Ende durch einen Stopfen   C   
 EMI1.3 
 ein grobes Gewebe D1 oder dgl.   zurückgehalten.   An dem Eintrittsende kann sich eine Schicht von gröberen Brocken befinden, um eine Verstopfung der Gaszufuhr in das Rohr zu verhüten. 



   Der Durchmesser der Öffnung D des Stopfens   C'darf   nicht so   gross   sein, dass eine   Rück-   zündung der   Gasnu.ischung stattfindet und   diese in ihr verbrennt. Ein Durchmesser von   15'9 him   hat sich für diesen Zweck als geeignet erwiesen, wenn eine Mischung von Kohlengas und Luft in dem Verhältnis von   ungefähr     2"8 m3 Kohlengas   pro Stunde mit der nötigen Luft zugelassen wird. Die Gasmischung wird der mittleren Öffnung D mittels eines Rohres E zugeführt, wobei eine   dichte Verbindung in irgend   einer üblichen oder zweckentsprechenden Weise erreicht ist.

   Luft und   brennbares Gas werden beide unter Druck in   das Rohr E von einem Kniestück Ei oder dgl.   geleitet, wobei beide Zulässe durch geeignete Ventile geregelt werden können. Jedes Rohr ist   vorzugsweise nut einem Rückschlagventil ausgerüstet. Gas und Luft treffen sich in dem Kniestück   und     werden vollkommen bei   ihrem Durchtritt durch das Rohr E und die   Öffnung D gemischt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorausgesetzt, dass die Gesamtlänge ihres Weges nicht zu kurz ist. Eine Weglänge von ungefähr 305 mm hat sich als hinreichend erwiesen. 



     1m   allgemeinen wird beim Anlassen dieses Dampferzeugers zunächst ein Bestandteil der Gasmischung zugelassen, darauf eine Flamme dem Austrittsende des Rohres B genähert und hierauf der andere Bestandteil langsam eingeführt, bis die entstehende Flamme rückwärts durch die körnige Schicht streicht und eine Verbrennung in der Nähe der Eintrittsstelle stattfindet, so dass die Körner in der Verbrennungszone weissglühend werden. Die Gas-und Luftzufuhr wird am besten derart geregelt, dass sich ein geringer Überschuss an Sauerstoff in den Produkten befindet, um eine vollständige Verbrennung des brennbaren Gases zu erzielen. 



   Wenn der Durchmesser des Rohres B zu gross ist, kann die an der heissesten Stelle entwickelte Hitze nicht genügend rasch entweichen, so dass das körnige Material weich wird. 



   Bei der Benutzung von Kohlengas hat es sich gezeigt, dass bei einem Innendurchmesser von 3 Zoll eine   Sel-Licht   aus feuerfestem Ton verwendet werden kann, ohne dass das Material wesentlich weich wird, während bei einem Innendurchmesser von 4 Zoll die Körner des feuerfesten Tones, welche an der heissesten Stelle liegen, weich werden. In diesem Falle muss das feuerfeste Material an der heissesten Stelle aus Karborund oder einem anderen sehr feuerfesten Material bestehen. Wenn dagegen das brennbare Gas geringe Heizkraft besitzt, wie beispielsweise Hochofengas, ist eine derartige Fürsorge nicht notwendig.

   Um den Wärmestrom   gleichmässiger längs   des Rohres zu verteilen, ist es   manchmal   wünschenswert, das Rohr mit feuerfestem Material auf einem Teil seiner Länge in der Nähe der heissesten Stelle auszufüttern, um die gewünschte Verteilung zu gewährleisten. 



   Fig. 1 a zeigt ein Rohr, in das eine Muffe aus feuerfestem Ton an dem Ende eingesetzt ist, an welchem die Gasmischung eintritt. Die Muffe kann konisch gemacht sein, und zwar derart, dass die dickste Wandung sich in der Nähe der heissesten Stelle befindet. Da diese teilweise Ver-   hütung   der Wärmeausstrahlung eine stärkere   Erhitzung   des körnigen Materials verursacht, muss an dieser Stelle Karborund oder ein anderer äquivalenter Stoff verwendet werden. 
 EMI2.1 
 sonst üblichen sind. 



   Es hat sich z. B. als zweckmässig erwiesen bei der Verbrennung von Kohlengas oder Koksofengas das Rohr oder die Rohre   ungefähr l m. lang   zu machen und eine innere Bohrung von ungefähr 760 mm anzuwenden, wenn   ungefähr 2'8 pro Stunde   und Rohr verwendet werden. 



  Gas und Luft werden unter Druck durch irgend   ci'i geeignetes Gebläse   oder dgl. so lange eingeführt. wie die Pressung eine derartige ist, dass die Rohre mit der Gasmischung unter einer 
 EMI2.2 
 arbeitet worden. 



   Um einen Anhalt von der hohen durch die Erfindung erreichbaren Wärmeübertragung zu geben, mögen die folgenden Daten dienen, welche sich auf einen wagerechten Kessel mit einem 
 EMI2.3 
 Stopfen von feuerfestem Ton beziehen, der ungefähr 100 mm in das eine Ende des Rohres hinein-   ragt. während   der übrige Teil des   Rohres mit   feuerfesten Ziegel brocken von einer derartigen Grösse, geladen ist.

   dass sie durch ein Sieb von ungefähr 1   Masche pro 25 mm, jedoch nicht durch   ein solches von ungefähr 2 Maschen pro 25   mm hindurchgehen, Wenn   in dem derart   ausgefüllten     Rohr eine Gasmischung   von Kohlengas und Luft verbrennt, so   da, ss nur eine Spur von Sauerstoff   in den Verbrennungsprodukten vorhanden ist, und ein Gasverbrauch von ungefähr 2*8 m3 pro Stunde stattfindet (reine Heizkraft der Kohlengases ungefähr 560 B. Th.

   U. pro Kubikfuss, was ungefähr 376 Kalorien entspricht) hat es sich gezeigt, dass die Verbrennungsprodukte aus der Rohrmündung mit folgenden von der   Temperatur   des umgebenden Wassers abhängigen Temperaturen austraten : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Wassertemperatur <SEP> : <SEP> Dampfdruck <SEP> : <SEP> Temperatur <SEP> der <SEP> Verbrennungsprodukte <SEP> :
<tb> 100  <SEP> C <SEP> 0 <SEP> Atm. <SEP> 219  <SEP> C
<tb> aso <SEP> c <SEP> 3. <SEP> 3 <SEP> " <SEP> 2510 <SEP> C
<tb> 170  <SEP> C <SEP> 6-66 <SEP> 266  <SEP> C
<tb> 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 strom beispielsweise durch Ablagerung von Kesselstein gehindert wird und auch kein Zerfressen der Rohre eintritt. 



   In einigen Fällen ist beim Anlassen eine Schwierigkeit aufgetreten, weil die Flamme beim   Rückwärtsstreichen durch   die körnige Schicht das Bestreben hat, durch die öffnung in den Stupfen aus feuerfestem Ton durchzutreten. Die Vorrichtung der Fig. 3 hat sich als zweckmässig erwiesen, um die Gefahr einer solchen Rückzündung wesentlich zu verringern. Zu diesem Zweck ist eine Kammer F durch ein Gehäuse F1 gebildet, dem ein   Gehäuse/   vorgelagert ist, welches eine andere   Kammer 11 bildet und aus   der ein Rohr      mit enger Bohrung zu dem Stopfen C in die Öffnung D führt. Die Kammer H wird mit Gas von einem geeigneten Rohr, beispielsweise einem 
 EMI3.2 
 allein gespeist wird. Die Kammern H und F müssen so klein wie möglich sein.

   Bei der Verwendung eines einzigen Rohres, kann die   Kammer   fortfallen, in welchem Falle das Rohr H3 mit dem H2 aus einem Stück besteht. 



   Beim Anheizen wird zunächst Luft allein in die Kammer F geleitet, welche durch den Stopfen C und das Rohr B hindurchtritt. Hierauf wird brennbares Gas oder Kammer Il zugeführt. welches von hier in das Rohr B übertritt, worauf eine Flamme dem Austrittsende dieses Rohres 
 EMI3.3 
 Fall erfordert, gesteigert, bis die Flamme   rückwärtsstreicht   und eine Verbrennung in der körnigen   Schicht   stattfindet. Nach   einigen Minuten, wenn die Körner   in der Nähe des Stopfens C weiss-   glühend   geworden sind. wird die Zufuhr des brennbaren Gasgemisches zur Kammer H abgestellt und brennbares Gas in die Kammer F geleitet, welches sich mit der Luft mischt, die ebenfalls in diese Kammer geführt wird. 



   Wenn das verwendete Gas geringe Heizkraft besitzt, wie beispielsweise Hochofengas, und die an dem austretenden Ende des Rohres oder der Rohre erzeugte Flamme nicht rückwärts durch die körnige Schicht streichen kann, wird der Genet.,tor zunächst mit Kohlengas, mit Luft gemischtem Petroleumdampf oder anderem Gas oder Dampf, die sich für das letzte Verfahren 
 EMI3.4 
 gelassen, um sich mit der in die Kammer F eingeführten Luft zu vermischen. 



   Das oben geschilderte Prinzip für Dampferzeugerkonstruktionen mit einem einzigen Rohr 
 EMI3.5 
 Röhren, vorgesehen werden müssen, um dieses Bestreben zu verhindern. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Schnitte eines Kessels gemäss der Erfindung mit zehn Röhren. der sich für Kohlen- oder Koksofengas eignet. Die Rohre B sind an ihrem Eintrittsende durch 
 EMI3.6 
   drei   Abteile unterteilt, wobei jedes Abteil seine eigenen Zuführrohre besitzt. 



   Es ist aus Fig. 5 ersichtlich. dass die Rohre in Gruppen angeordnet sind, und zwar in zwei   Gruppen zu je vier   und in einer Gruppe zu zwei Röhren. Hiebei ist es zweckmässig, die Zuleitungs- 
 EMI3.7 
   Zufuhr   zu erzielen. irgend welches Wasser, welches von den Verbrennungsprodukten kondensiert, bevor das   körnige Material vollkommen erhitzt ist, muss abgeführt werden.   



   Die Verwendung eines Generators mit in Gruppen unterteilten Röhren bietet gewisse Vorteile insofern, dass eine oder   mehrere   Gruppen von Röhren benutzt werden können, wenn weniger Dampf oder Kraft erforderlich ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 können beispielsweise zwei, vier. sechs, acht t) der zehn Rohre, je nach Bedarf, in Betrieb gesetzt werden. 



   Die   Kammern,   in welche die Gasmischung zugeleitet wird, können mit   Explosionstmen,   beispielsweise solchen (, versehen sein, die in irgend einer beliebigen Weise ausgebildet werden können. Berspielsweise können Hängetüren verwendet werden, die gegen ihren Sitz mittels derart 
 EMI3.8 
 einstimmung mit der geeigneten Verteilung der Gasmischung auf die Röhren. Dies ist besonders der Fall, wenn reiche Gase mit verhältnismässig hohem Zündungsvermögen, wie beispielsweise Kohlengas, verwender werden, tritt jedoch in   geringerem Masse   ein, wenn arme Gase. beispielsweise   HOchofengase, benutzt werden.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Es ist ermöglicht worden, bei der Heizung der zehn Rohre des Dampferzeugers der Fig. 4 und 5 mit Kohlengas nur eine einzige Speisekammer gemäss der Fig. 8 und 9 zu verwenden, indem 
 EMI4.1 
 über die Endplatte des Kessels hinaus in die Speisekammer hineinragen. 



   Es hat sich gezeigt, dass ein Druck von 508 mm Wassersäule genügt, bei dem die Luft zugeführt wird, wenn Kohlengas zur Mischung mit dieser eingelassen wird, nachdem die Körner anfänglich durch die oben   beschriebene Anheizvorrichtung   erhitzt   wurden. *  
Beim Überschreiten dieser Abmessungen wird es sich wahrscheinlich herausstellen, dass   : ; in höherer   Druck erforderlich ist, um eine Rückzündung zu verhindern. Die Mischung tritt in die Kammer F unmittelbar oberhalb einer perforierten Scheidewand P oder dgl. ein. durch welche die Mischung zu den Röhren strömt. Um eine vollkommen gleichmässige Verteilung beim Einströmen zu erzielen, ist es zweckmässig, die gesamte Fläche der Perforationen in der Scheidewand geringer zu halten, als die Querschnittsfläche des Zufuhrrohres. 



   Anstatt des körnigen Materials können auch Kugeln aus feuerfestem Ton oder dgl. verwendet werden. 



   Die unbenutzten   Verbrennungsprodukte können ausgenutzt werden, indem   sie durch Rohre 
 EMI4.2 
 
Wenn die Rohre für die Schicht aus feuerfestem Material senkrecht angeordnet sind. können sie gleichmässig durch blosses Hineinschütten der Körner geladen werden, während dieses Verfahren bei einer wagerechten Lage der Rohre, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, nicht angewendet werden kann. Um in diesem Falle die Rohre gleichmässig mit der feuerfesten Schicht zu laden, wird ein besonderes Werkzeug   (Fig.   6 und 7) benutzt. Dieses besteht aus einer Scheibe L mit Fingern oder Vorsprüngen LI in der Nähe ihres Unifanges, während ein Handgriff zu seiner 
 EMI4.3 
 dieses durch die Scheibe verteilt, indem ihr   Verdrehungen   gegeben werden. 



   Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis das Rohr angefüllt ist. Die Erfindung   ist nur in ihrer   Anwendung zum Heizen von Dampfkesseln   beschrieben. Sie   kann jedoch augenscheinlich ebenfalls für Speisewasserheizvorrichtungen. überhaupt für Heizvorrichtungen von Flüssigkeiten verwendet werden. Alle derartigen Verwendungsarten fallen unter den   allgemeinen Erfinduns-   gedanken. 
 EMI4.4 
 in   ihnen   verbrennt.

Claims (1)

  1. 2. Heizanlage mach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass Eintrittsende der Rohre durch einen durchbohrten Stopfen aus feuerfestem Ton oder dgl. zur Einführung des Gas-Luft- EMI4.5 stehende Kammer, in die das Gas-Luftemisch geleitet wird und eine zweite, ebenfalls mit den Röhren in Verbindung stehende Kanuner in die Gas zum Anheizen eingeführt wird. EMI4.6
AT53535D 1910-02-22 1910-12-01 Heizanlage. AT53535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53535X 1910-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53535B true AT53535B (de) 1912-05-10

Family

ID=9794497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53535D AT53535B (de) 1910-02-22 1910-12-01 Heizanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933040B1 (de) Verfahren zum Zuenden einer Kohlenstaub-Rundbrennerflamme
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
AT53535B (de) Heizanlage.
DE861451C (de) Dampfkesselfeuerung mit dem Rost vorgeschaltetem Brennstoff-schwelschacht
DE266133C (de)
DE2600254C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von kleinkörnigem Brenngut in Schachtofen
DE595102C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Sintern von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE242948C (de)
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE14183C (de) Neuerungen in der Herstellung von Leuchtgas
DE1063624B (de) Industrieofen
DE737478C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas-Dampf-Gemischen
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE368157C (de) Schachtofen mit unten anschliessendem Kuehlraum zum Verkohlen oder Verschwelen von Brennstoffen durch von aussen eingefuehrte erhitzte Gase o. dgl.
DE580426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum restlosen Vergasen von festen oder fluessigen Brennstoffen in Staubform
DE376468C (de) Verfahren zur Aufbesserung des Heizwertes und zur Vergroesserung der Menge des Gases, welches bei dem Schwelen durch unmittelbare Einwirkung heisser Gase auf das Schwelgut gewonnen wird
AT8358B (de) Verfahren und Apparat zur Erzeugung von an Kohlenwasserstoffen armem Luftgas.
DE917208C (de) Einrichtung zum Zuenden von Kohlenstaubbrennern
DE490916C (de) Gasfeuerung mit zwischen Brenner und Heizraum eingeschalteter, in der Brenner-achse liegender Verbrennungskammer
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
DE504115C (de) Geschlossene Feuerung
DE1955499C3 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein
DE444569C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement, Kalk, Dolomit, Magnesit o. dgl. und zum Agglomerieren von Erzen o. dgl.
DE619391C (de) Gasbeheizter Regenerativgleichstromofen