AT526496A1 - Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases - Google Patents

Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases Download PDF

Info

Publication number
AT526496A1
AT526496A1 ATA50548/2022A AT505482022A AT526496A1 AT 526496 A1 AT526496 A1 AT 526496A1 AT 505482022 A AT505482022 A AT 505482022A AT 526496 A1 AT526496 A1 AT 526496A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve body
piston
sealing
sealing piston
pressure relief
Prior art date
Application number
ATA50548/2022A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ventrex Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ventrex Automotive Gmbh filed Critical Ventrex Automotive Gmbh
Priority to ATA50548/2022A priority Critical patent/AT526496A1/de
Priority to PCT/AT2023/060242 priority patent/WO2024016041A1/de
Publication of AT526496A1 publication Critical patent/AT526496A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • F16K1/38Valve members of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0466Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a special seating surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/06Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure
    • F16K17/065Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for adjusting the opening pressure with differential piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/30Spring arrangements
    • F16K2200/304Adjustable spring pre-loading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases, insbesondere CO2, aus einem Kältemittelkreislauf eines Fahrzeugs, umfassend einen Ventilkörper (1), der einen Gaseingang (11) und einen Gasausgang (12) sowie einen den Gaseingang (11) und Gasausgang (12) verbindenden Strömungskanal (13) aufweist, einen Dichtkolben (2), der im Strömungskanal (13) gegenüber einer am Ventilkörper (1) angeordneten, konisch ausgebildeten Dichtfläche (14) in der Achse des Ventilkörpers (1) verschieblich angeordnet ist und eine konische Kolbendichtfläche (21) aufweist, die im geschlossenen Zustand an der Dichtfläche (14) anliegt und den Strömungskanal (13) verschließt, eine Einstellschraube (4) zur Einstellung des Öffnungsdrucks die im Ventilkörper (1) dem Dichtkoben (2) im Strömungskanal (13) in Strömungsrichtung nachgeordnet ist, und eine Feder (3), insbesondere eine Druckfeder, die zwischen dem Dichtkolben (2) und der Einstellschraube (4) angeordnet ist und den Dichtkolben (2) entgegen der Dichtfläche (14) mit einer Schließkraft beaufschlagt, und wobei der Dichtkolben (2), der Ventilkörper (1) und die Feder (3) derart ausgebildet sind, dass bei Übersteigen eines definierten Druckniveaus am Gaseingang (11) der Dichtkolben (2) entgegen der Feder (3) in Öffnungsrichtung verstellt wird und einen Durchtrittsquerschnitt für das Gas frei gibt und bei Unterschreiten eines Druckniveaus aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand rückführbar ist. Die Kolbendichtfläche (21) weist bezüglich der Achse des Dichtkolbens (2) einen Kolbenwinkel (α) zwischen 26° bis 35°, insbesondere von 26,5° bis 28,5°, auf, wobei die Dichtfläche (14) des Ventilkörpers (1) bezüglich der Achse des Ventilkörpers (1) einen Ventilkörperwinkel (β) von 27° bis 38° aufweist, insbesondere 30° bis 31°, wobei das Verhältnis des Ventilkörperwinkel (β) zum Kolbenwinkel (α) 15/14 ≤ β/α ≤ 124/108 beträgt.

Description

Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Überdruckventilen bekannt, mit denen ein Druckniveau eines Gases, das einen definierten Grenzwert übersteigt, aus einem Fluidkreislauf abgeführt bzw reduziert wird. In Klimatisierungssystemen mit R744 (CO») als Kältemittel im Automotivsektor sind üblicherweise mehrere Überdruckventile verbaut. Das Hochdrucküberdruckventil oder auch High Pressure Relief Valve (HPRV) ist dabei direkt am Verdichter bzw. Kompressor des Hochdruckkreislaufs verbaut. Hier schützt das Hochdrucküberdruckventil das System vor unzulässig hohen Drücken von über 160 + 10 bar. Diese können u.a. bei Fehlfunktion des Kompressors bzw. dessen Regelung und Steuerung auftreten. Im Niederdruckkreislauf, im Regelfall direkt im Expansionsventil, befinden sich das Niederdrucküberdruckventil. Dieses dient zur Absicherung des Niederdruckkreislaufs vor Drücken über 120 + 10 bar. Da bei gängigen Systemen in automobilen R744-Klimasystemen zwei Expansionsventileinheiten vorgesehen sind, werden meist auch zwei
Niederdrucküberdruckventile verbaut.
Aus dem Stand der Technik sind ebenfalls im Automobilsektor bei der Klimatisierung Überdruckventile bekannt, die ein in einem Kältemittelkreislauf strömendes Gas, meistens CO» (R744) als Kältemittel, bei Übersteigen eines definierten Druckniveaus aus dem Kühlmittelkreislauf abführen. So ist beispielsweise aus dem Stand der Technik ein Überdruckventil bestehend aus einem Dichtsitz, einer Edelstahlkugel als Dichtelement, einem Druckstück und Ventilkörper sowie dazugehöriger Druckfeder bekannt. Dabei wird die Kugel über ein Zwischenstück in Position gehalten. Das Zwischenstück begrenzt jedoch den Bewegungsspielraum der Kugel auf wenige Zehntelmillimeter. Das Zwischenstück ist am vorderen, die Kugel aufnehmenden Ende bis zur Auflagefläche der Feder kreuzweise geschlitzt, sodass das ausströmende Medium durch diese Schlitze durchströmen kann. Die Dichtkugel wird dabei mittels eines Kegels zentriert und dichtet so den Dichtsitz ab.
Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise aus der WO 2008129209 A1 bekannt. In dieser wird ein Dichtkörper mit einem halbkugelförmigen Teil, der den Dichtsitz abdichtet und einem flachen Teil, auf den eine Feder einwirkt, offenbart. Weiters sind aus der US 10180192 B2 und der KR 102138568 B1 Überdruckventile bekannt, die einen sehr komplizierten Aufbau aufweisen und deren Funktionsweise aufwendig gestaltet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Überdruckventil bereitzustellen, dass einen einfachen Aufbau gewährleistet und bei Erreichen des Öffnungsdrucks zuverlässig den Überdruck aus dem Klimatisierungssystem ausleitet und Fehlfunktionen zuverlässig verhindert.
Diese Aufgabe wird bei einem Überdruckventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass die Kolbendichtfläche einen Kolbenwinkel zwischen 26° bis 35°, insbesondere von 26,5° bis 28,5°, aufweist wobei die Dichtfläche des Ventilkörpers einen Ventilkörperwinkel von 27° bis 38° aufweist, insbesondere 30° bis 31°, wobei das Verhältnis des Ventilkörperwinkel zum Kolbenwinkel 15/14 = B/a <= 124/108 beträgt.
Durch den erfindungsgemäßen Winkelunterschied wird eine besonders gute Dichtfunktion zwischen der Dichtfläche des Ventilkörpers und der Kolbendichtfläche erreicht. Weiters wird durch die unterschiedlichen Winkel eine hohe Dichtheit auch bei hohen Temperaturen ermöglicht. Ebenso wird durch die erfindungsgemäßen Winkel eine hohe Dichtheit auch bei mehrmaligem Auslösen des Überdruckventils bzw. auch nach dem Schließen ein konstanter Öffnungsdruck und Durchfluss erreicht, sodass die Funktion des Überdruckventils auch bei mehrmaligem Öffnen und Schließen erhalten bleibt.
Als Kolbenwinkel a wird jeweils im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Winkel zwischen der Kolbendichtfläche und der Achse des Kolbens bezeichnet. Als Ventilkörperwinkel ß wird jeweils der Winkel der Dichtfläche des Ventilkörpers, in Bezug auf die Achse des Ventilkörpers gesehen, verstanden.
dass die Kolbendichtfläche in einen im Dichtkolben ausgebildeten Öffnungsverstärkungsbereich mündet, der zwischen der Kolbendichtfläche und der Führungsfläche angeordnet ist, wobei der Dichtkolben im Bereich des Öffnungsverstärkungsbereichs eine in Öffnungsrichtung gesehene größere projizierte Fläche als die im Eingang
Durch den Öffnungsverstärkungsbereich wird ein zuverlässiges Öffnen des Überdruckventils gewährleistet, sodass bei Überschreiten des eingestellten Überdrucks am Gaseingang der Dichtkolben zuerst in Öffnungsrichtung gering verstellt wird, der Druck des Mediums sodann auf die Öffnungsverstärkungsfläche trifft, eine größere Kraft entgegen der Feder bewirkt und so der Durchfluss des Gases durch das Überdruckventil hindurch zuverlässig gewährleistet wird. Durch den Öffnungsverstärkungsbereich wird also die Öffnung des Überdruckventils zuverlässig gewährleistet, wobei ein Flattern, also ein ständiger Wechsel zwischen Öffnen und Schließen, des Überdruckventils zuverlässig verhindert werden kann.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Überdruckventils werden durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche näher definiert:
Um den Durchfluss des Gases durch das Überdruckventil besonders vorteilhaft gewährleisten zu können, kann vorgesehen sein, dass die Öffnungsverstärkungsfläche in die Führungsfläche übergeht, wobei im Übergangsbereich zwischen der Öffnungsverstärkungsfläche und der Führungsfläche und/oder in der Führungsfläche Durchtrittsausnehmungen im Dichtkolben ausgebildet sind, über die das Gas im geöffneten Zustand in einen dem Dichtkolben nachgeordneten Gassammelraum strömt in den der überschüssige Druck im geöffneten Zustand des Dichtkolben strömt und über diesen dann über den Strömungskanal, insbesondere über die Einstellschraube, und den Gasausgang in die Umgebung entweichen
kann.
wobei der Durchmesser des Ventilkörpers an der Führungsfläche 6,52 mm <= D1 = 6,68 mm, insbesondere 6,62 mm <= D1 = 6,66 mm, beträgt.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Überdruckventils wird bereitgestellt, indem die Durchtrittsausnehmungen als eine Anzahl von, insbesondere vier gleichmäßig über den Umfang des Dichtkolbens verteilte, umfänglich angeordneten Abflachungen ausgebildet sind, wobei insbesondere die Durchtrittsausnehmungen stufenförmig im Übergangsbereich zwischen Öffnungsverstärkungsbereich und der Führungsfläche und in der Führungsfläche ausgebildet sind.
Das Schließverhalten des Überdruckventils wird weiters positiv beeinflusst, wenn insbesondere das Gas aus dem Gassammelraum definiert über die Einstellschraube ausströmt. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die projizierte Durchtrittsfläche A3 des Gases an der Einstellschraube 0,7*Pi mm? <= A3 <= 1,01*Pi mm?2, insbesondere 0,74*Pi mm? <= A3 = 1,0041*Pi mm?2, beträgt.
Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass die Einstellschraube im Ventilkörper im Bereich des Gasausgangs angeordnet ist und diesen verschließt, wobei die Einstellschraube eine Anzahl von Durchtrittöffnungen aufweist, die mit dem Strömungskanal, insbesondere dem Gassammelraum verbunden sind, und über die Druck aus dem Gassammelraum in die
Umgebung entweichen kann.
Um eine hohe Dichtheit des Überdruckventils kostengünstig und auch bei höheren Temperaturen einfach bewerkstelligen zu können, kann optional vorgesehen sein, dass der Dichtkolben aus einem Thermoplast, insbesondere PEEK oder PEKEKK und der Ventilköper aus einem Metall, insbesondere einer Aluminiumlegierung oder einer Stahllegierung, besteht.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Überdruckventilen nimmt die Federkraft im Laufe der Zeit, insbesondere beim Einsatz bei erhöhten Temperaturen, ab und der Öffnungsdruck sinkt ebenfalls deutlich, im Extremfall sogar unter den Grenzwert, bei dem das Überdruckventil auslöst. Um dies besonders effektiv zu verhindern kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Feder im vorgespannten Zustand eingesetzt ist, sodass bei Erreichen der Betriebstemperatur, insbesondere der Maximalbetriebstemperatur zwischen 100 °C und 200 °C, bevorzugt zwischen von 150°C bis 160°C, des Überdruckventils die optimale Vorspannung der Feder vorliegt, wobei die Feder insbesondere auf Betriebstemperatur vorgewärmt eingesetzt ist. Optional hat sich herausgestellt, dass bei Verwendung von Federstählen die Feder, wenn sie im warmen Zustand, also beispielsweise bei Betriebstemperatur oder höheren Temperaturen, im Überdruckventil eingebaut wird, die geforderte Federkraft bei höheren Temperaturen eingeprägt bzw. die Feder vorgespannt wird, und über längere Zeit die Federkraft erhalten bleibt.
Weitere Vorteile an der Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand von besonders vorteilhaften, aber nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben:
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Überdruckventil in einer Schnittansicht entlang der Achse des Ventilkörpers 1 dargestellt. Das Überdruckventil umfasst einen Ventilkörper 1, in dem ein Dichtkolben 2 koaxial zur Achse des Ventilkörpers 1 angeordnet ist. Der Ventilkörper 1 weist einen Gaseingang 11 und einen Gasausgang 12 auf, wobei der Gaseingang 11 und der Gaseingang 12 über einen Strömungskanal 13 verbunden sind, sodass Gas, beispielsweise CO», aus einem Kältemittelkreislauf eines Fahrzeugs über den Gaseingang 11 in den Ventilkörper 1 eintreten kann und bei Auslösen des Überdruckventils über den Gasausgang 12 bzw. den Strömungskanal 13 durch den Ventilkörper 1 durchtritt und in die Umgebung entweicht. Der Dichtkolben 2 ist im Strömungskanal 13 gegenüber einer am Ventilkörper 1 angeordneten Dichtfläche 14 im Ventilkörper 1 angeordnet. Der Dichtkolben 2 weist eine konische Kolbendichtfläche 21 auf, die in geschlossenem Zustand des Überdruckventils an der Dichtfläche 14 des Ventilkörpers 1 anliegt und so den Strömungskanal 12 abdichtet bzw. verschließt. Im Bereich des Gasausgangs 12 des Ventilkörpers 1 ist eine Einstellschraube 4 zur Einstellung des Öffnungsdrucks angeordnet. Die Einstellschraube 4 ist im Strömungskanal 13 dem Dichtkolben 2 nachgeordnet, liegt also in Bezug auf die Achse des Ventilkörpers 1 in Strömungsrichtung des Gases vom Gaseingang 11 zum Gasausgang 12 koaxial zum Dichtkolben 2 hinter diesem.
Zwischen dem Dichtkolben 2 und der Einstellschraube 4 ist eine Feder 3 angeordnet, die als Druckfeder ausgebildet ist. Die Feder 3 übt eine Druckkraft zwischen der Einstellschraube 4 und dem Dichtkolben 2 aus, sodass der Dichtkolben 2 in Schließrichtung, also in Richtung des Gaseingangs 11, mit der Kolbendichtfläche 21 gegen die Dichtfläche 14 des Ventilkörpers 1 gedrückt wird. Wird die Einstellschraube 14, die mit einem Gewinde in den Ventilkörper 1 eingeschraubt ist, verstellt, ändert sich der Abstand zwischen dem Dichtkörper 2 und der Einstellschraube 4 und die Feder 3 wird vorgespannt bzw. der Druck auf den Dichtkolben 2 erhöht bzw. reduziert. Mit Hilfe der Einstellschraube 4 kann also der Öffnungsdruck des Dichtkolbens 2 verändert werden und die Vorspannung der Feder 3, also die Schließkraft, eingestellt werden.
Der Dichtkolben 2 weist eine in Achsrichtung des Dichtkolben 2 in Richtung des Gasausgangs 12 gelegene Führungsfläche 22 auf. In der Führungsfläche 22 ist der Dichtkolben 2 im Ventilkörper 1 geführt und gleitet an der Führungsfläche 22 beim Öffnen und Schließen entlang. Die Kolbendichtfläche 21 mündet in einen im Dichtkolben 2 ausgebildeten Öffnungsverstärkungsbereich 23, der zwischen der Kolbendichtfläche 21 und der Führungsfläche 22 angeordnet ist. Der Öffnungsverstärkungsbereich 23 ist bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 der Kolbendichtfläche 21 nachgelagert und durch einen parallel zur Achse des Ventilkörpers 1 verlaufenden Flächenbereich, der dann einen größeren Winkel aufweist und in die Führungsfläche 22 mündet, ausgebildet. Der Öffnungsverstärkungsbereich 23 dient beim Öffnen des Überdruckventils der Vergrößerung der Druckfläche für das austretende Gas und ermöglicht dabei eine zuverlässigere Öffnung des Überdruckventils bei Anliegen eines definierten Druckniveaus im Gaseingang 11. Optional hat sich herausgestellt, dass eine besonders vorteilhafte Verstärkung der Öffnungsbewegung des Dichtkolbens 2 erreicht wird, wenn der Öffnungsverstärkungsbereich 23 eine in Öffnungsrichtung des Dichtkolbens 2 gesehen größere projizierte Fläche als die im Gaseingang 11 des Strömungskanals 13 angeordnete Stirnfläche 24 des Dichtkolbens 2
aufweist.
Im Öffnungsverstärkungsbereich 23 sind optionale Durchtrittsausnehmungen 25 ausgebildet, die in die Führungsfläche 22 münden und durch die das Gas über die Führungsfläche 22 bzw.
Im Folgenden wird anhand der bevorzugten Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 die Funktion des erfindungsgemäßen Überdruckventils beispielshaft beschrieben:
Ist das Überdruckventil in einem Kältemittelkreislauf eines Fahrzeugs angeordnet, steht der in dem Kältemittelkreislauf führende Druck an der Stirnfläche 24 des Dichtkolbens 2 an. Übersteigt der Druck im Kältemittelkreislauf ein am Überdruckventil eingestelltes Niveau, erhöht sich die Kraft an der Stirnfläche 24 und übersteigt die Schließkraft der Feder 3 und der Dichtkolben 2 wird in Öffnungsrichtung verschoben und das Überdruckventil öffnet. Öffnet das Überdruckventil, so wird der Dichtkolben 2 in Richtung des Gasausgangs 12 verschoben und das Gas strömt, wie in Fig. 2 dargestellt, in den Öffnungsverstärkungsbereich 23. Im Öffnungsverstärkungsbereich 23 ist die projizierte Fläche des Dichtkolbens 2 vergrößert, wodurch eine stärkere Öffnungsbewegung entgegen der Schließkraft der Feder 3 in Richtung des Gasausgangs 12 auf den Dichtkolben 12 aufgebracht und der Dichtkolben 2 weiters in Richtung des Gasausgangs 12 bzw. der Einstellschraube 4 verstellt wird. Durch die Verschiebung des Dichtkolbens 2 innerhalb des Ventilkörpers 1 kann das Gas über die Durchtrittsausnehmungen 25 in den Gassammelraum 6 eintreten und über diesen und die Einstellschraube 4 entlang der in der Fig. 3 dargestellten Pfeile aus dem Überdruckventil austreten. Am Ende des Gasausgangs 12 bzw. des Strömungskanals 13 ist eine Dichtfolie 27 angeordnet, die beim erstmaligen Öffnen des Überdruckventils aufreißt und derart das Auslösen des Überdrucks anzeigt. Sinkt der Druck im Kältemittelkreislauf unter den Grenzwert ab, übersteigt die Schließkraft der Feder 3 wieder dir Druckkraft des Gases und die Feder 3 drückt den Dichtkolben 2 wieder in Richtung des Gaseingangs 11, wodurch die Kolbendichtfläche 21 mit der Dichtfläche 14 des Ventilkörpers 1 in Kontakt kommt und das Überdruckventil wieder verschließt.
Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichtkolbens 2 in einer Frontansicht, mit Sicht auf die Stirnfläche 24 des Dichtkolbens 2. Der Dichtkolben 2 weist bei dieser Ausführungsform vier Durchtrittsausnehmungen 25 auf, die gleichmäßig über den Umfang des Dichtkolbens 2 verteilt angeordnet sind. Die Durchtrittsausnehmungen 25 sind dabei, wie in Fig. 5 dargestellt, als Abflachungen ausgebildet und im Übergangsbereich zwischen dem Öffnungsverstärkungsbereich 23 und der Führungsfläche 22 und in der Führungsfläche 22 angeordnet. Die Durchtrittsausnehmungen 25 weisen dabei eine
Bei Untersuchungen hat sich vorteilhaft herausgestellt, dass das Verhältnis D1/D2 des Durchmessers D2 des Dichtkolbens 2 an der Führungsfläche 22 (Fig. 3) zum Durchmesser D1 des Ventilkörpers 1 (Fig. 2) in der Führungsfläche 22des Dichtkolbens 2 inkl. 291/290 bis inkl. 668/645 beträgt. Der Durchmesser D1 des Ventilkkörpers 1an der Führungsfläche 22 beträgt dabei vorteilhaft von inkl. 6,52 bis inkl. 6,68 mm, besonders bevorzugt von inkl. 6,62 bis inkl. 6,66 mm. Das Verhältnis D1/D2 ermöglicht derart eine besonders hohe Dichtheit und beeinflusst das Schließverhalten positiv, sodass selbst bei Temperaturdehnungen kein Verstopfen bzw Verklemmen des Dichtkolbens 2 im Ventilkörper 1 auftritt.
Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, weist die Einstellschraube 4 im Bereich des Gasausgangs 12 eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen 41 auf, die den Gassammelraum 6 mit der Umgebung verbinden. Der Strömungskanal 13 setzt sich somit vom Gaseingang 11 über den Gassammelraum 6 durch die Durchtrittsöffnungen 41 in die Umgebung bzw. den Gasausgang 12 fort, sodass Gas durch das Überdruckventil über den Strömungskanal 13 des Überdruckventils entweichen kann. Vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass die projizierte Durchtrittsfläche des Gases an der Einstellschraube 4 0,7*Pi mm? bis inkl. 1,01*Pi mm?2, besonders bevorzugt von inkl. 0,74*Pi mm? bis inkl. 1,0041*Pi mm? beträgt. Dies führt zu einem besonders vorteilhaften Schließverhalten, also einem vorteilhaften Druckverhältnis, zwischen dem Gas im Gassammelraum 6 und dem in das Überdruckventil einströmenden Gases im Gaseingang 11, sodass ein zuverlässiges Verschließen bzw. eine zuverlässige Schließbewegung des Dichtkolbens 2 erreicht wird.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform besteht der Dichtkolben 2 aus einem thermoplastischen Material PEKEKK und der Ventilkörper 1 aus einer Aluminiumlegierung. Optional kann vorgesehen sein, dass der Dichtkolben 2 auch aus einem anderen Thermoplast, beispielsweise PEEK und der Ventilkörper 1 aus einem anderen Metall, beispielsweise einer Stahllegierung, besteht.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Fig. 1 bis 5 weist die Einstellschraube 4 einen in
Richtung des Dichtkolbens 2 gerichteten Anschlagfortsatz 8 auf. Auch die Dichtkolben 2
weisen einen in Richtung der Einstellschraube 4 gerichteten Anschlagfortsatz 8 auf, wobei die 9
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Überdruckventils sieht vor, dass die Feder im vorgespannten Zustand in den Ventilkörper 1 des Überdruckventils eingesetzt wird. Die Feder 3 wird dabei bevorzugt in einem vorgewärmten Zustand, also bei einer Temperatur, die der Maximalbetriebstemperatur, beispielsweise zwischen 100 °C und 200 °C, bevorzugt zwischen 150 °C und 160 °C, entspricht, aufgeheizt und sodann in das Überdruckventil eingebaut. Die Feder 3 liegt sodann im eingebauten Zustand in optimaler Vorspannung vor, sodass eine besonders hohe Dichtheit des Überdruckventils erzeugt wird.
Optional zu den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten, stufenförmigen Durchtrittsausnehmungen 25 können diese auch in anderen Formen, beispielsweise als kreisförmige oder halbkreisförmige Öffnungen, ausgebildet und im Dichtkolben 2 im Bereich der Führungsfläche 22 oder dem Öffnungsverstärkungsbereich 23 angeordnet sein.
10

Claims (14)

1. Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases, insbesondere
CO», aus einem Kältemittelkreislauf eines Fahrzeugs, umfassend
- einen Ventilkörper (1), der einen Gaseingang (11) und einen Gasausgang (12) sowie
einen den Gaseingang (11) und Gasausgang (12) verbindenden Strömungskanal (13)
aufweist,
- einen Dichtkolben (2), der im Strömungskanal (13) gegenüber einer am Ventilkörper (1)
angeordneten, insbesondere konisch ausgebildete, Dichtfläche (14), insbesondere in der
Achse des Ventilkörpers (1), verschieblich angeordnet ist und eine konische
Kolbendichtfläche (21) aufweist, die im geschlossenen Zustand an der Dichtfläche (14)
anliegt und den Strömungskanal (13) verschließt,
- eine Einstellschraube (4) zur Einstellung des Öffnungsdrucks die im Ventilkörper (1) dem
Dichtkoben (2) im Strömungskanal (13) nachgeordnet ist, und
- eine Feder (3), insbesondere eine Druckfeder, die zwischen dem Dichtkolben (2) und
der Einstellschraube (4) angeordnet ist und den Dichtkolben (2) entgegen der Dichtfläche
(14) mit einer Schließkraft beaufschlagt, und
- wobei der Dichtkolben (2), der Ventilkörper (1) und die Feder (3) derart ausgebildet sind,
dass bei Übersteigen eines definierten Druckniveaus am Gaseingang (11) der Dichtkolben
(2) entgegen der Feder (3) in Öffnungsrichtung verstellt wird und einen
Durchtrittsquerschnitt für das Gas frei gibt und bei Unterschreiten eines Druckniveaus aus
dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand rückführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass,
- die Kolbendichtfläche (21) einen Kolbenwinkel (a) zwischen 26° bis 35°, insbesondere von 26,5° bis 28,5°, aufweist wobei die Dichtfläche (14) des Ventilkörpers (1) einen Ventilkörperwinkel (ß) von 27° bis 38° aufweist, insbesondere 30° bis 31°, wobei das Verhältnis des Ventilkörperwinkel (ß) zum Kolbenwinkel (a) 15/14 = B/a s 124/108 beträgt.
2. Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases, insbesondere CO», aus einem Kältekreislauf eines Fahrzeugs, insbesondere nach Anspruch 1, umfassend - einen Ventilkörper (1), der einen Gaseingang (11) und einen Gasausgang (12) sowie einen den Gaseingang (11) und Gasausgang (12) verbindenden Strömungskanal (13) aufweist,
- einen Dichtkolben (2), der im Strömungskanal (13) gegenüber einer am Ventilkörper (1)
angeordneten, insbesondere konisch ausgebildete, Dichtfläche (14), insbesondere in der 11
- eine Einstellschraube (4) zur Einstellung des Öffnungsdrucks die im Ventilkörper (1) dem
Dichtkoben (2) im Strömungskanal (13) nachgeordnet ist, und
- eine Feder (3), insbesondere eine Druckfeder, die zwischen dem Dichtkolben (2) und
der Einstellschraube (4) angeordnet ist und den Dichtkolben (2) entgegen der Dichtfläche
(14) mit einer Schließkraft beaufschlagt, und
- wobei der Dichtkolben (2), der Ventilkörper (1) und die Feder (3) derart ausgebildet sind,
dass bei Übersteigen eines definierten Druckniveaus am Gaseingang (11) der Dichtkolben
(2) entgegen der Feder (3) in Öffnungsrichtung verstellt wird und einen
Durchtrittsquerschnitt für das Gas frei gibt und bei Unterschreiten eines Druckniveaus aus
dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand rückführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass,
- der Dichtkolben (2) eine der Kolbendichtfläche (21) in Achsrichtung des Dichtkolben (2) nachgelagerte Führungsfläche (22) aufweist an der der Dichtkolben (2) in dem Ventilkörper (1) geführt ist, und
- dass die Kolbendichtfläche (21) in einen im Dichtkolben (2) ausgebildeten Öffnungsverstärkungsbereich (23) mündet, der zwischen der Kolbendichtfläche (21) und der Führungsfläche (22) angeordnet ist, wobei der Dichtkolben (2) im Bereich des Öffnungsverstärkungsbereichs (23) eine in Öffnungsrichtung gesehene größere projizierte Fläche als die im Eingang des Strömungskanals (13) angeordnete Stirnfläche (24) des Dichtkolbens (2) aufweist.
3. Überdruckventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsverstärkungsfläche (23) in die Führungsfläche (22) übergeht, wobei im Übergangsbereich zwischen der Öffnungsverstärkungsfläche (23) und der Führungsfläche (22) und/oder in der Führungsfläche (22) Durchtrittsausnehmungen (25) im Dichtkolben (2) ausgebildet sind, über die das Gas im geöffneten Zustand in einen dem Dichtkolben (2) nachgeordneten Gassammelraum (6) strömt in den der überschüssige Druck im geöffneten Zustand des Dichtkolben (2) strömt und über diesen dann über den Strömungskanal (13), insbesondere über die Einstellschraube (2), und den Gasausgang (12) in die Umgebung entweichen kann.
4. Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Durchmessers (D2) des Dichtkolbens (2) an der Führungsfläche (22) zum Durchmesser des Ventilkörpers (D1) im Bereich der Führungsfläche (22) des
12
Dichtkolbens 291/290 = D1/D2<= 668/645, insbesondere 291/290 <= D1/D2 <= 148/145 beträgt,
wobei der Durchmesser (D1) des Ventilkörpers (1) an der Führungsfläche (22) 6,52 mm Überdruckventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsausnehmungen (25) als eine Anzahl von, insbesondere vier gleichmäßig über den Umfang des Dichtkolbens (2) verteilte, umfänglich angeordneten Abflachungen ausgebildet sind, wobei insbesondere die Durchtrittsausnehmungen (25) stufenförmig im Übergangsbereich zwischen Öffnungsverstärkungsbereich (23) und der Führungsfläche (22) und in der Führungsfläche (22) ausgebildet sind. Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die projizierte Durchtrittsfläche A3 des Gases an der Einstellschraube (3) 0,7*Pi mm? < A3 = 1,01*Pi mm?, insbesondere 0,74*Pi mm? < A3 <= 1,0041*Pi mm?, beträgt. Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (4) im Ventilkörper (1) im Bereich des Gasausgangs (12) angeordnet ist und diesen verschließt, wobei die Einstellschraube (4) eine Anzahl von Durchtrittöffnungen (41) aufweist, die mit dem Strömungskanal (13), insbesondere dem Gassammelraum (6) verbunden sind, und über die Druck aus dem Gassammelraum (6) in die Umgebung entweichen kann. Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkolben (2) aus einem Thermoplast, insbesondere PEEK oder PEKEKK und der Ventilköper (1) aus einem Metall, insbesondere einer Aluminiumlegierung oder einer Stahllegierung, besteht. Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (4) einen in Richtung des Dichtkolbens (2) gerichteten Anschlag-Fortsatz (8) und/oder der Dichtkolben (2) einen in Richtung der Einstellschraube (4) gerichteten Anschlag-Fortsatz (8) aufweist, wobei der Anschlag-Fortsatz (8) den maximalen Verfahrweg in Öffnungsrichtung des Dichtkolbens (2) derart begrenzt, dass die Führungsfläche (22) bei maximaler Öffnung des Überdruckventils in Kontakt mit der der Führungsfläche (22) gegenüberliegenden Fläche des Ventilkörpers (1) ist. Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) im vorgespannten Zustand eingesetzt ist, sodass bei Erreichen der 13
Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die projizierte Durchtrittsfläche A3 des Gases an der Einstellschraube (3) 0,7*Pi mm? < A3 = 1,01*Pi mm?, insbesondere 0,74*Pi mm? < A3 <= 1,0041*Pi mm?, beträgt.
Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (4) im Ventilkörper (1) im Bereich des Gasausgangs (12) angeordnet ist und diesen verschließt, wobei die Einstellschraube (4) eine Anzahl von Durchtrittöffnungen (41) aufweist, die mit dem Strömungskanal (13), insbesondere dem Gassammelraum (6) verbunden sind, und über die Druck aus dem Gassammelraum (6)
in die Umgebung entweichen kann.
Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkolben (2) aus einem Thermoplast, insbesondere PEEK oder PEKEKK und der Ventilköper (1) aus einem Metall, insbesondere einer Aluminiumlegierung oder einer Stahllegierung, besteht.
Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (4) einen in Richtung des Dichtkolbens (2) gerichteten Anschlag-Fortsatz (8) und/oder der Dichtkolben (2) einen in Richtung der Einstellschraube (4) gerichteten Anschlag-Fortsatz (8) aufweist, wobei der Anschlag-Fortsatz (8) den maximalen Verfahrweg in Öffnungsrichtung des Dichtkolbens (2) derart begrenzt, dass die Führungsfläche (22) bei maximaler Öffnung des Überdruckventils in Kontakt mit der der Führungsfläche (22) gegenüberliegenden Fläche des Ventilkörpers (1) ist.
Überdruckventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) im vorgespannten Zustand eingesetzt ist, sodass bei Erreichen der 13
14
ATA50548/2022A 2022-07-21 2022-07-21 Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases AT526496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50548/2022A AT526496A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases
PCT/AT2023/060242 WO2024016041A1 (de) 2022-07-21 2023-07-20 Überdruckventil zum geregelten ablassen eines überdrucks eines gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50548/2022A AT526496A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526496A1 true AT526496A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=87554540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50548/2022A AT526496A1 (de) 2022-07-21 2022-07-21 Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT526496A1 (de)
WO (1) WO2024016041A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030047216A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Kelly Paul A. Pop-type pressure relief valve
DE10260662A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Bosch Rexroth Ag Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
JP2005214396A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Pacific Ind Co Ltd リリーフバルブ
EP3026312A1 (de) * 2013-07-23 2016-06-01 KYB Corporation Regelventil
EP3026313A1 (de) * 2013-07-23 2016-06-01 KYB Corporation Regelventil
CN110762263A (zh) * 2018-07-25 2020-02-07 广东威灵汽车部件有限公司 泄压阀及压缩机
CN211550653U (zh) * 2019-11-27 2020-09-22 闽南理工学院 一种管道系统安全超压保护阀
CN112762207A (zh) * 2021-01-12 2021-05-07 上海航天控制技术研究所 带安全功能的液控单向阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3054422A (en) * 1958-09-26 1962-09-18 Pellegrino E Napolitano Fluid seal for pressure responsive valve
JP2004257471A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Calsonic Kansei Corp 冷凍サイクルの圧力リリーフバルブ
FR2913745A1 (fr) 2007-03-16 2008-09-19 Schrader Soc Par Actions Simpl Valve de limitation de pression de gaz, notamment pour systeme de climatisation de vehicules a moteur
JP6296968B2 (ja) 2014-12-04 2018-03-20 太平洋工業株式会社 リリーフバルブ
CN108779862A (zh) * 2016-04-01 2018-11-09 法雷奥日本株式会社 控制阀
KR102138568B1 (ko) 2017-06-28 2020-07-28 한온시스템 주식회사 압축기

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030047216A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Kelly Paul A. Pop-type pressure relief valve
DE10260662A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Bosch Rexroth Ag Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
JP2005214396A (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Pacific Ind Co Ltd リリーフバルブ
EP3026312A1 (de) * 2013-07-23 2016-06-01 KYB Corporation Regelventil
EP3026313A1 (de) * 2013-07-23 2016-06-01 KYB Corporation Regelventil
CN110762263A (zh) * 2018-07-25 2020-02-07 广东威灵汽车部件有限公司 泄压阀及压缩机
CN211550653U (zh) * 2019-11-27 2020-09-22 闽南理工学院 一种管道系统安全超压保护阀
CN112762207A (zh) * 2021-01-12 2021-05-07 上海航天控制技术研究所 带安全功能的液控单向阀

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024016041A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771653B1 (de) Ventil für den einsatz in einer kraftstoffführenden leitung eines kraftfahrzeuges
WO2013079697A1 (de) Kugelventil mit interner dichtungsanordnung, insbesondere für den einsatz in kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE19852127A1 (de) Expansionsorgan und hierfür verwendbare Ventileinheit
DE102007001056A1 (de) Drucksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP1801410A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
EP1134467B1 (de) Ventilanordnung einer Kälteanlage
DE102004040649B4 (de) Ventilanordnung für ein Expansionsventil, insbesondere für Kälteanlagen in Fahrzeugklimaanlagen
DE102014101794B4 (de) Vorrichtung zur Expansion von Kältemittel
EP0129569A1 (de) Rohrtrenner
DE102005056212A1 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
WO2018228746A1 (de) Gas-druckbegrenzungsventil zum steuern und ablassen von einem gasförmigen medium
AT526496A1 (de) Überdruckventil zum geregelten Ablassen eines Überdrucks eines Gases
DE19959109B4 (de) Drehklappenventil
DE202018105534U1 (de) Ventil
WO2020114560A1 (de) Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem ventil
DE102009036201A1 (de) Gasströmungswächter
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE10219667A1 (de) Expansionsventil
DE102016104183A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Drehschieberventil
DE102008003212A1 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
EP1722143B1 (de) Differenzdruckventil
DE3508685C2 (de)
DE102017205665A1 (de) Injektor zum Einbringen eines Fluids mit verbesserter Strahlaufbereitung
WO2018166783A1 (de) Ventil
EP4134776B1 (de) Druckminderungsventil