AT526242B1 - Parking system for a cable car - Google Patents

Parking system for a cable car Download PDF

Info

Publication number
AT526242B1
AT526242B1 ATA50891/2022A AT508912022A AT526242B1 AT 526242 B1 AT526242 B1 AT 526242B1 AT 508912022 A AT508912022 A AT 508912022A AT 526242 B1 AT526242 B1 AT 526242B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable car
track
displacement device
siding
track segment
Prior art date
Application number
ATA50891/2022A
Other languages
German (de)
Other versions
AT526242A4 (en
Inventor
Bechter Ing Jürgen
Ing Fessler Dietmar
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to ATA50891/2022A priority Critical patent/AT526242B1/en
Priority to US18/516,486 priority patent/US20240174269A1/en
Priority to CN202311559575.2A priority patent/CN118062062A/en
Priority to EP23211342.3A priority patent/EP4375158A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT526242A4 publication Critical patent/AT526242A4/en
Publication of AT526242B1 publication Critical patent/AT526242B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/10Cable traction drives
    • B61B12/105Acceleration devices or deceleration devices other than braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Abstract

Um ein verbessertes Parksystem bereitzustellen, das eine möglichst einfache und rasche Durchführung eines Parkvorgangs von Seilbahnfahrzeugen in einem Parkbereich einer Seilbahnstation ermöglicht, ist im Parksystem (PS) eine Übergabevorrichtung (8) zur Übergabe von Seilbahnfahrzeugen von einem Zuführgleis (5) auf zumindest zwei Abstellgleise (6, 7) vorgesehen, die eine Verschiebeeinrichtung (V) aufweist, die entlang einer ortsfesten Führungseinrichtung (10) zwischen einer ersten Übergabeposition (U1) und einer zweiten Übergabeposition (U2) verschiebbar ist, wobei die Verschiebeeinrichtung (V) ein erstes Gleissegment (11) und zweites Gleissegment (12) aufweist, wobei in der ersten Übergabeposition (U1) der Verschiebeeinrichtung (V) ein Seilbahnfahrzeug (4) vom ersten Gleissegment (11) auf das erste Abstellgleis (6) bewegbar ist und ein Seilbahnfahrzeug (4) vom Zuführgleis (5) auf das zweite Gleissegment (12) bewegbar ist und in der zweiten Übergabeposition (U2) der Verschiebeeinrichtung (V) ein Seilbahnfahrzeug (4) vom Zuführgleis (5) auf das erste Gleissegment (11) bewegbar ist und ein Seilbahnfahrzeug (4) vom zweiten Gleissegment (12) auf das zweite Abstellgleis (7) bewegbar ist.In order to provide an improved parking system that enables the parking process of cable car vehicles to be carried out as simply and quickly as possible in a parking area of a cable car station, the parking system (PS) contains a transfer device (8) for transferring cable car vehicles from a feed track (5) to at least two siding tracks ( 6, 7), which has a displacement device (V) which can be displaced along a stationary guide device (10) between a first transfer position (U1) and a second transfer position (U2), the displacement device (V) moving a first track segment (11 ) and second track segment (12), wherein in the first transfer position (U1) of the displacement device (V) a cable car vehicle (4) can be moved from the first track segment (11) to the first siding (6) and a cable car vehicle (4) can be moved from the feed track (5) can be moved onto the second track segment (12) and in the second transfer position (U2) of the displacement device (V) a cable car vehicle (4) can be moved from the feed track (5) onto the first track segment (11) and a cable car vehicle (4) can be moved from the second track segment (12) to the second siding (7).

Description

BeschreibungDescription

PARKSYSTEM FÜR EINE UMLAUFSEILBAHN PARKING SYSTEM FOR A CABLE CAR

[0001] Parksystem für einen Parkbereich einer Seilbahnstation einer Seilbahn, zur Durchführung eines Parkvorgangs mit einer Anzahl von Seilbahnfahrzeugen der Seilbahn, wobei im Parksystem ein Zuführgleis und zumindest ein erstes Abstellgleis und ein zweites Abstellgleis vorgesehen sind und wobei eine Ubergabevorrichtung zur Übergabe von Seilbahnfahrzeugen vom Zuführgleis auf die Abstellgleise vorgesehen ist. Weiters betrifft die Erfindung eine Verwendung des Parksystems zur Durchführung eines Parkvorgangs, eine Seilbahn mit einem Parksystem zur Durchführung eines Parkvorgangs sowie ein Verfahren zur Durchführung eines Parkvorgangs mit einer Anzahl von Seilbahnfahrzeugen in einem Parkbereich einer Seilbahnstation einer Seilbahn. Parking system for a parking area of a cable car station of a cable car, for carrying out a parking process with a number of cable car vehicles of the cable car, a feed track and at least a first siding and a second siding being provided in the parking system and a transfer device for transferring cable car vehicles from the feed track on the sidings. The invention further relates to a use of the parking system for carrying out a parking process, a cable car with a parking system for carrying out a parking process and a method for carrying out a parking process with a number of cable car vehicles in a parking area of a cable car station of a cable car.

[0002] Umlaufseilbahnen weisen in der Regel eine Anzahl von Seilbahnstationen, eine Anzahl von Seilbahnfahrzeugen sowie ein Förderseil zur Bewegung der Seilbahnfahrzeuge zwischen den Seilbahnstationen auf. Bei modernen Umlaufseilbahnen können die Seilbahnfahrzeuge in bekannter Weise innerhalb der Seilbahnstationen vom Förderseil entkoppelt und mit verringerter Geschwindigkeit durch die Seilbahnstationen bewegt werden. Solche Umlaufseilbahnen mit entkoppelbaren Seilbahnfahrzeugen weisen in der Regel auch einen Parkbereich auf, in welchem die vom Förderseil entkoppelten Seilbahnfahrzeuge außerhalb der Betriebszeiten geparkt werden können. Ein solcher Parkbereich befindet sich üblicherweise innerhalb einer der Seilbahnstationen, beispielsweise auf gleicher Ebene wie der Betriebsbereich, in dem sich der Einstiegs- und/oder Ausstiegsbereich für die Passagiere befindet oder ggf. auch in einer Garage unterhalb des Betriebsbereichs. Um die Seilbahnfahrzeuge in ihre vorgesehenen Parkpositionen im Parkbereich überzuführen ist in der Regel ein geeignetes Parksystem vorgesehen, das eine oder mehrere Fördereinrichtungen umfassen kann. Beispielhafte Parksysteme sind in EP 0 711 696 A1, AT 392766 B, AT 366328 B, CN 209942318 U oder US 3,200,766 A. Circulating cable cars generally have a number of cable car stations, a number of cable car vehicles and a conveyor cable for moving the cable car vehicles between the cable car stations. In modern cable cars, the cable car vehicles can be decoupled from the conveyor cable within the cable car stations in a known manner and moved through the cable car stations at reduced speed. Such circulation cableways with decoupling cable car vehicles usually also have a parking area in which the cable car vehicles decoupled from the conveyor cable can be parked outside of operating hours. Such a parking area is usually located within one of the cable car stations, for example on the same level as the operating area in which the entry and/or exit area for passengers is located or possibly also in a garage below the operating area. In order to transfer the cable car vehicles to their intended parking positions in the parking area, a suitable parking system is usually provided, which can include one or more conveyor devices. Example parking systems are in EP 0 711 696 A1, AT 392766 B, AT 366328 B, CN 209942318 U or US 3,200,766 A.

[0003] Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, ein verbessertes Parksystem bereitzustellen, das eine möglichst einfache und rasche Durchführung eines Parkvorgangs von Seilbahnfahrzeugen in einem Parkbereich einer Seilbahnstation ermöglicht. Based on the prior art, it is an object of the present invention to provide an improved parking system which enables the parking process of cable car vehicles to be carried out as simply and quickly as possible in a parking area of a cable car station.

[0004] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Übergabevorrichtung eine Verschiebeeinrichtung aufweist, die entlang einer ortsfesten Führungseinrichtung zwischen einer ersten Ubergabeposition und einer zweiten Ubergabeposition verschiebbar ist, wobei die Verschiebeeinrichtung ein erstes Gleissegment und zweites Gleissegment aufweist, wobei in der ersten UÜbergabeposition der Verschiebeeinrichtung ein Seilbahnfahrzeug vom ersten Gleissegment auf das erste Abstellgleis bewegbar ist und ein Seilbahnfahrzeug vom Zuführgleis auf das zweite Gleissegment bewegbar ist und in der zweiten UÜbergabeposition der Verschiebeeinrichtung ein Seilbahnfahrzeug vom Zuführgleis auf das erste Gleissegment bewegbar ist und ein Seilbahnfahrzeug vom zweiten Gleissegment auf das zweite Abstellgleis bewegbar ist. Dadurch kann die Dauer des Parkvorgangs erheblich reduziert werden, da während der Ubergabe eines Seilbahnfahrzeugs auf eines der Abstellgleise bereits ein nachfolgendes Seilbahnfahrzeug vom Zuführgleis in eine Warteposition auf der Verschiebeeinrichtung bewegt werden kann. According to the invention, the object is achieved in that the transfer device has a displacement device which can be displaced along a stationary guide device between a first transfer position and a second transfer position, the displacement device having a first track segment and a second track segment, wherein in the first transfer position the Displacement device, a cable car vehicle can be moved from the first track segment to the first siding and a cable car vehicle can be moved from the feed track to the second track segment and in the second transfer position of the displacement device, a cable car vehicle can be moved from the feed track to the first track segment and a cable car vehicle can be moved from the second track segment to the second siding is movable. As a result, the duration of the parking process can be significantly reduced, since while a cable car vehicle is being transferred to one of the sidings, a subsequent cable car vehicle can already be moved from the feed track into a waiting position on the displacement device.

[0005] Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann die Verschiebeeinrichtung einen Verschiebeschlitten aufweisen, an dem das erste Gleissegment und das zweite Gleissegment in einer Bewegungsrichtung der Verschiebeeinrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei das erste Gleissegment und das zweite Gleissegment mittels des Verschiebeschlittens gemeinsam verschiebbar sind. Dadurch wird ein einfacher Aufbau und eine einfache synchrone Steuerung der Bewegung der Gleissegmente ermöglicht. Alternativ kann die Verschiebeeinrichtung auch zumindest einen ersten und einen zweiten Verschiebeschlitten aufweisen, wobei am ersten Verschiebeschlitten das erste Gleissegment angeordnet ist und am zweiten Verschiebeschlitten das zweite Gleissegment angeordnet ist und wobei das erste Gleissegment und das zweite Gleissegment mittels der Verschiebeschlitten unabhängig voneinander verschiebbar sind. Dadurch According to an advantageous embodiment, the displacement device can have a displacement carriage on which the first track segment and the second track segment are arranged at a distance from one another in a direction of movement of the displacement device, the first track segment and the second track segment being displaceable together by means of the displacement carriage. This enables a simple structure and simple synchronous control of the movement of the track segments. Alternatively, the displacement device can also have at least a first and a second displacement carriage, the first track segment being arranged on the first displacement carriage and the second track segment being arranged on the second displacement carriage, and the first track segment and the second track segment being displaceable independently of one another by means of the displacement carriage. Through this

kann eine flexiblere Steuerung der Bewegung der Gleissegmente erfolgen, wodurch auch verschiedene Positionen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen möglich sind. The movement of the track segments can be controlled more flexibly, which also makes different positions, speeds and accelerations possible.

[0006] In vorteilhafter Weise weisen die Abstellgleise, das Zuführgleis und die Gleissegmente der Verschiebeeinrichtung jeweils eine erste Führungsschiene zur Führung einer Führungsrolle der Seilbahnfahrzeuge auf. Optional können die Abstellgleise, das Zuführgleis und die Gleissegmente der Verschiebeeinrichtung jeweils auch eine zweite Führungsschiene zur Führung einer Stütz-Führungsrolle der Seilbahnfahrzeuge aufweisen. Dadurch können die Seilbahnfahrzeuge in der gleichen Weise bewegt werden, wie dies in bekannter Weise entlang der Fahrzeug-Führungsschiene im Betriebsbereich der Seilbahnstation erfolgt. Die zweiten Führungsschienen müssen sich dabei aber nicht zwangsweise über die gesamte Länge der jeweils ersten Führungsschienen erstrecken, sondern könnten beispielsweise auch nur abschnittsweise vorgesehen sein. Die zweiten Führungsschienen reduzieren seitliches Pendeln der Seilbahnfahrzeuge, wodurch die Gefahr von Beschädigungen verringert wird. Advantageously, the sidings, the feed track and the track segments of the displacement device each have a first guide rail for guiding a guide roller of the cable car vehicles. Optionally, the sidings, the feed track and the track segments of the displacement device can each also have a second guide rail for guiding a support guide roller of the cable car vehicles. This allows the cable car vehicles to be moved in the same way as is done in a known manner along the vehicle guide rail in the operating area of the cable car station. However, the second guide rails do not necessarily have to extend over the entire length of the first guide rails, but could also only be provided in sections, for example. The second guide rails reduce lateral swaying of the cable car vehicles, thereby reducing the risk of damage.

[0007] Vorzugsweise weisen die Abstellgleise, jeweils zumindest im Bereich ihrer, der Verschiebeeinrichtung zugewandten, Abstellgleisenden einen Geradenabschnitt auf, weist das Zuführgleis zumindest im Bereich eines, der Verschiebeeinrichtung zugewandten, Zuführgleisendes einen Geradenabschnitt auf und weisen die Gleissegmente der Verschiebeeinrichtung jeweils zumindest im Bereich ihrer Segmentenden, vorzugsweise über ihre gesamte Länge, einen Geradenabschnitt auf. Dadurch können z.B. Krümmungssprünge vermieden werden, wodurch eine einfachere und vorzugfreie ruckfreie Ubergabe der Seilbahnfahrzeuge erfolgen kann. [0007] Preferably, the sidings each have a straight section, at least in the region of their siding track ends facing the displacement device, the feed track has a straight section at least in the region of an end of the feed track facing the displacement device, and the track segments of the displacement device each have at least in the region of their Segment ends, preferably over their entire length, have a straight section. This makes it possible, for example, to avoid jumps in curvature, which means that the cable car vehicles can be transferred more easily and without jerking.

[0008] Vorzugsweise sind die Geradenabschnitte der Gleissegmente parallel zueinander und die Bewegungsrichtung der Verschiebeeinrichtung entlang der ortsfesten Führungseinrichtung verläuft gerade, insbesondere in einem rechten Winkel auf die Geradenabschnitte der Gleissegmente. Alternativ könnten die Geradenabschnitte der Gleissegmente auch in einem Gleiswinkel zueinander angeordnet sein und die Bewegungsrichtung der Verschiebeeinrichtung entlang der ortsfesten Führungseinrichtung kann kurvenförmig, vorzugsweise kreisförmig, verlaufen. Dadurch kann je nach verfügbarem Platz eine geeignete konstruktive Ausführungsform des Parksystems vorgesehen werden. Preferably, the straight sections of the track segments are parallel to one another and the direction of movement of the displacement device along the stationary guide device is straight, in particular at a right angle to the straight sections of the track segments. Alternatively, the straight sections of the track segments could also be arranged at a track angle to one another and the direction of movement of the displacement device along the stationary guide device can be curved, preferably circular. This means that a suitable design embodiment of the parking system can be provided depending on the space available.

[0009] Vorzugsweise sind die der Verschiebeeinrichtung zugewandten Abstellgleisenden der Abstellgleise in Bewegungsrichtung der Verschiebeeinrichtung in einem Parkabstand voneinander beabstandet, der zumindest einer Fahrzeugbreite eines Seilbahnfahrzeugs der Seilbahn entspricht. Besonders bevorzugt ist als Parkabstand eine Summe aus der Fahrzeugbreite und einem festgelegten Sicherheitsabstand von beispielsweise mehreren Zentimeter vorgesehen. Dadurch können Kollisionen zwischen Seilbahnfahrzeugen auf benachbarten Abstellgleisen verhindert werden, wodurch Beschädigungen vermieden werden können. Grundsätzlich wäre aber auch ein geringerer Abstand als die Fahrzeugbreite möglich, beispielsweise wenn die Seilbahnfahrzeuge in einem Reißverschlusssystem abwechselnd auf die benachbarten Abstellgleise bewegt werden. Preferably, the siding ends of the sidings facing the displacement device are spaced apart from one another in the direction of movement of the displacement device at a parking distance which corresponds to at least one vehicle width of a cable car vehicle of the cable car. Particularly preferably, the parking distance is a sum of the vehicle width and a specified safety distance of, for example, several centimeters. This can prevent collisions between cable car vehicles on adjacent sidings, thereby preventing damage. In principle, however, a smaller distance than the vehicle width would also be possible, for example if the cable car vehicles are moved alternately to the neighboring sidings in a zipper system.

[0010] Eine Segmentlänge der Gleissegmente quer zur Bewegungsrichtung der Verschiebeeinrichtung beträgt vorzugsweise zumindest eine Seilklemmenlänge einer Seilklemme oder einer Laufwerkslänge eines Laufwerks eines Seilbahnfahrzeugs. Dadurch wird gewährleistet, dass das gesamte Seilbahnfahrzeug vollständig auf den Gleissegmenten platziert und danach verschoben werden kann. Für eine einfache Handhabung kann es natürlich vorteilhaft sein, wenn die Segmentlänge länger ist, als die Seilklemmenlänge oder die Laufwerkslänge. A segment length of the track segments transverse to the direction of movement of the displacement device is preferably at least a cable clamp length of a cable clamp or a drive length of a drive of a cable car vehicle. This ensures that the entire cable car vehicle can be placed completely on the track segments and then moved. For easy handling, it can of course be advantageous if the segment length is longer than the cable clamp length or the drive length.

[0011] Die ortsfeste Führungseinrichtung kann zumindest eine Führungsschiene aufweisen und die Verschiebeeinrichtung kann eine Anzahl von Rollelementen zur Bewegung entlang der zumindest einen Führungsschiene aufweisen. Für eine stabile Bewegung ist es vorteilhaft, wenn die ortsfeste Führungseinrichtung zwei (oder mehr) quer zur Bewegungsrichtung der Verschiebeeinrichtung beabstandete Führungsschienen aufweist, entlang denen die Verschiebeeinrichtung mittels den Rollelementen bewegbar ist. Als Rollenelemente können beispielsweise geeignete Rollen, Räder, Kugeln, usw. vorgesehen sein, die drehbar an der Verschiebeeinrichtung angeordnet sind. Die Rollelemente können auch ein oder mehrere Zahnräder aufweisen und die ortsfeste Führungseinrichtung kann eine oder mehrere Zahnstangen aufweisen, entlang der The stationary guide device can have at least one guide rail and the displacement device can have a number of rolling elements for movement along the at least one guide rail. For stable movement, it is advantageous if the stationary guide device has two (or more) guide rails spaced apart transversely to the direction of movement of the displacement device, along which the displacement device can be moved by means of the rolling elements. For example, suitable rollers, wheels, balls, etc., which are rotatably arranged on the displacement device, can be provided as roller elements. The rolling elements can also have one or more gears and the stationary guide device can have one or more racks along which

das/die Zahnräder abrollen. Dadurch ist eine genaue und reproduzierbare Positionierung der Verschiebeeinrichtung möglich. the gear(s) roll. This enables precise and reproducible positioning of the displacement device.

[0012] Für eine automatische Steuerung ist es vorteilhaft, wenn eine Antriebseinrichtung zum Antrieb der Verschiebeeinrichtung entlang der ortsfesten Führungseinrichtung vorgesehen ist. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise eine an der Verschiebeeinrichtung angeordnete Antriebseinheit, z.B. einen Elektromotor, aufweisen. Damit können z.B. eine Anzahl der oben genannten Rollelemente angetrieben werden. Die Antriebseinheit wäre somit Teil der Verschiebeeinrichtung und würde mit dieser mitbewegt werden. Alternativ kann die Antriebseinrichtung aber auch von außen auf die Verschiebeeinrichtung wirken und z.B. als Kettenantrieb, Zahnriemenantrieb, Stellzylinder, usw. ausgebildet sein. In diesem Fall wäre die Antriebseinheit kein Teil der Verschiebeeinrichtung und würde somit nicht mit dieser mitbewegt. For automatic control, it is advantageous if a drive device is provided for driving the displacement device along the stationary guide device. The drive device can, for example, have a drive unit arranged on the displacement device, for example an electric motor. This can be used, for example, to drive a number of the rolling elements mentioned above. The drive unit would therefore be part of the displacement device and would be moved with it. Alternatively, the drive device can also act on the displacement device from the outside and can be designed, for example, as a chain drive, toothed belt drive, actuating cylinder, etc. In this case, the drive unit would not be part of the displacement device and would therefore not move with it.

[0013] Die Verschiebeeinrichtung weist vorzugsweise eine erste Fördereinrichtung zur Förderung eines Seilbahnfahrzeugs entlang des ersten Gleissegments und eine zweite Fördereinrichtung zur Förderung eines Seilbahnfahrzeugs entlang des zweiten Gleissegments auf. Dadurch können die Seilbahnfahrzeuge automatisch entlang der Gleissegmente befördert werden. In gleicher Weise kann eine dritte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen entlang des ersten Abstellgleises und/oder eine vierte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen entlang des zweiten Abstellgleises und/oder eine fünfte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen entlang des Zuführgleises vorgesehen sein. Vorzugsweise weist zumindest eine der Fördereinrichtungen einen Reifenförderer auf, der dazu ausgebildet ist, mit einem Reibbelag eines Seilbahnfahrzeugs zur Förderung des Seilbahnfahrzeugs zusammenwirken. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die gleiche Fördereinrichtung wie für den Hilfsantrieb des Betriebsbereichs verwendet werden, was den konstruktiven und steuerungstechnischen Systemaufwand verringert. Alternativ kann zumindest eine der Fördereinrichtungen auch einen Kettenförderer oder einen Zahnriemenförderer aufweisen. Der Kettenförderer oder der Zahnriemenförderer können z.B. eine Anzahl von Mitnahmeelementen aufweisen, die mit einer Komponente des Seilbahnfahrzeugs zur Bewegung des Seilbahnfahrzeugs zusammenwirkt. Beispielsweise könnten die Mitnahmeelemente eine Antriebskraft auf das Gehänge ausüben, an dessen oberem Ende die Seilklemme angeordnet ist und an dessen unterem Ende der Beförderungskörper (Sessel, Kabine) angeordnet ist. The displacement device preferably has a first conveyor device for conveying a cable car vehicle along the first track segment and a second conveyor device for conveying a cable car vehicle along the second track segment. This allows the cable car vehicles to be transported automatically along the track segments. In the same way, a third conveyor device for conveying cable car vehicles along the first siding and/or a fourth conveyor device for conveying cable car vehicles along the second siding and/or a fifth conveyor device for conveying cable car vehicles along the feed track can be provided. Preferably, at least one of the conveying devices has a tire conveyor which is designed to interact with a friction lining of a cable car vehicle to convey the cable car vehicle. This means that the same conveyor device can advantageously be used as for the auxiliary drive of the operating area, which reduces the design and control system effort. Alternatively, at least one of the conveying devices can also have a chain conveyor or a toothed belt conveyor. The chain conveyor or the toothed belt conveyor can, for example, have a number of driving elements that interact with a component of the cable car vehicle to move the cable car vehicle. For example, the driving elements could exert a driving force on the hanger, at the upper end of which the rope clamp is arranged and at the lower end of which the transport body (chair, cabin) is arranged.

[0014] Vorzugsweise ist auch eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Antriebseinrichtung der Verschiebeeinrichtung und/oder zur Steuerung der ersten Fördereinrichtung der Verschiebeeinrichtung und/oder zur Steuerung der zweiten Fördereinrichtung der Verschiebeeinrichtung und/oder zur Steuerung der dritten Fördereinrichtung des ersten Abstellgleises und/oder zur Steuerung der vierten Fördereinrichtung des zweiten Abstellgleises und/oder zur Steuerung der fünften Fördereinrichtung des Zuführgleises vorgesehen. Als Steuerungseinheit kann z.B. die Steuerungseinheit der Seilbahn verwendet werden, die unter anderem auch den Antrieb der Seilbahnfahrzeuge steuert. Es könnte aber auch eine separate Steuerungseinheit vorgesehen sein, die z.B. in geeigneter Weise mit der Steuerungseinheit der Seilbahn kommunizieren kann, um den Parkvorgang zu steuern. [0014] Preferably there is also a control unit for controlling the drive device of the displacement device and/or for controlling the first conveyor device of the displacement device and/or for controlling the second conveyor device of the displacement device and/or for controlling the third conveyor device of the first siding and/or for control the fourth conveyor of the second siding and / or for controlling the fifth conveyor of the feed track. For example, the control unit of the cable car can be used as a control unit, which, among other things, also controls the drive of the cable car vehicles. However, a separate control unit could also be provided, which can, for example, communicate in a suitable manner with the control unit of the cable car in order to control the parking process.

[0015] Es kann auch eine erste Sensoreinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, ein für eine Position der Verschiebeeinrichtung auf der ortsfesten Führungseinrichtung repräsentatives erstes Sensorsignal zu erzeugen und/oder es kann eine zweite Sensoreinrichtung vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, ein, für eine Anwesenheit eines Seilbahnfahrzeugs in einem festgelegten Abschnitt des Zuführgleises repräsentatives, zweites Sensorsignal zu erzeugen und die Steuerungseinheit kann dazu ausgebildet sein, das erste Sensorsignal und/oder das zweite Sensorsignal zur Steuerung des Parkvorgangs zu verwenden. Die Steuerungseinheit kann die verfügbaren Fördereinrichtungen des Parksystems beispielsweise erst aktivieren, wenn anhand der Sensorsignale erkannt wurde, dass sich ein Seilbahnfahrzeug am Zuführgleis befindet und sich die Verschiebeeinrichtung in einer der Übergabepositionen befindet. Dadurch kann ein h6herer Automatisierungsgrad des Parksystems erreicht werden. [0015] A first sensor device can also be provided, which is designed to generate a first sensor signal representative of a position of the displacement device on the stationary guide device and/or a second sensor device can be provided, which is designed to generate a, to generate a second sensor signal representative of the presence of a cable car vehicle in a defined section of the feed track and the control unit can be designed to use the first sensor signal and / or the second sensor signal to control the parking process. The control unit can, for example, only activate the available conveying devices of the parking system when it has been recognized from the sensor signals that a cable car vehicle is on the feed track and the displacement device is in one of the transfer positions. This allows a higher level of automation of the parking system to be achieved.

[0016] Die Aufgabe wird zudem mit einem Verfahren gemäß Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte The task is also solved using a method according to claim 18. Beneficial

Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 19 und 20 angegeben. Embodiments of the method are specified in claims 19 and 20.

[0017] Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt The present invention is explained in more detail below with reference to Figures 1 to 3, which show exemplary, schematic and non-restrictive advantageous embodiments of the invention. This shows

[0018] Fig. 1 eine Seilbahnstation einer Umlaufseilbahn mit einem Parkbereich, in dem ein Parksystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung angeordnet ist, 1 shows a cable car station of a circular cable car with a parking area in which a parking system according to an exemplary embodiment of the invention is arranged,

[0019] Fig. 2 eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parksystems, [0020] Fig. 3 eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parksystems. Fig. 2 shows an alternative embodiment of the parking system according to the invention, Fig. 3 shows a further alternative embodiment of the parking system according to the invention.

[0021] Fig.1 zeigt eine Seilbahnstation 2 einer Umlaufseilbahn 1, in der ein Betriebsbereich BB und ein an den Betriebsbereich anschließender Parkbereich PB vorgesehen sind. Die Umlaufseilbahn 1 weist in bekannter Weise eine Mehrzahl von Seilbahnfahrzeugen 4 auf, die mit einem Förderseil F zwischen der Seilbahnstation 2 und einer oder mehreren (nicht dargestellten) weiteren Seilbahnstationen bewegbar sind. Die dargestellte Seilbahnstation 2 dient als Endstation, in der die Seilbahnfahrzeuge 4 gewendet werden. In der Seilbahnstation 2 ist dazu eine erste Seilscheibe 3 angeordnet, um die das Förderseil F umgelenkt ist. In einer (nicht dargestellten) weiteren Seilbahnstation ist eine zweite Seilscheibe 3 angeordnet, um die das Förderseil F ebenfalls umgelenkt ist, sodass eine geschlossene Seilschleife ausgebildet wird, entlang der die Seilbahnfahrzeuge 4 bewegbar sind. Die Seilbahnfahrzeuge 4 weisen in der Regel einen Beförderungskörper zur Aufnahme von Personen und/oder Objekten auf, beispielsweise einen Sessel oder eine (in Fig.1 angedeutete) Kabine. Der Beförderungskörper ist in bekannter Weise an einem unteren Abschnitt eines Gehänges angeordnet und kann mit dem Gehänge am Förderseil aufgehängt werden. 1 shows a cable car station 2 of a circulation cable car 1, in which an operating area BB and a parking area PB adjoining the operating area are provided. The circulating cable car 1 has, in a known manner, a plurality of cable car vehicles 4, which can be moved with a conveyor cable F between the cable car station 2 and one or more (not shown) further cable car stations. The cable car station 2 shown serves as the end station in which the cable car vehicles 4 are turned. For this purpose, a first pulley 3 is arranged in the cable car station 2, around which the conveyor cable F is deflected. In a further cable car station (not shown), a second cable pulley 3 is arranged, around which the conveyor cable F is also deflected, so that a closed cable loop is formed, along which the cable car vehicles 4 can be moved. The cable car vehicles 4 generally have a transport body for accommodating people and/or objects, for example a chair or a cabin (indicated in FIG. 1). The transport body is arranged in a known manner on a lower section of a hanger and can be hung with the hanger on the conveyor rope.

[0022] Weiters weisen die Seilbahnfahrzeuge 4 in bekannter Weise jeweils eine geeignete Seilklemme 4a auf, mit der das Seilbahnfahrzeug 4 lösbar mit dem Förderseil F gekoppelt werden kann. Die Seilklemme 4a ist in der Regel an einem oberen Abschnitt des Gehänges angeordnet. In einem Einfahrtsbereich E der Seilbahnstation 2 kann die Seilklemme 4a durch eine geeignete (nicht dargestellte) Betätigungseinrichtung geöffnet werden, um das Seilbahnfahrzeug 4 vom Förderseil F zu entkoppeln. Nach dem Entkoppeln kann das Seilbahnfahrzeug 4 abgebremst und mit verringerter Geschwindigkeit entlang einer ortsfesten Fahrzeug-Führungseinrichtung 22 parallel zu einem Bahnsteig 20 bis zum Ausfahrtsbereich A bewegt werden. Dadurch kann der durch die Pfeile angedeutete Einstieg bzw. Ausstieg der Passagiere P am Bahnsteig 20 erleichtert werden. Im Ausfahrtsbereich A kann das Seilbahnfahrzeug 4 wieder auf die Geschwindigkeit des Förderseils F beschleunigt werden und durch erneutes Öffnen und anschließendes Schließen der Seilklemme 4a wieder kraftschlüssig mit dem Förderseil F gekoppelt werden. Zur Bewegung der vom Förderseil F entkoppelten Seilbahnfahrzeuge 4 entlang der Fahrzeug-Führungseinrichtung 22 kann ein geeigneter Hilfsantrieb in der Seilbahnstation 2 vorgesehen sein, beispielsweise ein bekannter Reifenförderer oder Kettenförderer (nicht dargestellt). Furthermore, the cable car vehicles 4 each have a suitable cable clamp 4a in a known manner, with which the cable car vehicle 4 can be releasably coupled to the conveyor cable F. The rope clamp 4a is usually arranged on an upper section of the hanger. In an entrance area E of the cable car station 2, the cable clamp 4a can be opened by a suitable actuating device (not shown) in order to decouple the cable car vehicle 4 from the conveyor cable F. After decoupling, the cable car vehicle 4 can be braked and moved at reduced speed along a stationary vehicle guidance device 22 parallel to a platform 20 to the exit area A. This makes it easier for passengers P to get on and off at platform 20, as indicated by the arrows. In the exit area A, the cable car vehicle 4 can be accelerated again to the speed of the conveyor cable F and can be force-fitted to the conveyor cable F again by opening and then closing the cable clamp 4a. To move the cable car vehicles 4 decoupled from the conveyor cable F along the vehicle guidance device 22, a suitable auxiliary drive can be provided in the cable car station 2, for example a known tire conveyor or chain conveyor (not shown).

[0023] Zum Antrieb der Seilbahnfahrzeuge 4 ist eine geeignete Fahrzeug-Antriebseinrichtung 21 vorgesehen. Die Fahrzeug-Antriebseinrichtung 21 kann z.B. eine erste Antriebseinheit 21a zum Antrieb der Seilscheibe 3 aufweisen sowie eine zweite Antriebseinheit 21b zum Antrieb des Hilfsantriebs. Die Antriebseinheiten 21a, 21b sind in Fig.1 vereinfacht dargestellt. Die Antriebseinheiten 21a, 21b können beispielsweise jeweils eine geeignete elektrische Maschine aufweisen. Weiters ist in der Umlaufseilbahn 1 eine Steuerungseinheit 17 zur Steuerung der Fahrzeug-Antriebseinrichtung 21 vorgesehen. Die Steuerungseinheit 17 kann eine geeignete Hardware und/oder Software aufweisen. Neben der Steuerung der verfügbaren Antriebseinheiten 21a, 21b der Fahrzeug-Antriebseinrichtung 21 kann die Steuerungseinheit 17 auch zur Steuerung von weiteren Funktionen der Umlaufseilbahn 1 vorgesehen sein, z.B. zur Steuerung des erfindungsgemäßen Parksystems PS, das nachfolgend noch im Detail beschrieben wird. Der grundlegende Aufbau und die Funktionsweise einer solchen Seilbahn 1 sind bekannt, weshalb an dieser Stelle keine A suitable vehicle drive device 21 is provided to drive the cable car vehicles 4. The vehicle drive device 21 can, for example, have a first drive unit 21a for driving the pulley 3 and a second drive unit 21b for driving the auxiliary drive. The drive units 21a, 21b are shown in simplified form in FIG. The drive units 21a, 21b can each have, for example, a suitable electrical machine. Furthermore, a control unit 17 for controlling the vehicle drive device 21 is provided in the circulation cable car 1. The control unit 17 can have suitable hardware and/or software. In addition to controlling the available drive units 21a, 21b of the vehicle drive device 21, the control unit 17 can also be provided for controlling other functions of the circulation cable car 1, for example for controlling the parking system PS according to the invention, which will be described in detail below. The basic structure and functionality of such a cable car 1 are known, which is why none are given here

detailliertere Beschreibung mehr erfolgt. more detailed description will be given later.

[0024] Wie erwähnt schließt an den Betriebsbereich BB der Seilbahnstation 2, in dem sich der Bahnsteig 20 befindet, ein Parkbereich PB an, in dem die Seilbahnfahrzeuge 4 außerhalb der Betriebszeiten oder auch zur Wartung geparkt werden können. Während der Bahnsteig 20 im Betriebsbereich BB naturgemäß für Passagiere P zugänglich ist, ist der Parkbereich PB in der Regel für Passagiere P nicht zugänglich. Wie eingangs erwähnt wurde, könnte der Parkbereich PB entgegen der dargestellten Ausführung beispielsweise auch auf einem anderen Niveau vorgesehen sein, als der Betriebsbereich BB, beispielsweise darunter oder darüber. Das hängt von der baulichen Ausführung der Seilbahnstation 2 ab. Für die Funktion des erfindungsgemäßen Parksystems PS ist die Position des Parkbereichs PB innerhalb der Seilbahnstation 2 jedoch für die Beschreibung der Erfindung unerheblich. As mentioned, the operating area BB of the cable car station 2, in which the platform 20 is located, is adjoined by a parking area PB, in which the cable car vehicles 4 can be parked outside of operating hours or for maintenance. While platform 20 in the operating area BB is naturally accessible to passengers P, the parking area PB is generally not accessible to passengers P. As was mentioned at the beginning, contrary to the embodiment shown, the parking area PB could also be provided at a different level than the operating area BB, for example below or above. This depends on the structural design of cable car station 2. However, for the function of the parking system PS according to the invention, the position of the parking area PB within the cable car station 2 is irrelevant for the description of the invention.

[0025] Zur Durchführung des Parkvorgangs ist im Parkbereich PB ein erfindungsgemäßes Parksystem PS vorgesehen. Im Parksystem PS sind ein Zuführgleis 5, zumindest ein erstes Abstellgleis 6 und zumindest ein zweites Abstellgleis 7 vorgesehen. Weiters ist eine Ubergabevorrichtung 8 zur Übergabe von Seilbahnfahrzeugen 4 vom Zuführgleis 5 auf die Abstellgleise 6, 7 vorgesehen. Das Zuführgleis 5 kann beispielsweise über eine geeignete Weiche W selektiv mit der im Betriebsbereich BB angeordneten Fahrzeug-Führungseinrichtung 22 verbunden werden, wie in Fig.1 dargestellt ist. Dadurch können die Seilbahnfahrzeuge 4 beispielsweise nach Betriebsschluss vom Betriebsbereich BB in den Parkbereich ausgeschleust werden. Dies ist aber lediglich beispielhaft und das Parksystem PS könnte auch an einer anderen Stelle des Parkbereichs PB angeordnet sein. Beispielsweise könnte das Parksystem (zusätzlich oder alternativ) auch an einer weiter vom Betriebsbereich BB entfernten Stelle des Parkbereichs PB angeordnet sein. Hierbei könnte beispielsweise zumindest eines der Abstellgleise 6,7 als Zuführgleis des Parksystems PS fungieren. Dadurch könnten Seilbahnfahrzeuge 4 vom jeweiligen Abstellgleis 6, 7 auf weitere nachgeordnete (nicht dargestellte) Abstellgleise bewegt werden. Die Erfindung wird jedoch der Einfachheit halber nur anhand der dargestellten Ausführung beschrieben. To carry out the parking process, a parking system PS according to the invention is provided in the parking area PB. In the parking system PS, a feed track 5, at least a first siding 6 and at least a second siding 7 are provided. Furthermore, a transfer device 8 is provided for transferring cable car vehicles 4 from the feed track 5 to the sidings 6, 7. The feed track 5 can, for example, be selectively connected to the vehicle guidance device 22 arranged in the operating area BB via a suitable switch W, as shown in FIG. This allows the cable car vehicles 4 to be removed from the operating area BB into the parking area, for example after the end of operations. However, this is only an example and the parking system PS could also be arranged at another location in the parking area PB. For example, the parking system could (additionally or alternatively) also be arranged at a location in the parking area PB that is further away from the operating area BB. Here, for example, at least one of the sidings 6,7 could function as a feed track for the parking system PS. As a result, cable car vehicles 4 could be moved from the respective siding 6, 7 to further downstream sidings (not shown). However, for the sake of simplicity, the invention will only be described using the embodiment shown.

[0026] Die Übergabevorrichtung 8 weist eine Verschiebeeinrichtung V auf, die entlang einer ortsfesten Führungseinrichtung 10 in einer durch die Führungseinrichtung vorgegebenen Bewegungsrichtung BV zwischen einer (in Fig.1 dargestellten) ersten Übergabeposition U1 und einer (in Fig.1 nicht dargestellten) zweiten Übergabeposition U2 verschiebbar ist. Die Verschiebeeinrichtung V weist ein erstes Gleissegment 11 und ein in Bewegungsrichtung BV vom ersten Gleissegment 11 beabstandetes zweites Gleissegment 12 auf. In der dargestellten ersten Ubergabeposition U1 fluchten die einander zugewandten Enden 11a, 6a des ersten Gleissegments 11 und des ersten Abstellgleises 6, sodass ein Seilbahnfahrzeug 4 vom ersten Gleissegment 11 auf das erste Abstellgleis 6 bewegt werden kann. Zudem fluchten die einander zugewandten Enden 5a, 12b des Zuführgleises 5 und des zweiten Gleissegments 12, sodass ein Seilbahnfahrzeug 4 vom Zuführgleis 5 auf das zweite Gleissegment 12 bewegt werden kann. Wenn sich die Verschiebeeinrichtung V in der (nicht dargestellten) zweiten Ubergabeposition U2 befindet, dann fluchten die einander zugewandten Enden 5a, 11b des ersten Gleissegments 11 und des Zuführgleises 5, sodass ein Seilbahnfahrzeug 4 vom Zuführgleis 5 auf das erste Gleissegment 11 bewegt werden kann. Zudem fluchten die einander zugewandten Enden 12a, 7a des zweiten Gleissegments 12 und des zweiten Abstellgleises 7, sodass ein Seilbahnfahrzeug 4 vom zweiten Gleissegment 12 auf das zweite Abstellgleis 7 bewegbar ist. Um eine Kollison zuverlässig zu vermeiden kann ggf. auch ein hinreichend geringer Abstand zwischen den einander zugewandten Enden 5a, 11b, 12b bzw. 6a, 11a bzw. 7a, 12a vorgesehen sein. The transfer device 8 has a displacement device V, which moves along a stationary guide device 10 in a movement direction BV predetermined by the guide device between a first transfer position U1 (shown in FIG. 1) and a second transfer position (not shown in FIG. 1). U2 is movable. The displacement device V has a first track segment 11 and a second track segment 12 spaced apart from the first track segment 11 in the direction of movement BV. In the first transfer position U1 shown, the mutually facing ends 11a, 6a of the first track segment 11 and the first siding 6 are aligned, so that a cable car vehicle 4 can be moved from the first track segment 11 onto the first siding 6. In addition, the mutually facing ends 5a, 12b of the feed track 5 and the second track segment 12 are aligned, so that a cable car vehicle 4 can be moved from the feed track 5 onto the second track segment 12. If the displacement device V is in the second transfer position U2 (not shown), then the mutually facing ends 5a, 11b of the first track segment 11 and the feed track 5 are aligned, so that a cable car vehicle 4 can be moved from the feed track 5 onto the first track segment 11. In addition, the mutually facing ends 12a, 7a of the second track segment 12 and the second siding 7 are aligned, so that a cable car vehicle 4 can be moved from the second track segment 12 to the second siding 7. In order to reliably avoid a collision, a sufficiently small distance can also be provided between the mutually facing ends 5a, 11b, 12b or 6a, 11a or 7a, 12a.

[0027] Im dargestellten Beispiel weist die Verschiebeeinrichtung V einen (einzigen) Verschiebeschlitten 9 auf, an dem das erste Gleissegment 11 und das zweite Gleissegment 12 voneinander beabstandet angeordnet sind. Das erste Gleissegment 11 und das zweite Gleissegment 12 können somit mittels des Verschiebeschlittens 9 gemeinsam zwischen der ersten Ubergabeposition U1 und der zweiten Ubergabeposition U2 hin und her bewegt werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform (die nachfolgend anhand von Fig.2 noch näher beschrieben wird) kann die Verschiebeeinrichtung V jedoch auch zumindest einen ersten Verschiebeschlitten 9a und einen zweiten Verschiebeschlitten 9b aufweisen. In diesem Fall ist am ersten Verschiebeschlitten 9a das In the example shown, the displacement device V has a (single) displacement carriage 9, on which the first track segment 11 and the second track segment 12 are arranged at a distance from one another. The first track segment 11 and the second track segment 12 can thus be moved back and forth together between the first transfer position U1 and the second transfer position U2 by means of the displacement carriage 9. According to an alternative embodiment (which will be described in more detail below with reference to FIG. 2), the displacement device V can also have at least a first displacement carriage 9a and a second displacement carriage 9b. In this case, this is on the first sliding carriage 9a

erste Gleissegment 11 angeordnet und am zweiten Verschiebeschlitten 9b ist das zweite Gleissegment 12 angeordnet. Das erste Gleissegment 11 und das zweite Gleissegment 12 können somit mittels der Verschiebeschlitten 9a, 9b unabhängig voneinander entlang der ortsfesten Führungseinrichtung 10 zwischen der ersten Ubergabeposition U1 und der zweiten Übergabeposition U2 bewegt werden. The first track segment 11 is arranged and the second track segment 12 is arranged on the second sliding carriage 9b. The first track segment 11 and the second track segment 12 can thus be moved independently of one another along the stationary guide device 10 between the first transfer position U1 and the second transfer position U2 by means of the displacement carriages 9a, 9b.

[0028] Die Abstellgleise 6, 7, das Zuführgleis 5 und die Gleissegmente 11, 12 der Verschiebeeinrichtung V können jeweils eine erste Führungsschiene 6_1, 7_1,5_1, 11_1, 12_1 zur Führung von Haupt-Führungsrollen der Seilbahnfahrzeuge 4 aufweisen. Zusätzlich können die Abstellgleise 6, 7, das Zuführgleis 5 und die Gleissegmente 11, 12 der Verschiebeeinrichtung V jeweils auch eine (in Fig.1 nicht dargestellte) zweite Führungsschiene 6_2, 7_2, 5_2, 11_2, 12_2 zur Führung von Stütz-Führungsrollen der Seilbahnfahrzeuge 4 aufweisen. Unter den Haupt-Führungsrollen sind im Rahmen der Erfindung jene Rollen eines Seilbahnfahrzeugs 4 zu verstehen, mit welchen das Seilbahnfahrzeug 4 entlang einer Haupt-Führungsschiene der Fahrzeug-Führungseinrichtung 22 bewegt wird. Uber die Haupt-Führungsrollen wird somit das Gewicht eines Seilbahnfahrzeugs 4 an der Haupt-Führungsschiene der Fahrzeug-Führungseinrichtung 22 abgestützt. In der Regel sind eine oder mehrere solcher Haupt-Führungsrollen im Bereich der Seilklemme 4a angeordnet. The siding tracks 6, 7, the feed track 5 and the track segments 11, 12 of the displacement device V can each have a first guide rail 6_1, 7_1, 5_1, 11_1, 12_1 for guiding main guide rollers of the cable car vehicles 4. In addition, the sidings 6, 7, the feed track 5 and the track segments 11, 12 of the displacement device V can each also have a second guide rail 6_2, 7_2, 5_2, 11_2, 12_2 (not shown in Fig. 1) for guiding support guide rollers of the cable car vehicles 4 have. In the context of the invention, the main guide rollers are those rollers of a cable car vehicle 4 with which the cable car vehicle 4 is moved along a main guide rail of the vehicle guide device 22. The weight of a cable car vehicle 4 is thus supported on the main guide rail of the vehicle guidance device 22 via the main guide rollers. As a rule, one or more such main guide rollers are arranged in the area of the rope clamp 4a.

[0029] Unter den Stütz-Führungsrolle sind im Rahmen der Erfindung jene Rollen eines Seilbahnfahrzeugs 4 zu verstehen, die zusätzlich zu den Haupt-Führungsrollen vorgesehen sind und mit welchen das Seilbahnfahrzeug 4 entlang einer parallel zur Haupt-Führungsschiene der FahrzeugFührungseinrichtung 22 verlaufenden Stütz-Führungsschiene geführt wird. Die Stütz-Führungsrollen dienen dazu, um seitliche Pendelbewegungen des Seilbahnfahrzeugs 4 quer zur Bewegungsrichtung zu Minimieren. In der Regel sind je Seilbahnfahrzeug 4 eine oder mehrere solcher Stütz-Führungsrollen im Bereich der Seilklemme 4a angeordnet. Die konstruktive Ausführung und die Funktion der Fahrzeug-Führungseinrichtung 22 sowie der Haupt-Führungsrollen und der Stütz-Führungsrollen ist bekannt, weshalb an dieser Stelle keine nähere Beschreibung mehr erfolgt. In the context of the invention, the support guide rollers are to be understood as meaning those rollers of a cable car vehicle 4 which are provided in addition to the main guide rollers and with which the cable car vehicle 4 runs along a support guide rail running parallel to the main guide rail of the vehicle guide device 22 to be led. The support guide rollers serve to minimize lateral pendulum movements of the cable car vehicle 4 transversely to the direction of movement. As a rule, one or more such support guide rollers are arranged in the area of the cable clamp 4a for each cable car vehicle 4. The structural design and function of the vehicle guidance device 22 as well as the main guide rollers and the support guide rollers are known, which is why no further description will be given here.

[0030] Weiters kann es vorteilhaft sein, wenn die Abstellgleise 6, 7 jeweils zumindest im Bereich ihrer Abstellgleisenden 6a, 7a einen Geradenabschnitt aufweisen, dass das Zuführgleis 5 zumindest im Bereich seines Zuführgleisendes 5a einen Geradenabschnitt aufweist und dass die Gleissegmente 11, 12 des Verschiebeeinrichtung V jeweils zumindest im Bereich ihrer Segmentenden 11a, 11b, 12a, 12b einen Geradenabschnitt aufweisen. Im gezeigten Beispiel sind Gleissegmente 11, 12 über ihre gesamte Länge gerade ausgebildet. Natürlich wären aber auch andere Verläufe der Abstellgleise 6, 7, des Zuführgleises 5 und der Gleissegmente 11, 12 denkbar, beispielsweise gekrümmte Verläufe. [0030] Furthermore, it can be advantageous if the sidings 6, 7 each have a straight section at least in the area of their siding ends 6a, 7a, that the feed track 5 has a straight section at least in the area of its feed track end 5a and that the track segments 11, 12 of the displacement device V each have a straight section at least in the area of their segment ends 11a, 11b, 12a, 12b. In the example shown, track segments 11, 12 are straight over their entire length. Of course, other courses of the sidings 6, 7, the feed track 5 and the track segments 11, 12 would also be conceivable, for example curved courses.

[0031] Im Beispiel gemäß Fig.1 sind die Längsachsen der geraden Gleissegmente 11, 12 parallel zueinander und die Bewegungsrichtung BV der Verschiebeeinrichtung V verläuft entlang einer Geraden, hier normal auf die Längsachsen der Gleissegmente 11, 12. In einer alternativen Ausführungsform (die nachfolgend anhand von Fig.3 noch näher beschrieben wird) können die Längsachsen der Gleissegmente 11, 12 aber auch in einem Segmentwinkel ß zueinander angeordnet sein und die Bewegungsrichtung BV der Verschiebeeinrichtung V kann kurvenförmig, vorzugsweise kreisförmig, verlaufen. Je nach verfügbarem Platz kann eine geeignete Ausführung gewählt werden. Auch eine Kombination von mehreren und ggf. verschiedenen Parksystemen PS innerhalb eines Parkbereichs PB wäre natürlich möglich. 1, the longitudinal axes of the straight track segments 11, 12 are parallel to one another and the direction of movement BV of the displacement device V runs along a straight line, here normal to the longitudinal axes of the track segments 11, 12. In an alternative embodiment (which follows 3), the longitudinal axes of the track segments 11, 12 can also be arranged at a segment angle β to one another and the direction of movement BV of the displacement device V can be curved, preferably circular. Depending on the space available, a suitable version can be selected. A combination of several and possibly different parking systems PS within a parking area PB would of course also be possible.

[0032] Um eine Kollision von Seilbahnfahrzeugen 4 auf benachbarten Abstellgleisen 6, 7 zuverlässig zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn zumindest die der Verschiebeeinrichtung V zugewandten Abstellgleisenden 6a, 7a der Abstellgleise 6, 7 in Bewegungsrichtung BV der Verschiebeeinrichtung V in einem Parkabstand PA voneinander beabstandet sind, der zumindest einer Fahrzeugbreite FB eines Seilbahnfahrzeugs 4 entspricht. Vorzugsweise wird der Parkabstand PA jedoch etwas größer gewählt. Beispielsweise kann der Parkabstand PA eine Summe aus der Fahrzeugbreite FB und einem festgelegten Sicherheitsabstand betragen. Der Sicherheitsabstand kann beispielsweise im Bereich von einigen Zentimetern bis zu einem Meter oder mehr betragen. In order to reliably avoid a collision of cable car vehicles 4 on adjacent sidings 6, 7, it is advantageous if at least the siding track ends 6a, 7a of the sidings 6, 7 facing the displacement device V are at a parking distance PA from one another in the direction of movement BV of the displacement device V are spaced apart, which corresponds to at least one vehicle width FB of a cable car vehicle 4. However, the parking distance PA is preferably chosen to be slightly larger. For example, the parking distance PA can be a sum of the vehicle width FB and a specified safety distance. The safety distance can, for example, be in the range of a few centimeters to one meter or more.

Der Abstand zwischen den Gleissegmenten 11, 12 (bzw. zwischen den Enden 11a, 12a) beträgt somit dem halben Parkabstand PA. The distance between the track segments 11, 12 (or between the ends 11a, 12a) is therefore half the parking distance PA.

[0033] Wie erwähnt, müssen die Abstellgleise 6, 7 aber nicht zwingend gerade ausgebildet sein und auch nicht zwingend in einem rechten Winkel auf die Bewegungsrichtung BV der Verschiebeeinrichtung V angeordnet sein (wie in Fig. 1). Beispielsweise könnten die Abstellgleise 6, 7 auch gerade ausgebildet sein und jeweils in einem bestimmten Winkel zur Bewegungsrichtung BV der Verschiebeeinrichtung V angeordnet sein. Auch könnten die Abstellgleise 6, 7 gekrümmt bzw. kurvenförmig ausgebildet sein. Um eine Kollision von Seilbahnfahrzeugen 4 auf den benachbarten Abstellgleisen 6, 7 zuverlässig zu vermeiden sollte der Parkabstand PA natürlich über den gesamten Verlauf der Abstellgleisen 6, 7 möglichst nicht unterschritten werden. Die Seilbahnfahrzeuge 4 könnten jedoch auch in einer Art Reißverschlusssystem auf den Abstellgleisen 6, 7 geparkt werden, sodass sie in Querrichtung (quer zur Längsrichtung) teilweise überlappen. In diesem Fall könnte der Parkabstand PA auch geringer sein, als die Fahrzeugbreite FB. As mentioned, the sidings 6, 7 do not necessarily have to be straight and also do not necessarily have to be arranged at a right angle to the direction of movement BV of the displacement device V (as in FIG. 1). For example, the sidings 6, 7 could also be straight and each be arranged at a certain angle to the direction of movement BV of the displacement device V. The sidings 6, 7 could also be curved or curved. In order to reliably avoid a collision between cable car vehicles 4 on the adjacent sidings 6, 7, the parking distance PA should of course not be exceeded over the entire course of the sidings 6, 7. However, the cable car vehicles 4 could also be parked on the sidings 6, 7 in a kind of zipper system, so that they partially overlap in the transverse direction (across the longitudinal direction). In this case, the parking distance PA could also be smaller than the vehicle width FB.

[0034] Eine Segmentlänge SL der Gleissegmente 11, 12 der Verschiebeeinrichtung V (quer zur Bewegungsrichtung BV der Verschiebeeinrichtung V) beträgt vorzugsweise zumindest einer Seilklemmenlänge SKL einer Seilklemme 4a. Die Seilklemmenlänge SKL der Seilklemme 4a ist in Fig.1 beispielhaft für das Seilbahnfahrzeug 4 dargestellt, das sich vor dem Einfahrtsbereich E in die Seilbahnstation 2 befindet. A segment length SL of the track segments 11, 12 of the displacement device V (transverse to the direction of movement BV of the displacement device V) is preferably at least a rope clamp length SKL of a rope clamp 4a. The cable clamp length SKL of the cable clamp 4a is shown in FIG. 1 as an example for the cable car vehicle 4, which is located in front of the entrance area E to the cable car station 2.

[0035] Wenn die Umlaufseilbahn 1 als Mehrseilumlaufbahn ausgebildet ist, dann weisen die Seilbahnfahrzeuge 4 zusätzlich zum Förderseil F zumindest ein weiteres Tragseil auf. An den Seilbahnfahrzeugen 4 ist hierbei jeweils ein Laufwerk mit einer Anzahl von Laufrollen vorgesehen, mit dem das jeweilige Seilbahnfahrzeug 4 an dem zumindest einen Tragseil abrollt. Das Tragseil dient somit als Fahrbahn und das Förderseil F dient als Zugseil zum Antrieb des Seilbahnfahrzeugs 4. Bei einer derartigen Mehrseil-Umlaufseilbahn 1 beträgt die Segmentlänge SL der Gleissegmente 11, 12 vorzugsweise zumindest einer Laufwerkslänge des Laufwerks eines Seilbahnfahrzeugs 4 (nicht dargestellt). Dadurch wird gewährleistet, dass die Gleissegmente 11, 12 eine ausreichende Länge besitzen, um ein Seilbahnfahrzeug 4 vollständig aufzunehmen. Bekannte Mehrseil-Umlaufbahnen sind z.B. die Zweiseil-Umlaufbahn mit einem Zugseil und einem Tragseil oder die Dreiseil-Umlaufbahn (auch 3S- Bahn genannt) mit zwei Tragseilen und einem Zugseil. If the circulation cable car 1 is designed as a multi-cable cable car, then the cable car vehicles 4 have at least one further support cable in addition to the conveyor cable F. A drive with a number of rollers is provided on the cable car vehicles 4, with which the respective cable car vehicle 4 rolls on the at least one support cable. The support cable thus serves as a roadway and the conveyor cable F serves as a traction cable for driving the cable car vehicle 4. In such a multi-cable recirculating cable car 1, the segment length SL of the track segments 11, 12 is preferably at least one drive length of the drive of a cable car vehicle 4 (not shown). This ensures that the track segments 11, 12 are of sufficient length to completely accommodate a cable car vehicle 4. Well-known multi-cable gondolas are, for example, the two-cable gondola with a pull rope and a support rope or the three-cable gondola (also called 3S gondola) with two support cables and a pull rope.

[0036] Vorzugsweise weist die ortsfeste Führungseinrichtung 10 zumindest eine Führungsschiene 10a auf und die Verschiebeeinrichtung V weist eine Anzahl von Rollelementen 13 auf, mit welchen die Verschiebeeinrichtung V entlang der zumindest einen Führungsschiene 10a abrollt. Die Anzahl von Rollelementen 13 kann beispielsweise Rollen, Räder, Kugeln oder dergleichen aufweisen, die in geeigneter Weise an der Verschiebeeinrichtung V gelagert sind. Beispielsweise kann der Verschiebeschlitten 9 einen Rahmen aufweisen, beispielsweise aus Profilrohren gefertigt, wie in Fig.1 angedeutet ist. Die Rollelemente 13 können hierbei seitlich am Rahmen des Verschiebeschlittens 9 angeordnet sein und an den Führungsschienen 10a, 10b abrollen. Preferably, the stationary guide device 10 has at least one guide rail 10a and the displacement device V has a number of rolling elements 13 with which the displacement device V rolls along the at least one guide rail 10a. The number of rolling elements 13 can, for example, have rollers, wheels, balls or the like, which are mounted in a suitable manner on the displacement device V. For example, the displacement carriage 9 can have a frame, for example made of profile tubes, as indicated in Fig.1. The rolling elements 13 can be arranged laterally on the frame of the sliding carriage 9 and roll on the guide rails 10a, 10b.

[0037] Wie in Fig.1 dargestellt, kann die ortsfeste Führungseinrichtung 10 auch zwei (oder mehr) quer zur Bewegungsrichtung BV der Verschiebeeinrichtung V beabstandete Führungsschienen 10a, 10b aufweisen, entlang welchen die Verschiebeeinrichtung V mittels der Rollelemente 13 bewegbar ist. Die Führungsschienen 10a, 10b könnten beispielsweise jeweils eine U-Profilschienen mit einander zugewandten offenen Seiten aufweisen. Die Rollelemente 13 könnten hierbei zwischen den gegenüberliegenden (oberen und unteren) Schenkeln der U-Profilschienen aufgenommen sein. Die Anzahl von Rollelementen 13 kann beispielsweise auch ein oder mehrere Zahnräder aufweisen und an der zumindest einen Führungsschiene 10a könnte eine geeignete Zahnstange vorgesehen sein (nicht dargestellt). Dadurch kann eine genaue und reproduzierbare Positionierung der Verschiebeeinrichtung V entlang der ortsfeste Führungseinrichtung 10 erreicht werden. 1, the stationary guide device 10 can also have two (or more) guide rails 10a, 10b spaced transversely to the direction of movement BV of the displacement device V, along which the displacement device V can be moved by means of the rolling elements 13. The guide rails 10a, 10b could, for example, each have a U-profile rail with open sides facing one another. The rolling elements 13 could be accommodated between the opposite (upper and lower) legs of the U-profile rails. The number of rolling elements 13 can, for example, also have one or more gears and a suitable rack could be provided on the at least one guide rail 10a (not shown). This allows precise and reproducible positioning of the displacement device V along the stationary guide device 10 to be achieved.

[0038] Weiters kann im Parksystem PS eine Antriebseinrichtung 14 zum Antrieb der Verschiebeeinrichtung V entlang der ortsfesten Führungseinrichtung 10 vorgesehen sein. Die Antriebseinrichtung 14 kann beispielsweise eine elektrische Antriebseinheit, z.B. einen Elektromotor, aufweisen, die an der Verschiebeeinrichtung V angeordnet ist, in Fig.1 z.B. am Verschiebeschlitten 9. Furthermore, a drive device 14 for driving the displacement device V along the stationary guide device 10 can be provided in the parking system PS. The drive device 14 can, for example, have an electric drive unit, for example an electric motor, which is arranged on the displacement device V, for example on the displacement carriage 9 in FIG.

71717 71717

Die Antriebseinrichtung 14 kann hierbei beispielsweise zum Antrieb eines oder mehrerer Rollelemente 13 ausgebildet sein und mit der Verschiebeeinrichtung V mitbewegt werden. Alternativ könnte die Antriebseinrichtung 14 beispielsweise auch von außerhalb auf die Verschiebeeinrichtung V wirken und wäre somit kein Teil der Verschiebeeinrichtung V. In diesem Fall könnte die Antriebseinrichtung 14 beispielsweise einen Kettenantrieb, Zahnriemenantrieb, Stellzylinder oder dergleichen aufweisen und an einer geeigneten ortsfesten Struktur der Seilbahnstation 2 angeordnet sein. The drive device 14 can be designed, for example, to drive one or more rolling elements 13 and can be moved with the displacement device V. Alternatively, the drive device 14 could, for example, also act on the displacement device V from outside and would therefore not be part of the displacement device V. In this case, the drive device 14 could, for example, have a chain drive, toothed belt drive, actuating cylinder or the like and be arranged on a suitable stationary structure of the cable car station 2 be.

[0039] Weiters kann die Verschiebeeinrichtung V eine erste Fördereinrichtung 15 zur Förderung eines Seilbahnfahrzeugs 4 entlang des ersten Gleissegments 11 und eine zweite Fördereinrichtung 16 zur Förderung eines Seilbahnfahrzeugs 4 entlang des zweiten Gleissegments 12 aufweisen. Im dargestellten Beispiel sind die erste Fördereinrichtung 15 und die zweite Fördereinrichtung 16 jeweils als Reifenförderer ausgebildet, ähnlich wie der oben genannte Hilfsantrieb, der zur Bewegung der vom Förderseil F entkoppelten Seilbahnfahrzeuge 4 entlang der FahrzeugFührungseinrichtung 22 vorgesehen sein kann. Ein Reifenförderer kann in bekannter Weise eine Anzahl von in Längsrichtung des jeweiligen Gleissegments 11, 12 hintereinander angeordnete Reifen aufweisen, wie in Fig.1 schematisch angedeutet ist. Die Reifen können durch eine geeignete Antriebseinheit, z.B. einen Elektromotor, angetrieben werden, die z.B. von der Steuerungseinheit 17 gesteuert werden kann, wie in Fig.1 durch die Verbindungslinien angedeutet ist. Die Antriebseinheiten der Fördereinrichtungen 15, 16 sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Zum Antrieb der Seilbahnfahrzeuge 4 können die Reifen der Reifenförderer in bekannter Weise mit einem am Reibbelag des Seilbahnfahrzeugs 4 zusammenwirken, der beispielsweise im Bereich der Seilklemme 4a vorgesehen sein kann. Natürlich ist dies nur beispielhaft zu verstehen und die Fördereinrichtungen 15, 16 könnten auch anders ausgebildet sein, z.B. als Kettenförderer, Zahnriemenförderer, usw. [0039] Furthermore, the displacement device V can have a first conveyor device 15 for conveying a cable car vehicle 4 along the first track segment 11 and a second conveyor device 16 for conveying a cable car vehicle 4 along the second track segment 12. In the example shown, the first conveyor device 15 and the second conveyor device 16 are each designed as tire conveyors, similar to the above-mentioned auxiliary drive, which can be provided for moving the cable car vehicles 4 decoupled from the conveyor cable F along the vehicle guide device 22. A tire conveyor can, in a known manner, have a number of tires arranged one behind the other in the longitudinal direction of the respective track segment 11, 12, as is indicated schematically in FIG. The tires can be driven by a suitable drive unit, for example an electric motor, which can be controlled, for example, by the control unit 17, as indicated by the connecting lines in FIG. The drive units of the conveying devices 15, 16 are not shown for the sake of simplicity. To drive the cable car vehicles 4, the tires of the tire conveyors can cooperate in a known manner with a friction lining of the cable car vehicle 4, which can be provided, for example, in the area of the cable clamp 4a. Of course, this is only to be understood as an example and the conveying devices 15, 16 could also be designed differently, for example as a chain conveyor, toothed belt conveyor, etc.

[0040] Weiters ist es vorteilhaft, wenn im Parksystem PS eine (nicht dargestellte) dritte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen 4 entlang des ersten Abstellgleises 6 und/oder eine (nicht dargestellte) vierte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen 4 entlang des zweiten Abstellgleises 7 und/oder eine (nicht dargestellte) fünfte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen 4 entlang des Zuführgleises 5 vorgesehen sind. Die dritte, vierte und fünfte Fördereinrichtung können z.B. wiederum einen Reifenförderer, Kettenförderer, Zahnriemenförderer, oder dergleichen aufweisen. Die Abstellgleise 6, 7 könnten aber grundsätzlich auch antriebslos ausgeführt sein. Die Seilbahnfahrzeuge 4 könnten hierbei z.B. durch das jeweils nachfolgende Seilbahnfahrzeug 4 von der ersten oder zweiten Fördereinrichtung 15, 16 auf das jeweilige Abstellgleis 6, 7 geschoben werden. Auch eine (vorzugsweise Veränderbare Neigung) der Abstellgleise 6, 7 wäre denkbar, sodass die Seilbahnfahrzeuge 4 durch die Schwerkraft entlang der Abstellgleise 6, 7 bewegt werden können. Furthermore, it is advantageous if in the parking system PS there is a third conveyor device (not shown) for conveying cable car vehicles 4 along the first siding 6 and/or a fourth conveyor device (not shown) for conveying cable car vehicles 4 along the second siding 7 and / or a fifth conveyor device (not shown) for conveying cable car vehicles 4 along the feed track 5 are provided. The third, fourth and fifth conveyor devices can, for example, again have a tire conveyor, chain conveyor, toothed belt conveyor, or the like. The sidings 6, 7 could in principle also be designed without a drive. The cable car vehicles 4 could, for example, be pushed from the first or second conveyor device 15, 16 onto the respective siding 6, 7 by the respective following cable car vehicle 4. A (preferably variable inclination) of the sidings 6, 7 would also be conceivable, so that the cable car vehicles 4 can be moved along the sidings 6, 7 by gravity.

[0041] Neben der Steuerung der Antriebseinrichtung 14 der Verschiebeeinrichtung V, der ersten Fördereinrichtung 15 und der zweiten Fördereinrichtung 16 der Verschiebeeinrichtung V kann die Steuerungseinheit 17 auch zur Steuerung der dritten Fördereinrichtung des ersten Abstellgleises 6, zur Steuerung der vierten Fördereinrichtung des zweiten Abstellgleises 7 und zur Steuerung der fünften Fördereinrichtung des Zuführgleises 5 ausgebildet sein. In addition to controlling the drive device 14 of the displacement device V, the first conveyor device 15 and the second conveyor device 16 of the displacement device V, the control unit 17 can also be used to control the third conveyor device of the first siding 6, to control the fourth conveyor device of the second siding 7 and to control the fifth conveyor of the feed track 5.

[0042] Weiters ist es vorteilhaft, wenn eine erste Sensoreinrichtung 18 vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein für eine Position der Verschiebeeinrichtung V auf der Führungseinrichtung 10 repräsentatives erstes Sensorsignal S1 zu erzeugen. Gleichfalls kann eine zweite Sensoreinrichtung 19 vorgesehen sein, die dazu ausgebildet ist, ein, für eine Anwesenheit eines Seilbahnfahrzeugs 4 in einem festgelegten Abschnitt des Zuführgleises 5 repräsentatives, zweites Sensorsignal S2 zu erzeugen. Die Steuerungseinheit 17 kann das erste Sensorsignal S1 und das zweite Sensorsignal S2 zur Steuerung des Parkvorgangs verwenden, insbesondere zur Steuerung der ersten und zweiten Fördereinrichtung 15, 16 der Gleissegmente 11, 12 und zur Steuerung der fünften Fördereinrichtung des Zuführgleises 5. Der festgelegte Abschnitt des Zuführgleises 5 kann z.B. ein an das Ende 5a angrenzender Bereich einer bestimmten Länge, z.B. einiger Meter, sein. [0042] Furthermore, it is advantageous if a first sensor device 18 is provided, which is designed to generate a first sensor signal S1 that is representative of a position of the displacement device V on the guide device 10. Likewise, a second sensor device 19 can be provided, which is designed to generate a second sensor signal S2 that is representative of the presence of a cable car vehicle 4 in a defined section of the feed track 5. The control unit 17 can use the first sensor signal S1 and the second sensor signal S2 to control the parking process, in particular to control the first and second conveyors 15, 16 of the track segments 11, 12 and to control the fifth conveyor of the feed track 5. The defined section of the feed track 5 can, for example, be an area of a certain length, for example a few meters, adjacent to the end 5a.

[0043] Beispielsweise kann die Steuerungseinheit 17 die erste und zweite Fördereinrichtung 15, 16 der Gleissegmente 11, 12 erst dann aktivieren, wenn anhand des ersten Sensorsignals S1 erkannt wurde, dass sich die Verschiebeeinrichtung V in der ersten UÜbergabeposition U1 oder in der zweiten Übergabeposition U2 befindet und wenn anhand des zweiten Sensorsignals S2 erkannt wurde, dass sich ein Seilbahnfahrzeug 4 am Zuführgleis 5 befindet. Die Sensoreinrichtungen 18, 19 können jeweils eine Anzahl von geeigneten Sensoren aufweisen, die mit der Steuerungseinheit 17, drahtgebunden oder drahtlos, kommunizieren. Als Sensoren können z.B. elektrische Endschalter oder induktive, kapazitive oder optische Sensoren verwendet werden. Die Sensoreinrichtungen 18, 19 sind in Fig.1 der Einfachheit halber im Bereich der Steuerungseinheit 17 dargestellt. In der Praxis sind die Sensoren natürlich an einer geeigneten Stelle angeordnet, um das jeweilige Sensorsignal S1, S2 zu erzeugen. [0043] For example, the control unit 17 can only activate the first and second conveying devices 15, 16 of the track segments 11, 12 when it has been recognized from the first sensor signal S1 that the displacement device V is in the first transfer position U1 or in the second transfer position U2 is located and if it was recognized based on the second sensor signal S2 that a cable car vehicle 4 is on the feed track 5. The sensor devices 18, 19 can each have a number of suitable sensors that communicate with the control unit 17, wired or wirelessly. For example, electrical limit switches or inductive, capacitive or optical sensors can be used as sensors. For the sake of simplicity, the sensor devices 18, 19 are shown in the area of the control unit 17 in FIG. In practice, the sensors are of course arranged at a suitable location in order to generate the respective sensor signal S1, S2.

[0044] Der Aufbau des Parksystems PS wurde nunmehr hinreichend beschrieben. Der Vollständigkeit halber wird nachfolgend die Verwendung des Parksystems PS zur Durchführung eines Parkvorgangs mit einer Anzahl von Seilbahnfahrzeugen 4 beschrieben. The structure of the parking system PS has now been sufficiently described. For the sake of completeness, the use of the parking system PS for carrying out a parking process with a number of cable car vehicles 4 is described below.

[0045] Zunächst wird ein erstes Seilbahnfahrzeug 4, beispielsweise von der Fahrzeug-Führungseinrichtung 22 über die Weiche W, auf das Zuführgleis 5 bewegt. Wenn sich das Parksystem PS zusätzlich oder alternativ an einer anderen Stelle im Parkbereich PB befindet, dann kann z.B. auch eines der Abstellgleise 6, 7 als Zuführgleis fungieren. Der Einfachheit halber wird aber Bezug auf die in Fig.1 dargestellte Ausführungsform genommen. Wenn sich die Verschiebeeinrichtung V in der in Fig.1 dargestellten ersten Übergabeposition U1 befindet, dann kann das erste Seilbahnfahrzeug 4 vom Zuführgleis 5 auf das zweite Gleissegment 12 der Verschiebeeinrichtung V bewegt werden. Dies kann beispielsweise durch gleichzeitige Aktivierung der zweiten Fördereinrichtung 16 des zweiten Gleissegments 12 und der (nicht dargestellten) dritten Fördereinrichtung des Zuführgleises 5 erfolgen. Wenn sich die Verschiebeeinrichtung V in der (in Fig.1 nicht dargestellten) zweiten Ubergabeposition U2 befindet, dann kann das erste Seilbahnfahrzeug 4 vom Zuführgleis 5 auf das erste Gleissegment 11 der Verschiebeeinrichtung V bewegt werden. Dies kann beispielsweise durch gleichzeitige Aktivierung der ersten Fördereinrichtung 15 des ersten Gleissegments 11 und der (nicht dargestellten) dritten Fördereinrichtung des Zuführgleises 5 erfolgen. First, a first cable car vehicle 4 is moved onto the feed track 5, for example from the vehicle guidance device 22 via the switch W. If the parking system PS is additionally or alternatively located at another location in the parking area PB, then, for example, one of the siding tracks 6, 7 can also function as a feed track. For the sake of simplicity, reference is made to the embodiment shown in Fig.1. If the displacement device V is in the first transfer position U1 shown in FIG. 1, then the first cable car vehicle 4 can be moved from the feed track 5 to the second track segment 12 of the displacement device V. This can be done, for example, by simultaneously activating the second conveyor 16 of the second track segment 12 and the third conveyor (not shown) of the feed track 5. If the displacement device V is in the second transfer position U2 (not shown in FIG. 1), then the first cable car vehicle 4 can be moved from the feed track 5 onto the first track segment 11 of the displacement device V. This can be done, for example, by simultaneously activating the first conveyor 15 of the first track segment 11 and the third conveyor (not shown) of the feed track 5.

[0046] Wenn sich das erste Seilbahnfahrzeug 4 am zweiten Gleissegment 12 befindet (was z.B. optional durch eine weitere Sensoreinrichtung detektiert werden kann), dann wird die Verschiebeeinrichtung V inkl. des ersten Seilbahnfahrzeuges 4 entlang der ortsfesten Führungseinrichtung 10 von der ersten Ubergabeposition U1 in die zweite Ubergabeposition U2 bewegt. Dies kann erfolgen, indem die Steuerungseinheit 17 die Antriebseinrichtung 14 der Verschiebeeinrichtung V entsprechend ansteuert. Wenn sich das erste Seilbahnfahrzeug 4 am ersten Gleissegment 11 befindet (was z.B. wiederum durch eine weitere Sensoreinrichtung detektiert werden kann), dann wird die Verschiebeeinrichtung V inkl. des ersten Seilbahnfahrzeuges 4 entlang der ortsfesten Führungseinrichtung 10 von der zweiten Ubergabeposition U2 in die erste Ubergabeposition U1 bewegt. [0046] If the first cable car vehicle 4 is located on the second track segment 12 (which can optionally be detected, for example, by a further sensor device), then the displacement device V including the first cable car vehicle 4 is moved along the stationary guide device 10 from the first transfer position U1 into the second transfer position U2 moves. This can be done by the control unit 17 controlling the drive device 14 of the displacement device V accordingly. If the first cable car vehicle 4 is located on the first track segment 11 (which can be detected, for example, by another sensor device), then the displacement device V including the first cable car vehicle 4 is moved along the stationary guide device 10 from the second transfer position U2 to the first transfer position U1 emotional.

[0047] Wenn sich die Verschiebeeinrichtung V in der jeweiligen Endposition (erste oder zweite UÜbergabeposition U1, U2) befindet (was z.B. durch die erste Sensoreinrichtung 18 detektiert werden kann), dann wird das erste Seilbahnfahrzeug 4 vom ersten Gleissegment 11 auf das erste Abstellgleis 6 oder vom zweiten Gleissegment 12 auf das zweite Abstellgleis 7 bewegt. Dies kann erfolgen, indem die Steuerungseinheit 17 die erste oder zweite Fördereinrichtung 15, 16 und ggf. die allfällig vorgesehene dritte Fördereinrichtung des ersten Abstellgleises 6 bzw. allfällig vorgesehene vierte Fördereinrichtung des zweiten Abstellgleises 7 ansteuert. When the displacement device V is in the respective end position (first or second transfer position U1, U2) (which can be detected, for example, by the first sensor device 18), then the first cable car vehicle 4 is moved from the first track segment 11 onto the first siding 6 or moved from the second track segment 12 to the second siding 7. This can be done by the control unit 17 controlling the first or second conveyor device 15, 16 and, if applicable, the third conveyor device of the first siding 6 or any fourth conveyor device of the second siding 7.

[0048] Während das erste Seilbahnfahrzeug 4 in der ersten Übergabeposition U1 vom ersten Gleissegment 11 der Verschiebeeinrichtung V auf das erste Abstellgleis 6 bewegt wird, kann ein nachfolgendes zweites Seilbahnfahrzeug 4 bereits vom Zuführgleis 5 auf das zweite Gleissegment 12 der Verschiebeeinrichtung V bewegt werden. In gleicher Weise kann das zweite Seilbahnfahrzeug 4 vom Zuführgleis 5 bereits auf das erste Gleissegment 11 der Verschiebeeinrichtung V bewegt werden, während das erste Seilbahnfahrzeug 4 in der zweiten Übergabeposition [0048] While the first cable car vehicle 4 is moved in the first transfer position U1 from the first track segment 11 of the displacement device V to the first siding 6, a subsequent second cable car vehicle 4 can already be moved from the feed track 5 to the second track segment 12 of the displacement device V. In the same way, the second cable car vehicle 4 can already be moved from the feed track 5 onto the first track segment 11 of the displacement device V, while the first cable car vehicle 4 is in the second transfer position

U2 vom zweiten Gleissegment 12 auf das zweite Abstellgleis 7 bewegt wird. Dadurch kann der Parkvorgang gegenüber dem Stand der Technik beschleunigt werden, weil das jeweils nachfolgende Seilbahnfahrzeug 4 bereits auf der Verschiebeeinrichtung V geparkt werden kann. Der beschriebene Parkvorgang kann nun mit weiteren, dem zweiten Seilbahnfahrzeug 4 nachfolgenden Seilbahnfahrzeugen 4 wiederholt werden. Bei Erreichen einer maximalen Speicherkapazität am ersten Abstellgleis 6 und/oder am zweiten Abstellgleis 7 kann ein weiteres nachfolgendes Seilbahnfahrzeug 4 beispielsweise auch auf dem ersten Gleissegment 11 oder dem zweiten Gleissegment 12 der Verschiebeeinrichtung V geparkt werden. U2 is moved from the second track segment 12 to the second siding 7. As a result, the parking process can be accelerated compared to the prior art because the following cable car vehicle 4 can already be parked on the displacement device V. The parking process described can now be repeated with further cable car vehicles 4 following the second cable car vehicle 4. When a maximum storage capacity is reached on the first siding 6 and/or on the second siding 7, another subsequent cable car vehicle 4 can also be parked, for example, on the first track segment 11 or the second track segment 12 of the displacement device V.

[0049] In Fig.2 ist eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parksystems PS dargestellt. Während die Verschiebeeinrichtung V im Beispiel gemäß Fig.1 einen einzigen Verschiebeschlitten 9 aufweist, weist die Verschiebeeinrichtung V gemäß Fig.2 zwei separate Verschiebeschlitten 9a, 9b auf, die unabhängig voneinander entlang der der ortsfesten Führungseinrichtung 10 bewegbar sind. Die ortsfeste Führungseinrichtung 10 weist im dargestellten Beispiel eine einzige Führungsschiene 10a auf. Natürlich wären aber wiederum auch zwei parallele Führungsschienen 10a, 10b denkbar, wie in Fig.1 dargestellt ist, oder ggf. auch mehr als zwei Führungsschienen. Am ersten Verschiebeschlitten 9a ist das erste Gleissegment 11 angeordnet und am zweiten Verschiebeschlitten 9b ist das zweite Gleissegment 12 angeordnet. Am ersten Verschiebeschlitten 9a ist eine erste Fördereinrichtung 15 zur Förderung eines Seilbahnfahrzeugs 4 entlang des ersten Gleissegments 11 vorgesehen, die (lediglich beispielhaft) als Reifenförderer ausgebildet sein kann. In gleicher Weise ist am zweiten Verschiebeschlitten 9b eine zweite Fördereinrichtung 16 zur Förderung eines Seilbahnfahrzeugs 4 entlang des zweiten Gleissegments 12 vorgesehen, die wiederum (lediglich beispielhaft) als Reifenförderer ausgebildet sein kann. Die in Fig.2 angedeuteten Reifen der Reifenförderer 15, 16 können von einer geeigneten Antriebseinheit angetrieben werden, die von der Steuerungseinheit 17 gesteuert werden kann. Weiters sind hier eine dritte Fördereinrichtung zur Förderung der Seilbahnfahrzeuge 4 entlang des ersten Abstellgleises 6, eine vierte Fördereinrichtung zur Förderung der Seilbahnfahrzeuge 4 entlang des zweiten Abstellgleises 7 vorgesehen sowie eine fünfte Fördereinrichtung zur Förderung der Seilbahnfahrzeuge 4 entlang des Zuführgleises 5 vorgesehen. Die dritte, vierte und fünfte Fördereinrichtung können wiederum einen Reifenförderer aufweisen, wie in Fig.2 angedeutet, könnten alternativ jedoch auch einen anderen geeigneten Antrieb aufweisen, z.B. einen Kettenförderer, Zahnriemenförderer 0.ä. An alternative embodiment of the parking system PS according to the invention is shown in FIG. While the displacement device V in the example according to FIG. 1 has a single displacement carriage 9, the displacement device V according to FIG. In the example shown, the stationary guide device 10 has a single guide rail 10a. Of course, two parallel guide rails 10a, 10b would also be conceivable, as shown in FIG. 1, or possibly more than two guide rails. The first track segment 11 is arranged on the first displacement carriage 9a and the second track segment 12 is arranged on the second displacement carriage 9b. On the first displacement carriage 9a, a first conveyor device 15 is provided for conveying a cable car vehicle 4 along the first track segment 11, which can be designed (merely as an example) as a tire conveyor. In the same way, a second conveyor device 16 for conveying a cable car vehicle 4 along the second track segment 12 is provided on the second displacement carriage 9b, which in turn can be designed as a tire conveyor (merely by way of example). The tires of the tire conveyors 15, 16 indicated in FIG. 2 can be driven by a suitable drive unit, which can be controlled by the control unit 17. Furthermore, a third conveyor device for conveying the cable car vehicles 4 along the first siding 6, a fourth conveyor device for conveying the cable car vehicles 4 along the second siding 7 and a fifth conveyor device for conveying the cable car vehicles 4 along the feed track 5 are provided here. The third, fourth and fifth conveyor devices can in turn have a tire conveyor, as indicated in Fig. 2, but could alternatively also have another suitable drive, for example a chain conveyor, toothed belt conveyor, etc.

[0050] Während die Gleissegmente 11, 12 im Beispiel gemäß Fig.1 lediglich eine erste Führungsschiene 11_1, 12_1 für die Haupt-Führungsrollen der Seilbahnfahrzeuge 4 aufweisen, weisen die Gleissegmente 11, 12 im Beispiel gemäß Fig.2 jeweils eine zusätzliche zweite Führungsschiene 11_2, 12_2 für die Stütz-Führungsrollen der Seilbahnfahrzeuge 4 auf. Dadurch können (insbesondere während der Bewegung der Verschiebeschlitten 9a, 9b) seitliche Pendelbewegungen der Seilbahnfahrzeuge 4 reduziert werden, wodurch die Gefahr von Beschädigungen verringert werden kann. In vorteilhafter Weise weisen auch die Abstellgleise 6, 7 jeweils eine erste Führungsschiene 6_1, 7_1 für die Haupt-Führungsrollen der Seilbahnfahrzeuge 4 sowie eine parallel dazu angeordnete zweite Führungsschiene 6_2, 7_2 zur Führung der Stütz-Führungsrollen der Seilbahnfahrzeuge 4. Wie in Fig.2 angedeutet, müssen sich die zweiten Führungsschienen 6_2, 7_2 der Abstellgleise 6, 7 nicht über die gesamte Länge der ersten Führungsschiene 6_1, 7_1 erstrecken, sondern könnten ggf. auch kürzer sein und z.B. nur in einem an die Verschiebeeinrichtung V angrenzenden Abschnitt vorgesehen sein. In den von der Verschiebeeinrichtung V weiter entfernten Abschnitten der Abstellgleise 6, 7 kann es ausreichend sein, wenn nur erste Führungsschienen 6_1, 7_1 vorgesehen sind. While the track segments 11, 12 in the example according to FIG. 1 only have a first guide rail 11_1, 12_1 for the main guide rollers of the cable car vehicles 4, the track segments 11, 12 in the example according to FIG. 2 each have an additional second guide rail 11_2 , 12_2 for the support guide rollers of the cable car vehicles 4. As a result, lateral pendulum movements of the cable car vehicles 4 can be reduced (particularly during the movement of the sliding carriages 9a, 9b), whereby the risk of damage can be reduced. Advantageously, the sidings 6, 7 each have a first guide rail 6_1, 7_1 for the main guide rollers of the cable car vehicles 4 and a second guide rail 6_2, 7_2 arranged parallel thereto for guiding the support guide rollers of the cable car vehicles 4. As in Fig.2 indicated, the second guide rails 6_2, 7_2 of the sidings 6, 7 do not have to extend over the entire length of the first guide rail 6_1, 7_1, but could also be shorter and, for example, only be provided in a section adjacent to the displacement device V. In the sections of the sidings 6, 7 that are further away from the displacement device V, it may be sufficient if only first guide rails 6_1, 7_1 are provided.

[0051] Die grundlegende Funktion des Parksystems PS gemäß Fig.2 ist gleich wie in Fig.1. In der dargestellten ersten Ubergabeposition U1 ist der erste Verschiebeschlitten 9a so positioniert, dass das erste Gleissegment 11 mit dem ersten Abstellgleis 6 fluchtet, sodass ein Seilbahnfahrzeug 4 vom ersten Gleissegment 11 auf das erste Abstellgleis 6 bewegt werden kann. Zudem ist der zweite Verschiebeschlitten 9b in der ersten Übergabeposition U1 so positioniert, dass das zweite Gleissegment 12 mit dem Zuführgleis 5 fluchtet, sodass ein Seilbahnfahrzeug 4 vom Zuführgleis 5 auf das zweite Gleissegment 12 bewegt werden kann. In der (nicht dargestellten) The basic function of the parking system PS according to FIG. 2 is the same as in FIG. 1. In the first transfer position U1 shown, the first displacement carriage 9a is positioned so that the first track segment 11 is aligned with the first siding 6, so that a cable car vehicle 4 can be moved from the first track segment 11 onto the first siding 6. In addition, the second displacement carriage 9b is positioned in the first transfer position U1 so that the second track segment 12 is aligned with the feed track 5, so that a cable car vehicle 4 can be moved from the feed track 5 to the second track segment 12. In the (not shown)

zweiten Übergabeposition U2 ist der erste Verschiebeschlitten 9a so positioniert, dass das erste Gleissegment 11 mit dem Zuführgleis 5 fluchtet, sodass ein Seilbahnfahrzeug 4 vom Zuführgleis 5 auf das erste Gleissegment 11 bewegt werden kann. Der zweite Verschiebeschlitten 9b ist in der zweiten Übergabeposition U2 so positioniert, dass das zweite Gleissegment 12 mit zweiten Abstellgleis 7 fluchtet, sodass ein Seilbahnfahrzeug 4 zweiten Gleissegment 12 auf das zweite Abstellgleis 7 bewegt werden kann. In the second transfer position U2, the first displacement carriage 9a is positioned so that the first track segment 11 is aligned with the feed track 5, so that a cable car vehicle 4 can be moved from the feed track 5 onto the first track segment 11. The second displacement carriage 9b is positioned in the second transfer position U2 so that the second track segment 12 is aligned with the second siding 7, so that a cable car vehicle 4 can be moved to the second track segment 12 onto the second siding 7.

[0052] Aufgrund der voneinander unabhängigen Bewegbarkeit der Verschiebeschlitten 9a, 9b müssen diese während der Durchführung des Parkvorgangs jedoch nicht immer gleichzeitig und auch nicht immer mit der gleichen Geschwindigkeit oder Beschleunigung bewegt werden. Dies ermöglicht eine flexiblere Steuerung des Parkvorgangs. Natürlich können die beiden Verschiebeschlitten 9a, 9b aber auch synchronisiert werden, sodass diese gleichzeitig bewegt werden. Die Verschiebeschlitten 9a, 9b weisen hier jeweils eine eigene Antriebseinrichtung 14a, 14b auf, z.B. in Form eines Elektromotors. Die Antriebseinrichtungen 14a, 14b sind hier Teil der Verschiebeschlitten 9a, 9b und werden mit diesen mitbewegt. Wie zu Fig.1 bereits erwähnt wurde, könnten aber auch eine oder mehrere externe Antriebseinrichtungen 14 vorgesehen sein, die auf die Verschiebeschlitten 9a, 9b einwirken, jedoch nicht Teil der Verschiebeschlitten 9a, 9b sind (z.B. Kettenantrieb, Zahnriemenantrieb, usw.). However, due to the independent movability of the displacement carriages 9a, 9b, they do not always have to be moved simultaneously while the parking process is being carried out, nor do they always have to be moved at the same speed or acceleration. This enables more flexible control of the parking process. Of course, the two displacement carriages 9a, 9b can also be synchronized so that they are moved at the same time. The displacement carriages 9a, 9b each have their own drive device 14a, 14b, for example in the form of an electric motor. The drive devices 14a, 14b are here part of the displacement carriages 9a, 9b and are moved with them. 1, one or more external drive devices 14 could also be provided, which act on the displacement carriages 9a, 9b, but are not part of the displacement carriages 9a, 9b (e.g. chain drive, toothed belt drive, etc.).

[0053] In Fig.3 ist eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Parksystems PS dargestellt. Das Parksystem PS ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie in Fig.1 und weist eine Verschiebeeinrichtung V mit einem (einzigen) Verschiebeschlitten 9 auf, der entlang einer ortsfesten Führungseinrichtung 10 bewegbar ist, die zwei parallele Führungsschienen 10a, 10b aufweist. Im Unterschied zu Fig.1 ist die ortsfeste Führungseinrichtung 10 hier jedoch nicht gerade ausgeführt, sondern gekrümmt. Der Verschiebeschlitten 9 ist somit in einer kurvenförmigen Bewegungsrichtung BV entlang der ortsfesten Führungseinrichtung 10 zwischen der in Fig.3 dargestellten ersten Übergabeposition U1 und der (in Fig.3 nicht dargestellten) zweiten Übergabeposition U2 bewegbar. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Bewegungsrichtung BV beispielsweise eine Kreisbahn mit einem Kreismittelpunkt M sein. Natürlich wären aber auch andere Kurvenformen denkbar, z.B. eine elliptische Bahn oder dergleichen. A further alternative embodiment of the parking system PS according to the invention is shown in FIG. The parking system PS is constructed essentially the same as in FIG. 1 and has a displacement device V with a (single) displacement carriage 9, which can be moved along a stationary guide device 10 which has two parallel guide rails 10a, 10b. In contrast to FIG. 1, the stationary guide device 10 is not designed to be straight here, but rather curved. The displacement carriage 9 is thus movable in a curved direction of movement BV along the stationary guide device 10 between the first transfer position U1 shown in FIG. 3 and the second transfer position U2 (not shown in FIG. 3). In an advantageous embodiment, the direction of movement BV can be, for example, a circular path with a circle center M. Of course, other curve shapes would also be conceivable, for example an elliptical path or the like.

[0054] Das Zuführgleis 5 ist hier gerade ausgebildet und verläuft vom Kreismittelpunkt M in radialer Richtung zur ortsfesten Führungseinrichtung 10. Das erste Gleissegment 11 und das zweite Gleissegment 12 des Verschiebeschlittens 9 sind gerade ausgebildet und verlaufen ebenfalls in radialer Richtung. Während die Gleissegmente 11, 12 in Fig.1 parallel zueinander angeordnet sind, sind die Gleissegmente 11, 12 in Fig.3 in einem Gleissegmentwinkel aa zueinander am Verschiebeschlitten 9 angeordnet. Die Abstellgleise 6, 7 sind hier ebenfalls gerade ausgeführt und grenzen an der dem Zuführgleis 5 gegenüberliegenden Seite an die ortsfeste Führungseinrichtung 10 an und verlaufen ebenfalls in radialer Richtung. Die Abstellgleise 6, 7 sind in einem Abstellgleiswinkel Bß zueinander angeordnet, der dem doppelten Gleissegmentwinkel a entspricht. Darüber hinaus ist die Funktion des Parksystems PS gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig.1 unverändert. Das bedeutet, dass der Verschiebeschlitten 9 zwischen der dargestellten ersten Ubergabeposition U1 und der (nicht dargestellten) zweiten Ubergabeposition U2 bewegbar ist. The feed track 5 is straight here and runs from the center of the circle M in the radial direction to the stationary guide device 10. The first track segment 11 and the second track segment 12 of the displacement carriage 9 are straight and also run in the radial direction. While the track segments 11, 12 in FIG. 1 are arranged parallel to one another, the track segments 11, 12 in FIG. 3 are arranged at a track segment angle aa to one another on the sliding carriage 9. The sidings 6, 7 are also straight here and border the stationary guide device 10 on the side opposite the feed track 5 and also run in the radial direction. The sidings 6, 7 are arranged at a siding angle Bß to one another, which corresponds to twice the track segment angle a. In addition, the function of the parking system PS is unchanged compared to the embodiment according to FIG. This means that the displacement carriage 9 can be moved between the first transfer position U1 shown and the second transfer position U2 (not shown).

[0055] In der dargestellten ersten Übergabeposition U1 fluchtet das erste freie Ende 11a des ersten Gleissegments 11 mit dem freien Ende 6a des ersten Abstellgleises 6 und das zweiten freie Ende 12b des zweiten Gleissegments 12 fluchtet mit dem freien Ende 5a des Zuführgleises 5. In der (nicht dargestellten) zweiten Ubergabeposition U2 fluchtet das zweite freie Ende 11b des ersten Gleissegments 11 mit dem freien Ende 5a des Zuführgleises 5 und das erste freie Ende 12a des zweiten Gleissegments 12 fluchtet mit dem freien Ende 7a des zweiten Abstellgleises 7. Um Wiederholungen zu vermeiden wird bzgl. der vorteilhaften Ausführungsformen auf die Ausführungen zu Fig.1 verweisen, die für die Ausführungsform von Fig.3 in analoger Weise gültig sind. [0055] In the first transfer position U1 shown, the first free end 11a of the first track segment 11 is aligned with the free end 6a of the first siding track 6 and the second free end 12b of the second track segment 12 is aligned with the free end 5a of the feed track 5. In the (not shown) second transfer position U2, the second free end 11b of the first track segment 11 is aligned with the free end 5a of the feed track 5 and the first free end 12a of the second track segment 12 is aligned with the free end 7a of the second siding 7. In order to avoid repetitions With regard to the advantageous embodiments, reference will be made to the statements on FIG. 1, which apply in an analogous manner to the embodiment of FIG. 3.

Claims (1)

Patentansprüche Patent claims 1. Parksystem (PS) für einen Parkbereich (PB) einer Seilbahnstation (2) einer Seilbahn (1), zur Durchführung eines Parkvorgangs mit einer Anzahl von Seilbahnfahrzeugen (4) der Seilbahn (1), wobei im Parksystem (PS) ein Zuführgleis (5) und zumindest ein erstes Abstellgleis (6) und ein zweites Abstellgleis (7) vorgesehen sind und wobei eine Ubergabevorrichtung (8) zur Übergabe von Seilbahnfahrzeugen (4) vom Zuführgleis (5) auf die Abstellgleise (6, 7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ubergabevorrichtung (8) eine Verschiebeeinrichtung (V) aufweist, die entlang einer ortsfesten Führungseinrichtung (10) zwischen einer ersten Ubergabeposition (U1) und einer zweiten Ubergabeposition (U2) verschiebbar ist, wobei die Verschiebeeinrichtung (V) ein erstes Gleissegment (11) und zweites Gleissegment (12) aufweist, wobei in der ersten Übergabeposition (U1) der Verschiebeeinrichtung (V) ein Seilbahnfahrzeug (4) vom ersten Gleissegment (11) auf das erste Abstellgleis (6) bewegbar ist und ein Seilbahnfahrzeug (4) vom Zuführgleis (5) auf das zweite Gleissegment (12) bewegbar ist und in der zweiten Ubergabeposition (U2) der Verschiebeeinrichtung (V) ein Seilbahnfahrzeug (4) vom Zuführgleis (5) auf das erste Gleissegment (11) bewegbar ist und ein Seilbahnfahrzeug (4) vom zweiten Gleissegment (12) auf das zweite Abstellgleis (7) bewegbar ist. 1. Parking system (PS) for a parking area (PB) of a cable car station (2) of a cable car (1), for carrying out a parking process with a number of cable car vehicles (4) of the cable car (1), wherein in the parking system (PS) there is a feed track ( 5) and at least a first siding (6) and a second siding (7) are provided and a transfer device (8) is provided for transferring cable car vehicles (4) from the feed track (5) to the sidings (6, 7), thereby characterized in that the transfer device (8) has a displacement device (V) which can be displaced along a stationary guide device (10) between a first transfer position (U1) and a second transfer position (U2), the displacement device (V) being a first track segment ( 11) and second track segment (12), wherein in the first transfer position (U1) of the displacement device (V) a cable car vehicle (4) can be moved from the first track segment (11) to the first siding (6) and a cable car vehicle (4) from The feed track (5) can be moved onto the second track segment (12) and in the second transfer position (U2) of the displacement device (V), a cable car vehicle (4) can be moved from the feed track (5) onto the first track segment (11) and a cable car vehicle (4 ) can be moved from the second track segment (12) to the second siding (7). 2, Parksystem (PS) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (V) einen Verschiebeschlitten (9) aufweist, an dem das erste Gleissegment (11) und das zweite Gleissegment (12) in einer Bewegungsrichtung (BV) der Verschiebeeinrichtung (V) voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei das erste Gleissegment (11) und das zweite Gleissegment (12) mittels des Verschiebeschlittens (9) gemeinsam verschiebbar sind oder dass die Verschiebeeinrichtung (V) zumindest einen ersten Verschiebeschlitten (9a) und einen zweiten Verschiebeschlitten (9b) aufweist, wobei am ersten Verschiebeschlitten (9a) das erste Gleissegment (11) angeordnet ist und am zweiten Verschiebeschlitten (9b) das zweite Gleissegment (12) angeordnet ist, wobei das erste Gleissegment (11) und das zweite Gleissegment (12) mittels der Verschiebeschlitten (9a, 9b) unabhängig voneinander verschiebbar sind. 2, parking system (PS) according to claim 1, characterized in that the displacement device (V) has a displacement carriage (9) on which the first track segment (11) and the second track segment (12) in a direction of movement (BV) of the displacement device ( V) are arranged at a distance from one another, the first track segment (11) and the second track segment (12) being displaceable together by means of the displacement carriage (9) or that the displacement device (V) has at least a first displacement carriage (9a) and a second displacement carriage (9b ), wherein the first track segment (11) is arranged on the first displacement carriage (9a) and the second track segment (12) is arranged on the second displacement carriage (9b), the first track segment (11) and the second track segment (12) being arranged by means of the Sliding carriages (9a, 9b) can be moved independently of one another. 3. Parksystem (PS) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellgleise (6, 7), das Zuführgleis (5) und die Gleissegmente (11, 12) der Verschiebeeinrichtung (V) jeweils eine erste Führungsschiene (6_1, 7_1, 5_1, 11_1, 12_1) zur Führung einer HauptFührungsrolle der Seilbahnfahrzeuge (4) aufweisen und/oder dass die Abstellgleise (6, 7), das Zuführgleis (5) und die Gleissegmente (11, 12) der Verschiebeeinrichtung (V) jeweils eine zweite Führungsschiene (6_2, 7_2,5_2,11_2, 12_2) zur Führung einer Stütz-Führungsrolle der Seilbahnfahrzeuge (4) aufweisen. 3. Parking system (PS) according to claim 1 or 2, characterized in that the siding tracks (6, 7), the feed track (5) and the track segments (11, 12) of the displacement device (V) each have a first guide rail (6_1, 7_1 , 5_1, 11_1, 12_1) for guiding a main guide roller of the cable car vehicles (4) and / or that the siding tracks (6, 7), the feed track (5) and the track segments (11, 12) of the displacement device (V) each have a second Have guide rail (6_2, 7_2,5_2,11_2, 12_2) for guiding a support guide roller of the cable car vehicles (4). 4. Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellgleise (6, 7) jeweils zumindest im Bereich ihrer, der Verschiebeeinrichtung (V) zugewandten, Abstellgleisenden (6a, 7a) einen Geradenabschnitt aufweisen, dass das Zuführgleis (5) zumindest im Bereich eines, der Verschiebeeinrichtung (V) zugewandten, Zuführgleisendes (5a) einen Geradenabschnitt aufweist und dass die Gleissegmente (11, 12) des Verschiebeeinrichtung (V) jeweils zumindest im Bereich ihrer Segmentenden (11a, 11b, 12a, 12b), vorzugsweise über ihre gesamte Länge, einen Geradenabschnitt aufweisen. 4. Parking system (PS) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sidings (6, 7) each have a straight section at least in the area of their siding ends (6a, 7a) facing the displacement device (V), that The feed track (5) has a straight section at least in the region of one end of the feed track (5a) facing the displacement device (V) and that the track segments (11, 12) of the displacement device (V) each have at least in the region of their segment ends (11a, 11b, 12a, 12b), preferably over its entire length, have a straight section. 5. Parksystem (PS) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradenabschnitte der Gleissegmente (11, 12) parallel zueinander sind und dass die Bewegungsrichtung (BV) der Verschiebeeinrichtung (V) entlang der ortsfesten Führungseinrichtung (10) gerade, vorzugsweise in einem rechten Winkel auf die Geradenabschnitte der Gleissegmente (11, 12), verläuft oder dass die Geradenabschnitte der Gleissegmente (11, 12) in einem Gleiswinkel (a) zueinander angeordnet sind und dass die Bewegungsrichtung (BV) der Verschiebeeinrichtung (V) entlang der ortsfesten Führungseinrichtung (10) kurvenförmig, vorzugsweise kreisförmig, verläuft. 5. Parking system (PS) according to claim 4, characterized in that the straight sections of the track segments (11, 12) are parallel to one another and that the direction of movement (BV) of the displacement device (V) along the stationary guide device (10) is straight, preferably in one right angle to the straight sections of the track segments (11, 12), or that the straight sections of the track segments (11, 12) are arranged at a track angle (a) to one another and that the direction of movement (BV) of the displacement device (V) along the stationary guide device (10) is curved, preferably circular. 6. Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeeinrichtung (V) zugewandte Abstellgleisenden (6a, 7a) der Abstellgleise (6, 7) in 6. Parking system (PS) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the siding track ends (6a, 7a) of the siding tracks (6, 7) facing the displacement device (V) are in 10. 11. 10. 11. 12. 12. 13. 13. 14. 14. 15. 15. ästerreichisches AT 526 242 B1 2024-01-15 Austrian AT 526 242 B1 2024-01-15 Bewegungsrichtung (BV) der Verschiebeeinrichtung (V) in einem Parkabstand (PA) voneinander beabstandet sind, der zumindest einer Fahrzeugbreite (FB) eines Seilbahnfahrzeugs (4) der Seilbahn (1) entspricht, vorzugsweise eine Summe aus der Fahrzeugbreite (FB) und einem festgelegten Sicherheitsabstand. Direction of movement (BV) of the displacement device (V) are spaced apart from one another at a parking distance (PA) which corresponds to at least one vehicle width (FB) of a cable car vehicle (4) of the cable car (1), preferably a sum of the vehicle width (FB) and a specified one Safety distance. Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Segmentlänge (SL) der Gleissegmente (11, 12) quer zur Bewegungsrichtung (BV) der Verschiebeeinrichtung (V) zumindest eine Seilklemmenlänge (SKL) einer Seilklemme (4a) oder einer Laufwerkslänge eines Laufwerks eines Seilbahnfahrzeugs (4) entspricht. Parking system (PS) according to one of claims 1 to 6, characterized in that a segment length (SL) of the track segments (11, 12) transverse to the direction of movement (BV) of the displacement device (V) is at least one rope clamp length (SKL) of a rope clamp (4a) or corresponds to a drive length of a drive of a cable car vehicle (4). Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Führungseinrichtung (10) zumindest eine Führungsschiene (10a) aufweist und dass die Verschiebeeinrichtung (V) eine Anzahl von Rollelementen (13) zur Bewegung entlang der zumindest einen Führungsschiene (10a) aufweist, wobei die ortsfeste Führungseinrichtung (10) vorzugsweise zumindest zwei quer zur Bewegungsrichtung (BV) der Verschiebeeinrichtung (V) beabstandete Führungsschienen (10a, 10b) aufweist. Parking system (PS) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the stationary guide device (10) has at least one guide rail (10a) and that the displacement device (V) has a number of rolling elements (13) for movement along the at least one guide rail (10a), wherein the stationary guide device (10) preferably has at least two guide rails (10a, 10b) spaced transversely to the direction of movement (BV) of the displacement device (V). Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (14) zum Antrieb der Verschiebeeinrichtung (V) entlang der ortsfesten Führungseinrichtung (10) vorgesehen ist. Parking system (PS) according to one of claims 1 to 8, characterized in that a drive device (14) is provided for driving the displacement device (V) along the stationary guide device (10). Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (V) eine erste Fördereinrichtung (15) zur Förderung eines Seilbahnfahrzeugs (4) entlang des ersten Gleissegments (11) und eine zweite Fördereinrichtung (16) zur Förderung eines Seilbahnfahrzeugs (4) entlang des zweiten Gleissegments (12) aufweist. Parking system (PS) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the displacement device (V) has a first conveyor device (15) for conveying a cable car vehicle (4) along the first track segment (11) and a second conveyor device (16) for conveying a cable car vehicle (4) along the second track segment (12). Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen entlang des ersten Abstellgleises (6) und/oder eine vierte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen (4) entlang des zweiten Abstellgleises (7) und/oder eine fünfte Fördereinrichtung zur Förderung von Seilbahnfahrzeugen entlang des Zuführgleises (5) vorgesehen sind. Parking system (PS) according to one of claims 1 to 10, characterized in that a third conveyor device for conveying cable car vehicles along the first siding (6) and / or a fourth conveyor device for conveying cable car vehicles (4) along the second siding (7) and/or a fifth conveyor device is provided for conveying cable car vehicles along the feed track (5). Parksystem (PS) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Fördereinrichtungen (15, 16) einen Reifenförderer aufweist, der dazu ausgebildet ist, mit einem Reibbelag eines Seilbahnfahrzeugs (4) zur Förderung des Seilbahnfahrzeugs (4) zusammenwirken oder dass zumindest eine der Fördereinrichtungen (15, 16) einen Kettenförderer oder einen Zahnriemenförderer aufweist. Parking system (PS) according to claim 10 or 11, characterized in that at least one of the conveying devices (15, 16) has a tire conveyor which is designed to interact with a friction lining of a cable car vehicle (4) to convey the cable car vehicle (4) or that at least one of the conveying devices (15, 16) has a chain conveyor or a toothed belt conveyor. Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungseinheit (17) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (14) der Verschiebeeinrichtung (V) und/oder zur Steuerung der ersten Fördereinrichtung (15) der Verschiebeeinrichtung (V) und/oder zur Steuerung der zweiten Fördereinrichtung (16) der Verschiebeeinrichtung (V) und/oder zur Steuerung der dritten Fördereinrichtung des ersten Abstellgleises (6) und/oder zur Steuerung der vierten Fördereinrichtung des zweiten Abstellgleises (7) und/oder zur Steuerung der fünften Fördereinrichtung des Zuführgleises vorgesehen ist. Parking system (PS) according to one of claims 9 to 12, characterized in that a control unit (17) for controlling the drive device (14) of the displacement device (V) and / or for controlling the first conveyor device (15) of the displacement device (V) and /or to control the second conveyor (16) of the displacement device (V) and/or to control the third conveyor of the first siding (6) and/or to control the fourth conveyor of the second siding (7) and/or to control the fifth Conveyor device of the feed track is provided. Parksystem (PS) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sensoreinrichtung (18) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein für eine Position der Verschiebeeinrichtung (V) auf der ortsfesten Führungseinrichtung (10) repräsentatives erstes Sensorsignal (S1) zu erzeugen und/oder dass eine zweite Sensoreinrichtung (19) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein, für eine Anwesenheit eines Seilbahnfahrzeugs (4) in einem festgelegten Abschnitt des Zuführgleises (5) repräsentatives, zweites Sensorsignal (S2) zu erzeugen und dass die Steuerungseinheit (17) dazu ausgebildet ist, das erste Sensorsignal (S1) und/oder das zweite Sensorsignal (S2) zur Steuerung des Parkvorgangs zu verwenden. Parking system (PS) according to claim 13, characterized in that a first sensor device (18) is provided, which is designed to generate a first sensor signal (S1) representative of a position of the displacement device (V) on the stationary guide device (10). and/or that a second sensor device (19) is provided, which is designed to generate a second sensor signal (S2) representative of the presence of a cable car vehicle (4) in a defined section of the feed track (5) and that the control unit (17) is designed to use the first sensor signal (S1) and/or the second sensor signal (S2) to control the parking process. Verwendung des Parksystems (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur Durchführung Use of the parking system (PS) according to one of claims 1 to 14, for implementation eines Parkvorgangs mit einer Anzahl von Seilbahnfahrzeugen (4), wobei folgende Schritte a parking process with a number of cable car vehicles (4), with the following steps durchgeführt werden: be performed: - Bewegen eines ersten Seilbahnfahrzeugs (4) vom Zuführgleis (5) auf das erste Gleissegment (11) der Verschiebeeinrichtung (V), wenn sich die Verschiebeeinrichtung (V) in - Moving a first cable car vehicle (4) from the feed track (5) onto the first track segment (11) of the displacement device (V) when the displacement device (V) is in der zweiten Übergabeposition (U2) befindet oder Bewegen des ersten Seilbahnfahrzeugs (4) vom Zuführgleis (5) auf das zweite Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V) wenn sich die Verschiebeeinrichtung (V) in der ersten UÜbergabeposition (U1) befindet, the second transfer position (U2) or moving the first cable car vehicle (4) from the feed track (5) onto the second track segment (12) of the displacement device (V) when the displacement device (V) is in the first transfer position (U1), - Verschieben der Verschiebeeinrichtung (V) inkl. des ersten Seilbahnfahrzeuges (4) entlang der ortsfesten Führungseinrichtung (10) von der zweiten Ubergabeposition (U2) in die erste Ubergabeposition (U1) oder umgekehrt, - Moving the displacement device (V) including the first cable car vehicle (4) along the stationary guide device (10) from the second transfer position (U2) to the first transfer position (U1) or vice versa, - Bewegen des ersten Seilbahnfahrzeugs (4) vom ersten Gleissegment (11) der Verschiebeeinrichtung (V) auf das erste Abstellgleis (6), wenn sich die Verschiebeeinrichtung (V) in der ersten Ubergabeposition (U1) befindet oder Bewegen des ersten Seilbahnfahrzeugs (4) vom zweiten Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V) auf das zweite Abstellgleis (7) wenn sich die Verschiebeeinrichtung (V) in der zweiten Übergabeposition (U2) befindet. - Moving the first cable car vehicle (4) from the first track segment (11) of the displacement device (V) to the first siding (6) when the displacement device (V) is in the first transfer position (U1) or moving the first cable car vehicle (4) from the second track segment (12) of the shifting device (V) to the second siding (7) when the shifting device (V) is in the second transfer position (U2). 16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei zusätzlich folgende Schritte durchgeführt werden: Bewegen eines nachfolgenden zweiten Seilbahnfahrzeugs (4b) vom Zuführgleis (5) auf das zweite Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V), während das erste Seilbahnfahrzeug (4) vom ersten Gleissegment (11) der Verschiebeeinrichtung (V) auf das erste Abstellgleis (6) bewegt wird oder Bewegen des zweiten Seilbahnfahrzeugs (4b) vom Zuführgleis (5) auf das erste Gleissegment (11) der Verschiebeeinrichtung (V), während das erste Seilbahnfahrzeug (4) vom zweiten Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V) auf das zweite Abstellgleis (7) bewegt wird. 16. Use according to claim 15, wherein the following steps are additionally carried out: moving a subsequent second cable car vehicle (4b) from the feed track (5) onto the second track segment (12) of the displacement device (V), while the first cable car vehicle (4) from the first track segment (11) of the displacement device (V) is moved onto the first siding (6) or moving the second cable car vehicle (4b) from the feed track (5) onto the first track segment (11) of the displacement device (V), while the first cable car vehicle (4) is moved from the second track segment (12) of the displacement device (V) to the second siding (7). 17. Seilbahn (1) mit einer Mehrzahl von Seilbahnstationen (2) und mit einer Mehrzahl von Seilbahnfahrzeugen (4), die mit einem Förderseil (F) zwischen den Seilbahnstationen (2) bewegbar sind, wobei in zumindest einer der Seilbahnstationen (2) ein Parkbereich (PB) mit einem Parksystem (PS) zur Durchführung eines Parkvorgangs mit einer Anzahl von Seilbahnfahrzeugen (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksystem (PS) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist, wobei in der zumindest einen Seilbahnstation (2) eine Fahrzeug-Führungseinrichtung (22) vorgesehen ist, entlang der vom Förderseil (F) entkoppelte Seilbahnfahrzeuge (4) von einem Einfahrtsbereich (E) der Seilbahnstation (2) bis zu einem Ausfahrtsbereich (A) der Seilbahnstation (2) bewegbar sind und dass die Seilbahnfahrzeuge (4) von der Fahrzeug-Führungseinrichtung (22) auf das Zuführgleis (5) des Parksystems (PS) bewegbar sind. 17. Cable car (1) with a plurality of cable car stations (2) and with a plurality of cable car vehicles (4), which can be moved with a conveyor cable (F) between the cable car stations (2), wherein in at least one of the cable car stations (2). Parking area (PB) with a parking system (PS) for carrying out a parking process with a number of cable car vehicles (4) is provided, characterized in that the parking system (PS) is designed according to one of claims 1 to 14, wherein in the at least one cable car station (2) a vehicle guidance device (22) is provided, along which cable car vehicles (4) decoupled from the conveyor cable (F) can be moved from an entrance area (E) of the cable car station (2) to an exit area (A) of the cable car station (2). and that the cable car vehicles (4) can be moved from the vehicle guidance device (22) to the feed track (5) of the parking system (PS). 18. Verfahren zur Durchführung eines Parkvorgangs mit einer Anzahl von Seilbahnfahrzeugen (4) in einem Parkbereich (PB) einer Seilbahnstation (2) einer Seilbahn (1), wobei ein erstes Seilbahnfahrzeug (4) entlang eines Zuführgleises (5) bewegt wird und vom Zuführgleis (5) auf ein erstes Gleissegment (11) einer, zwischen einer ersten Ubergabeposition (U1) und einer zweiten Ubergabeposition (U2) verschiebbaren, Verschiebeeinrichtung (V) bewegt wird, wenn sich die Verschiebeeinrichtung (V) in der zweiten Ubergabeposition (U2) befindet oder vom Zuführgleis (5) auf ein, in einer Bewegungsrichtung (BV) der Verschiebeeinrichtung (V) vom ersten Gleissegment (11) beabstandetes, zweites Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V) bewegt wird, wenn sich die Verschiebeeinrichtung (V) in der ersten UÜbergabeposition (U1) befindet, wobei die Verschiebeeinrichtung (V) inkl. des ersten Seilbahnfahrzeuges (4) entlang einer ortsfesten Führungseinrichtung (10) von der ersten Übergabeposition (U1) in die zweite Ubergabeposition (U2) oder umgekehrt bewegt wird, wobei das erste Seilbahnfahrzeug (4) vom ersten Gleissegment (11) der Verschiebeeinrichtung (V) auf ein erstes Abstellgleis (6) bewegt wird, wenn sich die Verschiebeeinrichtung (V) in der ersten UÜbergabeposition (U1) befindet oder vom zweiten Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V) auf ein, in Bewegungsrichtung (BV) der Verschiebeeinrichtung (V) vom ersten Abstellgleis (6) beabstandetes, zweites Abstellgleis (7) bewegt wird, wenn sich die Verschiebeeinrichtung (V) in der zweiten Ubergabeposition (U2) befindet. 18. Method for carrying out a parking process with a number of cable car vehicles (4) in a parking area (PB) of a cable car station (2) of a cable car (1), wherein a first cable car vehicle (4) is moved along a feed track (5) and from the feed track (5) is moved onto a first track segment (11) of a displacement device (V) which can be displaced between a first transfer position (U1) and a second transfer position (U2) when the displacement device (V) is in the second transfer position (U2). or from the feed track (5) to a second track segment (12) of the displacement device (V) which is spaced apart from the first track segment (11) in a direction of movement (BV) of the displacement device (V) when the displacement device (V) is in the first U transfer position (U1), the displacement device (V) including the first cable car vehicle (4) being moved along a stationary guide device (10) from the first transfer position (U1) to the second transfer position (U2) or vice versa, the first Cable car vehicle (4) is moved from the first track segment (11) of the displacement device (V) to a first siding (6) when the displacement device (V) is in the first transfer position (U1) or from the second track segment (12) of the displacement device ( V) is moved to a second siding (7) which is spaced apart from the first siding (6) in the direction of movement (BV) of the displacement device (V) when the displacement device (V) is in the second transfer position (U2). 19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei ein, dem ersten Seilbahnfahrzeug (4) nachfolgendes, zweites Seilbahnfahrzeug (4b) entlang des Zuführgleises (5) bewegt wird und vom Zuführgleis (5) auf das zweite Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V) bewegt wird, wäh-19. The method according to claim 18, wherein a second cable car vehicle (4b) following the first cable car vehicle (4) is moved along the feed track (5) and moved from the feed track (5) to the second track segment (12) of the displacement device (V). will, while- rend das erste Seilbahnfahrzeug (4) vom ersten Gleissegment (11) der Verschiebeeinrichtung (V) auf das erste Abstellgleis (6) bewegt wird oder vom Zuführgleis (5) auf das erste Gleissegment (11) der Verschiebeeinrichtung (V) bewegt wird, während das erste Seilbahnfahrzeug (4) vom zweiten Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V) auf das zweite Abstellgleis (7) bewegt wird. The first cable car vehicle (4) is moved from the first track segment (11) of the displacement device (V) to the first siding track (6) or is moved from the feed track (5) to the first track segment (11) of the displacement device (V), while the first cable car vehicle (4) is moved from the second track segment (12) of the displacement device (V) to the second siding (7). 20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Parkvorgang gemäß Anspruch 18 und Anspruch 19 mit weiteren, dem zweiten Seilbahnfahrzeug (4b) nachfolgenden Seilbahnfahrzeugen (4) wiederholt wird, wobei bei Erreichen einer maximalen Speicherkapazität am ersten Abstellgleis (6) und/oder zweiten Abstellgleis (7) ein nachfolgendes Seilbahnfahrzeug (4) auf dem ersten Gleissegment (11) oder zweiten Gleissegment (12) der Verschiebeeinrichtung (V) geparkt wird. 20. The method according to claim 19, wherein the parking process according to claim 18 and claim 19 is repeated with further cable car vehicles (4) following the second cable car vehicle (4b), whereby when a maximum storage capacity is reached at the first siding (6) and / or second siding (7) a subsequent cable car vehicle (4) is parked on the first track segment (11) or second track segment (12) of the displacement device (V). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen This includes 2 sheets of drawings
ATA50891/2022A 2022-11-24 2022-11-24 Parking system for a cable car AT526242B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50891/2022A AT526242B1 (en) 2022-11-24 2022-11-24 Parking system for a cable car
US18/516,486 US20240174269A1 (en) 2022-11-24 2023-11-21 Parking system for a circulating cableway
CN202311559575.2A CN118062062A (en) 2022-11-24 2023-11-21 Parking system for circulating cableway
EP23211342.3A EP4375158A1 (en) 2022-11-24 2023-11-22 Parking system for a cableway

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50891/2022A AT526242B1 (en) 2022-11-24 2022-11-24 Parking system for a cable car

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT526242A4 AT526242A4 (en) 2024-01-15
AT526242B1 true AT526242B1 (en) 2024-01-15

Family

ID=88923750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50891/2022A AT526242B1 (en) 2022-11-24 2022-11-24 Parking system for a cable car

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240174269A1 (en)
EP (1) EP4375158A1 (en)
CN (1) CN118062062A (en)
AT (1) AT526242B1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306771A1 (en) * 1987-09-09 1989-03-15 Von Roll Transportsysteme AG Rail device for the vehicles of a conveyor system, especially of a closed circuit rope conveyor
JPH02299969A (en) * 1989-05-16 1990-12-12 Nippon Cable Co Ltd Turnover branching device for duplex single line automatic circulation type ropeway
JPH0350060A (en) * 1989-07-17 1991-03-04 Nippon Cable Co Ltd Spring-type diverging device for compound single line automatic circulating cableway
JPH0427655A (en) * 1990-05-22 1992-01-30 Nippon Cable Co Ltd Diverging device for rail of automatic circulation type ropeway
EP0671304A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-13 Garaventa Holding Ag Return loop for vehicles of a cableway
WO2022043378A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Innova Patent Gmbh Parking system for a cableway

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3200766A (en) 1960-05-27 1965-08-17 Cleveland Crane Eng Carrier systems
AT366328B (en) 1980-11-07 1982-04-13 Voest Alpine Ag PLANT FOR STOPPING THE VEHICLE EQUIPMENT ON A ROTARY ROPEWAY
AT392766B (en) 1989-02-16 1991-06-10 Swoboda Seilbahnbau Gmbh System for parking the passenger conveying means of a coupleable circulating cable way system
US5570637A (en) 1994-11-08 1996-11-05 Garaventa Holding Ag Garage for a continuous cable railway
CN209942318U (en) 2019-05-17 2020-01-14 中唐空铁科技有限公司 Air-rail stereo garage adjusting system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306771A1 (en) * 1987-09-09 1989-03-15 Von Roll Transportsysteme AG Rail device for the vehicles of a conveyor system, especially of a closed circuit rope conveyor
JPH02299969A (en) * 1989-05-16 1990-12-12 Nippon Cable Co Ltd Turnover branching device for duplex single line automatic circulation type ropeway
JPH0350060A (en) * 1989-07-17 1991-03-04 Nippon Cable Co Ltd Spring-type diverging device for compound single line automatic circulating cableway
JPH0427655A (en) * 1990-05-22 1992-01-30 Nippon Cable Co Ltd Diverging device for rail of automatic circulation type ropeway
EP0671304A1 (en) * 1994-03-11 1995-09-13 Garaventa Holding Ag Return loop for vehicles of a cableway
WO2022043378A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Innova Patent Gmbh Parking system for a cableway

Also Published As

Publication number Publication date
CN118062062A (en) 2024-05-24
AT526242A4 (en) 2024-01-15
US20240174269A1 (en) 2024-05-30
EP4375158A1 (en) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658085C2 (en) Transportation system with rope-drawn, track-guided single wagons
DE3206630C2 (en)
WO2010022907A1 (en) Carrying device for moving a car of an elevator
EP1810868B1 (en) Conveying system
EP0671304A1 (en) Return loop for vehicles of a cableway
EP2455267A1 (en) Installation for conveying people and method for operating same
EP1925522B1 (en) Aerial cable railway installation with a station for garaging the vehicles
DE2646828A1 (en) CONTINUOUS TRANSPORT SYSTEM
EP1302431B1 (en) Roped elevator system with two cars travelling in common and separate hatchway sections
EP3936466B1 (en) Modular conveyor system with a system for attaching and detaching carriages
AT526242B1 (en) Parking system for a cable car
DE2605478A1 (en) RAILWAY SYSTEM, IN PARTICULAR FOR PUBLIC PASSENGER TRANSPORT
DE1922141A1 (en) Conveyor device
EP1878631B1 (en) Cable car system with at least one transport cable
EP3931141B1 (en) Elevator system
EP3914497B1 (en) Passage detection for a cableway
EP3114067B1 (en) Drive with multiple linking element for an elevator system
EP1051347B1 (en) Method and device for transporting people and/or goods along a path including vertical and curved sections
EP0711696A1 (en) Garage for the vehicles of an aerial tramway with endless loop
AT503900A2 (en) CABLE CAR WITH AT LEAST ONE SUPPLIER PART
AT526508B1 (en) Cable car
EP1273535A2 (en) Conveying system
DE2555310C2 (en) Vertically conveying transfer device for trolleys of a multi-level overhead conveyor system
EP3142914B1 (en) Transport device for transporting goods
EP3293069A1 (en) Method and cable car system for the transport of persons