AT526116A1 - Ungeregelter Gleichspannungswandler - Google Patents

Ungeregelter Gleichspannungswandler Download PDF

Info

Publication number
AT526116A1
AT526116A1 ATA12/2023A AT122023A AT526116A1 AT 526116 A1 AT526116 A1 AT 526116A1 AT 122023 A AT122023 A AT 122023A AT 526116 A1 AT526116 A1 AT 526116A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
converter
driver
synchronous
pulse generator
switching
Prior art date
Application number
ATA12/2023A
Other languages
English (en)
Inventor
Schöller Karl
Original Assignee
Karl Schoeller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schoeller filed Critical Karl Schoeller
Publication of AT526116A1 publication Critical patent/AT526116A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Ungeregelter Gleichspannungs-Schalt-Nichtsynchron-Wandler für variable Wandler-Eingangsspannung mit Pulsgenerator, bestehend aus einer Oszillatorschaltung (40), einem Filter (41) und einem Analog-Komparator (42), wobei der Pulsgenerator seine Pulsweite aus dem Vergleich der variablen Wandler-Eingangsspannung mit einer Filterfunktion herleitet, die je nach Wandlertyp (Aufwärtswandler oder Abwärtswandler) linear oder hyperbolisch ist. Die bevorzugte Ausführung steuert vom Pulsgenerator aus einen Low-Side-Driver (43) an, der einen pMOSFET (44) oder einen pnp-Transistor treibt, wobei Pulsgenerator (40, 41, 42), Treiber (43) und Leistungstransistor (44), von einem mit einem Negativ-Längsregler ausgeführten Hilfsspannungserzeuger (46) die variable Wandler-Eingangsspannung als schwimmendes Bezugspotential (47) heranziehen. Dies führt zu einem Schaltwandler mit verringertem Bauteileaufwand.

Description

Ungeregelter Gleichspannungwandler
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen ungeregelten Gleichspannungs-Schalt-NichtsynchronWandier mit variabler Wandler-Eingangsspannung, umfassend
- einen Pulsgeneratör in der Art eines ungeregelten Gleichspannungs-Schalt-SynchronWandilers mit einer Oszillatarschaltung, einem Filter und einem Analog-Komparator,
- eine Treiberstufe,
- eine Leistungsstufe,
- zumindest einen Hifsspannungserzeuger.
Stand der Technik
In der Patentanmeldung AS4/2022 wird ein Pulsgenerator für ungeregelte Synchronwandler beschrieben. Dieser Pulsgenerator leitet aus dem Vergleich der varlablen WandierEingangsspannung mit einer Filterfunktion, die je nach Wandlertyp (Aufwärtswandler oder Abwärtswandler) linear oder hyperbolisch ist, eine Pulsweite ab, die unabhängig von der Wandler-Eingangsspannung zu einer weitgehend konstanten Ausgangsspannung des Wandiers führt. a
Ein Synchronwandler erlaubt ohne Einschränkung ungeregelten Betrieb, weil die Induktivität des Synchronwandiers negative Stremrichtungen ermöglicht, wie sie bei kleinen WandlerAusgangssträmen, also bei niedriger Ausgangslast, auftreten. Benötigt aber — wie der Name sagt — einen Synchron- Treiber mit zwei Leistungstransistoren,
Aufgabenstellung
Um ungeregelte Synchron-Wandler zu vereinfachen, wird Nichtsynchron-Betrieb eines Wandlers angestrebt. Dazu soll der Synchron-Treiber, meist mit einer Bootstrap-Schaltung ausgeführt, durch einen kostengünstigeren und verlässlich lieferbaren unipolaren Treiber, am besten durch einen Low-Side-Driver ersetzt werden.
Auch darf die Ausgangsspannung des Nichtsynchron-Wandlers bei Niedriglast nicht unzulässig hohe Werte annehmen.
Darlegung der Erfindung
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst,
dass in einer Ausführung als Nichtsynchron-Wandler
der Low-Side-Ausgäng des Synchron- Treibers beim (Synchron-)Wandier vom Steueranschluss des Low-Side-Transistors galvanisch getrennt, der Steueranschluss ggf. auch auf Massepegel gesetzt und die Schaltfunktion dieses Transistors passiv von einer Diode übernommen wird, wobei die Low-Side des Synchron- Treibers dadurch verzichtbar und der Synchron- Treiber zum Nichtsynchron- Treiber wird,
dass in einer bevorzugten Ausführung als Nichtsynchren-Wandler
die Treiberstufe aus einem integrierten oder diskret aufgebauten High-Side-Driver besteht, und die Leistungsstufe als AMOSFET oder als bipolarer Transistor mit non-Charakteristik sowie einer Diode ausgeführt ist,
und dass in einer bevorzugteren Ausführung als Nichtsynchron-Wandier
die Treiberstufe aus einem integrierten oder diskret aufgebauten Low-Side-Driver besteht, und die Leistungsstufe als pMOSFET oder als bipolarer Transistor mit pnp- Charakteristik sowie einer Diode ausgeführt ist, wobei der Hilfsspannungserzeuger, welcher Pulsgenerator und Treiberstufe versorgt, als Negativ-Längsregler ausgeführt ist und sein Bezugspotential von der Wandier-Eingangsspannung erhält, die Pulsformen des Pulsgenerators durch Anpassung der Widerstände bzw. Umpeolung der Dioden gegenüber den vorigen Ausführungen mit PositivLängsregler invertiert sind, und die Widerstände des Eingangs-Spannungstellers umgedrehte Werte gegenüber den vorigen aufweisen.
Aus den Unteransprüchen 4 bis 6 lässt sich weiterbilden, dass der Wandlerausgang mit seinem Überspannungsbegrenzer ausgestattet ist, die Komponenten des Pulsgenerators samt Treiberggf. auch mit Leistungsstufe zu einer integrierten Single-Chip-Schaltung zusammengefasst sind, und eine Sicherung, vorzugsweise rückstellend, am Ausgang des Wandlers angebracht ist, weiche die Kurzschlussfestigkeit der Wandier-Schaltung herstellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 einen ungereagelten Gleichspannungs-Schalt-Nichtsynchron-Wandier aus einem. geringfügig modifizierten. Synchron-Wandler,
Figur 2 einen ungeregelten Gleichspannungs-Schalt-Nichtsynchron-Wandier mit HighSide-Driver und nMOSFET,
Figur 3 einen ungeregelten Gleichspannungs-Schalt-Nichtsynchron-Wandier mit Low-
Side-Driver und pMOSFET.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungen
Eine Ausführungsform eines ungeregelten Nichtsynchran Wandiers leitet sich aus dem Synchronwandler mit Pulsgenerator 1, 2, 3 aus Fig. 1 ab, dessen Low-Side-Ausgang des Synchron-Treibers 4, auch als Hafbbrücke bekannt, vom Steueranschluss 9 des Low- SideTransistors galvanisch getrennt wird. Der Steueranschluss wird sicherheitshalber auf Massepegel gesetzt und die Schaltfunktion dieses Transistors passiv von der Diode 10 übernommen. Die Low-Side des Synchron-Treibers 4 wird dadurch überflüssig und der Synchron- Treiber zum Nichtsynchron- Treiber.
Die bevorzugte Ausführung in Fig. 2 arbeitet aber nicht mit der Body-Diade 10 eines MOSFET sondern mit einer (Nur-)Diode (Schottky) 25. Und verwendet statt der Halbbrücke 4 einen HighSide-Driver 23 mit nMOSFET 24. Der Pulsgenerator, hier 20, 21,22 bleibt im Wesentlichen der gleiche.
Eine Eigenheit nichtsynchrener Wandler ist lückender Betrieb bei kleinem Ausgangsstrom (Tietze, Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 11. Auflage, Seite 982). Beim ungeregelten Abwärts-Wandiler führt dieser zu einem Anstieg der Ausgangsspannung bis hinauf zur ; Eingangsspannung. Abhilfe erreicht man durch eine Überspannungsbegrenzung. Im einfachsten Fall verwendet man einen Zum (externen) Lastwiderstand des Wandlers parallelen Widerstand, so dimensioniert, dass der Mindeststrom nie unterschritten wird. Energetisch günsfiger ist eine Crowbar-Schaltung oder eihe Schaltung aus Zenerdiaden 34 mit einer temperaturunabhängigen Zenerspannung nahe 5V, parallel zum Wandier-Ausgang, Die Impulsleistung der Zenerdioden 34 ist für den Störfall so ausgelegt, dass eine Sicherung 35 rechtzeitig vor Beschädigung der Dioden abschaltet. Gleichzeitig dient die Sicherung 35, vorzugsweise rückstellend, als Überlastschutz für die Wangler-Ausgangslast,
High-Side-Driver 23 sind technisch fast genauso aufwändig wie Synchron-Treiber, da beide eine Bootstrap-Schaltung oder eine Ladungspumpe erfordern. Und müssen für die maximale \Wandler-Eingangsspannung ausgelegt sein. Wesentlich kostengünstiger wären LOw-Si deDriver,
Erfindungsgemäß führt das zu einer bevorzugteren Ausführung in Fig. 3. Ein kostengünstiger Low-Side-Driver 43, auf etwa 20V Maximalspannung veranschlagt, steuert einen pMOSFET 44 oder einen oND-Transistor an. Ein Hilfsspannungserzeuger 46, welcher Pulsgenerator 40, 41, 42 und Treiberstufe 43 versorgt, ist als Negativ-Längsregler ausgeführt und erhält sein Bezugspotential 47 von der Wandier-Eingangsspannung.
Schwimmendes Bezugspofential 47 ist deshalb möglich, weil am Steuerungsteil 40, 41, 42. 43 ausgenommen Eingangsspannungsteiler 51, 52 - wie auch am Leistungstransistor 44 keine Massepotentiale erforderlich sind.
Zur Umstellung der Pulsformen 48 an das geänderte Bezugspotentjal 47 sind am Pulsgenerator 40, 41, 42 die Widerstände 49 anzupassen, die Dioden 50 gegenüber den vorigen PulstarmAusführungen 13, 31 mit Pesitiv-Längsregler umzupolen, ebenso die Widerstandswerte des EingangsS- -Spannungsteilers 51, 52 gegenüber 11, 12, 29, 30 umzudrehen.
Weil ungeregelte Spannungswandler wegen fehlender Rückkopplung keine Fehlerkorrektur beinhalten, ist die Ausgangsspannung nur dann (annähernd) lastunabhängig, wenn die
Durchlasswiderstände der Transistoren 5, 24, 44 und der Induktivität 6, 26, 54 sehr klein sind, zusammen vielleicht unter einem Ohm. Auch wenn pDMOSFET im Vergleich zu AnMOSFETs größere Durchlasswiderstähde aufweisen, sind auch pDMOSFETs heutzutage schon sehr‘ niederchmig und günstig erhältlich.
Bezugszeichenliste
1 Oszillator aus Inverter-Komparator 2 Stromrichtungsabhängiger RC-Füter 3 Analog-Push-Pull-Köomparator mit Eingangsspannungsteiler
4 Synchron- Treiber, High-Side-Driver und Low-Side-Driver, Treiberstufe 5 nMOSFET, Leistungsstufe
6 Induktivität
7 Glättkondensator
8 Hilfsspannungserzeuger, Positiv-Längsregler
9 Verbindungsleitung Low-Side-Driver zu Steueranschluss Transistor
10 Body-Dicde Low-Side-Transistor
11 Eingangsspannungsteiler
12 Eingangsspannungsteller
13 Pulsformen Pulsgenerator
14 Sicherung
20 Oszillator aus Inverter-Komparator
21 Stromrichtungsabhängiger RC-Filter
22 Analog-Push-Pull-Kömparator mit Eingangsspannungsteiler 23 Hiagh-Side-Driver, Treiberstufe
24 nMOSFET, Leistungsstife
25 Diode, Leistungsstufe
26 Induktivität
27 Glättkondensator
28 Hifsspannungserzeuger, Positiv-Längsregler 29 Eingangsspannungsteiler
30 Eingangsspannungsteiler
31 Pulsformen Pulsgerierator
32 Widerstand RC-Filter
33 Diode RC-Filter
34 Zenerdioden, Spannungsbegrenzer
35 Sicherung
40 Oszillator aus Analog-Komparator
41 Stromrichtungsabhängiger RC-Filter
42 Analog-Push-Pull-Kömparator mit Eingangsspannungsteiler 43 Low-Side-Driver, Treiberstufe
44 PMOSFET, Leistungsstufe
45 Diode, Leistungsstufe
46 Hifsspannungserzeuger, Negativ-Längsregier 47 Bezugspoetential Wandler, Wandier-Eingangsspannung 48 Pulsformern Pulsgenerater
49 Widerstand RC-Filter
50 Dioden Oszillatar und RCO-Filter
51 Eingangsspannungsteiler
52 Eingangsspannungsteiller
Zenerdioden, Spanaungsbegrenzer Induktivität
Glättkondensator
Sicherung

Claims (1)

1. Ungeregelter Gleichspannungs-Schalt-Nichtsynchron-Wandler mit variabler Wandier-Eingangsspannung, umfassend
- einen Pulsgenerater in der Art eines ungeregelten Gleichspannungs-Schalt-SynchronWandiers (Fig. 1} mit einer Oszillatorschaltung (1, 20, 40), einem Filter (2, 21, 41) und einem Analog-Komparater (3, 22, 42),
- eine Treiberstufe (4, 23, 43),
- eine Leistungsstufe (5, 24, 25, 44, 45),
- einen LC-Filter (6, 7, 26,27, 54, 55) zur Glättung der Ausgangsspannung,
- zumindest einen Hilfsspaännungserzeuger (8, 28, 46}.
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Low-Side-Ausgang des Synchron-Treibers (4) beim (Synchron-)Wandler vom Steueranschluss. (9) des Low-Side-Transistors galvanisch getrennt, der Steueranschluss ggf. auch auf Massepegel gesetzt und die Schaltfunktion dieses Transistors passiv von der Diode (10) übernommen wird,
- die Low-Side des Syrichton-Treibers (4) dadurch verzichtbar und
- der Synchron-Treiber zum Nichtsynchron-Treiber wird,
2, Gleichspannungs-Schalt Nichtsynehren-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ;
- die Treiberstufe aus einem integrierten oder diskret aufgebauten High-Side-Driver (23) besteht, und die Leistungsstife (24, 25) als nMOSFET (24) oder als bipolarer Transistor mit npn-Charakteristik sowie: einer Diode (25) ausgeführt ist.
3. Gleichspannungs-Schalt-Nichtsynchron-Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ;
- die Treiberstufe aus einem integrierten oder diskret aufgebauten Low-Side-Driver (43) besteht, und die Leistungsstufe (44, 45) als pDMOSFET (44) oder als bipolarer Transistor mit pnpCharakteristik sowie einer Diode (45) ausgeführt ist,
- wobei der Hilfsspannungserzeuger (46), welcher Pulsgenerator (40, 41, 42) und Treiberstufe (43) versorgt, als Negativ-Längsregler ausgeführt ist und sein Bezugspotential (47) von der Wandler-Eingangssparinung erhält,
- die Pulsformen (48) des Pulsgenerators (40, 41, 42) durch Anpassung der Widerstände (49) bzw. Umpolung der Dioden (50) gegenüber den vorigen Pulsform-Ausführungen (13, 31) nit Positiv-Längsregier inverliert sind, und die Widerstände des Eingangs-Spannungstellers (51, 52) umgedrehte Werte gegenüber (11, 12, 29, 30) aufweisen.
4. Gleichspannungs-Nichtsynchren-Wandler nach den vorigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass :
- der Wandlerausgang mit einem Überspannungsbegrenzer (34, 53) ausgestattet ist,
43), ggf. auch mit Leistungsstuüfe (5, 24,25, 44, 45) zu einer integrierten. Single-Chip-Schaltung zusammengefasst sind. ;
5. Gleichspannungswandler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Sicherung (14, 35, 55), vorzugsweise eine rückstellende Sicherung, am Ausgang des Wandiers angebracht ist, weiche die Kurzschlussfestigkeit der Wandier-Schaltung herstellt.
ATA12/2023A 2022-04-20 2023-02-03 Ungeregelter Gleichspannungswandler AT526116A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA94/2022A AT525637B1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Pulsgenerator für ungeregelte Gleichspannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT526116A1 true AT526116A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=86721597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA94/2022A AT525637B1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Pulsgenerator für ungeregelte Gleichspannungswandler
ATA12/2023A AT526116A1 (de) 2022-04-20 2023-02-03 Ungeregelter Gleichspannungswandler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA94/2022A AT525637B1 (de) 2022-04-20 2022-04-20 Pulsgenerator für ungeregelte Gleichspannungswandler

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT525637B1 (de)
DE (1) DE102023109250A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110156684A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Da Silva Jose Barreiro Dc-dc converters with pulse generators shared between pwm and pfm modes
US20210021192A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-21 Texas Instruments Incorporated Switching control for power converters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110156684A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Da Silva Jose Barreiro Dc-dc converters with pulse generators shared between pwm and pfm modes
US20210021192A1 (en) * 2019-07-19 2021-01-21 Texas Instruments Incorporated Switching control for power converters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023109250A1 (de) 2023-10-26
AT525637A4 (de) 2023-06-15
AT525637B1 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200112A1 (de) Mehrstufiger Abwärtswandler mit Rückwärtsladefähigkeit
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE102015221414B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Begrenzung des maximalen Tastverhältnisses in Aufwärtsumsetzern
DE102007029388A1 (de) Eigenstromversorgung für Stromrichterschaltertreiber
AT408294B (de) Sperrwandler
DE102005039867B4 (de) Eingangsschaltung für ein Schaltnetzteil
DE102014108783A1 (de) Dc-dc-wandler
DE112018002324T5 (de) Totzonenfreie steuerschaltung
DE112016004961T5 (de) Mehrphasenwandler
EP3525333A1 (de) Bidirektionale sperrwandlerschaltung
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE10249802A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zur Gleichspannungswandlung
DE19701566A1 (de) Leistungsreglerschaltung
EP1310851A2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
DE102018213685A1 (de) Leistungsempfangsvorrichtung
DE102010036421A1 (de) Überstromschutz für Gleichstromwandler
AT526116A1 (de) Ungeregelter Gleichspannungswandler
DE102016220199A1 (de) Gleichspannungswandler und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
DE102014225195A1 (de) Gleichspannungswandlersystem, Gleichspannungsversorgungssystem, und Leiterplatte für ein Gleichspannungswandlersystem
DE102004061341A1 (de) Stromversorgung
EP3750235B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung elektrischer energie und energieerzeuger mit einer derartigen vorrichtung
DE112017002638T5 (de) Schaltnetzteil
DE102007037557B4 (de) Auf- / Abwärtswandler mit unterdrückbarer Aufwärtswandelfunktion
DE112016000881T5 (de) Stromsteuereinrichtung und stromversorgungssystem
DE102009032259A1 (de) Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240215