AT525730A4 - Vergaservorrichtung - Google Patents

Vergaservorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT525730A4
AT525730A4 ATA116/2022A AT1162022A AT525730A4 AT 525730 A4 AT525730 A4 AT 525730A4 AT 1162022 A AT1162022 A AT 1162022A AT 525730 A4 AT525730 A4 AT 525730A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
rotation
feed
gasification
reactor cavity
Prior art date
Application number
ATA116/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525730B1 (de
Original Assignee
Andreas Fritsche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Fritsche filed Critical Andreas Fritsche
Priority to ATA116/2022A priority Critical patent/AT525730B1/de
Priority to PCT/EP2023/063858 priority patent/WO2023232569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525730B1 publication Critical patent/AT525730B1/de
Publication of AT525730A4 publication Critical patent/AT525730A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/34Grates; Mechanical ash-removing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/22Arrangements or dispositions of valves or flues
    • C10J3/24Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed
    • C10J3/26Arrangements or dispositions of valves or flues to permit flow of gases or vapours other than upwardly through the fuel bed downwardly
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • C10J3/32Devices for distributing fuel evenly over the bed or for stirring up the fuel bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/156Sluices, e.g. mechanical sluices for preventing escape of gas through the feed inlet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/36Moving parts inside the gasification reactor not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Vergaservorrichtung (1) zur Gewinnung von brennbarem Gas aus brennbarem Material, insbesondere Biomasse, umfassend - ein Reaktorgefäß (2), welches einen Reaktorhohlraum (3) umschließt, und - wenigstens eine Einfüllschleuse (4) zum Einfüllen des Materials in den Reaktorhohlraum (3), und - wenigstens einen Gasauslass (5) zur Abfuhr des aus dem Material erzeugten brennbaren Gases aus dem Reaktorhohlraum (3) , und - wenigstens einen Gitterrost (6) im Reaktorhohlraum (3), wobei der Gasauslass (5) auf der der Einfüllschleuse (4) gegenüberliegenden Seite des Gitterrosts (6) angeordnet ist, wobei die Vergaservorrichtung (1) wenigstens zwei, um jeweils eine Rotationsachse (7) drehbar gelagerte Zuführeinrichtungen (8) zur Zufuhr von Vergasungsmittel in den Reaktorhohlraum (3) aufweist, wobei jede der Zuführeinrichtungen (8) mehrere, innerhalb des Reaktorhohlraums (3) im Bereich zwischen der Einfüllschleuse (4) und dem Gitterrost (6) angeordnete, Arme (9) mit Austrittsöffnungen (10) zum Austritt des Vergasungsmittels in den Reaktorhohlraum (3) aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vergaservorrichtung zur Gewinnung von brenmnbarem Gas aus brennbarem Material, insbesondere Biomasse, umfassend - ein Reaktorgefäß, welches einen Reaktorhohliraum umschließt, und - wenigstens eine Einfüllschleuse zum Einfüllen des Materials in den Reaktorhohlraum, und - wenigstens einen Gasauslass zur Abfuhr des aus dem Material erzeugten brennbaren Gases aus dem Reaktorheohlraum, und - wenigstens einen Gitterrost im Reaktorhohlraum, wobei der Gasauslass auf der der Einfüllschleuse
gegenüberliegenden Seite des Gitterrosts angeordnet ist,
Vergaservorrichtungen dieser Ärt können auch GleichstromFPeaestbettvergaser genannt werden, Sie dienen dazu, aus brennbaren Materialen brennbares Gas zu gewinnen, um dieses dann z.B. in Verbrennungsmotoren als Treibstoff oder für
sonstige Zwecke esinzusetzen.
Um mit solchen Vergaservorrichtungen einen effizienten Vergasungsprozess und/oder eine hohe Gasqualität zu erzielen, ist es äußerst wichtig, eine gleichmäßige Zufuhr von Veargasungsmittel, insbesondere Luft, in das Reaktorgefäß zu
gewährleisten.
Mit der, in der AT 53138211 81 gezeigten Vergaservorrichtung zur Gewinnung von brennbarem Gas aus Biomasse wird eine gleichmäßige Verteilung des Vergasungsmittels durch eine rotierende sternförmige Zuführeinrichtung, auch als Düsenträger bezeichnet, mit vielen Düsen bzw,
Austrittsöffnungen erzielt.
Durch die Drenbewegung der Zuführeinrichtung werden ungewünschte Brücken- bzw. Hohlbrände in der brennbaren Masse vermieden, da eine zumindest teilweise Durchmischung erfolgt und die Bereiche rund um die Austrittsöffnungen durch die kontinuierliche Neupositionierung der Zuführeinrichtung im
Wesentlichen unbehindert bleiben,
Weiters wird durch die Vielzahl an Austrittsöffnungen, welche das Vergasungsmittel in viele Richtungen einblasen und in einer Draufsicht möglichst gleichmäßig an der Zuführeinrichtung positioniert sind, eine gleichmäßige Zufuhr des Vergasungsmittels, insbesondere in Form von Lu£t, in das
brennbare Material erreicht.
Die Zuführeinrichtung der AT 513811 81 ist hierzu mit einer vertikalen Trauostange ausgeführt, an welcher am oberen Ende bzw. am Tragstangenkopf eine Vielzahl an Armen mit Austrittsöffnungen so angeschlossen ist, dass die einzelnen Achsen der Arme am Tragstangenkopf aufeinandertreffen und
eine Sternform bilden,
Bei einer Rotation der Zuführeinrichtung überstreichen die sternfärmig angeordneten Arme eine Kreis£fläche und die
einzelnen Austrittsöffnungen jeweils konzentrische Kreise,
Die beim genannten Stand der Technik realisierte,
sternförmige Anordnung der Arme hat zur Folge, dass die
Abstände der auf einem konzentrischen Kreis liegenden Austrittsöfifnungen zweier oder mehrerer Arme zueinander mit
zunehmendem Kreisradius zunehmen.
Das bedeutet, dass die an den äußeren Enden der Armes angeordneten Austrittsöffnungen, also jene, welche den größten Kreis überstreichen, auch den größten Abstand
zueinander aufweisen,
Bei zunehmenden Armlängen und/oder bei zunehmenden Dimensionen der Vergaservorrichtung, insbesondere des Reaktorquerschnitts in einer Draufsicht, besteht somit das Problem, dass die Abstände der Austrittsöffnungen so groß werden, dass eine gleichmäßige Zufuhr von Vergasungsmittel, insbesondere Luft, in die äußeren Bereiche des Reaktorraums
nicht mehr gewährleistet werden kann,
Je weiter nämlich das brennbare Material von einer Austrittsöffnung entfernt list, umso weniger Sauerstoff gelangt an diese Stelle und die Qualität des erzeugten
brennbaren Gases an dieser Stelle sinkt,
Größere Dimensionen der beim Stand der Technik bekannten Vergaservorrichtung bzw. Arme der Zuführeinrichtung können al180 ungewünschte Leistungs- und/oder Qualitätsveriuste mit
sich bringen,
Außerdem kann es bei zu langen Armen, insbesondere aufgrund des Widerstands des brennbaren Materials, zu mechanischen Problemen, erhöhtem Komnonentenverschleiß oder dergleichen
kommen.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass verhältnismäßig
große Armdurchmesser ebenfalls unerwünscht sind, da der
Materialfluss, insbesondere von größeren Materialstücken; so wenig wie möglich behindert werden sollte, um eine
Fr
gleichmäßige Verteilung des Vergasungsmittels zu erzielen.
Die in der genannten Schrift gezeigte Technologie last daher nicht beliebig nach oben skalierbar. Die Größe des Reaktorhohlraums solcher, beim Stand der Technik bekannter
Vergaservorrichtungen ist somit limitiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vergaservorrichtung der eingangs genannten Ärt bereitzustellen, deren Leistung und/oder Dimensionen nicht so
wie beim Stand der Technik limitiert ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Es ist somit bei erfindungsgemäßen Vergaservorrichtungen vorgesehen, dass die Vergaservorrichtung wenigstens zwei um jeweils eine Rotationsachse drehbar gelagerte Zuführeinrichtungen zur Zufuhr von Vergasungsmittel in den Reaktorhochlraum aufweist, wobei jede der Zuführeinrichtungen mehrere, innerhalb des Reaktorhohlraums im Bereich zwischen der Einfüllischleuse und dem Gitterrost angeordnete, Arme mit Austrittsöffnungen zum Austritt des Vergasungsmittels in den
Reaktorhohlraum aufweist.
Der yroße Vorteil dieser Vergaservorrichtung ist die einfache Skalierbarkeit, da es theoretisch möglich ist, eine beliebige Zahl an Zuführeinrichtungen nebeneinander in einem
Reaktorgefäß anzuoränen und so ein nahezu beliebig großes und
leistungsfähiges Reaktorgefäß zu schaffen,
insbesondere der Luftzufuhr, limitiert,
In anderen Worten heißt das, dass es die Erfindung ermöglicht, die Leistung der Vergaservorrichtung im technisch möglichen Bereich durch größere Dimensionen, insbesondere des ReaktorgeFfäßes, und die Anordnung mehrerer
Zuführeinrichtungen nebeneinander zu steigern,
Diese Vergaservorrichtung ermöglicht also bei einer, im technisch möglichen und/oder sinnvollen Bereich, beliebigen Größe des Reaktors, insbesondere dessen horizontalen Querschnitts, eine gleichmäßige Zufuhr an Vergasungsmittel in
den Reaktorhohlraum zu gewährleisten,
Das heißt einerseits, dass eine örtlich sehr gleichmäßig verteilte Einblasung an Vergasungsmittei stattfindet, und andererseits, dass aufgrund der Bewegung der Arme und Austrittsöffnungen durch das brennbare Material, eine zeitlich gleichmäßige bzw. kontinuierliche Einblasung
gewährleistet ist,
Das hat den Vorteil, dass der Vergasungsprozess unabhängig von den Dimensionen der Vergaservorrichtung effizient ablaufen kann und immer eine hohe Qualität des erzeugten,
brennbaren Gases gewährleistet 18,
Das brennbare Material 1st dabei bevorzugt Biomasse, insbesondere Holz, kann aber z.B. auch ein Materialgemisch aus Biomasse und Kunststoff, vorzugsweise mit einem relativ
hohen Biomasseanteil, sein.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Einfüllischlieuse zum Binfüllen des brennbaren Materials im am oberen Ende 1iegenden Bereich des Reaktorhohliraums angeordnet ist, sodass gich das Material beim Betrieb der Vergaservorrichtung im
Wesentlichen von oben nach unten bewegt.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass der Gasauslass zur Abfuhr des erzeugten Cases an dem der Einfüllschleuse gegenüberliiegenden Ende des Reaktorgefäßes, insbesondere im
Bereich des Bodens des Reaktorgefäßes, angeordnet ist.
Der wenigstens eine Gitterrost ist zwischen der Kinfüllschleuse und dem Gasauslass und insbesondere unterhalb
der Arme der Zuführeinrichtungen angeordnet und befindet sich
bevorzugt im unteren Bereich des Reaktorgefäßes.
Der wenigstens eine GCitterrost dient dabei der Trenmnung des noch zu vergasenden, brennbaren Materials, also in anderen Worten des Festbetts, von unvergastem, für den Vergasungsprozess nicht mehr nutzbarem Material, wie z.B. von
Schlacke, Asche und/oder Fremdkörpern.
Der wenigstens eine Gitterrost ist bevorzugt so ausgeführt, dass eine Abtrennung von Festkörpern vom Festbett und der Austragung der Fremdkörper aus dem Reaktorgefäß, insbesondere
während dem Betrieb, einfach erfolgen kann.
Die Arme der Zuführeinrichtungen können als Träger und/oder Rohre verstanden werden, durch welche das Vergasungsmittel hin zu den Austrittsöffnungen bzw. Düsen in den Armen geführt
wird.
nn ihrem, von der
Bevorzugt sind die Arme jeweils
Rotationsachse der jeweiligen Zuführeinrichtung wegweisenden
71728
Ende, geschlossen, Bevorzugt sind die Austrittsöffnungen für das Vergasungsmittel ausschiießiich im Bereich zwischen den einander gegenüberliegenden Enden des jeweiligen Arms
angeordnet,
Die Austrittsöffnungen sind bevorzugt mit zumindest teilweise unterschiedlichen Abständen in radialer Richtung ausgehend von der jeweiligen Rotationsachse der jeweiligen
Zuführeinrichtung im jeweiligen Arm angeordnet,
Besonders bevorzugt sind die radialen Abstände der Austrittsöffnungen zueinander so gewählt, dass die Austrittsöffnungen in einer Draufsicht möglichst gleichmäßig
in alle Richtungen verteilt sind,
Weiter können die Austrittsöffnungen an den Mantel£flächen der Arme in alle Richtungen zeigen, sodass sie Vergasungsmittel
in alle Richtungen einblasen.
Das heißt, dass die Austrittsöffnungen über die Mantel£lächen der Ärme an allen Positionen angeordnet sein können, also sich entlang des ganzen Üuerschnittsumfangs eines jeden Arms
befinden können,
Die Arme sind im Betriebszustand im Reaktorgefäß vorzugsweise auf jener Höhe angeordnet, auf der sie die Zuführung des
Vergasungsmittels für den Vergasungsprozess optimal fördern. Dabei ist es möglich, die Höhe genau einzustellen und, insbesondere auch während dem Betrieb, bei Bedarf anzupassen
und/oder zu varızıeren.
Die Arme einer jeden Zuführeinrichtung sind bevorzugt in
einer Draufsicht sternförmig angeordnet, Günstig ist es auch,
wenn alle Arme der jeweiligen Zuführeinrichtung, von der jeweiligen Rotationsachse dieser Zuführeinrichtung aus
gesehen, gleich lang sind,
Jeweils zwei der zueinander benachbart angeordneten Arme der jeweiligen Zuführeinrichtung schließen in einer Draufsicht bevorzugt jeweils einen gleich großen Winkel miteinander ein, In anderen Worten sind die Arme der jeweiligen Zuführeinrichtung also in Rotationsrichtung günstigerweise
gleichmäßig verteilt angeordnet.
Die Anzahl der Arme beträgt dabei mindestens zwei, vorzugsweise sechs, kann aber im technisch sinnvollen
und/oder vorteilhaften Bereich beliebig sein,
Die Zuführeinrichtungen rotieren im Betriebszustand der Vergaservorrichtung um ihre jeweiligen Rotationsachsen,. Die Rotationsachsen sind vorzugsweise zueinander parallel und voneinander beabstandet angeordnet. In einer Betriebsstellung der Vergaservorrichtung verlaufen die Rotationsachsen
bevorzugt vertikal.
Es ist aber auch denkbar, dass die Rotationsachsen in der Betriebsstellung der Vergaservorrichtung gegenüber der
Vertikalen abgewinkelt angeordnet sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zuführeinrichtungen jeweils eine Tragstange aufweisen, welche zur jeweiligen Rotationsachse der jeweiligen Zuführeinrichtung koaxial angeordnet ist und von welcher die Arme der jeweiligen
Zuführeinrichtung abstehen,
Bevorzugt weisen die Tragstangen jeweils eine interne Zuführungsleitung für die Zufuhr von Vergasungsmittel hin zu den Austrittsöffnungen der Arme auf, wobei die Zuführungsleitungen jeweils einen Anschluss an eine in der Betriebsstellung der Vergaservorrichtung unter dem
Reaktorgefäß angeordnete Zufuhrvorrichtung besitzen,
Die Tragstangen sind weiters von jeweils einem, Vorzugsweise außerhalb des Reaktorgefäßes angeordneten, Drehantrieb drehbar. Der jeweilige Drehantrieb ist in der Betrisbsstellung der Vergaservorrichtung bevorzugt unter dem
Reaktorgefäß angeordnet,
Die Arme der jeweiligen Zuführeinrichtung können, wie beim Stand der Technik an sich bekannt, mit der jeweiligen Rotationsachse der jeweiligen Zu£führeinrichtung einen Winkel
von 30 Grad einschließen.
Es ist aber auch möglich, dass die Arme der jeweiligen Zuführeinrichtung einen von 950 Grad abweichenden Winkel mit der jeweiligen Rotationsachse der jeweiligen
Zuführeinrichtung einschließen.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Arme der jeweiligen Zuführeinrichtung einen Winkel im Bereich von 45 Grad bis 135 Crad, vorzugsweise von 70 Grad bis 110 Grad, mit der jeweiligen Rotationsachse an der jeweiligen Zuführeinrichtung
einschließen,
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zuführeinrichtungen so um die jeweiligen Rotationsachsen rotierbar sind, dass die Arme einer jeden Zuführeinrichtung in einer Draufsicht jeweils
wenigstens eine Kreisfläche überstreichen,
Zuführeinrichtung in der Draufsicht eine Kreisfläche,
Die Kreisflächen benachbarter Zuführeinrichtungen können sich
in der Draufsicht überschneiden.
38 kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kreisflächen benachbarter Zuführeinrichtungen iın der Draufsicht nebeneinander und sich maximal in einem Punkt berührend, also in anderen Worten sich eben nicht überlappend, angeordnet sind. Die Kreis£lächen benachbarter Zuführeinrichtungen können in der Draufsicht somit auch voneinander beabstandet
sein oder sich eben nur in einem Punkt berühren,
Das Reaktorgefäß ist in der Regel im Wesentlichen ein zviinderförmiger Behälter, der in der Draufsicht eine beliebige Querschnittsform besitzen kann, also beispielsweise kreisfärmig, rechteckig, elliptisch, wolkenförmig etc, sein
kann.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass in der Draufsicht die sich aus der Summe der überstrichenen Kreisflächen ergebende Fläche mindestens 70%, vorzugsweise mindestens 80 %, der Querschnittsfliläche des Reaktorhohlraums beträgt, Besonders bevorzugt deckt die Summe der überstrichenen Kreisflächen möglichst die gesamte Querschnittsfläche des Reaktorhohlraums ab, So kann eine gleichmäßige Zufuhr von Vergasungsmittel
besonders gut gewährleistet werden.
Bevorzugt ist es dabei vorgesehen, dass in der Draufsicht sich die Außenkonturen des Reaktorquerschnitts und der sich aus der Summe der überstrichenen Kreisflächen ergebenden
Fläche ähneln. Weiters ist es günstig, wenn der Abstand
zwischen dem Reaktorgefäß und den äußeren Enden der Ärme der
Zuführeinrichtung möglichst gering und/oder gleichmäßig ist.
Diese vorab genannten Maßnahmen tragen dazu bei, das Bilden von Materialverklumpungen oder dergleichen am Rande des
Reaktorhohlraums zu vermeiden,
An den jeweiligen Tragstangen der jeweiligen Zuführeinrichtungen können sich eine oder mehrere Gruppen von
Armen befinden,
= N Ya ine Crunne von Arme As Ye ALS ASUS VON ATMEN. HELL MOSE
aa HR Am © ai Tom HE LEST OX ALLG ÄnsS Lu
ar ar STARKE ek LAS
SALNSTE
x
BEA x VEETS Sn TS
Ss a Arash ar 3 ass 8 Sa ES Re ae er ea FE LESE 180 VOr X F SS at LS 5 CAS SS AUT SLNTLENTUN A En 5 nn EN x x N ea wa FI NENNEN re X & 3 zumindest AO DS VOL 2 LS
+ x YO RN ya N
5 SS A LEN
Ci MOOS 78
A m ve . AN oe x Nr ea Paayıryan Sin KARL LS CS Si CET. AN EAANLL
A x x 5 ws a a schliassen sind AN OCTON en HE LOCNEL SS CNLOSSEN SL, SWS © LOS
N SL n N Ran KR N X Anschlussbereiche in einer yarichtung der Sy San en hr 3 AN Me Zu führ SEEN ZAATCT ZEN yandear
In der Betriebsstellung der Vergaservorrichtung bedeutet das günstigerweise, dass die einzelnen Gruppen von Armen vertikal
zueinander versetzt angeordnet sind,
Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, dass alle Arme einer Gruppe unter demselben Winkel zur jeweiligen Rotationsachse
an der Tragstange angeschlossen bzw. angeordnet sind,
Das heißt z.B, auch, dass alle Arme einer Gruppe in der
Betriebsstellung der Vergaservorrichtung entweder horizontal
oder nach oben geneigt oder nach unten geneigt angeordnet und
an der Traystange hefestigt sind.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die Arme einer Gruppe unter unterschiedlichen Winkeln zur jeweiligen Rotationsachse an
der Tragstange angeschlossen bzw. angeordnet sind.
Jedenfalls sind die einzelnen Arme und die gegebenenfalls vorhandenen Gruppen von Armen so angeordnet, dass eine kollisionsfreie Rotation aller Zuführeinrichtungen möglich
ist,
Besonders bevorzugt sind Arme bzw, die einzelnen Gruppen von Armen der wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Zuführvorrichtungen so ausgeführt und angeordnet, dass sie sich bei einer Rotation aller Zuführeinrichtungen
zahnradartig aneinander vorbeibewegen,
Durch eine zahnradartige Anordnung der Arme und ihrer Gruppen können die Abstände zwischen den einzelnen Austrittsöffnungen klein gehalten werden, was eine gleichmäßige Verteilung des
Vergasungsmittels fördert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung.
Dabei zeigen:
Fig. 1 und 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vergaservorrichtung,
Fig. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vergaservorrichtung,
Fig. 5 ein drittes Beispiel einer Anordnung mehrerer Zuführeinrichtungen in einem Reaktorgefäß in
einer Draufsicht, und
einer Draufsicht,
Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisiert ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vergaservorrichtung 1, wobei die Fig. 1 einen Vertikalschnitt und die Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zuführeinrichtungen 8 zeigt. Die Fig. 2 ist dabei im Wesentlichen ein horizontaler Schnitt durch das Reaktorgefäß 2 zwischen dem Rührwerk 16 und den Armen 3 der Zuführeinrichtungen 8, Hier sieht man gut die sternfärmige Anordnung der jeweiligen Arme 3 der jeweiligen
Zuführeinrichtung 8.
Die Fig. L und 2 zeigen dabei eine Vergaservorrichtung 1 mit vier Zuführeinrichtungen 8, bei welchen alle Arme 9 unter einem rechten Winkel 12 zu den Rotationsachsen 7 an die Tragstangen 11 der jeweiligen Zuführeinrichtungen & angeschlossen sind, oder in anderen Worten in einem rechten Winkel 12 von den Rotationsachsen 7 bzw. Tragstangen 11
Abstehen,
Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt jede Zuführeinrichtung 8 jeweils eine Gruppe 13 von Armen 9, wobei die Gruppe 13 von Armen 9 der linken zwei, in der Ansicht der Pig. li deckungsgleich angeordneten, Zuführeinrichtungen 8 vertikal versetzt unterhalb der jeweiligen Gruppe 13 von Armen 9 der rechten zwei, in der Ansicht der Fig.1i deckungsagleich
angeordneten Zuführeinrichtungen 8 angeordnet ist.
Alternativ zur vertikal versetzten Anordnung könnten alle Gruppen 13 von Armen 3 auch in vertikaler Richtung auf derselhen Höhe bzw. auf einer horizontalen Ebene liegend
angeordnet sein,
Das ist hier möglich, da ein Abstand zwischen den Armen 3 der Linken und der rechten zwei Zuführeinrichtungen 8 vorhanden ist, sodass die Arme 93 bei einer Rotation der jeweiligen
Zuführeinrichtungen 8 nicht miteinander kollidieren können.
Angemerkt sei hier die Möglichkeit, dass die Zuführeinrichtungen 8& nicht nur um ihre jeweiligen Rotationsachsen 7 Arehbar sind, sondern auch vertikal entlang der jeweiligen Rotationsachsen 7 bzw. der Längsrichtung der
Seweiligen Tragstange 11 verschiebbar sein können.
Die Vertikalverschiebung kann dabei während und/oder vor und/oder nach dem Betrieb der Vergasungseinrichtung 1
stattfinden.
Weiters ist in der Fig. 1 eine Austragungsöffnung 17 zur Austragung von nicht oder nicht mehr vergasbarem Material, insbesondere von Asche, Schlacke oder größeren FPremäkörpern,
aus dem Reaktorgefäß 2 gezeigt.
Die wenigstens eine Austragungsöffnung 17 befindet sich Vorzugsweise am Bodenbereich rund um den wenigstens einen GSitterrost 6, da sich dort all das Material sammelt, welches nicht oder nicht weiter vergast werden kann. Bei solchen Materialstücken handelt es sich typischerweise um Asche, Schlacke oder größere, nicht brennbare Fremdkörper wie
Metall, Steine oder dergleichen. Die Austragungsöffnung 17 ist dann vorzugsweise weiters an
eine Schleuse 20 angeschlossen, durch welche das feste
Material ausgetragen werden kann.
Des Weiteren zeigt die Fig. 1 ein Rührwerk 16 zum Umrühren des brennbaren Materials im Reaktorhohlraum 3, wobei das Rührwerk 16 vorzugsweise zwischen der Einfüllschleuse 4 für das brennbare Material und den Zuführeinrichtungen 8
angeordnet ist,
Das Rührwerk 16 rotiert um seine eigene Achse 21, wobei eg auch möglich ist, dass es entlang seiner Achse 21, also in der in Fig,1 gezeigten Betriebsstellung der
Vergaservorrichtung 1, vertikal verschiebbar ist,
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind um jede Zuführeinrichtung 8 jeweils drei Gitterroste 65 vorhanden, welche übereinander
vartikal versetzt angeordnet sind.
Es sind aber auch andere Anordnungen von einem oder mehreren
Qitterrosten 6 denkbar.
Die Pig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch das Reaktorgefäß 2 mit einer Draufsicht auf die vier Zuf£führeinrichtungen 8, welche voneinander beabstandet
angeordnet sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzen alle Arme 93 aller Zuführvorrichtungen 8 die gleiche Länge. Bei einer Rotation der Zuführeinrichtungen 8 um die jeweilige Rotationsachse 7 überstreichen die Arme 9 der jeweiligen Zuführeinrichtung 8
jeweils eine entsprechende Kreis£läche 15.
In Fig. 2 ist qut zu sehen, dass hier in diesem Ausführungsbeispiel sich die Kreis£filächen 15 benachbarter ZuFführeinrichtungen 8 nicht überlappen, sondern nebeneinander
angeordnet und voneinander beabstandet sind.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsform des Reaktorgefäßes 2 im Wesentlichen den Außenkonturen der
Kreisflächen 15 angepasst.
Eine gute Anpassung zwischen der ReaktorgefäßQuerschnittsform Dzw. -Außenkontur und der Kreis£flächenAußenkontur 15 ist besonders günstig für den
Vergasungsprozess, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. L und 2 sind die Austrittsöffnungen 10 bevorzugt so rund um die Mantelfläche der Arme 93 vositioniert bzw. orientiert, dass sie das Vergasungesmittel in der Betriebsstellilung vertikal nach oben, vertikal nach unten und horizontal entlang einer
Horizoentalebene einblasen,
Henereli ist es aber möglich, dass die Austrittsöffnungen 10 in alle Richtungen rund um die Manteifläche der Arme © orientiert sein können. An ihren, von der Rotationsachse 7 der jeweiligen Zuführeinrichtung 8 wegweisenden, Enden 19 gind die Arme 2 bevorzugt verschlossen. Durch die Austrittsöfifnungen 10 in den Armen 9 tritt das Vergasungsmitcttel, vorzugsweise in Form von Lu£t bzw.
Druckiuft, in das zu vergasende, brennbare Material aus,
Die hier nicht explizit dargestellten Drehantriebe zum Drehen der Zuführeinrichtungen 8 sind, in der dargestellten Betriebssteilung der Vergaservorrichtung I gesehen, bevorzugt unter dem Reaktorgefäß Z angeordnet, Sie können z.B. als Riemen- oder Zahnradantriebe ausgebildet sein und greifen zum Drehen der Zuführeinrichtungen 8 um ihre jeweiligen Rotationsachsen 7 günstigerweise an den unten aus dem Reaktorgefäß 2 hervorstehenden Enden 22 der Tragstangen 11
an, Über diese unteren Enden 22 der Traustangen 11 wird
brennbare Material sinströmen,
Bei der nun folgyenden Beschreibung der in den Fig. 3 bis 65 gezeigten Ausführungsbeispiele wird zur Vermeidung von Wiederholungen vorrangig auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Änsonsten gilt die obige Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels soweit anwendbar auch für die nachfolgend noch beschriebenen
Ausführungsbeispiele,
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vergaservorrichtung 1, wobei die Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das Reaktorgefäß 2 und damit auch den Reaktorhohlraum 3 und die Fig, 4 eine Draufsicht auf die Zuführeinrichtungen 8 zeigen. Die Fig. 4 ist dabei im Wesentlichen ein horizontaler Schnitt durch das Reaktorgefäß 2 zwischen dem Rührwerk 16 und den Armen 93 der
Zuführeinrichtungen 8,
Die Fig. 3 zeigt, dass bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vergaservorrichtung 1 alle Arme 9 unter einem von einem rechten Winkel verschiedenen Winkel 12 zu den Rotationsachsen 7 an die Tragstangen 11 der jeweiligen
Zuführeinrichtungen 8 angeschlossen sind. Die Fig. 3 und 4 zeigen beispielhaft Zuführeinrichtungen 8,
welche jeweils zwei Gruppen 13 von Armen 9 besitzen, wobei
die Gruppen 13 von Armen 93 der linken Zuführeinrichtungen 8
vertikal versetzt oberhalb der GSruppen 13 von Armen 9 der
rechten Zuführeinrichtungen 8 angeordnet sind,
Außerdem besitzen die Gruppen 13 von Armen 9 unterschiedliche Winkel 12 zu den jeweiligen Rotationsachsen 7, wobei die links dargestellten Gruppen 13 von Armen 3 nach oben geneigt sind und die rechts dargestellten Gruppen 13 von Armen 3 nach
unten geneigt sind,
In Fig, 4 ist gut zu sehen, dass auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel die Arme 9 einer jeden Zuführeinrichtung 8 jeweils gleich lang sind und bei einer entsprechenden Drehung um die jeweilige Rotationsachse 7 in einer Draufsicht jeweils eine Kreis£fläche 15 überstreichen, Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist es hier im zweiten Ausführungsbeispiel aber so, dass sich die Kreisflächen 15 benachbarter Zuführeinrichtungen 8 in der in Fig. 4
dargestellten Draufsicht überschneiden,
Um eine Kollision zwischen den Armen 3 benachbarter Zuführeinrichtungen 8 bei deren Drehung um ihre jeweilige Rotationsachse 7 zu vermeiden, kann, wie iın FPig.2 beispielhaft gezeigt, eine vertikal versetzte Anordnung der
einzelnen Gruppen 13 von Armen 9 vorgesehen sein.
Hierbei besteht die Möglichkeit, die vertikalen Abstände zwischen den einzelnen Gruppen 13 von Armen 9 und/oder die Winkel 12 zwischen den Armen 9 und der jeweiligen Rotationsachse 7 so auszuführen, dass der Vergasungsprozess
optimiert ist.
Angemerkt sei hier auch die Möglichkeit, dass die
Zuführeinrichtungen £& auch während des Betriebs vertikal
entlang der jeweiligen Rotationsachse 7 bzw. der jeweiligen
Längsrichtung der jeweiligen Tragstange 11 verschiebbar sind,
In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsfiorm des Reaktorgefäßes 2 den Außenkonturen der
Ereisflächen 15 teilweise angepasst.
Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass die Austrittsöffnungen 10 in alle Richtungen rund um die
Mantel£läche der Arme 3 orientiert sein können,
Die Fig. 5 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die
Vergaservorrichtung L eines dritten Ausführungsbeispiels.
Hier sind insgesamt sechs Zuführeinrichtungen 8 nebeneinander angeordnet, wobei die von den Armen 9 benachbarter Zuführeinrichtungen 8 überstrichenen Kreisflächen 15 voneinander beabstandet sind. Zwischen den Zuführeinrichtungen 8 befinden sich zwei Austrittsöffnungen
17.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist die Außenkontur des Reaktorgefäß-Querschnitts teilweise an die gemeinsame Außenkontur der überstrichenen Kreisflächen 15 der Arme 3 der
Zuführeinrichtungen 8 angepasst.
Die Fig, 6 zeigt einen horizontalen Schnitt durch die
Vergaservorrichtung 1 eines vierten Ausführungsbeispiels. Hier sind insgesamt sechzehn Zuführeinrichtungen 8 einander
überlappend angeordnet, Zwischen den Zuführeinrichtungen 8
befinden sich neun Austrittsöffnungen 17.
Bei diesem Beispiel ist die Außenkontur des ReaktorgefäßQuerschnitts im Wesentlichen an die gemeinsame Außenkontur der überstrichenen Kreisflächen 15 der Arme 93 der Zuführeinrichtungen 8 angepasst und besitzt außerdem eine einfach auszuführende Form eines Rechtecks mit abgerundeten
Ecken,
Die Ausführungsbeispiele in den Figuren L bis 6 zeicen beispielhaft verschiedene Anordnungen von Zuführeinrichtungen 8 in Kombination mit verschiedenen Querschnittsformen von Reaktorgefäßen 2. Dies veranschaulicht exemplarisch, dass es sehr viele erfindungsgemäße Anordnungsmöglichkeiten von Zuführeinrichtungen 8 und Reaktorgefäß-Querschnittsformen gibt und mit der Erfindung auch sehr größe und damit
leistungsfähige Vergaservorrichtungen 1 gebaut werden können.
Legende
zu den KHinweisziffern:
1 Vergaservorrichtung 2 Reaktorgefäß
3 Reaktorhohiraum
4 Einfüllschlieuse
5 Gasauslass
6 Gitterrost
7 Rotationsachse
8 Zuführeinrichtund
9 Am
18 Austrittsöffnung 11 Tragslange
12 Winkel
13 Gruppe
14 Anschlussbereich 15 Kreisfläche
16 Rührwerk
17 Austrittsöffnung
18 Zuführungslileitung
18 Ende 20 Schleuse 2 Achse
22 Ende

Claims (1)

  1. Ri
    X
    Patentansprüche
    1. Vergaservorrichtung (1} zur Gewinnung von brembarem Gas aus brennbarem Material, insbesondere Biomasse, umfassend - ein Reaktorgefäß (2), welches einen Reaktorhohlraum
    {3} umschließt, und - wenigstens eine Einfüllschleuse {4) zum Einfüllen des Materials in den Reaktorhohlraum (3), und - wenigstens einen Gasauslass (5) zur Abfuhr des aus dem Material erzeugten brennbaren Gases aus dem Reaktorhohlraum {3}, und - wenigstens einen Gitterrost {6} im Reaktorhohlraum {3}, wobei der Gasauslass (5) auf der der Einfüllschleuse {4} gegenüberliegenden Seite des Gitterrosts {6} angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergaservorrichtung {1} wenigstens zwei, um jeweils eine Rotationsachse (7) drehbar gelagerte Zu£führeinrichtungen {8} zur Zufuhr von Vergasungsmittel in den Reaktorhohlraum (3) aufweist, wobei jede der Zuführeinrichtungen (8} mehrere, innerhalb des Reaktorhohlraums (3) im Bereich zwischen der Einfüllschleuse {4} und dem Gitterrast (6) angeordnete, Arme {9} mit Austrittsöffnungen (10) zum Austritt des
    Vergasungsmittels in den Reaktorhohlraum (3) aufweist,
    2
    Em
    ‚ Vergaservorrichtung {1} nach Anspruch 1, dadurch
    Ar gekennzeichnet, dass die Arme {9} einer jeden Zuführeinrichtung {8} in einer Draufsicht sternförmig angeordnet sind und/oder alle Arme {93) der jeweiligen Zuführeinrichtung (8), von der jeweiligen Rotationsachse {7} dieser Zuführeinrichtung {8} aus gesehen, gleich lang sind und/oder die Arme (3) jeweils an ihrem, von der Rotationsachse {7} der jeweiligen Zuführeinrichtung
    {8} wegweisenden, Ende (19) geschlossen sind,
    Vergaservorrichtung (1} nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (7) der Zuführeinrichtungen (8) parallel zueinander und voneinander beabstandet
    angeordnet sind.
    Vergaservorrichtung {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtungen {8} jeweils eine Tragstange {11} aufweisen, welche zur jeweiligen Rotationsachse (7) der jeweiligen Zuführeinrichtung {8} koaxial angeordnet ist und von weicher die Arme {9) der jeweiligen Zuführeinrichtung
    {8} abstehen,
    Vergaservorrichtung {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme {9} der jeweiligen Zuführeinrichtung (8) einen von 90 Grad abweichenden Winkel {12} mit der jeweiligen Rotationsachse (7) der jeweiligen Zuführeinrichtung (8)
    einschließen.
    Vergaservorrichtung {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (9) der
    jeweiligen Zuführeinrichtung {8} einen Winkel (12) im
    Bereich von 45 Grad bis 135 Grad, vorzugsweise von 70 Srad bis 110 Grad, mit der jeweiligen Rotationsachse
    {7} der jeweiligen Zuführeinrichtung {8} einschließen,
    7, Vergaservorrichtung {1} nach einem der Ansprüche 4 bis &, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtungen {8} jeweils zumindest zwei Gruppen {13} von Armen {9} aufweisen, wobei die Arme (9) der jeweiligen Gruppe {13} jeweils in einem ringförmigen AÄnschlussbereich {14} an der Tragstange {11} der jeweiligen Zuführeinrichtung (8) angeschlossen sind, wobei die jeweiligen ringfürmigen Auschlussbereiche {14} in einer Längsrichtung der Tragstange {11} der jeweiligen
    Zuführeinrichtung {8} zueinander versetzt sind.
    8, Vergaservorrichtung {1} nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtungen {8} s0 um die jeweiligen Rotationsachsen {7} rotierbar sind, dass die Arme (9) einer jeden Zuführeinrichtung {8} in einer Draufsicht jeweils eine Kreisfläche (15}
    überstreichen.
    2. Vergaservorrichtung {1} nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisflächen (15) benachbarter Zuführeinrichtungen {8} sich in der Draufsicht
    überschneiden.
    10. Vergaservorrichtung {1} nach Ansoruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisflächen (15} benachbarter Zu£führeinrichtungen (8) in der Draufsicht nebeneinander und sich maximal in einem Punkt berührend angeordnet
    sind.
ATA116/2022A 2022-06-03 2022-06-03 Vergaservorrichtung AT525730B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA116/2022A AT525730B1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Vergaservorrichtung
PCT/EP2023/063858 WO2023232569A1 (de) 2022-06-03 2023-05-24 Vergaservorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA116/2022A AT525730B1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Vergaservorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525730B1 AT525730B1 (de) 2023-07-15
AT525730A4 true AT525730A4 (de) 2023-07-15

Family

ID=86688762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA116/2022A AT525730B1 (de) 2022-06-03 2022-06-03 Vergaservorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525730B1 (de)
WO (1) WO2023232569A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131281A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Ws Reformer Festbettvergaser
ITUB20153805A1 (it) * 2015-09-22 2017-03-22 Endeavour S R L Reattore, impianto e processo di gassificazione per la gassificazione di combustibili fossili o non fossili, in particolare biomasse.
EP3399007A1 (de) * 2015-12-28 2018-11-07 Yasuharu Matsushita Vergasungsofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323675C2 (de) * 1983-07-01 1985-08-29 Richard Dipl.-Ing. 3170 Gifhorn Janesch Einrichtung zur Karbonisierung, Vergasung, Bioöl-Gewinnung und Synthesegas-Gewinnung
US20060180459A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Carl Bielenberg Gasifier
AT513811B1 (de) 2013-01-04 2016-06-15 Fritsche Andreas Vergaservorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006131281A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Ws Reformer Festbettvergaser
ITUB20153805A1 (it) * 2015-09-22 2017-03-22 Endeavour S R L Reattore, impianto e processo di gassificazione per la gassificazione di combustibili fossili o non fossili, in particolare biomasse.
EP3399007A1 (de) * 2015-12-28 2018-11-07 Yasuharu Matsushita Vergasungsofen

Also Published As

Publication number Publication date
AT525730B1 (de) 2023-07-15
WO2023232569A1 (de) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175828A2 (de) Vertikalmischer für Futter
DD247860A5 (de) Vorrichtung und verfahren zur feststoff-fluessigkeits-trennung
DE2740961C2 (de)
CH676603A5 (de)
DE4212177C2 (de) Verbrennungsanlage
AT525730A4 (de) Vergaservorrichtung
DE69916328T2 (de) Vorrichtung zum dispergieren von schüttgut im innenraum eines behälters
DE102019003870B3 (de) Schüttgut-Silo sowie Festbett-Vergasungsanlage mit einem solchen Silo
EP0494891B1 (de) Mehrballenöffner
DE1458762A1 (de) Schachtofen fuer die Direktreduktion von Eisenerz
DE2607742C2 (de) Reaktor zum Vergasen fester Brennstoffe, insbesondere Kohle, unter erhöhtem Druck
DE2104116A1 (en) Blast-furnace burden distributor - allows dumping at any point across furnace
DE2638687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von losen fasern auf eine traegerflaeche
DE914955C (de) Verfahren und Einrichtung zur UEberfuehrung von staubfoermigem Gut zwischen Raeumen unterschiedlichen Druckes
AT526332B1 (de) Vergaservorrichtung zur Gewinnung von brennbarem Gas
DE2121636C3 (de) Pneumatischer Mischer für Pulver oder Granulate
DE19706988C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Stickoxydgehalts in den Abgasen eines Industriekessels und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE1782327C3 (de)
EP0556368B1 (de) Schüttgutreaktor
DE2500784B2 (de) Doppelstock-Mischsilo
DE2519182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel
DE1927806A1 (de) Anlage zum Lagern von Schnitzeln,insbesondere von Holzschnitzeln
WO1987006680A1 (en) Grid for solid-fuel boiler
DE72747C (de) Vorrichtung für Gaserzeuger oder ähnliche Apparate zum Regeln der Kohlenzufuhr und zum Vertheilen der Kohle
DE1501370A1 (de) Schachtfoermiger Waermeaustauscher