AT525616A1 - Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors - Google Patents
Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors Download PDFInfo
- Publication number
- AT525616A1 AT525616A1 ATA50858/2021A AT508582021A AT525616A1 AT 525616 A1 AT525616 A1 AT 525616A1 AT 508582021 A AT508582021 A AT 508582021A AT 525616 A1 AT525616 A1 AT 525616A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sensor
- pelvis
- calibration
- person
- location
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4538—Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
- A61B5/4561—Evaluating static posture, e.g. undesirable back curvature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/12—Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
- A47C31/123—Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C31/00—Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
- A47C31/12—Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
- A47C31/126—Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
- A61B5/1116—Determining posture transitions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/103—Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
- A61B5/11—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
- A61B5/1126—Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4538—Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4538—Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
- A61B5/4566—Evaluating the spine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/45—For evaluating or diagnosing the musculoskeletal system or teeth
- A61B5/4538—Evaluating a particular part of the muscoloskeletal system or a particular medical condition
- A61B5/4571—Evaluating the hip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6801—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
- A61B5/6813—Specially adapted to be attached to a specific body part
- A61B5/6823—Trunk, e.g., chest, back, abdomen, hip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6887—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
- A61B5/6891—Furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/68—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
- A61B5/6887—Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
- A61B5/6892—Mats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0247—Pressure sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/02—Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
- A61B2562/0261—Strain gauges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/04—Arrangements of multiple sensors of the same type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/04—Arrangements of multiple sensors of the same type
- A61B2562/046—Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2562/00—Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
- A61B2562/16—Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors (40), umfassend die Schritte: - Bereitstellen zumindest eines Kalibriersensors und des Einsatzsensors (40), wobei der Einsatzsensor (40) dazu ausgebildet ist, eine translatorische Veränderung einer Raumposition und eine rotatorische Veränderung einer Raumlage des Einsatzsensors (40) zu detektieren, - Aufbringen des Einsatzsensors (40) auf den Körper der Person im Bereich des Beckens, - Positionieren der Person auf dem zumindest einen Kalibriersensor, - in einer Recheneinheit (30), Empfangen von Messwerten des Kalibriersensors und Ermitteln einer Referenzdarstellung des Beckens anhand der vom Kalibriersensor empfangenen Messwerte, in der Recheneinheit (30), Empfangen von Messwerten des Einsatzsensors (40), umfassend der translatorischen Veränderung der Raumposition und der rotatorischen Veränderung der Raumlage, und Aktualisieren des aktuellen Ortes und der aktuellen Lage des Beckens nur anhand der vom Einsatzsensor (40) empfangenen Messwerte.
Description
eines einzigen Einsatzsensors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines
Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors.
Das Becken einer Person gilt als Stellungsregler für eine neutrale Ausrichtung der funktionellen Wirbelsäule und der unteren Extremitäten. Obwohl das Becken alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Längen- und Winkelverhältnisse aufweist, kann jedoch eine allgemein gültige einheitliche Beschreibung für dessen lagebedingte Belastung sowie eine eindeutig charakterisierbare Zuordnung der Beckenorientierung in unterschiedlichen Haltungssituationen, insbesondere der aufrechten Stand-, der aufrechten Sitz- und der horizontalen Liegeposition, erfolgen. Insbesondere die Belastungssituation im untersten Lendenwirbelsäulenbereich kann durch eine präzise
Beckenstatik positiv mitbeeinflusst werden.
Personen sind sich ihrer eigenen individuellen Körperhaltung im Stehen, Sitzen und Liegen oft nicht bewusst und nehmen Positionen ein, die einseitige schmerzhafte Muskelkontrakturen verursachen und langfristig bei Fehlbelastung der Wirbelsäulen- und Beckenstruktur, insbesondere in dessen Übergangsbereichen, den Iiosakralgelenken, zu Abnutzungsprozessen, auch Bandscheibenvorfällen, führen können. Besonders langes Sitzen erfordert eine permanente Haltearbeit der Muskulatur oft in Fehlhaltung und ohne ausreichende Ausgleichsbewegungen, wodurch muskuläre Dysbalancen hervorgerufen und
vielfältige körperliche Beschwerden, auch in den Extremitäten, begünstigt werden.
Um Fehlhaltungen der Wirbelsäule bewerten und in weiterer Folge auch über gezielte Maßnahmen korrigieren zu können, muss jedoch eingangs ermittelt werden, in welcher Position bzw. Lage sich das Becken momentan, auf ein Bezugssystem (z.B. Horizontal- und Vertikalebene für die Stand- und Liegeposition, Sitzsysteme mit unterschiedlichen Sitzwinkeln für Sitzhaltungen) bezogen, befindet. Dieses Problem ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt und kann beispielsweise dadurch gelöst werden, dass die charakteristischen Punkte des Beckens beobachtet werden, um das Becken und dessen Lage zu vermessen. Jedoch müssen hierbei die charakteristischen Punkte laufend beobachtet und mitverfolgt werden, um eine Änderung der Position bzw. der Lage des Beckens
festzustellen.
ermitteln und damit eine präzise Beckenstatik sicherzustellen.
Das Verfahren der AT 523 112 A1 ist jedoch sehr eingeschränkt, da die Orts- und Lagebestimmung des Beckens nur dann durchgeführt werden kann, wenn sich die Person in einer vorwiegend passiven Haltungssituation befindet, oder durch den Einsatz von großflächigen Flächensensoren eine Zusatzfunktion erfüllt werden kann (z.B.
Drucküberwachung zur Dekubitusprophylaxe).
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Beschränkungen des Standes der Technik zu überwinden und eine dynamische Orts- und Lagebestimmung des Beckens zu einem definierten Bezugssystem zu ermöglichen, die selbst dann möglich ist, wenn sich die Person in einer Bauchlage, Rückenlage oder in einer starken Fehlhaltung befindet, oder in
dynamischen Haltungssituationen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit ein Messverfahren zur Beurteilung
sämtlicher Haltungssituationen bereitgestellt, die miteinander verglichen werden können.
Dieses Ziel wird erreicht durch ein Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors, umfassend die Schritte: - Bereitstellen zumindest eines Kalibriersensors und des Einsatzsensors, wobei der
Einsatzsensor dazu ausgebildet ist, eine translatorische Veränderung einer
- Aufbringen des Einsatzsensors auf den Körper der Person im Bereich des Beckens, insbesondere im Bereich eines charakteristischen Punktes des Beckens wie dem Schambein, dem Beckenkamm oder dem Kreuzbein,
- Positionieren der Person auf dem zumindest einen Kalibriersensor oder Aufbringen des zumindest einen Kalibriersensors auf die Person,
- in einer Recheneinheit, Empfangen von Messwerten des Kalibriersensors und Ermitteln einer Referenzdarstellung des Beckens anhand der vom Kalibriersensor empfangenen Messwerte, wobei der aktuelle Ort und die aktuelle Lage des Beckens als Ursprungsort und Ursprungslage hinterlegt werden,
- in der Recheneinheit, Empfangen von Messwerten des Einsatzsensors, umfassend der translatorischen Veränderung der Raumposition und der rotatorischen Veränderung der Raumlage, und Aktualisieren des aktuellen Ortes und der aktuellen Lage des
Beckens nur anhand der vom Einsatzsensor empfangenen Messwerte.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass eine exakte Bestimmung einer Referenzdarstellung mit mehreren Kalibriersensoren bzw. einem oder mehreren flächigen Kalibriersensoren nur eingangs erfolgen muss, wonach die weitere, dynamische Verfolgung des Beckens mittels eines einzigen Sensors erfolgen kann. Dadurch können die Kalibriersensoren auch abgenommen werden bzw. die Person kann von einem Sitz mit Flächensensor aufstehen und der Ort und die Lage des Beckens kann dynamisch weiterverfolgt werden. Da die Person nach der ersten Analyse des Beckens nur mehr einen Sensor tragen muss, ist ein höherer Tragekomfort und ein wesentlich größerer Bewegungsspielraum für die Person gegeben. Beispielsweise kann die Person einfach von einer Bauchlage in eine Rückenlage wechseln, ohne dass der Messvorgang mit den vielen
bzw. komplexen Kalibriersensoren nochmals ausgeführt werden müsste.
Der erfindungsgemäße Einsatzsensor kann dabei als einfache inertiale Messeinheit, z.B. umfassend einen Beschleunigungssensor und einen Drehratensensor, ausgeführt sein. Derartige Sensoren können sehr klein ausgeführt werden, wie beispielsweise aus Smartphone-Technologien bekannt ist, sodass die Bewegungsfreiheit der Person durch den Einsatzsensor nicht beeinträchtigt wird, wobei der aktuelle Ort und die aktuelle Lage des Beckens jedoch ständig weiterverfolgt werden können. Wenn der Einsatzsensor beispielsweise mit Klebstoff versehen ist oder in einem Pflaster bzw. Klebestreifen eingearbeitet ist, und/oder kabellos mit der Recheneinheit kommuniziert, kann der
Einsatzsensor sogar unter einer Kleidung getragen werden.
charakteristischen Punkten des Beckens und daraus die Referenzdarstellung ermittelt.
Hierbei kann der Flächensensor ein Teil eines Sitzelements und/oder eines Rückenelements sein, wobei das Sitzelement bzw. das Rückenelement wiederum Teil eines Sitzes, einer Auflage oder einer Liege sein können. Die Bestimmung des Orts bzw. der Lage des Beckes ist ein besonders bewährtes Verfahren, da in bekannter Weise durch die Detektion weniger Spitzendrücke auf die Position der Sitzbeinhöcker, des Beckenkamms, des Steißbeins bzw. des Schambeins geschlossen werden kann. Ausgehend von diesen Positionen kann aufgrund anatomischer Überlegungen die Größe, der Ort und die Lage des Beckens ermittelt werden, wie ausführlich in der AT 523 112 A1 beschrieben ist. Insbesondere durch die Einschränkung der durch eine Mandelbrot-Menge möglichen Beckenkonfigurationen kann besonders schnell auf diese Parameter und damit auf die Referenzdarstellung geschlossen werden. Wenn bei diesem Verfahren der Einsatzsensor zusätzlich zur Bestimmung der Referenzdarstellung herangezogen wird, ist es sogar möglich, mittels des Flächensensors nur zwei Druckpunkte zu messen, wobei eine Positionsinformation des Einsatzsensors als dritte Information zur eindeutigen Bestimmung der Referenzdarstellung herangezogen werden
kann.
In einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können, alternativ oder zusätzlich zum Flächensensor, der bzw. die Kalibriersensoren auf vorbestimmten charakteristischen Punkten des Beckens aufgebracht werden und die Recheneinheit kann einen gegenseitigen Abstand der Kalibriersensoren und daraus die Referenzdarstellung des Beckens ermitteln. Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit auch ohne Sitz bzw. Flächensensor ausgeführt werden. Beispielsweise können zwei Kalibriersensoren auf zwei charakteristischen Punkten des Beckens aufgebracht werden, z.B. an den Darmbeinstacheln, und ein weiterer Kalibriersensor oder der Einsatzsensor kann auf einem weiteren charakteristischen Punkt wie dem Kreuzbein angebracht werden. Wenn die Position bzw. Relativposition der Kalibriersensoren bzw. gegebenenfalls des Einsatzsensors ermittelt wird, kann daraus die Referenzdarstellung und somit der Ursprungsort und die Ursprungslage ermittelt werden. Wie bereits für den Flächensensor beschrieben wird der Umstand ausgenutzt, dass bereits durch die Kenntnis von drei charakteristischen Punkten die Größe,
der Ort und die Lage des Beckens eindeutig bestimmt sind.
wenn der Einsatzsensor als optischer Marker ausgebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich zur vorgenannten Ausführungsform kann der Einsatzsensor auch auf einem charakteristischen Punkt des Beckens befestigt sein, wobei eine Information zu diesem charakteristischen Punkt in der Recheneinheit hinterlegt ist und die Recheneinheit anhand dieser Information den Ort bzw. die Lage des Einsatzsensors an der Referenzdarstellung des Beckens ermittelt. Beispielsweise kann der Einsatzsensor unmittelbar über dem Kreuzbein oder dem Darmbeinstachel befestigt werden, da an diesen Stellen üblicherweise nur eine besonders dünne Gewebeschicht vorliegt. In diesen Fällen ist die Position des Einsatzsensors in der Referenzdarstellung unmittelbar bekannt, sodass das
Verfahren besonders einfach durchführbar ist.
Die vom Einsatzsensor ermittelte translatorische Veränderung der Raumposition und die rotatorische Veränderung der Raumlage kann mittels einfacher mathematischer Methoden in eine Bewegung des Beckens umgerechnet werden, da die Position des Einsatzsensors in der Referenzdarstellung konstant bleibt. Beispielsweise kann die Referenzdarstellung des Beckens als innerhalb einer Kugel liegend angesehen werden, wobei der Einsatzsensor bevorzugt im Mittelpunkt der Kugel liegt. Eine gemessene Translation des Einsatzsensors entspricht dann einer Translation des Mittelpunkts der Kugel und damit des Beckens und eine gemessene Rotation des Einsatzsensors entspricht einer Rotation der Kugel um den Mittelpunkt und damit einer Rotation des Beckens. Wenn der Einsatzsensor nicht im Mittelpunkt einer solchen Kugel liegt, kann eine einfache Koordinatentransformation durchgeführt werden, um von der Bewegung des Einsatzsensors auf die Bewegung der
Referenzdarstellung bzw. auf die Bewegung des Beckens zu schließen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren die Schritte:
- Aufbringen eines weiteren Sensors auf den Körper der Person im Bereich der Wirbelsäule,
- Ansteuern einer Haltungskorrektureinrichtung in einem Sitz oder in einer Liege auf Basis der ermittelten Relativposition und/oder Ausgeben der Relativposition auf einem Bildschirm.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann somit dahingehend erweitert werden, dass auch eine Positionierung der Wirbelsäule gemessen wird, was durch die genannte Ermittlung der Relativposition des weiteren Sensors zum Becken erzielt wird. Das kann unter anderem dazu ausgenutzt werden, um vollautomatisch eine Haltungskorrektureinrichtung anzusteuern, um eine Fehlhaltung der Person zu korrigieren. Das Bestimmen der Relativposition kann auf geeignete Weise erfolgen, wie durch eine Feldstärkemessung oder ein optisches Verfahren. Es sei festgehalten, dass der weitere Sensor keinen Einfluss auf die Bestimmung des Ortes und der Lage des Beckens hat, sondern nur auf die Bestimmung der Positionierung der Wirbelsäule.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System das dazu ausgebildet ist, das vorgenannte Verfahren durchzuführen, d.h. ein System zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors, umfassend zumindest einen Kalibriersensor und den Einsatzsensor, wobei der Einsatzsensor dazu ausgebildet ist, eine translatorische Veränderung einer Raumposition und eine rotatorische Veränderung einer Raumlage des Einsatzsensors zu detektieren, wobei der Einsatzsensor auf den Körper der Person im Bereich des Beckens aufbringbar ist, insbesondere im Bereich eines charakteristischen Punktes des Beckens wie dem Schambein, dem Beckenkamm oder dem Kreuzbein, wobei das System ferner eine Recheneinheit umfasst, die dazu ausgebildet ist, Messwerte des Kalibriersensors zu empfangen, eine Referenzdarstellung des Beckens anhand der vom Kalibriersensor empfangenen Messwerte zu ermitteln, und den aktuellen Ort und die aktuelle Lage des Beckens als Ursprungsort und Ursprungslage zu hinterlegen, wobei die Recheneinheit ferner dazu ausgebildet ist, Messwerten des Einsatzsensors zu empfangen, umfassend der translatorischen Veränderung der Raumposition und der rotatorischen Veränderung der Raumlage, und den aktuellen Ort und die aktuelle Lage des Beckens nur anhand der vom Einsatzsensor empfangenen Messwerte zu aktualisieren. Alle für das Verfahren beschriebenen Ausführungsformen und
Vorteile sind auch auf das System anwendbar.
Vorteilhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung werden
nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Figur 2 zeigt den Sitz von Figur 1 mit einem zusätzlichen erfindungsgemäßen Einsatzsensor in einer schematischen Perspektivansicht.
Figur 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes System in einer schematischen Perspektivansicht.
Figur 4 zeigt die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Blockdiagramm.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 100 zur Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer auf einem Sitz 10 sitzenden Person. Der Sitz 10 könnte alternativ eine Auflage oder eine Liege sein (nicht dargestellt), auf der die Person liegt. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Rechnereinheit 20 und einen mit der Rechnereinheit 20 verbundenen Flächensensor 11. Der Flächensensor 11 ist auf einem Sitzelement 12 und/oder in einem Rückenelement 13 des Sitzes 10 angeordnet, insbesondere in diesem integriert, wobei ein Beinelement 14 des Sitzes 10 keinen Flächensensor 11 aufweist. In einer weiteren Ausführungsform, welche nicht dargestellt ist, kann zusätzlich zu dem Sitzelement 12 und dem Rückenelement 13, auch das Beinelement 14 einen Flächensensor 11 aufweisen. In noch weiteren Ausführungsformen, welche ebenfalls nicht dargestellt sind, kann ausschließlich das Sitzelement 12 oder das Rückenelement 13 einen Flächensensor 11 aufweisen. Die genannten Ausführungsformen sind kombinierbar, d. h., dass beispielsweise das Beinelement 14 und das Sitzelement 12 einen Flächensensor 11 aufweisen und das Rückenelement 13 keinen Flächensensor 11 aufweist. Der in Figur 1 beispielhaft dargestellte Flächensensor 11 weist großflächige Einzelsensoren 15 auf, weshalb die Bestimmung von Abständen nur grob erfolgen kann. Die verwendeten Flächensensoren können aber auch viel mehr Einzelsensoren in einem feineren
Raster bzw. Array aufweisen, als dies in Figur 1 dargestellt ist.
Um eine hohe Empfindlichkeit der Einzelsensoren 15 zu erreichen, kann der Flächensensor 11 so geformt sein, dass dieser sich wenigstens teilweise dem Becken der Person anpasst. Hierdurch kann der Flächensensor 11, der dazu ausgebildet ist von dem Becken, des Steißund Kreuzbeines der Person auf den Flächensensor 11 ausgeübte Sitz- und Auflagedrücke zu erfassen, die Sitz- und Auflagedrücke mit einer hohen Präzision erfassen. Wie in Figur 1 ersichtlich, ist der Flächensensor 11 ein Array von Sensoren 15, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Sensoren. Insbesondere ist der Flächensensor ein zweidimensionales Array von Sensoren 15, welches das Sitzelement 12 und das Rückenelement 14 des Sitzes 10 vollständig einnimmt. Die Anzahl der im Array angeordneten Sensoren 15 kann variieren und ist nicht auf eine
bestimmte Zahl beschränkt. Beispielsweise könnte ein Array mit 5x5 Sensoren 15 eingesetzt
Durch die ermittelten Druckpunkte kann auf charakteristische Punkte des Beckens geschlossen werden, wie auf die Position des Schambeins, des Steiß-/und Kreuzbeins, der Sitzbeinhöcker, der Darmbeinstachel oder des Beckenkamms. Da sich diese charakteristischen Punkte in wohldefinierten Positionen des Beckens befinden, kann unmittelbar eine Orts- und Lagebestimmung des Beckens durchgeführt werden, beispielsweise über die aus der Mandelbrot-Menge abgeleiteten geometrischen
Zusammenhänge, wie aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt ist.
Eine derartige Vorrichtung 100 gemäß dem Stand der Technik hat jedoch den Nachteil, dass die Orts- und Lagebestimmung des Beckens nur dann durchgeführt werden kann, wenn sich die Person ordnungsgemäß auf dem Sitz 10 befindet und die insbesondere von Härtegrad
und Weichgewebe abhängige Druckübertragungsfunktion eine entsprechende Detektion der
Druckbereiche ermöglicht.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes System 200, bei dem der oben dargestellte Sitz 10 (oder eine entsprechende Auflage bzw. Liege) mit Flächensensor 11 zum Einsatz kommen kann, wobei dieser lediglich als Kalibriersensor eingesetzt wird, wie unten näher erläutert. Es werden daher für den Sitz 10, das Flächenelement 11 und die weiteren Komponenten dieselben Bezugszeichen wie bei Figur 1 auch bei dem erfindungsgemäßen System 200 von Figur 2 verwendet und auch alle für Figur 1 beschriebenen Ausführungsformen können bei dem erfindungsgemäßen System eingesetzt werden. Wie weiter unten anhand von Figur 3 gezeigt ist, ist der Sitz 10 mit Flächensensor bei dem erfindungsgemäßen System jedoch
auch nicht zwingend. Der Flächensensor 11 wird bei dem System 200 als Kalibriersensor eingesetzt und dient
dazu, einen aktuellen Ort und eine aktuelle Lage des Beckens der Person an einem
„Nullzeitpunkt“ zu ermitteln, d.h. der derart ermittelte Ort und die derart ermittelte Lage des
hierauf nicht weiter eingegangen.
Um den Ursprungsort und die Ursprungslage des Beckens automatisiert zu ermitteln, umfasst das System eine Recheneinheit 30, welche wie oben für Figur 1 beschrieben über Leitungen 31 mit dem Flächensensor 11 verbunden ist. Die Recheneinheit 30 empfängt Messwerte des Kalibriersensors und ermittelt eine Referenzdarstellung des Beckens anhand der vom Kalibriersensor empfangenen Messwerte. Die Referenzdarstellung könnte beispielsweise eine grafische Darstellung sein, die an einem Bildschirm ausgegeben wird, oder einfach eine numerische bzw. parametrisierte Darstellung des Beckens, die in einem flüchtigen oder nicht-flüchtigen Speicher der Recheneinheit 30 hinterlegt wird. Eine einfache Parametrisierung kann beispielsweise dadurch gegeben sein, dass die Positionen von drei Druckpunkten hinterlegt werden, z.B. die Position der Sitzbeinhöcker/Beckenkamms und die Position des Kreuzbeins/Schambeins. Wie dem Fachmann allgemein bekannt ist, parametrisieren diese Positionen bereits das gesamte Becken, inklusive dessen Ort und Lage. Um die weitere Berechnung zu erleichtern, könnte das Becken jedoch auch als Kugel parametrisiert werden, dessen Mittelpunkt sich beispielsweise im Kreuzbein des Beckens befindet, d.h. die Referenzdarstellung des Beckens
kann innerhalb dieser Kugel gewählt werden.
Nachdem der Ursprungsort und die Ursprungslage des Beckens ermittelt wurden, wird die weitere dynamische Nachverfolgung des Beckens erfindungsgemäß mittels eines Einsatzsensors 40 durchgeführt, der im Bereich des Beckens der Person befestigt ist. Unter „im Bereich des Beckens“ wird hierin verstanden, dass der jeweilige Sensor beispielsweise unmittelbar über dem Beckenknochen auf der Haut des Patienten befestigt wird. Hierunter wird auch verstanden, dass der Sensor über einer größeren Gewebeschicht, z.B. einer Fettschicht oder einem Muskel, über dem Beckenknochen befestigt sein kann. Im Allgemeinen wird der Sensor daher an einer Stelle des menschlichen Körpers befestigt, der
nicht über ein weiteres Gelenk mit dem Becken verbunden ist. Der Einsatzsensor 40 ist dazu ausgebildet, eine translatorische Veränderung einer
Raumposition und eine rotatorische Veränderung einer Raumlage des Einsatzsensors 40 zu
detektieren. Bei dem Einsatzsensor 40 handelt es sich daher um eine sogenannte inertiale
Messeinheit (inertial measurement unit, IMU), üblicherweise umfassend einen Beschleunigungssensor und einen Drehratensensor. Der Einsatzsensor 40 kann beispielsweise eine Translation nach vorne, zur Seite oder nach oben, jeweils gesehen ausgehend von der Person, oder eine Rotation um eine Sagittalachse, Querachse oder Frontalachse der Person ermitteln. Insbesondere kann der Einsatzsensor 40 auch
kombinierte, d.h. gleichzeitige, Translation und Rotation ermitteln.
Die Recheneinheit 30 empfängt vom Einsatzsensor 40 die Messdaten über die translatorische Veränderung einer Raumposition und eine rotatorische Veränderung einer Raumlage des Einsatzsensors 40. Die Recheneinheit 30 kann danach gegebenenfalls eine Koordinatentransformation durchführen, in Abhängigkeit von der Stelle, an der sich der Einsatzsensor 40 am Becken befindet, und kann die Translation und Rotation des Einsatzsensors 40 in eine Translation und Rotation des Beckens umrechnen. Hierzu kann eingangs der durch den Kalibriersensor ermittelte Ursprungsort und die Ursprungslage herangezogen werden und die vom Einsatzsensor 40 gelieferten Messdaten auf diesen Ursprungsort und diese Ursprungslage angewandt werden, gegebenenfalls unter Anwendung einer Koordinatentransformation, und der aktuelle Ort und die aktuelle Lage des Beckens
kann laufend aktualisiert werden.
Das Aktualisieren des aktuellen Ortes und der aktuellen Lage des Beckens durch den Einsatzsensor 40 kann dazu eingesetzt werden, dass Ort und Lage des Beckens mittels nur eines einzigen Sensors 40 nachverfolgt werden können, selbst wenn die Person vom
genannten Sitz 10 aufsteht oder wie unten beschrieben andere Kalibriersensoren 50 entfernt.
Der Einsatzsensor 40 kann, muss aber nicht, an charakteristischen Punkten des Beckens wie dem Schambein, dem Beckenkamm, den Darmbeinstacheln oder dem Kreuzbein aufgebracht werden. Dies vereinfacht insbesondere die räumliche Zuordnung des Einsatzsensors 40 auf der von der Recheneinheit 30 verwendeten Referenzdarstellung. Beispielsweise ermittelt die Recheneinheit 30, wie oben beschrieben, charakteristische Punkte des Beckens wie Sitzbeinhöcker/Beckenkamm und Kreuzbein/Schambein/Darmbeinstachel. Daraus kann aus anatomischen Überlegungen, wie dem Fachmann an sich bekannt, bereits die Größe und Form des Beckens ermittelt werden. Wird der Einsatzsensor 40 nun auf einem charakteristischen Punkt des Beckens angebracht, wie dem Kreuzbein, Schambein, dem Beckenkamm oder auch dem Darmbeinstachel, ist der Recheneinheit 30 unmittelbar bekannt, wo sich der Einsatzsensor 40 am Becken bzw. in der Referenzdarstellung befindet und die Translation bzw. Rotation des Einsatzsensors 40 kann in eine Translation bzw.
Rotation des Beckens umgerechnet werden. Befindet sich der Einsatzsensor 40
beispielsweise am Becken im Bereich des Kreuzbeins, kann eine Rotation des Einsatzsensors unmittelbar in eine Rotation der Referenzdarstellung um den Punkt umgerechnet werden, der sich im Kreuzbein befindet. Wird die Referenzdarstellung des Beckens als Kugel gewählt, deren Mittelpunkt sich im Kreuzbein befindet, entspricht die Rotation des Einsatzsensors einer Rotation der Kugel um deren Mittelpunkt. Wird der Einsatzsensor 40 jedoch am Becken im Bereich des Darmbeinstachels angebracht, wird eine reine Rotation des Einsatzsensors zu einer kombinierten Rotation und Translationsbewegung einer Kugel mit Mittelpunkt im Kreuzbein führen. Derartige geometrische Überlegungen und entsprechende
Koordinatentransformationen können leicht durch den Fachmann durchgeführt werden.
In der oben beschriebenen Ausführungsform weist die Recheneinheit 30 beispielsweise eine Schnittstelle auf, in der eingegeben werden kann, an welcher Stelle der Einsatzsensor 40 aufgebracht ist, z.B. Kreuzbein, rechter oder linker Darmbeinstacheln, etc. Jedoch könnte die geometrische Zuordnung der Position des Einsatzsensors 40 auf die Referenzdarstellung in der Recheneinheit 30 auch automatisiert werden, z.B. wenn eine Relativposition des Einsatzsensors 40 zum jeweiligen Kalibriersensor ermittelt wird. Beispielsweise könnte der Einsatzsensor 40 ein elektromechanisches Signal ausgeben oder empfangen und durch eine gemessene Feldstärke die Position des Einsatzsensors 40 ermittelt werden. Beispielsweise könnte der Einsatzsensor 40 als RFID-Sender und/oder RFID-Empfänger ausgebildet sein. Positionsbestimmungen mittels solcher Sensoren sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Auch die Position des bzw. der Kalibriersensoren könnte in dieser Weise bestimmt werden, sodass in der Recheneinheit 30 die genaue Position des Einsatzsensors 40 in Bezug zur Referenzdarstellung bekannt sein kann, was eine Koordinatentransformation erleichtern kann. Im Falle des Flächensensors 11 könnte beispielsweise ermittelt werden, in welcher Höhe (und/oder in welchem Längengrad bzw. Breitengrad) sich der Einsatzsensor 40 über dem Flächensensor 11 befindet, zu welchem Zweck auch im bzw. am Flächensensor 11 ein entsprechender elektromechanischer Sensor wie ein RFID-Sender und/oder RFIDEmpfänger verbaut sein kann. In diesen Ausführungsformen ist es somit auch nicht zwingend erforderlich, dass der Einsatzsensor 40 an einem charakteristischen Punkt des Beckens aufgebracht wird, sondern der Einsatzsensor 40 könnte beispielsweise auch an einer willkürlichen Stelle wie an der Seite des Beckens angebracht sein und die Recheneinheit könnte beispielsweise eine Relativposition z.B. des Kreuzbeins zum Einsatzsensor 40
automatisiert detektieren. In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Systems 300 dargestellt, bei
der kein Sitz 10 mit Flächensensor 11 eingesetzt wird, sondern der Ursprungsort und die
Ursprungslage des Beckens auf eine andere Weise ermittelt werden. Hierbei werden mehrere
beispielsweise punktförmige Kalibriersensoren 50 auf vorbestimmten charakteristischen Punkten des Beckens aufgebracht und die Recheneinheit 30 ermittelt, beispielsweise mittels über Leitungen 51 empfangenen Messwerten der Kalibriersensoren 50 einen gegenseitigen Abstand der Kalibriersensoren 50 und daraus die Referenzdarstellung des Beckens. Die Bestimmung des gegenseitigen Abstands kann wie oben für den Einsatzsensor 40 erfolgen oder auf eine andere Art und Weise. Diese Kalibriersensoren 50 könnten auch selbst inertiale Messeinheiten sein und aus entsprechenden Messwerten könnte die Geometrie des Beckens ermittelt werden. Auch könnten die Kalibriersensoren 50 lediglich optische Marker sein und es könnten Bilder des Beckens mit diesen Markern aufgenommen werden, sodass der gegenseitige Abstand der Marker aus den Bildern bestimmt werden kann. In der Recheneinheit werden die Positionen der Sensoren verwendet, um die Referenzdarstellung zu generieren. Derartige Bestimmungen zur Ermittlung der Referenzdarstellung bzw. des Ursprungsortes und der Ursprungslage sind für den Fachmann an sich bekannt oder zumindest leicht umsetzbar. Auch diese Kalibriersensoren 50 dienen lediglich der anfänglichen Bestimmung der Referenzdarstellung und die weitere Nachverfolgung wird mit dem genannten Einsatzsensor 40 durchgeführt. Es versteht sich, dass auch Messdaten des Einsatzsensors 40 zur Ermittlung des Ursprungsortes bzw. der Ursprungslage herangezogen werden könnten. Beispielsweise könnten nur zwei der punktförmigen Kalibriersensoren 50 eingesetzt werden und die Recheneinheit 30 ermittelt die Referenzdarstellung, umfassend Ursprungsort und Ursprungslage, aus den Messwerten der zwei Kalibriersensoren 50 und des Einsatzsensors 40, wobei die weitere dynamische Nachverfolgung des Beckens nur aufgrund der Messdaten des Einsatzsensors 40 erfolgt, d.h. die Kalibriersensoren 50 könnten auch
abgenommen werden.
Die auf die Person aufzubringenden Kalibriersensoren 50 aus Figur 3 müssen jedoch nicht punktförmig ausgeführt sein, sondern könnten auch streifenförmig oder flächig ausgeführt sein und beispielsweise über einen Bereich des Beckens geklebt werden, der auch mehrere charakteristische Punkte des Beckens umfassen kann. Überdies könnten derartige, auf die Person aufzubringende Kalibriersensoren 50 auch mit einem Flächensensor 11, wie in Figur
2 gezeigt kombiniert werden, um eine genauere Referenzdarstellung zu erhalten.
Aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 3 ist somit ersichtlich, dass es im Wesentlichen unabhängig ist, mit welchen Mitteln die anfängliche Referenzdarstellung umfassend Ursprungsort und Ursprungsposition ermittelt wird. Unter Aufbringen des Kalibriersensors könnte beispielsweise auch das Anhalten eines Ultraschallsensors verstanden werden, um die anfängliche Referenzdarstellung zu erzeugen, wobei die weitere Verfolgung des Beckens
wiederum mit dem Einsatzsensor 40 erfolgt.
Alle hierin beschriebenen Verbindungen zwischen Sensoren und der Recheneinheit können kabelgebunden über Leitungen 31, 41, 51 oder kabellos z.B. über Bluetooth oder einen
anderen Kommunikationsstandard erfolgen.
Unter Bezugnahme auf Figur 4 wird nun das erfindungsgemäße Verfahren nochmals beschrieben. Eingangs werden in einem Schritt SO ein oder mehrere Kalibriersensoren bereitgestellt. Im Schritt S1 wird der Einsatzsensor 40 auf den Körper der Person im Bereich des Beckens aufgebracht. Im Schritt S2 positioniert sich die Person auf dem zumindest einen Kalibriersensor, z.B. wenn der Kalibriersensor als Flächensensor 11 auf einem Sitz 10, einer Liege oder einer Auflage ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich werden im Schritt $2 die Kalibriersensoren 50 auf den Körper der Person im Bereich des Beckens aufgebracht, wie
beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist.
Im Schritt S3 ermittelt die Recheneinheit 30 die Referenzdarstellung des Beckens auf Basis der von den Kalibriersensoren 11, 50 empfangenen Messdaten, und gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung der vom Einsatzsensor 40 empfangenen Messdaten. Weiters hinterlegt die Recheneinheit 30 den aktuellen Ort und die aktuelle Lage des Beckens gemäß
der Referenzdarstellung als Ursprungsort und die Ursprungsposition.
An dieser Stelle sei festgehalten, dass der Schritt S1 vor dem Schritt S2 stattfinden kann oder auch nach dem Schritt S2 oder S3. Zu dem Zeitpunkt, an dem der Ursprungsort und die Ursprungsposition hinterlegt werden, kann die Recheneinheit jedoch bevorzugt auch ein „Nullsignal“ des Einsatzsensors 40 empfangen, um diesen gegenüber dem Ursprungsort und der Ursprungsposition zu kalibrieren. Somit ist bevorzugt, wenn der Einsatzsensor 40 zumindest zum Zeitpunkt der Hinterlegung des Ursprungsorts und der Ursprungsposition am
Körper der Person befestigt ist.
Optional können in einem Schritt S4, nachdem die Referenzdarstellung erzeugt wurde und der Ursprungsort und die Ursprungsposition hinterlegt wurden, die Kalibriersensoren 50 abgenommen werden bzw. kann die Person vom Sitz 10 mit dem Flächensensor aufstehen,
da diese Messdaten nicht weiter benötigt werden.
Im Schritt S5, der gleichzeitig, vor oder nach dem Schritt S4 stattfindet, empfängt die Recheneinheit 30 die Messwerte des Einsatzsensors 40, umfassend der translatorischen Veränderung der Raumposition und der rotatorischen Veränderung der Raumlage und rechnet diese, gegebenenfalls unter Anwendung einer Koordinatentransformation, in eine
translatorischen Veränderung der Raumposition und der rotatorischen Veränderung der
Raumlage der Referenzdarstellung um, sodass die Recheneinheit den aktuellen Ort und die aktuellen Lage des Beckens nur anhand der vom Einsatzsensor empfangenen Messwerte
aktualisieren kann.
Dieses Verfahren kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, um eine grafische Darstellung der dynamischen Veränderung des Orts bzw. der Lage des Beckens (mit beliebig erweiterbaren Messpunkten der Wirbelsäule) auf einem Bildschirm anzuzeigen, beispielsweise während einer Physiotherapie. Alternativ oder zusätzlich könnten in Reaktion auf den aktuellen Ort bzw. die aktuelle Lage Stellelemente wie eine Haltungskorrektureinrichtung auf einem Sitz, Liege oder Auflage, auf der sich die Person befindet, automatisch angesteuert werden, um die Position bzw. Haltung der Person automatisiert zu korrigieren, beispielsweise könnte ein automatisiertes Patientenlagerungsmanagement auf diese Weise mithilfe eines einzigen Sensors unterstützt
werden.
Weiters kann das System 200, 300 bzw. das entsprechende Verfahren dazu eingesetzt werden, den aktuellen Ort und die aktuelle Lage des Beckens mit weiteren Messsystemen zu kombinieren, wie einer gemessenen Haltung der Wirbelsäule, was beispielswiese dadurch erreicht wird, dass zumindest ein weiterer Sensor 60 auf dem Körper der Person im Bereich der Wirbelsäule aufgebracht wird, der beispielsweise wie der vorgenannte Einsatzsensor 40 als inertiale Messeinheit ausgebildet sein könnte. Der weitere Sensor 60 ist schematisch in Figur 3 gezeigt, kann aber auch mit allen anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Der weitere Sensor 60 kann punktförmig sein und beispielsweise zwischen den Schulterblättern oder im Bereich eines vorbestimmten Wirbels befestigt werden. Insbesondere können ein weiterer Sensor 60 oder mehrere weitere Sensoren 60 auch jeweils im Bereich der Dornfortsätze eines oder mehrerer Wirbel, insbesondere der drei unteren Lendenwirbel L3, L4 und L5, angeordnet werden. Da sich die Position der Dornfortsätze, insbesondere der unteren drei Lendenwirbel, in Bezug zur restlichen Charakteristik des Beckens an einem Ideal orientiert, kann auch diese Information dazu eingesetzt werden, um ein Feedback über eine korrekte bzw. zu korrigierende Körperhaltung auszugeben. Die ideale Position könnte beispielsweise aus den ersten Iterationen bzw. deren Randkurven einer Mandelbrot-Menge ermittelt werden, die mittels eines Flächensensors 11 bestimmt wurde. Im Übrigen könnte auch ein Messstreifen eingesetzt werden, der entlang der Wirbelsäule aufgebracht wird und mehrere Dornfortsätze abdeckt, sodass auch die
Krümmung der Wirbelsäule genau gemessen werden kann.
Die Recheneinheit 30 kann danach eine Relativposition zwischen dem weiteren Sensor 60 und dem Einsatzsensor 40 und/oder eine Relativposition zwischen dem weiteren Sensor 60 und dem aktuellen Ort und der aktuellen Lage des Beckens (z.B. dem Mittelpunkt der vorgenannten Kugel) ermitteln. Durch diese Relativposition kann bestimmt werden, ob die Person beispielsweise aufrecht sitzt. Wenn die Relativposition z.B. zu gering ist, kann auf
eine gekrümmte Haltung geschlossen werden.
Die Relativposition kann dazu eingesetzt werden, um die Haltung der Wirbelsäule auf einem Bildschirm anzuzeigen, z.B. im Zuge einer Physiotherapie, oder die Recheneinheit 30 kann auf Basis der ermittelten Relativposition unmittelbar eine Haltungskorrektureinrichtung in einem Sitz oder in einer Liege ansteuern, um die Haltung der Person zu korrigieren. Die Haltungskorrektureinrichtung kann beispielsweise ein aufblasbares oder auffüllbares Polster
in der Rückenlehne eines Sitzes sein.
Claims (10)
1. Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors (40), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen zumindest eines Kalibriersensors und des Einsatzsensors (40), wobei der Einsatzsensor (40) dazu ausgebildet ist, eine translatorische Veränderung einer Raumposition und eine rotatorische Veränderung einer Raumlage des Einsatzsensors (40) zu detektieren,
- Aufbringen des Einsatzsensors (40) auf den Körper der Person im Bereich des Beckens, insbesondere im Bereich eines charakteristischen Punktes des Beckens wie dem Schambein, dem Beckenkamm, dem Darmbeinstachel oder dem Kreuzbein,
- Positionieren der Person auf dem zumindest einen Kalibriersensor oder Aufbringen des zumindest einen Kalibriersensors auf die Person,
- in einer Recheneinheit (30), Empfangen von Messwerten des Kalibriersensors (40) und Ermitteln einer Referenzdarstellung des Beckens anhand der vom Kalibriersensor (40) empfangenen Messwerte, wobei der aktuelle Ort und die aktuelle Lage des Beckens als Ursprungsort und Ursprungslage hinterlegt werden,
- in der Recheneinheit (30), Empfangen von Messwerten des Einsatzsensors (40), umfassend der translatorischen Veränderung der Raumposition und der rotatorischen Veränderung der Raumlage, und Aktualisieren des aktuellen Ortes und der aktuellen
Lage des Beckens nur anhand der vom Einsatzsensor (40) empfangenen Messwerte.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Flächensensor (11) als Kalibriersensor bereitgestellt wird, wobei der Flächensensor (11) aus gemessenen Druckmesswerten die Position von zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, charakteristischen Punkten und daraus die Referenzdarstellung ermittelt, wobei der Flächensensor (11) bevorzugt ein Teil
eines Sitzelements und/oder eines Rückenelements ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der bzw. die Kalibriersensoren (50) auf vorbestimmten charakteristischen Punkten des Beckens aufgebracht werden und die Recheneinheit (30) einen gegenseitigen Abstand der Kalibriersensoren (50) und daraus die
Referenzdarstellung des Beckens ermittelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Recheneinheit (30) einen
gegenseitigen Abstand der Kalibriersensoren zu dem Einsatzsensor (40) und dadurch den Ort
bzw. die Lage des Einsatzsensors (4) an der Referenzdarstellung des Beckens ermittelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Einsatzsensor (40) auf einem charakteristischen Punkt des Beckens befestigt ist, eine Information zu diesem charakteristischen Punkt in der Recheneinheit (30) hinterlegt ist und die Recheneinheit anhand dieser Information den Ort bzw. die Lage des Einsatzsensors (40) an der
Referenzdarstellung des Beckens ermittelt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Recheneinheit (30) die Referenzdarstellung des Beckens innerhalb einer Kugel wählt, deren Mittelpunkt sich bevorzugt im Kreuzbein des Beckens befindet, wobei die translatorische Veränderung der Raumposition und die rotatorische Veränderung der Raumlage des Einsatzsensors (40) in eine translatorische Veränderung einer Raumposition und eine rotatorische Veränderung
einer Raumlage der Kugel umgerechnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend die Schritte:
- Aufbringen eines weiteren Sensors (60) auf den Körper der Person im Bereich der Wirbelsäule,
- in der Recheneinheit (30), Ermitteln einer Relativposition des weiteren Sensors (60) zum genannten Einsatzsensor (40) und/oder einer Relativposition zum aktuellen Ort und zur aktuellen Lage des Beckens,
- Ansteuern einer Haltungskorrektureinrichtung in einem Sitz oder in einer Liege auf Basis der ermittelten Relativposition und/oder Ausgeben der Relativposition auf
einem Bildschirm.
8. System (200, 300) zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors (40), umfassend zumindest einen Kalibriersensor und den Einsatzsensor (40), wobei der Einsatzsensor (40) dazu ausgebildet ist, eine translatorische Veränderung einer Raumposition und eine rotatorische Veränderung einer Raumlage des Einsatzsensors (40) zu detektieren, wobei der Einsatzsensor (40) auf den Körper der Person im Bereich des Beckens aufbringbar ist, insbesondere im Bereich eines charakteristischen Punktes des Beckens wie dem Schambein, dem Beckenkamm, den Darmbeinstacheln oder dem Kreuzbein, wobei das System (200, 300) ferner eine Recheneinheit (30) umfasst, die dazu ausgebildet ist, Messwerte des Kalibriersensors (40) zu empfangen, eine Referenzdarstellung des Beckens anhand der vom Kalibriersensor empfangenen Messwerte zu ermitteln, und den aktuellen Ort und die aktuelle Lage des Beckens als Ursprungsort und Ursprungslage zu hinterlegen, wobei die Recheneinheit (30) ferner dazu ausgebildet ist, Messwerten des Einsatzsensors (40) zu empfangen, umfassend
der translatorischen Veränderung der Raumposition und der rotatorischen Veränderung der
Raumlage, und den aktuellen Ort und die aktuelle Lage des Beckens nur anhand der vom
Einsatzsensor (40) empfangenen Messwerte zu aktualisieren.
9. System (200) nach Anspruch 8, wobei der Kalibriersensor ein Flächensensor (11) ist, wobei das System (200) bevorzugt einen Sitz (10) mit einem Sitzelement und/oder einem Rückenelement umfasst, wobei der Flächensensor (11) ein Teil eines Sitzelements und/oder
eines Rückenelements ist.
10. System (300) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der bzw. die Kalibriersensoren (50) auf vorbestimmten charakteristischen Punkten des Beckens aufbringbar sind und die Recheneinheit (30) dazu ausgebildet ist, einen gegenseitigen Abstand der Kalibriersensoren
(50) und daraus die Referenzdarstellung des Beckens zu ermitteln.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50858/2021A AT525616A1 (de) | 2021-10-29 | 2021-10-29 | Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors |
EP22800568.2A EP4422487A1 (de) | 2021-10-29 | 2022-10-27 | Verfahren zur fortlaufenden lagebestimmung eines beckens einer person mittels eines einzigen einsatzsensors |
CN202280085042.2A CN118434356A (zh) | 2021-10-29 | 2022-10-27 | 使用单个部署传感器连续确定人的骨盆的方向的方法 |
PCT/AT2022/060371 WO2023070141A1 (de) | 2021-10-29 | 2022-10-27 | Verfahren zur fortlaufenden lagebestimmung eines beckens einer person mittels eines einzigen einsatzsensors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50858/2021A AT525616A1 (de) | 2021-10-29 | 2021-10-29 | Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT525616A1 true AT525616A1 (de) | 2023-05-15 |
Family
ID=84329346
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50858/2021A AT525616A1 (de) | 2021-10-29 | 2021-10-29 | Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4422487A1 (de) |
CN (1) | CN118434356A (de) |
AT (1) | AT525616A1 (de) |
WO (1) | WO2023070141A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6450957B1 (en) * | 1999-08-02 | 2002-09-17 | Denso Corporation | Respiratory disease monitoring system |
US20140303524A1 (en) * | 2011-11-08 | 2014-10-09 | Nanyang Technological University | Method and apparatus for calibrating a motion tracking system |
US20180140229A1 (en) * | 2016-11-22 | 2018-05-24 | General Electric Company | Method and System of Measuring Patient Position |
WO2020215109A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-10-29 | Zenzmaier Cornelia | Vorrichtung zur körperpositionierungvorrichtung zur körperpositionierung |
WO2021072462A1 (de) * | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Zenzmaier Cornelia | Vorrichtung zur lagebestimmung eines beckens einer person |
WO2021152847A1 (en) * | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Karlos Ishac | Posture detection system and posture detection method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220167876A1 (en) * | 2019-03-12 | 2022-06-02 | Forstgarten International Holding Gmbh | Device, system and method for movement tracking |
AT523112A1 (de) | 2019-10-16 | 2021-05-15 | Zenzmaier Cornelia | Verfahren zur Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person |
CN111616845A (zh) * | 2020-06-03 | 2020-09-04 | 北京积水潭医院 | 一种用于髋关节置换手术的定位测量装置和测量方法 |
-
2021
- 2021-10-29 AT ATA50858/2021A patent/AT525616A1/de unknown
-
2022
- 2022-10-27 WO PCT/AT2022/060371 patent/WO2023070141A1/de active Application Filing
- 2022-10-27 EP EP22800568.2A patent/EP4422487A1/de active Pending
- 2022-10-27 CN CN202280085042.2A patent/CN118434356A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6450957B1 (en) * | 1999-08-02 | 2002-09-17 | Denso Corporation | Respiratory disease monitoring system |
US20140303524A1 (en) * | 2011-11-08 | 2014-10-09 | Nanyang Technological University | Method and apparatus for calibrating a motion tracking system |
US20180140229A1 (en) * | 2016-11-22 | 2018-05-24 | General Electric Company | Method and System of Measuring Patient Position |
WO2020215109A1 (de) * | 2019-04-26 | 2020-10-29 | Zenzmaier Cornelia | Vorrichtung zur körperpositionierungvorrichtung zur körperpositionierung |
WO2021072462A1 (de) * | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Zenzmaier Cornelia | Vorrichtung zur lagebestimmung eines beckens einer person |
WO2021152847A1 (en) * | 2020-01-31 | 2021-08-05 | Karlos Ishac | Posture detection system and posture detection method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4422487A1 (de) | 2024-09-04 |
CN118434356A (zh) | 2024-08-02 |
WO2023070141A1 (de) | 2023-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016118620B4 (de) | Messsystem und Messverfahren | |
DE69124490T2 (de) | Rückkoppelungssystem für eine lasttragende Fläche | |
EP4044918B1 (de) | Verfahren zur orts- und lagebestimmung eines beckens einer person | |
EP3934486B1 (de) | Vorrichtung zur körperpositionierung | |
EP1923015A1 (de) | Markernavigationssystem zum Erfassen und Darstellen der Lage von Markereinrichtungen | |
DE102008061935A1 (de) | System einer anthropomorphen Testpuppe zur Bewertung des Komforts von Sitzen | |
EP2164042B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der relativen Lage von Knochenstrukturen | |
EP1522300B1 (de) | Stützvorrichtung | |
DE102018210902A1 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Einstellwerts einer Fahrzeugkomponente | |
DE102006044661B4 (de) | Ermittlungsverfahren für endgültige Projektionsmatrizen | |
DE112008000053T5 (de) | Schliessmuskeltrainingssystem | |
DE102006017932A1 (de) | Verfahren zur Steuerung des Aufnahme- und/oder Auswertebetriebes von Bilddaten bei medizinischen Untersuchungen | |
EP4044901A1 (de) | Vorrichtung zur lagebestimmung eines beckens einer person | |
EP3768109A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zum messen, beurteilen und zur simulation eines schuhs | |
DE102007013322A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem | |
AT525616A1 (de) | Verfahren zur fortlaufenden Orts- und Lagebestimmung eines Beckens einer Person mittels eines einzigen Einsatzsensors | |
EP2015675B1 (de) | Anzeigesystem und verfahren zur darstellung von bodenreaktionskräften auf einem menschlichen körper | |
EP3363679B1 (de) | Verfahren zur feststellung wenigstens einer sitzhaltung des benutzers einer sitzvorrichtung auf der sitzvorrichtung | |
AT525503A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung der Kontur eines Rückenelements an die Haltung einer Person | |
CH714781A2 (de) | Verfahren, Vorrichtung und System zur Ausrichtung einer Matratze eines Bettes. | |
DE10102492A1 (de) | Messvorrichtung | |
WO2021237258A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur individuellen anpassung der stützfunktion einer liegematratze | |
WO2023179826A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer muskelkontraktion eines muskels mittels vergleich von belastungsprofilen aufgenommen mit belastungssensoren sowie vorrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens | |
EP3184002B1 (de) | Personenvermessungsstation und messverfahren | |
DE10156155A1 (de) | Sitzfläche zur selbsttätigen Anpassung und Dynamisierung des Sitzens |