DE102007013322A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007013322A1
DE102007013322A1 DE102007013322A DE102007013322A DE102007013322A1 DE 102007013322 A1 DE102007013322 A1 DE 102007013322A1 DE 102007013322 A DE102007013322 A DE 102007013322A DE 102007013322 A DE102007013322 A DE 102007013322A DE 102007013322 A1 DE102007013322 A1 DE 102007013322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
ray image
axis
recording system
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007013322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007013322B4 (de
Inventor
Benno Dr. Heigl
Norbert Rahn
James Dr. Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007013322A priority Critical patent/DE102007013322B4/de
Priority to US12/077,685 priority patent/US7568837B2/en
Publication of DE102007013322A1 publication Critical patent/DE102007013322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007013322B4 publication Critical patent/DE102007013322B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/026Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays for obtaining three-dimensional pictures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Devices for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with special arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/488Diagnostic techniques involving pre-scan acquisition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/545Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving automatic set-up of acquisition parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms

Abstract

Um ein Röntgenbildaufnahmesystem (10) mit einem Röntgen-C-Bogen (24), der eine Röntgenstrahlungsquelle (30) und einen Röntgendetektor (28) aufweist und um eine beliebige Achse verschwenkbar ist, möglichst optimal zu nutzen, werden in zwei Röntgenbildern eines genauer abzubildenden Objekts 2-D-Achslinien eingezeichnet, aus diesen 2-D-Achslinien wird eine 3-D-Achslinie definiert, und das Röntgenbildaufnahmesystem wird so eingestellt, dass es genau um diese 3-D-Achslinie (23) direkt verschwenkbar ist. Es wird dann eine Folge von Röntgenbildern aufgenommen bei Stellung des Röntgen-C-Bogens, zwischen denen selbiger um diese definierte Achse (23) verschwenkt wird. Dadurch wird das Objekt (46) optimal dargestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems mit einem Röntgen-C-Bogen, der eine Röntgenstrahlungsquelle und einen Röntgendetektor aufweist und um eine beliebige Achse verschwenkbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Röntgenbildaufnahmesystem, dass einen Röntgen-C-Bogen mit einer Röntgenstrahlungsquelle und einem Röntgendetektor umfasst, wobei der Röntgen-C-Bogen um eine beliebige Achse verschwenkbar ist.
  • Bei herkömmlichen Röntgen-C-Bogen-Systemen ist der Röntgen-C-Bogen nicht um beliebige Achsen verschwenkbar.
  • Aus der DE 10 2005 012 700 A1 ist ein Röntgenbildaufnahmesystem bekannt, bei dem der Träger (Röntgen-C-Bogen) an der Hand eines sechs Drehachsen aufweisenden Roboters angebracht ist. Der Träger ist dadurch in beliebige Stellungen einstellbar und dadurch um beliebige Achsen verschwenkbar. Es ist keineswegs einfach, ein solches Röntgenbildaufnahmesystem zu bedienen, so dass die Möglichkeiten dieses Röntgenbildaufnahmesystems nicht unbedingt optimal genutzt werden. Die beliebigen Einstellungen des Röntgen-C-Bogens als Träger machen grundsätzlich eine maßgeschneiderte Abbildung ganz bestimmter Objekte möglich, deren Hauptachse nicht mit der Körperachse des Patienten zusammenfällt. Es bietet sich an, Bildfolgen aufzunehmen, bei denen der Träger um diese Hauptachse des Objekts verschwenkt wird. Hierzu muss diese Hauptachse des Objekts jedoch zumindest einmal bekannt sein, und dann muss das Röntgenbildaufnahmesystem so angesteuert werden, dass es sich tatsächlich um diese Hauptachse dreht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nutzung der erweiterten Möglichkeiten, die ein Röntgenbildaufnahmesystem bietet, dessen Träger um eine beliebige Achse verschwenkbar ist, zu unterstützen und dadurch zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 oder auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 13 und ein Röntgenbildaufnahmesystem mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst somit die Schritte:
    • a) Ansteuern des Röntgenbildaufnahmesystems (zum Beispiel nach Empfangen einer Eingabe von einer Bedienperson) derart, dass der Röntgen-C-Bogen eine erste Stellung einnimmt und Bewirken des Aufnehmens eines 2D-Röntgenbilds bei der ersten Stellung als erstes 2D-Röntgenbild,
    • b) Ansteuern des Röntgenbildaufnahmesystems (zum Beispiel nach Empfangen einer weiteren Eingabe von einer Bedienperson) derart, dass der Röntgen-C-Bogen eine zweite Stellung einnimmt und Bewirken des Aufnehmens eines 2D-Röntgenbilds bei der zweiten Stellung als zweites 2D-Röntgenbild,
    • c) Festlegen des Verlaufs einer 2D-Achslinie zu einem in dem 2-Röntgenbildern identifizierbaren Objekt in den Koordinaten des ersten 2D-Röntgenbilds,
    • d) Festlegen des Verlaufs einer 2D-Achslinie zu dem Objekt in den Koordinaten des zweiten 2D-Röntgenbilds,
    • e) Rückprojizieren der Verläufe der beiden 2D-Achslinien in einen Volumenelementeraum und Ermitteln des Verlaufs einer 3D-Achslinie im Volumenelementeraum aus den beiden rückprojizierten 2D-Achslinien (welche entweder zusammenfallen oder wobei durch die Rückprojektion zwei 3D-Achslinien gebildet sind und die ermittelte 3D- Achslinien durch Mittelung zwischen diesen 3D-Achslinien verläuft),
    • f) automatisches Ansteuern des Röntgenbildaufnahmesystems (ohne Achsdefinition durch Benutzereingabe) derart, dass der Röntgen-C-Bogen nacheinander eine Mehrzahl von Stellungen einnimmt, die durch Verschwenken des Röntgen-C-Bogens um die 3D-Achslinie auseinander hervorgehen, und Bewirken des Aufnehmens eines 2D-Röntgenbildes in zumindest zwei der Stellungen.
  • Es werden also erfindungsgemäß zwei Abbildungen eines Objekts dazu genutzt, eine Objektachse festzulegen, um die sich der Röntgen-C-Bogen bei den späteren Bildaufnahmen drehen soll.
  • Bei einer ersten Ausführungsform erfolgt das Festlegen der 2D-Achslinien durch eine Bedienperson, d. h. die Schritte c) und d) umfassen jeweils das Empfangen einer Eingabe von zumindest zwei Koordinatenpunkten durch eine solche Bedienperson, zum Beispiel mithilfe einer Computermaus, wobei die beiden Koordinatenpunkte die 2D-Achslinien definieren, indem sie nämlich in der Regel miteinander verbunden werden. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Tatsache genutzt, dass eine Bedienperson besonders zuverlässig das Objekt in den Röntgenbildern erkennen kann, insbesondere von anderen abgebildeten Objekten unterscheiden kann. So kann die Erfahrung beispielsweise eines Arztes genutzt werden.
  • Damit die Eingaben zum ersten und zum zweiten Röntgenbild nicht widersprüchlich sind, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass nach Schritt c) jeder der eingegebenen Koordinatenpunkte des ersten 2D-Röntgenbilds in einen Volumenelementeraum als 3D-Linie rückprojiziert wird. Dann werden die beiden 3D-Linien in das Koordinatensystem des zweiten 2D-Röntgenbilds vorwärtsprojiziert und der Bedienperson in dem zweiten 2D-Röntgenbild angezeigt (bevor diese die Eingabe zum Empfangen gemäß Schritt d) macht). Die beiden Koordinatenpunkte, die die Bedienperson in dem zweiten 2D- Röntgenbild festlegt, müssen auf den beiden Linien liegen. Dann fallen die Rückprojektionen der beiden 2D-Achslinien in einer 3D-Linie zusammen, d. h. die 3D-Achslinie wird eindeutig definiert. Dadurch wird vermieden, dass die 3D-Achslinie dadurch ermittelt werden muss, dass der Verlauf einer mittleren Linie zwischen zwei unterschiedlichen 3D-Achslinien berechnet wird.
  • Neben der Definition der Objektachse als Schwenkachse für den Röntgen-C-Bogen ist bei einem lang gestreckten Objekt natürlich auch von Interesse, welcher Teil des Objekts wo im Röntgenbild dargestellt werden soll. Bevorzugt sollte der Mittelpunkt des Objekts im Mittelpunkt des Röntgenbilds dargestellt werden. Man verwendet, um dies zu verwirklichen, den so genannten Isopunkt des Röntgen-C-Bogens. Dies ist ein ausgezeichneter Punkt, der zwischen Röntgenstrahlungsquelle und Detektor des Röntgen-C-Bogens definiert ist. Im Rahmen des Festlegens des Verlaufs zumindest einer der 2D-Achslinien, bevorzugt beider, kann dann ein Punkt auf der Achse der 3D-Achse definiert werden, der dort zu liegen kommen soll, wo der Isopunkt des Röntgen-C-Bogens liegt. Somit umfasst das Verfahren bevorzugt dann das Empfangen von Eingaben zur Festlegung eines 2D-Koordinatenpunkts auf den 2D-Achslinien zu jedem 2D-Röntgenbild, oder dieser 2D-Koordinatenpunkt wird aufgrund der Eingaben von zwei Koordinatenpunkten zum ersten bzw. zweiten 2D-Röntgenbild jeweils durch Berechnung festgelegt (zum Beispiel als Mittelpunkt zwischen den beiden Koordinatenpunkten auf der durch die zwei Koordinatenpunkte definierten 2D-Achslinie). Das Verfahren umfasst dann ferner, dass aus den beiden 2D-Koordinatenpunkten auf jeder Achslinie in der Rückprojektion ein ausgezeichneter 3D-Koordinatenpunkt auf der 3D-Achslinie bestimmt wird (durch übliche Rechenmethoden, eventuell unter Zuhilfenahme einer Mittelung), und das Röntgenbildaufnahme wird in Schritt f) dann so angesteuert, dass es sich so einstellt, dass der zum Röntgen-C-Bogen definierte ausgezeichnete Punkt (Isopunkt) mit dem 3D-Koordinatenpunkt auf der 3D-Achslinie zusammenfällt. Dann wird bei der im Rahmen von Schritt f) aufgenommenen Bildfolge die Mitte des Objekts tatsächlich in der Mitte der Röntgenbilder abgebildet, und zwar durch das Verschwenken um die 3D-Achslinie aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Bisher war von derjenigen Ausführungsform die Rede, bei der das Festlegen von Punkten durch eine Bedienperson erfolgt. Das Verfahren kann jedoch die Festlegungsschritte c) und d) auch automatisch durchführen: Die Schritte c) und d) können auch umfassen, dass ein Bilderkennungsverfahren durchgeführt wird, das die Struktur des Objekts (aufgrund einer vordefinierten Musterstruktur) erkennt und zu dieser Struktur eine ausgezeichnete Achslinie festlegt (zum Beispiel anhand einer Achse der Musterstruktur oder anhand sonstiger Verfahren, bei denen zum Beispiel Gewichtungen der Grauwerte eine Rolle spielen).
  • Auch hier kann natürlich zur eindeutigen Festlegung der 3D-Achslinie, also zur Vermeidung von Widersprüchen, das Ergebnis von Schritt c), also die ermittelte 2D-Achslinie, bei Schritt d) berücksichtigt werden. Es werden dann nach Schritt c) zwei Koordinatenpunkte der 2D-Achslinie des ersten 2D-Röntgenbilds in einen Volumenelementeraum als 3D-Linie rückprojiziert und die beiden 3D-Linien in das Koordinatensystem des zweiten 2D-Röntgenbilds vorwärtsprojiziert und dann bei dem Bilderkennungsverfahren in Schritt d) unterstützend verwendet (nämlich auch wieder so, dass die Punkte zur Definition der neuen Achslinie auf den beiden vorwärtsprojizierten Linien liegen müssen).
  • Auch bei dem automatischen Verfahren kann schließlich wieder eine optimale Einstellung zum Isopunkt erfolgen. Wenn also zwischen Röntgenstrahlungsquelle und Röntgendetektor des Röntgen-C-Bogens ein ausgezeichneter Punkt definiert ist, kann das Bilderkennungsverfahren in Schritt c) und d) jeweils einen ausgezeichneten 2D-Koordinatenpunkt auf den 2D-Achslinien in dem ersten bzw. zweiten 2D-Röntgenbild ermitteln (zum Beispiel abermals aufgrund eines Vergleichs mit einer vordefinierten Musterstruktur, für die ein Mittelpunkt definiert ist), dann sollte in Schritt e) aus diesen beiden 2D-Koordinatenpunkten ein 3D-Koordinatenpunkt auf der 3D-Achslinie abgeleitet werden, und schließlich sollte das Röntgenbildaufnahmesystem in Schritt f) so angesteuert werden, dass es sich so einstellt, dass der zum Röntgen-C-Bogen definierte ausgezeichnete Punkt mit dem 3D-Koordinatenpunkt auf der 3D-Achslinie zusammenfällt.
  • Bei manchen der Objekte lassen sich die Lage und die Orientierung im Raum mithilfe eines Sensorsystems ermitteln. Man spricht von einem so genannten 5D- oder 6D-Positions-Orientierungs-Sensor, wobei drei Koordinaten für die Position ermittelt werden und zwei oder drei Daten betreffend die Orientierung ausgegeben werden. Ein Beispiel für einen solchen Sensor gibt der Katheter NaviStar der Firma Biosense Webster. Die Verwendung eines solchen Sensors ist ganz besonders sinnvoll, wenn das Objekt, das durch die Röntgenbildfolge in Schritt f) abgebildet werden soll, gar nicht Teil des Patientenkörpers ist, sondern in den Patientenkörper selbst eingebracht wird. Dann muss der Sensor lediglich an dem eingebrachten Objekt befestigt sein. Beispiel für ein solches eingebrachtes Objekt ist jeder Katheter, aber auch ein Stent.
  • Nun ist nicht notwendigerweise das Koordinatensystem des Sensors mit dem Koordinatensystem des Röntgenbildaufnahmesystems identisch, so dass zur Verwendung der Sensordaten vorab eine Zuordnung stattfinden muss. Diese Zuordnung erfolgt anhand der Abbildung des Sensors in den ersten und zweiten 2D-Röntgenbildern. Ist also in dem ersten und zweiten Röntgenbild ein in das Objekt im Patienten eingebrachter oder am Objekt befestigter Sensor erkennbar, der drei Positionsdaten und zumindest zwei Orientierungsdaten abgibt, wird das Koordinatensystem des Sensors anhand des ersten und des zweiten 2D-Röntgenbilds dem Koordinatensystem des Röntgenbildaufnahmesystems lage- und dimensionsrichtig zugeordnet (dies ist eine Beschreibung für eine so genannte Registrierung). Dann werden aufgrund der von dem Sensor abgegebenen Daten die 2D-Achslinien festgelegt, denn durch die lage- und dimensions richtige Zuordnung können die von dem Sensor abgegebenen Positions- bzw. Orientierungsdaten ins Koordinatensystem der Röntgenbilder transformiert werden, weil durch die Registrierung eine Abbildungsvorschrift zwischen dem Koordinatensystem ermittelt wurde. Die Schritte e) und f) dieser Ausführungsform des Verfahrens können dann wie bei den anderen Ausführungsformen auf der Grundlage der festgelegten 2D-Achslinien durchgeführt werden.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Röntgenbildaufnahmesystem, das einen Röntgen-C-Bogen mit einer Röntgenstrahlungsquelle und einen Röntgendetektor umfasst, wobei der Röntgen-C-Bogen um eine beliebige Achse verschwenkbar ist. Das Röntgenbildaufnahmesystem soll dazu ausgelegt sein, zum Beispiel geeignet in einem zu ihm gehörenden Mikroprozessor programmiert sein, aus zwei zu bei unterschiedlichen Stellungen des Röntgen-C-Bogens aufgenommenen Röntgenbildern festgelegten 2D-Achslinien eine 3D-Achslinie zu berechnen und (insbesondere automatisch) eine Stellung einzunehmen derart, dass die 3D-Achslinie mit einer Achse zusammenfällt, um die der Röntgen-C-Bogen für die Aufnahme einer Röntgenbildfolge nachfolgend verschwenkt wird.
  • Das Röntgenbildaufnahmesystem kann dazu ausgelegt sein, Eingaben zum Festlegen einer 2D-Achslinie zu einem Röntgenbild zu empfangen, zum Beispiel indem eine Computermaus angeschlossen wird. Alternativ kann das Röntgenbildaufnahmesystem dazu ausgelegt sein, eine Bilderkennung von einem in einem Röntgenbild gezeigten Objekt durchzuführen und eine 2D-Achslinie zu dem Objekt zu definieren.
  • Das Röntgenbildaufnahmesystem ist bevorzugt ein Röntgenbildaufnahmesystem der eingangs genannten Art, bei dem der Röntgen-C-Bogen (Träger) an der Hand eines sechs Drehachsen aufweisenden Roboters angebracht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren gelöst, bei dem nicht notwendigerweise zwei Röntgenbilder vorab aufgenommen werden müssen. Dieses Verfahren umfasst die Schritte:
    • k) Bereitstellen eines in den Körper eines Patienten einbringbaren Sensors, der drei Positionsdaten und zumindest zwei Orientierungsdaten in einem Koordinatensystem abgibt, dessen Lage zum Koordinatensystem des Röntgenbildaufnahmesystems feststehend und bekannt ist,
    • l) Empfangen der drei Positionsdaten und der zumindest zwei Orientierungsdaten bei in den Körper eines im Röntgenbildaufnahmesystem befindlichen Patienten eingebrachten Sensor,
    • m) Ableiten einer in einem Volumenelementeraum definierten 3D-Achslinie aus den in Schritt 1) empfangenden Positions- und Orientierungsdaten,
    • n) automatisches Ansteuern des Röntgenbildaufnahmesystems derart, dass der Röntgen-C-Bogen nacheinander eine Mehrzahl von Stellungen einnimmt, die durch Verschwenken des Röntgen-C-Bogens um die 3D-Achslinie auseinander hervorgehen, und Bewirken des Aufnehmens eines 2D-Röntgenbilds in zumindest zwei der Stellungen.
  • Bei diesem Aspekt der Erfindung wird der Schritt des Registrierens dadurch verzichtbar, dass der Sensor zum Röntgenbildaufnahmesystem kalibriert ist, d. h. dass aufgrund einer bekannten Beziehung der Koordinatensysteme des Sensors und des Röntgenbildaufnahmesystems direkt die vom Sensor abgegebenen Daten in Beziehung zu den Koordinaten verschiedener Röntgenbilder gesetzt werden können. Wegen des Fehlens der Notwendigkeit einer Registrierung müssen nicht mehr vorab die beiden 2D-Röntgenbilder aufgenommen werden.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 ein Rbritgenbildaufnahmesystem veranschaulicht, das bei der Erfindung verwendet wird, und
  • 2 einen Patienten in dem Röntgenbildaufnahmesystem veranschaulicht mit einem Stent als Objekt, an dem sich die Einstellungen des Röntgenbildaufnahmesystems orientieren.
  • Ein in 1 gezeigtes und im Ganzen mit 10 bezeichnetes Röntgenbildaufnahmesystem, das aus der DE 10 2005 012 700 A1 bekannt ist, umfasst ein Grundgestell 12, an dem drehbar um eine erste Drehachse ein Karussell 14 aufgenommen ist. Am Karussell 14 ist schwenkbar um eine zweite Drehachse eine Schwinge 16 angebracht. An der Schwinge 16 ist drehbar um eine dritte Drehachse ein Arm 18 befestigt. Am Ende des Arms 18 ist drehbar um eine vierte Drehachse eine Hand 20 angebracht. Die Hand 20 weist ein Befestigungselement 22 auf, welches um eine Rotationsachse 23 rotierbar und um eine senkrecht dazu verlaufende fünfte Drehachse schwenkbar ist.
  • An dem Befestigungselement 22 der Hand 20 ist ein allgemein mit dem Bezugszeichen 24 bezeichneter Träger (Röntgen-C-Bogen) angekoppelt. Der Träger ist nach Art eines U-Profils (gesehen von der Seite eben eines C-Profils) mit zwei einander gegenüberliegenden Schenkeln 26, 26' ausgebildet. An einem ersten Schenkel 26 ist ein Röntgendetektor 28 und an einem zweiten Schenkel 26' eine Röntgenstrahlungsquelle 30 angebracht.
  • Das Röntgenbildaufnahmesystem 10 umfasst eine Steuerung 32 mit einem Mikroprozessor 34. An die Steuerung 32 ist ein Display 36 zum Darstellen von Röntgenbildern angeschlossen. Über eine Computermaus 38 können Daten eingegeben werden. Zusätzlich ist eine Tastatur 40 vorgesehen, über welche ebenfalls Daten eingegeben werden können.
  • 2 zeigt einen Patienten 42 auf einem Patiententisch 44, der in dem Röntgenbildaufnahmesystem 10 angeordnet ist, und zwar so, dass der Röntgen-C-Bogen 24 beliebige Stellungen relativ zu dem Patiententisch 44 einnehmen kann.
  • Es geht nun um die Abbildung eines ganz bestimmten Objekts. Ein solches Objekt kann ein anatomischer Bereich des Patienten 42 wie etwa ein Tumor, Gefäße oder Knochen sein. Objekt kann auch eine medizinische Vorrichtung sein, die in den Körper des Patienten 42 eingebracht ist, zum Beispiel eine Biopsienadel, die Spitze eines Katheters oder ein Stent. In 2 ist ein in den Körper des Patienten 42 eingebrachter Stent 46 als abzubildendes Objekt dargestellt. Es werden nun bei zwei Stellungen des Röntgen-C-Bogens Röntgenbilder des Patienten 42 im Bereich des Stents 46 aufgenommen. Ist der Stent nicht gebogen, so bildet er einen geradlinigen Schlauch, der rotationssymmetrisch ist. Dann kann eindeutig eine Achse durch den Stent 46 gelegt werden, welche die Achse der Rotationssymmetrie des Stents 46 ist. Ist der Stent umgebogen, lässt sich über verschiedene Abschnitte des Stents jeweils zu jedem Querschnitt eine eigene Achse definieren, wobei die Achsen nach und nach zueinander verkippen. An einem Mittelpunkt des Stents 46 kann dann eine mittlere Achse als ausgezeichnete Achse ausgewählt werden.
  • Es geht nun um die Festlegung einer solchen ausgezeichneten Achse zum Objekt, vorliegend dem Stent 46. Hierzu wird mithilfe des Röntgenbildaufnahmesystems 10 ein erstes Röntgenbild aufgenommen und nach einer Verdrehung des Röntgen-C-Bogens 24, idealerweise um zwischen 80 und 100 und bevorzugt um 90 Grad, ein zweites Röntgenbild aufgenommen. In den Röntgenbildern ist der Stent 46 zu erkennen, und es lässt sich eine durch den Stent 46 verlaufende 2D-Achslinie einzeichnen. Dieses Einzeichnen kann durch einen Benutzer erfolgen, dem auf dem Display 36 des Röntgenbildaufnahmesystems 10 das Röntgenbild dargestellt wird, und der mithilfe der Maus 38 oder gegebenenfalls der Tastatur 40 Punkte in dem Röntgenbild markiert, durch die die Achse definiert wird. Alternativ ist in dem Prozessor 34 des Röntgenbildaufnahmesystems 10 ein dreidimensionales Muster des Objekts, vorliegend also des Stents 46, gespeichert (Template), und ein Bilderkennungssystem, welches in dem Prozessor 34 läuft, ist in der Lage, in den beiden 2D-Röntgenbildern Strukturen zu erkennen, die durch den Stent 46 hervorgerufen sind, indem die Grauwerte in den Röntgenbildern mit dem Template verglichen werden. Eine in dem Template definierte Achse kann dann in den Röntgenbildern eingezeichnet werden.
  • Sind nun in den beiden Röntgenbildern jeweils 2D-Achslinien eingezeichnet, lässt sich durch Rückprojektion in einen Volumenelementeraum jeweils eine 3D-Achslinie ermitteln. Aus den beiden 3D-Achslinien kann dann, wenn sie nicht zusammenfallen, eine mittlere 3D-Achslinie ermittelt werden. Hierzu wird jeweils an verschiedenen Punkten der einen 3D-Achslinie der kürzeste Abstand zur anderen 3D-Achslinie ermittelt, eine Verbindungslinie berechnet und auf der Hälfte der Verbindungslinie ein Punkt definiert, der zur endgültig zu verwendenden 3D-Achslinie gehören soll.
  • Resultat des Verfahrens ist, dass eine 3D-Achslinie im Volumenelementeraum definiert ist, die eine Objektachse des Objekts, vorliegend also des Stents 46, wiedergibt. Nun wird der Röntgen-C-Bogen 24 derart verfahren, dass die Rotationsachse 23 mit dieser Achslinie zusammenfällt. Diese Situation ist in 2 gezeigt. Nachfolgend kann eine Folge von Bildern aufgenommen werden, bei der der Röntgen-C-Bogen durch Einbeziehung lediglich eines einzigen Elements 22 der Mehrzahl von Einzelelementen 12, 14, 16, 18, 20 gedreht wird. Die Bewegung des Röntgenbildaufnahmesystems ist dadurch nicht kompliziert, sondern einfach. Beim Verschwenken des Röntgen-C-Bogens um die Rotationsachse 23 entsprechend dem Pfeil 48 kann in verschiedenen Stellungen jeweils ein Röntgenbild aufgenommen werden und so der Stent 46 von verschiedenen Seiten betrachtet werden. Durch die vorhergehende genaue Definition der Objektachse sind diese Ansichten des Stents 46 in den Röntgenbildern dergestalt, dass der Stent 46 optimal dargestellt wird.
  • Ist die Zahl der Röntgenbilder in der Folge ausreichend groß, zum Beispiel 200, kann eine 3D-Rekonstruktion erzeugt werden. Diese zeigt im Vergleich zum Fall, dass bei der Aufnahme einer Folge von Bildern eine mehr oder weniger beliebige Achse verwendet wird, eine bessere Auflösung des Objekts (vorliegend also des Stents 46 und auch des Gewebes, in das der Stent 46 eingebracht ist).
  • Das Verfahren ist bei vom Stent 46 verschiedenen Objekten genau so durchführbar. Bei Objekten, zu denen Objektachsen nicht ganz einfach zugeordnet werden können, kann zum Beispiel bei einem ausgedehnten Objekt wie einem Tumor eine Achse definiert werden, die über eine maximal lange Strecke durch den Tumor läuft, damit die Darstellung des Tumors in den Röntgenbildern schließlich möglichst groß ist, wenn diese Achse mit der Rotationsachse 23 in Übereinstimmung gebracht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005012700 A1 [0003, 0024]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems (10) mit einem Röntgen-C-Bogen (24), der eine Röntgenstrahlungsquelle (30) und einen Röntgendetektor (28) aufweist und um eine beliebige Achse verschwenkbar ist, mit den Schritten: a) Ansteuern des Röntgenbildaufnahmesystems (10) derart, dass der Röntgen-C-Bogen (24) eine erste Stellung einnimmt, und Bewirken des Aufnehmens eines 2D-Röntgenbilds bei der ersten Stellung als erstes 2D-Röntgenbild, b) Ansteuern des Röntgenbildaufnahmesystems (10) derart, dass der Röntgen-C-Bogen (24) eine zweite Stellung einnimmt, und Bewirken des Aufnehmens eines 2D-Röntgenbilds bei der zweiten Stellung als zweites 2D-Röntgenbild, c) Festlegen des Verlaufs einer 2D-Achslinie zu einem in den 2D-Röntgenbildern identifizierbaren Objekt in den Koordinaten des ersten 2D-Röntgenbilds, d) Festlegen des Verlaufs einer 2D-Achslinie zu dem Objekt in den Koordinaten des zweiten 2D-Röntgenbilds, e) Rückprojizieren der Verläufe der beiden 2D-Achslinien in einen Volumenelementeraum und Ermitteln des Verlaufs einer 3D-Achslinie im Volumenelementeraum aus den beiden rückprojizierten 2D-Achslinien, f) automatisches Ansteuern des Röntgenbildaufnahmesystems (10) derart, dass der Röntgen-C-Bogen nacheinander eine Mehrzahl von Stellungen einnimmt, die durch Verschwenken (48) des Röntgen-C-Bogens (24) um die 3D-Achslinie (23) auseinander hervorgehen, und Bewirken des Aufnehmens jeweils eines 2D-Röntgenbild in zumindest zwei der Stellungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schritte c) und d) jeweils das Empfangen einer Eingabe von zumindest zwei Koordinatenpunkten durch eine Bedienperson umfassen, wobei die beiden Koordinatenpunkte die 2D-Achslinien jeweils definieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem nach Schritt c) jede der eingegebenen Koordinatenpunkte des ersten 2D-Röntgenbilds in einen Volumenelementraum als 3D-Linie rückprojiziert wird und die beiden 3D-Linien in das Koordinatensystem des zweiten 2D-Röntgenbilds vorwärtsprojiziert und der Bedienperson in dem zweiten 2D-Röntgenbild angezeigt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem zwischen Röntgenstrahlungsquelle (30) und Röntgendetektor (28) des Röntgen-C-Bogens (24) ein ausgezeichneter Punkt definiert ist, wobei das Verfahren das Empfangen von Eingaben zur Festlegung eines 2D-Koordinatenpunkts auf den 2D-Achslinien zu jedem 2D-Röntgenbild umfasst oder ein solcher aufgrund der Eingaben von zwei Koordinatenpunkten zum ersten bzw. zweiten 2D-Röntgenbild jeweils durch Berechnung festgelegt wird, wobei das Verfahren ferner umfasst, dass aus den beiden 2D-Koordinatenpunkten auf jeder 2D-Achslinie in der Rückprojektion ein 3D-Koordinatenpunkt auf der 3D-Achslinie bestimmt wird, und dass das Röntgenbildaufnahmesystem (10) in Schritt f) so angesteuert wird, dass es sich so einstellt, dass der zum Röntgen-C-Bogen (24) definierte ausgezeichnete Punkt mit dem 3D-Koordinatenpunkt auf der 3D-Achslinie zusammenfällt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Schritte c) und d) umfassen, dass ein Bilderkennungsverfahren durchgeführt wird, dass die Struktur des Objektes (46) erkennt und zu dieser Struktur eine ausgezeichnete 2D-Achslinie festlegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem nach Schritt c) zwei Koordinatenpunkte der 2D-Achslinie des ersten 2D-Röntgenbilds in einen Volumenelementeraum als 3D-Linie rückprojiziert werden und die beiden 3D-Linien in das Koordinatensystem des zweiten 2D-Röntgenbilds vorwärtsprojiziert werden und bei dem Bilderkennungsverfahren in Schritt d) unterstützend verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem zwischen Röntgenstrahlungsquelle (30) und Röntgendetektor (28) des Rönt gen-C-Bogens (24) ein ausgezeichneter Punkt definiert ist, wobei das Bilderkennungsverfahren in Schritt c) und d) jeweils einen 2D-Koordinatenpunkt auf den 2D-Achslinien in dem ersten bzw. zweiten 2D-Röntgenbild ermittelt, und wobei in Schritt e) aus diesen beiden 2D-Koordinatenpunkten ein 3D-Koordinatenpunkt auf der 3D-Achslinie abgeleitet wird, und wobei das Röntgenbildaufnahmesystem (10) in Schritt f) so angesteuert wird, dass es sich so einstellt, dass der zum Röntgen-C-Bogen (24) definierte ausgezeichnete Punkt mit dem 3D-Koordinatenpunkt auf der 3D-Achslinie zusammenfällt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verfahren umfasst, dass in dem ersten und zweiten 2D-Röntgenbild ein in das Objekt (46) im Patienten eingebrachter oder am Objekt befestigter Sensor erkennbar ist, der drei Positionsdaten und zumindest zwei Orientierungsdaten abgibt, wobei das Koordinatensystem des Sensors anhand des ersten und des zweiten 2D-Röntgenbilds dem Koordinatensystem des Röntgenbildaufnahmesystems (10) lage- und dimensionsrichtig zugeordnet wird, und wobei aufgrund der von dem Sensor abgegebenen Daten die 2D-Achslinien festgelegt werden.
  9. Röntgenbildaufnahmesystem (10), das einen Röntgen-C-Bogen (24) mit einer Röntgenstrahlungsquelle (30) und einem Röntgendetektor (28) umfasst, wobei der Röntgen-C-Bogen (24) um eine beliebige Achse verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenbildaufnahmesystem (10) dazu ausgelegt ist, aus zwei zu bei unterschiedlichen Stellungen des Röntgen-C-Bogens (24) aufgenommenen Röntgenbildern festgelegten 2D-Achslinien eine 3D-Achslinie zu berechnen und eine Stellung einzunehmen derart, dass die 3D-Achslinie mit einer Rotationsachse (23) zusammenfällt, um die der Röntgen-C-Bogen (24) für die Aufnahme einer Röntgenbildfolge nachfolgend verschwenkt wird.
  10. Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenbildaufnahmesystem dazu ausge legt ist, Eingaben zum Festlegen einer 2D-Achslinie zu einem Röntgenbild zu empfangen.
  11. Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Röntgenbildaufnahmesystem dazu ausgelegt ist, eine Bilderkennung von einem in einem Röntgenbild gezeigten Objekt durchzuführen und eine 2D-Achslinie zu dem Objekt zu definieren.
  12. Röntgenbildaufnahmesystem (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der Röntgen-C-Bogen (24) an der Hand (20) eines sechs Drehachsen aufweisenden Roboters angebracht ist.
  13. Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems (10) mit einem Röntgen-C-Bogen (24), der eine Röntgenstrahlungsquelle (30) und einen Röntgendetektor (28) aufweist und um eine beliebige Achse verschwenkbar ist, mit den Schritten: k) Bereitstellen eines in den Körper eines Patienten einbringbaren Sensors, der drei Positionsdaten und zumindest zwei Orientierungsdaten in einem Koordinatensystem eingibt, dessen Lage zum Koordinatensystem des Röntgenbildaufnahmesystems (10) feststehend und bekannt ist, l) Empfangen der drei Positionsdaten und der zumindest zwei Orientierungsdaten bei in den Körper eines im Röntgenbildaufnahmesystem befindlichen Patienten (42) eingebrachtem Sensor, m) Ableiten einer in einem Volumenelementeraum definierten 3D-Achslinie aus den in Schritt 1) empfangenen Positions- und Orientierungsdaten, und n) automatisches Ansteuern des Röntgenbildaufnahmesystems (10) derart, dass der Röntgen-C-Bogen nacheinander eine Mehrzahl von Stellungen einnimmt, die durch Verschwenken (48) des Röntgen-C-Bogens (24) um die 3D-Achslinie (23) auseinander hervorgehen, und Bewirken des Aufnehmens jeweils eines 2D-Röntgenbilds in zumindest zwei der Stellungen.
DE102007013322A 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem Expired - Fee Related DE102007013322B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013322A DE102007013322B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem
US12/077,685 US7568837B2 (en) 2007-03-20 2008-03-20 Method for activating an x-ray image recording system and an x-ray image recording system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013322A DE102007013322B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007013322A1 true DE102007013322A1 (de) 2008-09-25
DE102007013322B4 DE102007013322B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=39712979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013322A Expired - Fee Related DE102007013322B4 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7568837B2 (de)
DE (1) DE102007013322B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020948A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Röntgencomputertomograph und Verfahren zur Untersuchung eines Bauteils mittels Röntgencomputertomographie
JP5566657B2 (ja) * 2008-10-15 2014-08-06 株式会社東芝 3次元画像処理装置及びx線診断装置
DE102011005119A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen eines 3D-Bilddatensatzes eines physiologischen Objekts mit Metallobjekt darin
EP3725228B1 (de) * 2016-06-13 2023-07-19 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Systeme und verfahren für röntgenscannerpositionierung
US10893842B2 (en) 2018-02-08 2021-01-19 Covidien Lp System and method for pose estimation of an imaging device and for determining the location of a medical device with respect to a target
EP3784133A4 (de) * 2018-05-31 2021-06-30 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Systeme und verfahren zur steuerung einer röntgenbildgebungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958864A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Philips Corp Intellectual Pty Röntgeneinrichtung
DE102005012700A1 (de) 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Röntgenvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296329A (en) * 1979-10-22 1981-10-20 General Electric Company Alignment device for computerized tomography phantoms
US6049582A (en) * 1997-12-31 2000-04-11 Siemens Corporate Research, Inc. C-arm calibration method for 3D reconstruction
WO2002036012A1 (en) * 2000-11-02 2002-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray examination apparatus
DE10108633B4 (de) * 2001-02-22 2005-02-10 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Beziehung von einander unabhängig aufgenommenen Röntgendatensätzen (2D oder 3D)
DE10202091B4 (de) * 2002-01-21 2005-09-08 Siemens Ag Vorrichtung zur Ermittlung einer Koordinatentransformation
AU2003301341A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Digitome Corporation Ray tracing kernel
US7570734B2 (en) * 2003-07-25 2009-08-04 J. Morita Manufacturing Corporation Method and apparatus for X-ray image correction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958864A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Philips Corp Intellectual Pty Röntgeneinrichtung
DE102005012700A1 (de) 2005-03-18 2006-09-28 Siemens Ag Röntgenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7568837B2 (en) 2009-08-04
DE102007013322B4 (de) 2009-07-09
US20080232554A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823501B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden elektrischer Aktivität in dem Herzen
DE102012215001B4 (de) Verfahren zur 2D-3D-Registrierung eines Modells mit einem Röntgenbild
DE102005028746B4 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position und Orientierung eines Objekts, insbesondere eines Katheters, aus zweidimonsionalen Röntgenbildern
DE102007013407B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE102005044405A1 (de) Verfahren zur bildlichen Darstellung eines in ein Untersuchungsobjekt mindestens teilweise eingeführten, medizinischen Instruments
EP1659968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visuellen unterstützung einer elektrophysiologischen katheteranwendung im herzen
DE102007013322B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Röntgenbildaufnahmesystems sowie Röntgenbildaufnahmesystem
DE102007010806A1 (de) Verfahren zum Schaffen erweiterter Möglichkeiten bei der Verwendung von für den Einsatz von Registrierungsverfahren ungeeigneten Bilddaten eines Patienten und Röntgenangiographiesystem
DE102017217543A1 (de) Verfahren und System zur Klassifikation von Materialien mittels maschinellen Lernens
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102007016902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Volumendatensatzes von einem bewegten Gewebe oder Organ eines Patienten
DE102005012985A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Führung eines Instrumentes bei einem Eingriff in ein Objekt
DE102008012857A1 (de) Medizinsystem und Verfahren zur ortsrichtigen Zuordnung eines Bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen Navigationssystem
DE102012224057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildunterstützung
DE102009034671B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten Navigation
DE102008047644B4 (de) Verfahren zur Registrierung zweier Bildgebungsmodalitäten
DE102005030364B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Röntgenbildfolge sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem
DE102008054298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Visualisierung eines Eingriffspfades eines medizinischen Instrumentes, eines medizinischen Instrumentes und/oder einer bestimmten Gewebestruktur eines Patienten
DE102010022526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung einer CT-Bild-Darstellung von zumindest einem medizinischen Instrument in einem nahezu nicht kontrastierbaren Ziel-Bereich
DE102008006516A1 (de) Röntgeneinrichtung und Verfahren für eine Röntgeneinrichtung zur Ermittlung der Position und/oder der Orientierung eines in einen Körper eines Lebewesens eingeführten medizinischen Objektes
EP1378206B1 (de) Röntgenbildunterstützte Navigation mit ursprünglichen, zweidimensionalen Röntgenbildern
DE102020209714A1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen Aufnahme einer Röntgenaufnahme
DE102020211944A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines medizinischen Bildgebungsgeräts
DE102004040629B4 (de) Einstellen einer Relativposition einer Bestrahlungseinrichtung und eines Patienten
DE102009033676B4 (de) Verfahren zur Bildunterstützung der Navigation eines insbesondere medizinischen Instruments und Magnetresonanzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee