AT525188A1 - Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine - Google Patents

Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT525188A1
AT525188A1 ATA50555/2021A AT505552021A AT525188A1 AT 525188 A1 AT525188 A1 AT 525188A1 AT 505552021 A AT505552021 A AT 505552021A AT 525188 A1 AT525188 A1 AT 525188A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
height adjustment
closing unit
rotatable
unit according
Prior art date
Application number
ATA50555/2021A
Other languages
English (en)
Inventor
Eppich Stefan
Sulzbachner David
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA50555/2021A priority Critical patent/AT525188A1/de
Priority to DE102022116296.6A priority patent/DE102022116296A1/de
Priority to US17/855,986 priority patent/US20230001614A1/en
Publication of AT525188A1 publication Critical patent/AT525188A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1751Adjustment means allowing the use of moulds of different thicknesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/66Mould opening, closing or clamping devices mechanical
    • B29C45/661Mould opening, closing or clamping devices mechanical using a toggle mechanism for mould clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C2045/6757Hydraulic locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schließeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine (2), insbesondere für eine Spritzgießmaschine, mit einem Maschinenrahmen (3), einer am Maschinenrahmen (3) angeordneten Stirnplatte (4), einer am Maschinenrahmen (3) bewegbar gelagerten Formaufspannplatte (5), einer am Maschinenrahmen (3) angeordneten feststehenden Formaufspannplatte (6), wenigstens zwei, insbesondere vier, Holmen (7), über welche eine Schließkraft übertragbar ist, und einer Formhöhenverstelleinrichtung (8) zum Verstellen der Formhöhe für ein an den Formaufspannplatten (5, 6) montierbares oder montiertes Formwerkzeug (9), wobei die Formhöhenverstelleinrichtung (8) i. ein an wenigstens einem Holm (7) angreifendes, drehbares Verstellelement (8.1), ii. eine Antriebsvorrichtung (8.2) zum Drehen des drehbaren Verstellelements (8.1) und iii. eine Arretiervorrichtung (8.3) zum Fixieren des drehbaren Verstellelements (8.1) gegen eine Drehbewegung relativ zum wenigstens einen Holm (7) aufweist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine, insbesondere für eine Spritzgießmaschine, mit einem Maschinenrahmen, einer am Maschinenrahmen angeordneten Stirnplatte, einer am Maschinenrahmen bewegbar gelagerten Formaufspannplatte, einer am Maschinenrahmen angeordneten feststehenden Formaufspannplatte, wenigstens zwei, insbesondere vier, Holmen, über welche eine Schließkraft übertragbar ist, und einer Formhöhenverstelleinrichtung zum Verstellen der Formhöhe für ein an den Formaufspannplatten montierbares oder montiertes Formwerkzeug. Zudem betrifft die
Erfindung eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Schließeinheit.
Bei gattungsbildenden Schließeinheiten mit Kniehebel werden Formhöhenverstelleinrichtungen eingesetzt, nachdem ein Werkzeugwechsel zu einem Formwerkzeug mit einer anderen Formhöhe erfolgt ist. Bei solchen Schließeinheiten mit Kniehebel und mit Holmen wird eine solche Formhöhenverstellung meist durch ein Drehen einer Verstellmutter (Verstellelement) über das am Holm ausgebildete
Verstellgewinde durchgeführt.
Beispiele für derartige oder ähnliche Formhöhenverstelleinrichtungen gehen aus der DE 10 2016 119 840 A1, der WO 2015/024657 A1 und der DE 10 2015 011 425 A1
hervor.
In der DE 26 23 392 A1 geht es um eine Formschließeinheit. Die VerstellAufspannplatte ist mittels rotierbarer Verstell-Gewindehülsen relativ zu den Holmen verstellbar, die mit den Holmenenden im Gewindeeingriff stehen. Die mit Außenverzahnung versehenen Verstell-Gewindehülsen können mit einem einzigen, manuell betätigbaren Antriebsorgan synchron angetrieben werden. Mit den VerstellGewindehülsen sind Arretier-Gewindehülsen gekuppelt, die ebenfalls mit den Holmenenden im Gewindeeingriff stehen. Die Kupplung ist derart, dass eine synchrone Drehung erzwungen wird, ohne dass eine axiale Relativbewegung der miteinander drehgekuppelten Teile verhindert wird. Die Arretier-Gewindehülsen sind mit Hilfe von Belastungsplatten axial belastbar. Durch die Belastung werden bei geringfügiger axialer Verschiebung die Innengewinde der Arretier-Gewindehülsen mit den AußRengewinden
der zugehörigen Holme verkeilt und dadurch eine Drehung blockiert. Im
Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 sind die Arretier-Gewindehülsen mit Hilfe von Schraubenbolzen mit Verstell-Gewindehülsen axial verspannbar und somit zusätzlich,
d.h. auch ohne Belastungsplatten durch Gewindeverkeilung blockierbar.
Schließlich beschreibt die gattungsfremde, eine Zweiplattenmaschine zeigende
EP 1 321 272 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verstellen der Einbauhöhe eines Werkzeugs, um die Relativbewegung zwischen der bewegbaren Werkzeugaufspannplatte und den Holmen weitestgehend zu eliminieren. Dazu ist mit jedem Holm ein Verstellelement formschlüssig verbunden, die über einen zentralen Antrieb axial relativ zum Holm verstellbar sind, wobei mindestens eines der Verstellelemente mittels einer Feststellvorrichtung gegen eine Axialbewegung und gegen Verdrehen arretierbar ist, wobei die Feststellvorrichtung ein verschiebbarer
Kolben ist.
Ein Nachteil bei den gattungsbildenden Schließeinheiten mit Formhöhenverstelleinrichtung besteht unter anderem darin, dass die Führungen dieser Einrichtungen meist nicht spielfrei sind. Somit muss bei einer Zug-Druck-Belastung, welche beispielsweise beim Form öffnen und schließen auftritt, dieses Spiel durchfahren werden. Dies kann Geräusche verursachen. Zudem kann es sein, dass sich zusätzlich die Verstellmutter im Verzahnungsspiel des Übertragungselements der
Antriebsvorrichtung dreht.
Die Aufgabe des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine alternative oder verbesserte Schließeinheit zu schaffen. Insbesondere sollen die beim
gattungsbildenden Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden.
Dies wird durch eine Schließeinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß unter anderem vorgesehen, dass die Formhöhenverstelleinrichtung ein an wenigstens einem Holm angreifendes, drehbares Verstellelement, eine Antriebsvorrichtung zum Drehen des drehbaren Verstellelements und eine Arretiervorrichtung zum Fixieren des drehbaren Verstellelements gegen eine
Drehbewegung relativ zum wenigstens einen Holm aufweist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen und in der Beschreibung angeführt.
Um das Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs durchzuführen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen der Stirnplatte und der bewegbaren Formaufspannplatte ein —- von der Antriebsvorrichtung separater — FormaufspannplattenAntriebsmechanismus, vorzugsweise ein Kniehebelmechanismus, zum Bewegen der bewegbaren Formaufspannplatte zwischen einer Formwerkzeug-Offenstellung und einer Formwerkzeug-Schließstellung angeordnet ist. Dieser Antriebsmechanismus kann
beispielsweise hydraulisch oder elektrisch angetrieben werden.
Die genaue mechanische Ausbildung des Verstellelements ist an sich beliebig, solange eine Relativbewegung zwischen Stirnplatte und Holmen ermöglicht wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das drehbare Verstellelement als Verstellmutter mit einem Innengewinde ausgebildet ist, wobei dieses Innengewinde an einem an wenigstens
einem Holm ausgebildeten AußRengewinde korrespondierend angreift.
Die Übertragung der Bewegung der Antriebsvorrichtung auf das Verstellelement kann beispielsweise über einen Riemen oder eine Kette erfolgen. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass das drehbare Verstellelement eine zahnradförmige Außenfläche aufweist, wobei diese zahnradförmige Außenfläche mit einem Zahnkranz der
Antriebsvorrichtung kämmt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor, ein vom Antriebsmotor drehbar angetriebenes Zahnrad und den mit dem Zahnrad kämmenden
Zahnkranz aufweist.
Es kann vorgesehen sein, dass nur an einem oder zwei (diagonal gegenüberliegenden) Holmen ein Verstellelement einer Formhöhenverstelleinrichtung vorgesehen ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Formhöhenverstelleinrichtung an vier Holmen
jeweils ein Verstellelement aufweist.
Konkret ist vorgesehen, dass der sich drehende Zahnkranz gleichzeitig mit allen vier Verstellelementen kämmt, sodass eine sichere und gleichmäßige
Formhöhenverstellung entlang der Holme ermöglicht wird.
Es kann vorgesehen sein, dass nur an einem oder zwei (diagonal gegenüberliegenden) Holmen eine Arretiervorrichtung zum Fixieren eines der Verstellelemente vorgesehen ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass jedem Verstellelement eine Arretiervorrichtung
zugeordnet ist.
Konkret ist vorgesehen, dass die Formhöhenverstelleinrichtung vier an jeweils einem Holm angreifende, drehbare Verstellelemente, eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der vier drehbaren Verstellelemente und vier Arretiervorrichtungen zum Fixieren des jeweiligen drehbaren Verstellelements gegen eine Drehbewegung relativ zum jeweiligen
Holm aufweist.
Für die Ausbildung der wenigstens einen Arretiervorrichtung sind zwei bevorzugte Ausführungsvarianten vorgesehen. So kann die Arretiervorrichtung als elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung oder als hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung ausgebildet sein. Es ist auch möglich, beide Varianten in einer Schließeinheit gemischt
vorzusehen.
Besonders bevorzugt ist bei der ersten Variante vorgesehen, dass diese elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung eine am drehbaren Verstellelement fixierte Bremsscheibe und Bremsbacken aufweist und die Bremsbacken in einer Bremsstellung die
Bremsscheibe zwischen den Bremsbacken gegen eine Drehbewegung fixiert. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Bremsbacken über einen Träger an der Stirnplatte montiert sind, wobei die Bremsbacken (entlang der Maschinenlängsachse)
relativ zum Träger über eine elektrische Antriebseinheit bewegbar gelagert sind.
Konkret kann als Arretiervorrichtung das unter dem Markennamen ROBA®diskstop®
bekannte Bremssystem für Bremsscheiben verwendet werden.
Es kann eine leistungsoptimierte Bremskraft von über 3000 N (konkret 3.232 N) mit
einem maximalen Bremsmoment pro Holm von etwa 640 Nm vorgesehen sein.
Es kann aber auch eine Bremskraft „ohne Überregung“ von unter 2.000 N (konkret 1.939 N) mit einem maximalen Bremsmoment pro Holm von etwa 387 Nm vorgesehen
sein.
Bei der zweiten Varianten ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass diese hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung ein an der Stirnplatte montiertes Flanschelement, welches das drehbare Verstellelement zumindest bereichsweise umgibt, einen ringförmigen Druckraum, welcher zwischen einer Außenfläche des Verstellelements und einer Innenfläche des Flanschelements ausgebildet ist und von zwei Dichtungen begrenzt ist, einen im Flanschelement ausgebildeten Zuführkanal für ein hydraulisches Druckmittel in den ringförmigen Druckraum und eine Bremsfläche, über welche das
Verstellelement die Stirnplatte kontaktiert, aufweist.
Hinsichtlich der Funktionsweise ist vorgesehen, dass von der hydraulisch betätigbaren Bremsvorrichtung über das hydraulische Druckmittel im Druckraum Druck, vorzugsweise zwischen 20 bis 80 bar, auf das Verstellelement aufbringbar ist, sodass die Bremsfläche des Verstellements gegen die Stirnplatte gedrückt wird und durch die Reibung zwischen Verstellelement und Stirnplatte das Verstellelement gegen eine
Drehbewegung fixiert ist.
Um eine zu große und schnelle Abnützung zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verstellelement einen Verschleißring aufweist, wobei die Bremsfläche an
diesem Verschleißring ausgebildet ist.
Um zu ermöglichen, dass der Druck möglichst gleichmäßig auf das Verstellelement um das ganze Verstellelement herum aufgebracht werden kann, ist bevorzugt vorgesehen, dass an der den Druckraum begrenzenden Innenfläche des Verstellelements eine
ringförmige Nut ausgebildet ist.
Die Anpresskraft des einzelnen Verstellelements liegt bei etwa 50 bar, was etwa 40 kN
entspricht.
Schmierstellen des Formaufspannplatten-Antriebsmechanismus.
Formhöhenverstelleinrichtungen müssen im Betrieb einer Formgebungsmaschine relativ selten eingesetzt werden, weswegen hier ein guter Ansatzpunkt für
Kosteneinsparungen bei der Herstellung liegt.
Die Aufgabe dieses zweiten Erfindungsaspekts besteht daher darin, eine zum Stand der Technik alternative oder günstigere Schließeinheit zu schaffen. Insbesondere sollen sich Synergien aus den ohnehin vorhandenen Komponenten der Schließeinheit
ergeben.
Dies wird durch eine Schließeinheit mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schmiermittelsystem und die hydraulische Formhöhenverstelleinrichtung eine gemeinsame Pumpe zur Zuführung von druckbeaufschlagtem Schmiermittel zum Schmiermittelsystem und/oder zur
Formhöhenverstelleinrichtung aufweist.
Somit haben die Pumpe und das Schmiermittel eine Doppelfunktion: Sie dienen dem Versorgen und Schmieren des Formaufspannplatten-Antriebsmechanismus und zudem dem Antreiben bzw. Druckbeaufschlagen der Bremse für die Formhöhenverstelleinrichtung. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, dass bei ansonsten voll-elektrischen Maschinen die (Ölschmier-)Pumpe zum Aufbringen des Öldrucks für
die Formhöhenverstellung verwendet wird.
7730
Es ist aus dem Stand der Technik die DE 102 46 731 A1 bekannt, in welcher es darum geht, dass bei einer Spritzgießeinrichtung die Energieversorgung des hydraulischen Antriebs durch die Schmiermittelpumpe erfolgt. Dieser hydraulische Antrieb wird für das selten durchgeführte Spannen des Formwerkzeugs an die Formaufspannplatte
verwendet. Es geht nicht um eine Formhöhenverstellung.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die hydraulische Formhöhenverstelleinrichtung mit dem Schmiermittelsystem fluidtechnisch verbunden oder verbindbar ist und durch die Schmiermittelpumpe druckbeaufschlagtes Schmiermittel des Schmiermittelsystems der hydraulischen
Formhöhenverstelleinrichtung zuführbar ist.
Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Arretiervorrichtung zum Fixieren eines drehbaren Verstellelements der Formhöhenverstelleinrichtung gegen eine
Drehbewegung fluidtechnisch mit dem Schmiermittelsystem verbunden ist.
Es muss also kein eigenständiger Hydraulikkreis für die Formhöhenverstellung (und die zugehörige Bremsbewegung) verwendet werden. Vielmehr kann die ohne für andere Schmierstellen (z. B. im Kniehebelsystem) vorhandene und verwendete
Schmiermittelpumpe auch die Formhöhenverstellhydraulik versorgen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein axiales Spiel des drehbaren Verstellelements der Formhöhenverstelleinrichtung im Flanschelement durch ein Andrücken des drehbaren
Verstellelements der Formhöhenverstelleinrichtung an die Stirnplatte eliminierbar ist.
Schutz wird auch begehrt für eine Formgebungsmaschine mit einer Einspritzeinheit und einer erfindungsgemäßen Schließeinheit (nach der ersten und/oder dem zweiten Aspekt).
Besonders bevorzugt ist eine gemeinsame Steuer- oder Regeleinheit zum Steuern oder
Regeln der Formhöhenverstelleinrichtung und des Formaufspannplatten-
Antriebsmechanismus vorgesehen ist.
Konkret kann mit dieser Steuer- oder Regeleinheit die Antriebsvorrichtung der Formhöhenverstelleinrichtung, die Bremsbacken der Arretiervorrichtung, die Schmiermittelpumpe und/oder der Formaufspannplatten-Antriebsmechanismus zentral
gesteuert und geregelt werden.
Es sei generell darauf hingewiesen, dass sämtliche Ausführungsbeispiele und bevorzugte Merkmale für beide Erfindungsaspekte gelten, sofern dies jeweils technisch
sinnvoll ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiele Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Formgebungsmaschine in Offenstellung bei kleiner Formhöhe, Fig. 2 schematisch eine Formgebungsmaschine in Offenstellung bei einer
größeren Formhöhe des Formwerkzeugs,
Fig. 3 bis 6 diverse Ansichten einer Formhöhenverstelleinrichtung mit einer elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtung,
Fig. 7 bis 10 diverse Ansichten einer Formhöhenverstelleinrichtung mit einer hydraulisch betätigbaren Bremsvorrichtung und
Fig. 11 schematisch ein Schmiermittelystem mit Schmierstellen und einer
Formhöhenverstelleinrichtung
Fig. 1 zeigt schematisch eine Formgebungsmaschine 2 in Form einer 3-PlattenSpritzgießmaschine. Die Formgebungsmaschine 2 kann aber auch eine Presse oder
Spritzpresse sein.
Im Konkreten weist die Formgebungsmaschine 2 eine nur schematisch angedeutete Einspritzeinheit 27 und eine detaillierter dargestellte Schließeinheit 1 auf. Auf einem Maschinenrahmen 3 dieser Schließeinheit 1 ist die feststehende Formaufspannplatte 6 befestigt. Über die Führung 28 sind die bewegbare Formaufspannplatte 5 und die Stirnplatte 4 am Rahmen 3 bewegbar gelagert.
Exemplarisch ist eine Schmierstelle 25 in Form eines Kniehebelbolzens markiert.
Zudem sind Holme 7 vorgesehen, entlang derer die Relativbewegungen der bewegbaren Formaufspannplatte 5 und der Stirnplatte 4 erfolgt. Eine Relativbewegung zwischen der Stirnplatte 4 und der bewegbaren Formaufspannplatte 5 erfolgt über einen geeigneten Formaufspannplatten-Antriebsmechanismus 10. In diesem Fall ist dieser in
Form eines Kniehebelmechanismus ausgebildet.
Wenn nun an den Formaufspannplatten 5 und 6 andere Formhälften eines Formwerkzeugs 9 aufgespannt werden, so ist es meist notwendig, auch eine Anpassung an die dann meist gegebene unterschiedliche Formhöhe vorzunehmen. Das heißt, in einer Formwerkzeug-Offenstellung, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist der Abstand zwischen der bewegbaren Formaufspannplatte 5 und der feststehenden
Formaufspannplatte 6 entsprechend verändert.
Diese Veränderung oder Anpassung erfolgt über die in den Fig. 1 und 2 nur schematisch angedeuteten Formhöhenverstelleinrichtungen 8. Prinzipiell muss nur eine derartige Formhöhenverstelleinrichtung 8 vorgesehen sein. Bei einer 3-PlattenMaschine, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, kann diese Formhöhenverstelleinrichtung 8 in oder an der Stirnplatte 4 angeordnet bzw.
ausgebildet sein.
Über diese Formhöhenverstelleinrichtung 8 wird eine Relativbewegung der Stirnplatte 4, Hebel und der bewegbaren Formaufspannplatte 5 zum Maschinenrahmen 3 ausgelöst. Die feststehende Formaufspannplatte 6 ist fest mit dem Maschinenrahmen 3 verbunden, somit erfolgt immer auch eine Relativverstellung zwischen den beiden
Formaufspannplatten 5 und 6. In Fig. 3 ist perspektivisch eine Stirnplatte 4 mit einer Formhöhenverstelleinrichtung 8 dargestellt, wobei diese Formhöhenverstelleinrichtung 8 als elektrisch betätigbare
Bremsvorrichtung 15 ausgebildet ist.
Die Formhöhenverstelleinrichtung 8 weist vier an jeweils einem Holm 7 angreifende,
drehbare Verstellelemente 8.1, eine Antriebsvorrichtung 8.2 zum Drehen der drehbaren
Verstellelemente 8.1 und vier Arretiervorrichtungen 8.3 zum Fixieren der drehbaren
Verstellelements 8.1 gegen eine Drehbewegung relativ zum jeweiligen Holm 7 auf.
Die Antriebsvorrichtung 8.2 weist einen Elektromotor 29 auf, welcher über ein drehbares Ritzel den Zahnkranz 14 drehbar antreibt. Dieser Zahnkranz 14 kämmt mit seinen an der Außenfläche ausgebildeten Zähnen an den zahnradförmigen Außenflächen 13 der Verstellelemente 8.1 (diese sind in der Darstellung gemäß Fig. 3
von den Bremsscheiben 16 verdeckt).
Die in der Fig. 3 dargestellten Arretiervorrichtungen 8.3 in Form von elektrisch betätigbaren Bremsvorrichtungen 15 weisen jeweils eine am drehbaren Verstellelement 8.1 fixierte Bremsscheibe 16 und Bremsbacken 17 auf. In einer Bremsstellung sind die
Bremsscheiben 16 zwischen den Bremsbacken 17 gegen eine Drehbewegung fixiert.
Die Bremsbacken 17 sind über einen Träger 18 an der Stirnplatte 4 montiert, wobei die Bremsbacken 17 relativ zum Träger 18 über eine elektrische Antriebseinheit bewegbar
gelagert sind.
In Fig. 4 ist eine Frontansicht der Stirnplatte 4 samt Formhöhenverstelleinrichtung 8
gemäß Fig. 3 dargestellt. In dieser Fig. 4 ist die Schnittlinie A-A eingezeichnet.
Fig. 5 zeigt den oberen Bereich des Querschnitts gemäß der Schnittlinie A-A. Gut erkennbar ist, dass das drehbare Verstellelement 8.1 als Verstellmutter 30 mit einem Innengewinde 11 ausgebildet ist, wobei dieses Innengewinde 11 an einem an
wenigstens einem Holm 7 ausgebildeten AuRengewinde 12 korrespondierend angreift.
Das Verstellelement 8.1 ist zwischen dem an der Stirnplatte 4 fixierten Flanschelement 20 und der Stirnplatte 4 drehbar gelagert. In dieser Fig. 5 ist die am Verstellelement 8.1 ausgebildete zahnradförmige Außenfläche 13 erkennbar, welche mit dem Zahnkranz 14
bewegungsübertragend verbunden ist. Gut erkennbar sind im Querschnitt gemäß Fig. 5 auch die beiden zueinander
bewegbaren Bremsbacken 17 und die zwischen diesen Bremsbacken 17
festklemmbare Bremsscheibe 16.
Fig. 6 zeigt eine weitere Perspektive der Formhöhenverstelleinrichtung 8 mit elektrisch betätigbarer Bremsvorrichtung 15, wobei die Holme 7 nicht sichtbar sind. Erkennbar sind die nur schematisch angedeuteten Zähne des Zahnkranzes 14 und der
zahnradförmigen Außenfläche 13 des drehbaren Verstellelements 8.1.
In den Fig. 7 bis 10 die Arretiervorrichtung 8.3 als hydraulisch betätigbare
Bremsvorrichtung 19 ausgebildet.
Fig. 7 zeigt perspektivisch die Stirnplatte 4 mit Holmen 7 und der stirnseitig angebrachten Formhöhenverstelleinrichtung 8. Die Antriebsvorrichtung 8.1, der Zahnkranz 14 und das Verstellelement 8.1 sind gleich wie in der ersten
Ausführungsvariante gemäß den Fig. 3 bis 6 ausgebildet.
Die wesentlichen Komponenten der hydraulisch betätigbaren Bremsvorrichtung 19 sind in den Flanschelementen 20 ausgebildet, wobei Details in den Fig. 8 bis 10 gut
erkennbar sind.
Im perspektivischen Querschnitt gemäß Fig. 8 ist das Verstellelement 8.1 mehrteilig ausgebildet. Dieses Verstellelement 8.1 weist die Verstellmutter 30 mit dem Innengewinde 11, das Zahnrad 31 mit der zahnradförmigen Außenfläche 13 und mehrere Befestigungsmittel 32 zum Verbinden der Verstellmutter 30 mit dem Zahnrad 31 auf.
Die hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung 19 weist mehrere Komponenten auf:
Eine Komponente ist ein an der Stirnplatte 4 montiertes Flanschelement 20, welches
das drehbare Verstellelement 8.1 zumindest bereichsweise umgibt. Eine weitere Komponente ist ein ringförmiger Druckraum 21, welcher zwischen einer
Außenfläche A des Verstellelements 8.1 und einer Innenfläche | des Flanschelements
20 ausgebildet ist und von zwei Dichtungen 22 begrenzt ist.
Zudem weist die Bremsvorrichtung 19 einen im Flanschelement 20 ausgebildeten Zuführkanal 23 für ein hydraulisches Druckmittel in den ringförmigen Druckraum 21 und eine Bremsfläche B, über welche das Verstellelement 8.1 die Stirnplatte 4 kontaktiert,
auf.
Von der hydraulisch betätigbaren Bremsvorrichtung 19 ist über das hydraulische Druckmittel im Druckraum 21 Druck auf das Verstellelement 8.1 aufbringbar. Dadurch wird die Bremsfläche B des Verstellements 8.1 gegen die Stirnplatte 4 gedrückt. Durch die Reibung zwischen Verstellelement 8.1 und Stirnplatte 4 ist das Verstellelement 8.1
gegen eine Drehbewegung fixiert.
In Fig. 9 sind die Komponenten der Bremsvorrichtung 19 noch größer dargestellt. Es sind die — in diesem Fall leer dargestellten — Nuten erkennbar, in welchen die
ringförmigen Dichtungen 22 für die Begrenzung des Druckraums 21 angeordnet sind.
In Fig. 10 ist ein zu den vorigen Figuren passender Querschnitt dargestellt. Das Verstellelement 8.1 kann einen Verschleißring B aufweisen, wobei die Bremsfläche B
an diesem Verschleißring ausgebildet ist.
Um eine gleichmäßige Druckaufbringung zu ermöglichen, kann an der den Druckraum 21 begrenzenden Innenfläche | des Flanschelements 20 eine ringförmige Nut (nicht dargestellt) ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch an der Außenfläche A
des Verstellelements 8.1 eine ringförmige Nut (nicht dargestellt) ausgebildet sein.
In Fig. 11 ist schematisch ein Schmiermittelsystem 24 dargestellt. Dieses Schmiermittelsystem 24 weist einen Motor M und eine von diesem Motor M angetriebene Pumpe 26 auf, wobei über die Pumpe 26 Schmiermittel aus dem Tank T
angesaugt werden kann.
Die Schmierstellen 25 sind zwischen dem Schaltelement 33 (z. B. in Form eines Mehrwegeventilsund der Pumpe 26 angeordnet. Über ein schaltbares Rückschlagventil 34 kann in einer weiteren Schaltstellung des Schaltelements 33 (eine Stellung nach rechts verfahren) eine Entlastung der hydraulisch betätigbaren Bremsvorrichtung 19
erfolgen.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
13
Bezugszeichenliste:
Schließeinheit Formgebungsmaschine Maschinenrahmen
Stirnplatte
bewegbare Formaufspannplatte feststehende Formaufspannplatte Holme Formhöhenverstelleinrichtung drehbares Verstellelement Antriebsvorrichtung Arretiervorrichtung Formwerkzeug Formaufspannplatten-Antriebsmechanismus Innengewinde
Außengewinde
zahnradförmige Außenfläche Zahnkranz
elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung Bremsscheibe
Bremsbacken
Träger
hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung Flanschelement
Druckraum
Dichtungen
Zuführkanal
Schmiermittelsystem Schmierstellen
Pumpe
Einspritzeinheit
Führung
Elektromotor
31 Zahnrad
32 Befestigungsmittel 33 Schaltelement
34 schaltbares Rückschlagventil
A Außenfläche des Verstellelements B Verschleissring
| Innenfläche des Flanschelements
B Bremsfläche M Motor T Tank
Innsbruck, am 02.07.2021
14

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schließeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine (2), insbesondere für eine Spritzgießmaschine, mit — einem Maschinenrahmen (3), — einer am Maschinenrahmen (3) angeordneten Stirnplatte (4), — einer am Maschinenrahmen (3) bewegbar gelagerten Formaufspannplatte (5), — einer am Maschinenrahmen (3) angeordneten feststehenden Formaufspannplatte (6), — wenigstens zwei, insbesondere vier, Holmen (7), über welche eine Schließkraft übertragbar ist, und — einer Formhöhenverstelleinrichtung (8) zum Verstellen der Formhöhe für ein an den Formaufspannplatten (5, 6) montierbares oder montiertes Formwerkzeug (9), wobei die Formhöhenverstelleinrichtung (8) il. ein an wenigstens einem Holm (7) angreifendes, drehbares Verstellelement (8.1), il. eine Antriebsvorrichtung (8.2) zum Drehen des drehbaren Verstellelements (8.1) und il. eine Arretiervorrichtung (8.3) zum Fixieren des drehbaren Verstellelements (8.1) gegen eine Drehbewegung relativ zum wenigstens einen Holm (7)
    aufweist.
    2. Schließeinheit nach Anspruch 1, wobei zwischen der Stirnplatte (4) und der bewegbaren Formaufspannplatte (5) ein FormaufspannplattenAntriebsmechanismus (10), vorzugsweise ein Kniehebelmechanismus, zum Bewegen der bewegbaren Formaufspannplatte (5) zwischen einer Formwerkzeug-
    Offenstellung und einer Formwerkzeug-Schließstellung angeordnet ist.
    3. Schließeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei das drehbare Verstellelement (8.1) als Verstellmutter (30) mit einem Innengewinde (11) ausgebildet ist, wobei dieses Innengewinde (11) an einem an wenigstens einem Holm (7) ausgebildeten
    Außengewinde (12) korrespondierend angreift.
    Antriebsvorrichtung (8.2) kämmt.
    Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Arretiervorrichtung
    (8.3) als elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung (15) ausgebildet ist.
    Schließeinheit nach Anspruch 5, wobei diese elektrisch betätigbare Bremsvorrichtung (15) eine am drehbaren Verstellelement (8.1) fixierte Bremsscheibe (16) und Bremsbacken (17) aufweist und die Bremsbacken (17) in einer Bremsstellung die Bremsscheibe (16) zwischen den Bremsbacken (17)
    gegen eine Drehbewegung fixiert.
    Schließeinheit nach Anspruch 6, wobei die Bremsbacken (17) über einen Träger (18) an der Stirnplatte (4) montiert sind, wobei die Bremsbacken (17) relativ zum
    Träger (18) über eine elektrische Antriebseinheit bewegbar gelagert sind.
    Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Arretiervorrichtung
    (8.3) als hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung (19) ausgebildet ist.
    Schließeinheit nach Anspruch 8, wobei diese hydraulisch betätigbare Bremsvorrichtung (19) — ein an der Stirnplatte (4) montiertes Flanschelement (20), welches das drehbare Verstellelement (8.1) zumindest bereichsweise umgibt, — einen ringförmigen Druckraum (21), welcher zwischen einer Außenfläche (A) des Verstellelements (8.1) und einer Innenfläche (I) des Flanschelements (20) ausgebildet ist und von zwei Dichtungen (22) begrenzt ist, — einen im Flanschelement (20) ausgebildeten Zuführkanal (23) für ein hydraulisches Druckmittel in den ringförmigen Druckraum (21) und — eine Bremsfläche (B), über welche das Verstellelement (8.1) die Stirnplatte (4) kontaktiert,
    11.
    12.
    3
    aufweist, wobei von der hydraulisch betätigbaren Bremsvorrichtung (19) über das hydraulische Druckmittel im Druckraum (21) Druck, vorzugsweise zwischen 20 bis 80 bar, auf das Verstellelement (8.1) aufbringbar ist, sodass die Bremsfläche (B) des Verstellements (8.1) gegen die Stirnplatte (4) gedrückt wird und durch die Reibung zwischen Verstellelement (8.1) und Stirnplatte (4) das Verstellelement
    (8.1) gegen eine Drehbewegung fixiert ist.
    Schließeinheit nach Anspruch 9, wobei das Verstellelement (8.1) einen Verschleißring aufweist, wobei die Bremsfläche (B) an diesem Verschleißring
    ausgebildet ist.
    Schließeinheit nach Anspruch 9 oder 10, wobei an der den Druckraum (21) begrenzenden Innenfläche (I) des Flanschelements (20) eine ringförmige Nut
    ausgebildet ist.
    Schließeinheit (1) für eine Formgebungsmaschine (2), insbesondere für eine Spritzgießmaschine, mit
    — einem Maschinenrahmen (3),
    — einer am Maschinenrahmen (3) bewegbar gelagerten Formaufspannplatte (5),
    — einer am Maschinenrahmen (3) angeordneten feststehenden Formaufspannplatte (6),
    — einer hydraulischen Formhöhenverstelleinrichtung (8) zum Verstellen der Formhö6öhe für ein an dem Formaufspannplatten (5, 6) montierbares oder montiertes Formwerkzeug (9),
    — einem Formaufspannplatten-Antriebsmechanismus (10) zum Bewegen der bewegbaren Formaufspannplatte (5) relativ zur feststehenden Formaufspannplatte (6) und
    — einem Schmiermittelsystem (24) zum Versorgen von Schmierstellen (25) des Formaufspannplatten-Antriebsmechanismus (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelsystem (24) und die hydraulische Formhöhenverstelleinrichtung (8) eine gemeinsame Pumpe (26) zur Zuführung von druckbeaufschlagtem Schmiermittel zum Schmiermittelsystem (24) und/oder
    zur Formhöhenverstelleinrichtung (8) aufweist.
    13. Schließeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Formhöhenverstelleinrichtung (8) mit dem Schmiermittelsystem (24) fluidtechnisch verbunden oder verbindbar ist und durch die Pumpe (26) druckbeaufschlagtes Schmiermittel des Schmiermittelsystems (24) der hydraulischen
    Formhöhenverstelleinrichtung (8) zuführbar ist.
    14. Schließeinheit nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (8.3) zum Fixieren eines drehbaren Verstellelements (8.1) der Formhöhenverstelleinrichtung (8) gegen eine Drehbewegung fluidtechnisch mit
    dem Schmiermittelsystem (24) verbunden ist.
    15. Schließeinheit nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein axiales Spiel des drehbaren Verstellelements (8.1) der Formhöhenverstelleinrichtung (8) im Flanschelement (20) durch ein Andrücken des drehbaren Verstellelements (8.1) der Formhöhenverstelleinrichtung (8) an die
    Stirnplatte (4) eliminierbar ist.
    16. Formgebungsmaschine (2) mit einer Einspritzeinheit (27) und einer Schließeinheit
    (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15. 17. Formgebungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Steuer- oder Regeleinheit zum Steuern oder Regeln der
    Formhöhenverstelleinrichtung (8) und des Formaufspannplatten-
    Antriebsmechanismus (10), und gegebenenfalls der Pumpe (26), vorgesehen ist.
    Innsbruck, am 02. Juli 2021
ATA50555/2021A 2021-07-02 2021-07-02 Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine AT525188A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50555/2021A AT525188A1 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102022116296.6A DE102022116296A1 (de) 2021-07-02 2022-06-30 Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
US17/855,986 US20230001614A1 (en) 2021-07-02 2022-07-01 Locking unit for one shaping machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50555/2021A AT525188A1 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT525188A1 true AT525188A1 (de) 2023-01-15

Family

ID=84492949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50555/2021A AT525188A1 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230001614A1 (de)
AT (1) AT525188A1 (de)
DE (1) DE102022116296A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119840A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623392A1 (de) 1976-05-25 1977-12-08 Karl Hehl Formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine
AT5753U1 (de) 2001-10-19 2002-11-25 Engel Gmbh Maschbau Spritzgiessmaschine mit schmiermittelpumpe
DE10161911C1 (de) 2001-12-17 2003-06-12 Battenfeld Gmbh Vorrichtung zur Verstellung der Einbauhöhe für ein Werkzeug
DE102013013738A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Ferromatik Milacron Gmbh Spritzgießmaschine
AT14594U1 (de) 2014-09-04 2016-02-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119840A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Formschließeinheit mit einer Formhöhenverstellung sowie Verfahren zu deren Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022116296A1 (de) 2023-01-05
US20230001614A1 (en) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1755858A1 (de) Schliesseinheit mit doppelkurbelantrieb
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
EP2258495A1 (de) Hydraulischer Feinschneidkopf für eine Presse und Verfahren zu dessen Zustellung
EP1378335B1 (de) Schliessmechanismus für eine Spritzgiessmaschine
DE102020118161B4 (de) Gusswerkzeug-Spannvorrichtung mit einer Halb-Buchse und Spritzgussvorrichtung
EP1313601A1 (de) Plattenschliessenheit für eine spritzgiessmaschine
DE3743037A1 (de) Pelletpresse
DE102007012375A1 (de) Gleitstück-Verriegelungsvorrichtung und mit dieser ausgerüstete Pressenmaschine
EP2762246B1 (de) Richtmaschine für Draht
CH620847A5 (de)
DE102015011425A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE3112382C2 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder -stanzen
WO2002062557A1 (de) Linearantriebseinrichtung zum öffnen und schliessen von formwerkzeugen sowie aufbringen einer schliesskraft hierauf
AT525188A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
EP3529029B1 (de) Formschliesseinheit mit einer formhöhenverstellung sowie verfahren zu deren betätigung
WO2000037819A1 (de) Getriebeähnlich ausgebildete vorrichtung zur betätigung der bremsbacken
DE4210828A1 (de) Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen
DE4142928C2 (de) Kunststoff-Spritzgießeinheit mit Verriegelungseinrichtung für Förderschnecke und Plastifizierzylinder
DE2450973C3 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Stößelhubes bei Doppelständerpressen mit zwei nebeneinander liegenden Exzenterwellen
DE102008023720B3 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE10323309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
DE102008061835B3 (de) Doppelbandpresse
AT413089B (de) Spritzgiesseinrichtung
DE10211328B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Walze an ein sich im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegtes Widerlager mittels einer Spindel-Spindelmutter-Paarung
DE202006009221U1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20231215