AT523989A1 - Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip - Google Patents

Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip Download PDF

Info

Publication number
AT523989A1
AT523989A1 ATA133/2020A AT1332020A AT523989A1 AT 523989 A1 AT523989 A1 AT 523989A1 AT 1332020 A AT1332020 A AT 1332020A AT 523989 A1 AT523989 A1 AT 523989A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
edge
alpine
plane
snow
Prior art date
Application number
ATA133/2020A
Other languages
German (de)
Inventor
Podesva Tomas
Podesva Peter
Original Assignee
Podesva Tomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Podesva Tomas filed Critical Podesva Tomas
Priority to ATA133/2020A priority Critical patent/AT523989A1/en
Publication of AT523989A1 publication Critical patent/AT523989A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/006Appearance of the ski-tip, the rear end or the upper ski-edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0417Structure of the surface thereof with fins or longitudinal protrusions on the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Alpinski mit einer am hinteren Endabschnitt des Skis (1) befestigten Einrichtung zum Beeinflussen des Gleitverhaltens des Skis (1), die einen in Bezug auf den Skikörper unverstellbaren Träger (3) enthält, der entgegen der Laufrichtung in spitzem Winkel zur Oberseite des Skikörpers nach oben verläuft und aus welchem zum Schneeboden hin gerichtete und in der Längsrichtung des Skis (1) angeordnete Finnen (7), in der Form dreieckiger Platten mit den Spitzen (8) nach unten, herausragen, wobei unmittelbar hinter dem Ski-Ende (5) zwei Finnen (7) an den Seitenwangen des Trägers (3) achssymmetrisch angebracht sind, wobei ihre nach unten gerichteten Spitzen (8) bis zu der Ebene der Ski-Gleitfläche (6) reichen und ihre Entfernung zu der benachbarten Skikante (11, 12) kleiner als die halbe Skibreite am Ski-Ende (5) ist.The invention relates to an alpine ski with a device attached to the rear end section of the ski (1) for influencing the gliding behavior of the ski (1), which contains a non-adjustable support (3) in relation to the ski body, which is at an acute angle to the upper side counter to the direction of travel of the ski body runs upwards and from which protrude fins (7) directed towards the snow bottom and arranged in the longitudinal direction of the ski (1), in the form of triangular plates with the tips (8) downwards, immediately behind the ski end (5) two fins (7) are attached axially symmetrically to the side walls of the carrier (3), with their downward-pointing tips (8) reaching up to the plane of the ski sliding surface (6) and their distance from the adjacent ski edge (11 , 12) is less than half the ski width at the ski end (5).

Description

Titel der Erfindung Alpinski für Abfahrten mit permanent gehobener Skispitze. Title of the invention Alpine skis for descents with a permanently raised ski tip.

Beschreibungseinleitung Die Erfindung betrifft Alpinski für präparierte Pisten und freies Gelände. Introduction to the description The invention relates to alpine skis for groomed slopes and open terrain.

Stand der Technik State of the art

Seit Beginn des modernen Skifahrens vor 120 Jahren wird der Schuh bei ca 2/3 der Ski-Länge ab der Ski-Spitze positioniert. Dies garantiert vollflächiges Anliegen von Ski auf gerader und fester Unterlage und somit ungestörten Geradeauslauf auf der langen Skikante. Und genau diese, in die Schneeunterlage eingedrückte Kante, erschwert jede Richtungsänderung... Since the beginning of modern skiing 120 years ago, the boot has been positioned at about 2/3 of the ski length from the ski tip. This guarantees full ski contact on a straight and solid base and thus undisturbed straight running on the long ski edge. And it is precisely this edge, pressed into the snow, that makes it difficult to change direction...

So entstanden in allen diesen Jahren verschiedene Techniken der „Schwungauslösung“, von Stemm- über Parallelschwung bis zum heutigen Carving auf der vollen Länge der gebogenen Skikante. In all these years, various techniques of "turn initiation" have been developed, from stemming to parallel turns to today's carving on the full length of the curved ski edge.

Eine andere Sportart, das Wasserski-Fahren bietet dazu eine Alternative, wie man Kurven fahren kann: mit hoch gehobenen Skispitzen und dem vollen Druck auf das Skiheck. Another sport, water skiing, offers an alternative way of making turns: with the ski tips lifted high and full pressure on the ski tail.

Die Einführung von vertikalen flachen Heckfinnen für Kurzski im Jahre 2006 als ein zweites Steuerungselement (nach den Skikanten) gemäß unserem österreichischem Patent AT 503 250 brachte leichte Schwungauslösung auch im schwierigen freien Gelände, frei wählbaren Kurvenradius und besseren Halt in der Kurve. Allerdings muss der Skifahrer die Heckfinnen durch entsprechende Rücklage tatsächlich belasten, wenn er ihre Vorteile nutzen will, d.h. er darf nicht in steifer „Carving“-Haltung fahren, sondern dynamisch zwischen Vorund Rücklage wechseln. The introduction of vertical flat rear fins for short skis in 2006 as a second control element (after the ski edges) according to our Austrian patent AT 503 250 brought easy turn initiation even in difficult open terrain, freely selectable curve radius and better grip in the curve. However, the skier must actually load the rear fins with a corresponding reserve if he wants to take advantage of their advantages, i.e. he must not ski in a stiff "carving" position, but must dynamically switch between the forward and reverse position.

Bis 2008 wurde weiterentwickelt, die Finnen näher zu Ferse verlegt und eine neue Finne in der Skiachse eingeführt, dadurch der Anpressdruck auf die Heckfinnen erhöht und die Laufruhe verbessert. Das Ergebnis wurde patentiert unter AT 506 544 und als Europäische Patentanmeldung EP 09450065 publiziert. Eine praxis-bezogene Ausführung von AT 506 544 wurde von Dusan Peterka als WO 2011098054 A1 angemeldet und als Gebrauchsmuster Further developments continued until 2008, the fins were moved closer to the heel and a new fin was introduced in the ski axis, thereby increasing the contact pressure on the rear fins and improving smoothness. The result was patented under AT 506 544 and published as European patent application EP 09450065. A practical version of AT 506 544 was registered by Dusan Peterka as WO 2011098054 A1 and as a utility model

AT 12 814 im Jahre 2013 registriert. AT 12 814 registered in 2013.

Eine Variante mit geknickter Gleitfläche haben wir als Gebrauchsmuster AT 12279 U1 im 2012 registrieren lassen. We registered a variant with a kinked sliding surface as utility model AT 12279 U1 in 2012.

Als Nachteil des „Skis mit Heckfinnen“ galt die notwendige Rücklage des Fahrers bei der Schwung-Auslösung. Im Jahre 2012 wurden seitliche Finnen im The disadvantage of the "skis with rear fins" was the necessary reserve of the driver when initiating the turn. In 2012, side fins became im

“A “A

ale ale

Bindungsbereich („Flügel“) eingeführt, die der Skikante vorgelagert sind und sich beim Aufkanten des Skis in der Kurve automatisch in die Schneeunterlage einschneiden und so den Verlauf von jedem „Carving“-Schwung steuern, AT 512 396. Binding area ("wings") introduced, which are in front of the ski edge and automatically cut into the snow base when the ski edges up in the turn and thus control the course of each "carving" turn, AT 512 396.

Alle diese Patente und Gebrauchsmuster verwenden als Finnen flache gerade Platten, orientiert in der Längsachse des Skis. Diese sorgen für höchste Spurtreue in der momentanen Fahrtrichtung. Was im Umkehrschluss heißt, dass man vor jeder Richtungsänderung diese geraden Finnen schräg zu der momentanen Fahrtrichtung stellen muss, d.h. mit einer gewissen Kraftanstrengung die Skis um ihre vertikale Achsen leicht drehen. Dank der kurzen Gesamtlänge aller Finnen reicht hier schon ein geringes Drehmoment. Auf einer Eisplatte kann allerdings diese Schrägstellung ein unkontrolliertes Ausrutschen auslösen. Dagegen im schweren Schnee verlangt jeder Schwung eine gewisse Anspannung der Beinmuskeln. All of these patents and utility models use flat, straight plates as fins, oriented in the longitudinal axis of the ski. These ensure maximum directional stability in the current direction of travel. Conversely, this means that before you change direction, you have to position these straight fins at an angle to the current direction of travel, i.e. with a certain amount of effort, rotate the skis slightly around their vertical axes. Thanks to the short total length of all fins, even a small amount of torque is enough here. On a sheet of ice, however, this inclination can trigger an uncontrolled slip. On the other hand, in heavy snow, every turn requires a certain tension in the leg muscles.

Mit unserer Patentanmeldung A782-2014 vom Oktober 2014 haben wir die Heckfinnen erstmals gebogen und somit die Idee der taillierten „Carving“Skis (das Aufkanten führt den Ski automatisch in die Kurve) voll angewendet. Allerdings nur für Seitenfinnen am hinteren Skiabschluss. With our patent application A782-2014 from October 2014, we curved the rear fins for the first time and thus fully applied the idea of the waisted "carving" skis (the edging automatically guides the ski into the curve). However, only for side fins on the rear end of the ski.

Anders als bei flachen Finnen/geraden Skikanten beginnt die Kurve schon mit leichtem Aufkanten, verursacht durch die Seitenlage des Skifahrers. Unlike flat fins/straight ski edges, the curve starts with a slight edge caused by the skier lying on his side.

Drei weitere Verbesserungen der Ski-Steuerung über gebogene seitliche Platten wurden unter A291-2016 im Juni 2016 angemeldet, Three other improvements to ski control via curved side plates were notified under A291-2016 in June 2016,

Unsere nächste Anmeldung A251-2017 verstoß schließlich gegen eine Selbstverständlichkeit, die auch bei allen anderen „Carving“ Skis zu finden ist, Finally, our next filing A251-2017 violated a commonplace found in all other "carving" skis,

die vordere kurze Schneide „bohrt‘““ die Rille und die hintere gebogene Platte „fährt“ durch diese Rille und dreht den Ski in die entsprechende Richtung. und „spaltete‘“ die gebogene Skikante in zwei funktionelle Einheiten: the front short edge "drills" the groove and the rear curved plate "drives" through this groove turning the ski in the appropriate direction. and "split" the curved ski edge into two functional units:

Alle diese Patente, Gebrauchsmuster und Anmeldungen haben eines gemeinsam: sie verwenden für die Steuerung längliche Platten, genannt „Finnen“, Und der Ski wird prinzipiell auf der ganzen Gileitfläche gefahren, wie jeder normale Ski. Dazu muss die Bindung so positioniert sein, dass die Schuhferse vor dem hinteren Ende der Skibasis liegt. © All of these patents, utility models and registrations have one thing in common: they use elongated plates for control, called "fins". The ski is basically ridden on the entire gliding surface, like any normal ski. To do this, the binding must be positioned in such a way that the heel of the shoe is in front of the rear end of the ski base. ©

Aufgabe der Erfindung object of the invention

Der Skifahrer steuert den Ski durch leichtes Drehen seiner Füße in die gewünschte Richtung und steht dabei aufrecht auf den Skiern, ohne Vor- oder Rücklage und auch ohne übertriebene Seitenneigung. The skier steers the ski by slightly turning his feet in the desired direction and stands upright on the skis, without forward or backward leaning and also without excessive lateral inclination.

Als besonderen Beitrag zu Klimaschutz sollte der neue Ski mehr Spaß machen, wenn man ihn auf nicht-präparierten und nicht-superbreiten Pisten fährt. As a special contribution to climate protection, the new ski should be more fun when you ski it on non-groomed and non-super wide pistes.

Solche neue Begeisterung für naturbelassene Hänge würde Pistengeräte obsolete machen und die Anzahl der Schneekanonen stark reduzieren. Such new enthusiasm for natural slopes would make snow groomers obsolete and greatly reduce the number of snow cannons.

Die Vorzüge unserer älteren Erfindungen sollten allerdings erhalten bleiben, das heißt However, the advantages of our older inventions should be preserved, that is

- der Gegenstand dieser Anmeldung sollte nicht nur geschnittene Bögen mit dem durch die Krümmung seiner Kanten bestimmten Radius fahren können. Mit einem Paar Ski müssen alle Kurvenradien zwischen 1,5 und 30 Metern möglich sein, ohne Ausrutscher. Der Skifahrer selbst bestimmt den Kurvenverlauf durch aktive Beinarbeit. - the subject of this application should not only be able to drive cut sheets with the radius determined by the curvature of its edges. With a pair of skis, all curve radii between 1.5 and 30 meters must be possible without slipping. The skier himself determines the course of the curve through active footwork.

- das aufsteigende Ski-Heck mit seinen Finnen und/oder Schneiden ermöglicht die Fahrweise mit angehobenen Skispitzen ohne die geringste Gefahr eines Falls nach hinten. Denn größere Schräglage erzeugt zwangsweise ihr tieferes Einschneiden, das bremst den Ski und gleichzeitig richtet den Körper des Skifahrers auf. - the rising ski tail with its fins and/or blades allows you to ski with the ski tips raised without the slightest risk of falling backwards. Because a larger incline inevitably creates a deeper cut, which brakes the ski and at the same time straightens the skier's body.

- die Erfindung muss sich leicht konfigurieren lassen für unterschiedliche Pistenbedingungen. Einfach durch die Wahl der richtigen Schneiden und ihrer Position unter der Schuh-Ferse. Der all-metal Aufbau mit integrierten Schneiden ist selbst auf der Piste oder im freien Gelände austauschbar. - the invention must be easily configurable for different slope conditions. Simply by choosing the right cutting edges and their position under the heel of the shoe. The all-metal construction with integrated blades can even be replaced on the slopes or in open terrain.

Lösung der gestellten Aufgabe ; erfolgt durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils ® nach Anspruch 1 bis 4. fc Solution of the given task ; takes place through the features of the characterizing part ® according to claim 1 to 4. fc

Die gestellte Aufgabe wurde durch zwei kleine Schneiden gelöst. (%] The task was solved by two small cutters. (%]

—) 4717 —) 4717

Die Schneiden sind eigentlich nach unten gerichtete Spitzen länglicher Platten, welche ungefähr parallel zu den Skikanten verlaufen. Die Platten werden an der Unterseite eines Trägers befestigt, dessen Vorderteil auf der Oberfläche des Ski fest aufliegt. The blades are actually downward points of elongated plates that run roughly parallel to the edges of the ski. The plates are attached to the underside of a support, the front part of which rests firmly on the surface of the ski.

Maximale Wirkung erreichen die Schneiden nur, wenn sie an exponierten Stellen positioniert sind, das heißt nicht abgeschirmt durch andere Teile. Diese Bedingung wird dann erfüllt, wenn die Schneiden ca. 3 bis 6cm nach The cutting edges only achieve maximum effect if they are positioned in exposed places, i.e. not shielded by other parts. This condition is met when the cutting edges are approx. 3 to 6 cm behind

dem Ski-Ende auf jeder Seite des Ski angeordnet werden, etwa senkrecht stehend und in der Laufrichtung des Ski orientiert, wobei zwischen dem Ende der rechten Skikante, dem Ende der linken Skikante und den beiden Schneiden ein Leerraum besteht, welcher von der Ebene der Ski-Gleitfläche bis zu der Unterseite des Trägers reicht. Dazu wird das Ski-Ende noch schwalbenschwanzartig ausgeschnitten, um den Auftrieb der Ski-Gleitfläche an deren Ende zu minimieren. Das gleiche gilt für den hinteren Abschluss des Trägers. placed at the ski end on each side of the ski, approximately perpendicular and oriented in the direction of travel of the ski, with a void between the end of the right ski edge, the end of the left ski edge and the two cutting edges extending from the plane of the ski - Sliding surface extends to the bottom of the carrier. The end of the ski is cut out like a dovetail to minimize the buoyancy of the ski gliding surface at the end. The same applies to the rear end of the carrier.

Für das effiziente Einschneiden müssen die Schneiden mit dem vollen Gewicht des Skifahrers belastet werden und trotzdem in einer gewissen Entfernung zum Ski-Ende selbst liegen. Diese beiden, bei einem normalen Ski unmöglichen Bedingungen wurden dadurch erfüllt, dass der Ski unmittelbar hinter der Schuhferse abgeschnitten und durch einen Metall-Träger in einer kleinen Höhe über dem Schneegrund nach hinten verlängert wurde. Von diesem Träger reichen die genannten Platten hinunter bis zum Schnee, ihre unteren Schneiden liegen dabei ca. 3 bis 6cm hinter dem abgeschnittenen Ski-Ende, ungefähr in der Verlängerung der jeweiligen Ski-Kante. To cut in efficiently, the cutting edges need to be able to carry the full weight of the skier and still be a certain distance from the tail of the ski itself. These two conditions, impossible in a normal ski, were met by cutting the ski just behind the heel of the boot and extending it backwards by a metal support at a small height above the snow bottom. From this support, the plates mentioned reach down to the snow, their lower cutting edges are about 3 to 6 cm behind the cut-off ski end, approximately in the extension of the respective ski edge.

Die Platten liegen immer symmetrisch im Bezug zu der Ski-Achse. Ihre Spitzen liegen prinzipiell in der Verlängerung der Skikanten nach hinten, besser aber um 5 bis 15 mm nach außen und 2mm nach oben. Ihre Entfernung zum Ende der Skikante beträgt ca. die halbe Skibreite, d.h. 3 bis 6cm. The plates are always symmetrical in relation to the ski axis. In principle, their tips are in the extension of the ski edges backwards, but better by 5 to 15 mm outwards and 2 mm upwards. Their distance to the end of the ski edge is about half the ski width, i.e. 3 to 6 cm.

Beim Gileiten auf der vollen Ski-Fläche dürfen die Schneiden nicht stören, deshalb liegen ihre unteren Schneiden etwas höher. Aktiviert werden sie erst nach der Belastung durch den Skifahrer, d.h. seiner Neigung vor der geplanten Kurve oder durch seine Rückenlage. Das effiziente Einschneiden wird dabei durch extrem hintere Position des Skischuhs erreicht, was einen hohen I Anpressdruck auf eine bzw. beide Platten garantiert. a When gliding on the full ski surface, the cutting edges must not interfere, so their lower cutting edges are slightly higher. They are only activated after the skier has put pressure on them, i.e. their incline in front of the planned curve or their supine position. Efficient cutting is achieved by the extremely rear position of the ski boot, which guarantees high contact pressure on one or both plates. a

Die Platten stehen entweder senkrecht oder weisen einen Neigungswinkel von ke The plates are either vertical or have an angle of inclination of ke

bis zu 30° zu der Vertikale, nach unten auseinanderlaufend. Denn bei der Fr up to 30° to the vertical, diverging downwards. Because at Fr

/ /

In der Draufsicht verlaufen die kurzen Schneiden parallel mit der gedachten Verlängerung der jeweiligen Skikante, sie dürfen aber auch leicht auseinanderlaufen nach hinten. Als Alternative können sie auch etwas länger werden und dabei gebogen wie die Carving-Kante selbst. Diese zwei Optionen haben sich im Tiefschnee oder bei höheren Geschwindigkeiten auf harten Pisten bewährt. In the top view, the short cutting edges run parallel to the imaginary extension of the respective ski edge, but they may also diverge slightly to the rear. As an alternative, they can also be slightly longer and curved like the carving edge itself. These two options have proven themselves in deep snow or at higher speeds on hard slopes.

Fazit: Die Schneide erzeugt eine tiefere Rille in harte Schneeunterlage, die einer größeren Zentrifugalkraft standhalten kann als die Rille, die durch die heute übliche Carving-Skikante entsteht. Der neue Ski wird dabei gefahren wie ein Wasser-Ski, mit permanent gehobenen Skispitzen. Dank der extrem hinteren Position des Skischuhs am Ski-Ende ist dafür keine Rücklage des Skifahrers Conclusion: The edge creates a deeper groove in hard snow that can withstand greater centrifugal force than the groove created by today's carving ski edge. The new ski is ridden like a water ski, with the ski tips permanently raised. Thanks to the extremely rear position of the ski boot at the end of the ski, there is no need for the skier to put things back

notwendig. necessary.

Unteranspruch 4: Subclaim 4:

Das erfindungsgemäße Leitwerk kann noch um eine Heckfinne in der Skiachse erweitert werden. Diese kurze, in der Seitenansicht etwa dreieckige Platte wird nach unten zugespitzt und endet ca 2 bis 7mm oberhalb der Ebene der SkiLauffläche. Ihre vordere Anlaufkante verläuft in einem Winkel von 15 bis 30° zu dieser. The tail unit according to the invention can also be expanded to include a rear fin in the ski axis. This short plate, which is roughly triangular in side view, is tapered downwards and ends about 2 to 7mm above the level of the ski surface. Your leading edge runs at an angle of 15 to 30 ° to this.

Effekte der Erfindung und Unteransprüche Effects of the invention and dependent claims

Die erfindungsgemäße Platte schneidet eine tiefere Rille in der Schneeunterlage, die einer größeren Zentrifugalkraft standhalten kann als die Rille, die durch die heute übliche Carving-Skikante entsteht. The plate of the present invention cuts a deeper groove in the snow base that can withstand greater centrifugal force than the groove created by today's carving ski edge.

Die Schneide steuert den Ski wie ein Ruder, das von einem fahrenden Boot hinten ins Wasser gelassen wird. The cutting edge steers the ski like an oar that is lowered into the water from the back of a moving boat.

Dabei werden die positiven Effekte der modernen „Carving“ Skis beibehalten — in erster Reihe die leichte Schwungauslösung durch bloßes Aufkanten. Die Schneide liegt auf der Außenseite der benachbarten Ski-Kante. In der Kurve wird sie durch das Gewicht des Fahrers in die Schneeunterlage gepresst und schneidet dann eine kreisförmige Rille. The positive effects of modern "carving" skis are retained - primarily the easy turn initiation by simply edging. The cutting edge lies on the outside of the adjacent ski edge. In the turn, it is pressed into the snow base by the driver's weight and then cuts a circular groove.

Anders als lange Carving-Kante der handelsüblichen Skiern ermöglicht sie A geschnittene Schwünge mit unterschiedlichen Kurven-Radien. Der Fahrer 6 steuert den zu fahrenden momentanen Radius durch das entsprechende Es „Drehen“ der beiden Skiern in die Kurve, d.h. durch seine feine Beinarbeit. 5 Unlike the long carving edge of standard skis, it enables A-cut turns with different curve radii. The driver 6 controls the current radius to be skied by the corresponding Es "turning" of the two skis in the curve, i.e. by his fine footwork. 5

6/17 ( 6/17 (

Das Verreißen der heutigen Carving-Skis mit ihren extrem breiten Schaufeln ist mit dieser Erfindung einfach physikalisch unmöglich. Das ungewollte Einschneiden der vorderen Skikante in Unebenheiten der Piste und daraus resultierende Knieverletzungen wurden durch die Verlegung aller Steuerelemente hinter die Schuh-Ferse eliminiert. Die kurze Schneide „carvt“ saubere Spur sogar auf den Buckeln. The tearing of today's carving skis with their extremely wide tips is simply physically impossible with this invention. The unintentional cutting of the front ski edge into bumps in the piste and the resulting knee injuries have been eliminated by relocating all controls behind the shoe heel. The short cutting edge "carves" clean tracks even on the bumps.

Der Anpressdruck auf jeden cm der Schneide ist natürlich viel höher als beim herkömmlichen Ski mit seinen langen Kanten und kann durch eine evtl. Rücklage des Fahrers noch gesteigert werden. Selbst auf sehr harten Unterlagen und Eis kann dieser Ski „auf der Kante“ fahren, ohne seitliches Ausrutschen. The contact pressure on every cm of the cutting edge is of course much higher than on conventional skis with their long edges and can be increased even more if the driver leans back. Even on very hard surfaces and ice, this ski can ski "on the edge" without slipping sideways.

Unteranspruch 2 subclaim 2

spezifiziert die Art, wie die Schneiden in ihren Positionen fixiert werden: als untere Spitzen länglicher Platten, welche an den Rändern des genannten Trägers befestigt werden. Letzterer wird dann auf der Oberfläche des Ski-Hecks angebracht. specifies the manner in which the blades are fixed in their positions: as the lower tips of elongated plates attached to the edges of said beam. The latter is then attached to the surface of the ski tail.

Unteranspruch 3 Subclaim 3

ist von enormer Wichtigkeit für eine Erfindung mit dem Namen „Alpinski für Abfahrten mit permanent gehobener Skispitze“. Die beim normalen Ski unübliche Fahrweise auf dem Ski-Heck mit gehobener Skispitze wird ermöglicht durch extrem hintere Position der Skibindung. Das Gewicht des Skifahrers drückt dann direkt auf die erfindungsgemäßen Schneiden. is of enormous importance for an invention called "alpine ski for descents with permanently lifted ski tip". The skiing style on the back of the ski with a lifted ski tip, which is unusual for normal skis, is made possible by the extremely rear position of the ski binding. The skier's weight then presses directly on the cutting edges according to the invention.

Unteranspruch 4 Subclaim 4

erweitert die zwei seitlichen Schneiden als Elemente der Steuerung um eine flache Finne in der Symmetrieebene des Ski, positioniert unter dem hinteren Abschluss des Trägers. Sie ist vorteilhaft für jede Abfahrt im weichen Schnee, sei es eine dicke Schicht von Neuschnee im Winter oder der sog, „Maischnee“ nach langer Wärmeperiode im Frühling. expands the two lateral cutting edges as control elements with a flat fin in the ski's plane of symmetry, positioned under the rear end of the carrier. It is advantageous for any descent in soft snow, be it a thick layer of fresh snow in winter or the so-called "May snow" after a long warm period in spring.

Denn die kleinen Schneiden nach Unteranspruch 1,2 und 3 können im tiefen und weichen Schnee keine wesentliche Drehmomente erzeugen. Die hintere Finne dagegen steuert die Fahrt im weichen Schnee wie eine Heck-Finne am Surfbrett. Außerdem verbessert sie die Richtungsstabilität bei der Schussfahrt, Empfehlenswert für jede extreme Abfahrt durch steile und enge Rinnen. Because the small blades according to sub-claims 1, 2 and 3 cannot produce any significant torques in deep and soft snow. The rear fin, on the other hand, controls the ride in soft snow like a rear fin on a surfboard. In addition, it improves the directional stability when shooting, recommended for every extreme descent through steep and narrow gullies.

Für präparierte Skipisten und andere feste Schneeunterlagen allerdings bringt die Finne in der Symmetrieebene des Ski keine Vorteile. nn For groomed ski slopes and other solid snow surfaces, however, the fin in the ski's plane of symmetry does not bring any advantages. nn

Aufzählung und Kurzbeschreibung der Zeichnungsfiguren Ba In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Enumeration and brief description of the drawing figures Ba The subject of the invention is shown as an example in the drawings.

Es zeigen die Fig.1 und 1b einen erfindungsgemäßen Ski nach Anspruch 1, d.h. mit einem auf der Oberseite des Skikörpers befestigten Träger und einem Paar länglicher, dreieckiger Platten, die an den seitlichen Rändern des Trägers angebracht sind. Ihre unteren Spitzen bilden die eigentlichen Schneiden, die wichtigsten Merkmale dieser Erfindung. 1 and 1b show a ski according to the invention as claimed in claim 1, i.e. comprising a support fixed to the top of the ski body and a pair of elongate triangular plates attached to the lateral edges of the support. Their lower tips form the actual cutting edges, the most important features of this invention.

Die Fig.1c, 1d und le zeigen Querschnitte durch den erfindungsgemäßen Ski nach Fig.1 und 1b im Trägerbereich. Fig.1c zeigt den Träger mit beiden auf seinen Seiten befestigten Platten. Diese reichen schräg nach unten zu der Ebene der Ski-Gleitfläche. Ihre unteren Spitzen sind die eigentlichen Schneiden. Auf dem Träger wird der hintere Bindungsbacken aufgesetzt. Fig.1d zeigt den gleichen Querschnitt nur wenige Zentimeter weiter vorne. Hier sind keine Schneiden zu sehen, die Platten enden viel höher und zwischen dem Träger oben und der Ebene der Ski-Gleitfläche unten entsteht der für diese Erfindung so wichtiger Leerraum. Fig.1e zeigt schließlich den Träger, wie er auf der Oberfläche des Ski montiert wird. So weit nach vorne reichen die seitlichen Platten nicht. Dafür ist hier der schwalbenschwanz-artiger Ausschnitt des Skikörpers und die Stahlkanten auf beiden Seiten des Ski sichtbar. 1c, 1d and le show cross sections through the ski according to the invention according to FIGS. 1 and 1b in the support area. Figure 1c shows the beam with both panels attached to its sides. These extend diagonally down to the plane of the ski gliding surface. Their lower tips are the actual cutting edges. The rear binding jaw is placed on the carrier. 1d shows the same cross-section just a few centimeters further forward. There are no edges to be seen here, the plates end much higher and between the beam at the top and the plane of the ski sliding surface at the bottom there is the empty space that is so important for this invention. Finally, FIG. 1e shows the carrier mounted on the surface of the ski. The side plates don't reach that far forward. Instead, the dovetail-like cut-out of the ski body and the steel edges on both sides of the ski are visible here.

Fig.2 und 2b zeigen einen erfindungsgemäßen Ski nach Anspruch 1,2,3 und 4, d.h. in der Variante mit zusätzlicher mittiger Finne in der Symmetrieebene des Ski. Diese wird unter dem nach hinten aufsteigenden Träger befestigt, und zwar in seinem hinteren Abschnitt, vor Beginn seines schwalbenschwanz-artigen Ausschnitts. 2 and 2b show a ski according to the invention according to claims 1, 2, 3 and 4, i.e. in the variant with an additional central fin in the plane of symmetry of the ski. This is fastened under the back-rising strap, in its rear section, before the start of its dovetail-like neckline.

Fig.2c skizziert die Position des erfindungsgemäßen Ski nach Anspruch 1,2,3 und 4 bei der Abfahrt auf weicher und steiler Schneeunterlage. Das Gewicht des Fahrers drückt den Träger samt Schneiden und Finne in den Schnee, es sind nur die Ski-Spitzen über dem Schnee sichtbar. 2c outlines the position of the ski according to claims 1, 2, 3 and 4 when descending on soft and steep snow surfaces. The weight of the skier presses the wearer together with the blades and fins into the snow, only the tips of the skis are visible above the snow.

Fig.2d und 2e zeigen die Lage des erfindungsgemäßen Ski nach Anspruch 1,2 und 3 (d.h. ohne die mittige Finne) auf festem Schnee oder Eis. Dabei ritzen nur die unteren Spitzen der Schneiden die harte Unterlage. Da das Gewicht des Fahrers hinter dem Ski-Ende wirkt, werden auch in diesem Fall die Ski-Spitzen hochgehoben. Figures 2d and 2e show the position of the ski according to claims 1, 2 and 3 (i.e. without the central fin) on firm snow or ice. Only the lower tips of the cutting edges scratch the hard surface. Since the skier's weight acts behind the ski end, the ski tips are also lifted in this case.

Figurenbeschreibung character description

Gemäß dem in der Fig.1 und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel wird bei einem herkömmlichen Alpinski 1 sein aufgebogenes Heck abgeschnitten, wodurch ein neues Ski-Ende 5 entsteht. Dieses wird dann schräg eingeschnitten. In der Draufsicht erscheint so ein Schwalbenschwanz. According to the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 and 1b, the upturned tail of a conventional alpine ski 1 is cut off, as a result of which a new ski end 5 is created. This is then cut diagonally. A dovetail appears in the plan view.

Auf die Skioberfläche wird über dem neuen Ski-Ende ein flacher Träger 3 aufgesetzt, etwa so breit wie der Ski unter ihm. Er wird den Ski in einer kleinen A flat support 3 is placed on the ski surface over the new ski end, approximately as wide as the ski beneath it. He will ski in a small

8/17 AZ 8/17 AZ

Höhe über der Schneeoberfläche verlängern und gegen die Fahrtrichtung des Ski leicht aufsteigen. Increase height above the snow surface and climb slightly against the direction of travel of the ski.

Von beiden Seiten des Trägers reichen dünne, in der Fahrtrichtung orientierte Platten 7 hinunter bis zu der Schneeoberfläche. Es sind längliche Dreiecke mit den Spitzen nach unten. Diese sind die wichtigsten Bestandteile unserer From both sides of the beam thin plates 7 oriented in the direction of travel reach down to the snow surface. They are oblong triangles pointing downwards. These are the most important parts of our

Erfindung, denn ihre zugespitzten unteren Schneiden 8 greifen in den Schnee 6 und steuern so die Fahrt. Invention, because their pointed lower cutting edges 8 grip the snow 6 and thus control the journey.

Der Aufbau besteht also aus zwei seitlichen Platten 7 und deren Träger 3, der sie mit dem Ski 1 verbindet. Der Aufbau wird am besten hergestellt als AluminiumGuss, alternativ ist ein gebogenes Alu-Blech möglich. The structure thus consists of two lateral plates 7 and their support 3, which connects them to the ski 1. The structure is best manufactured as cast aluminium, alternatively a bent aluminum sheet is possible.

Der Ski in dieser Anmeldung wird einzig und allein durch das Einschneiden der beiden Platten gesteuert. Deshalb ist ihre Position, Ausrichtung und Form am wichtigsten: Die untere Schneide 8 der Platte liegt ca 1) 3 bis 6 cm hinter der Skikante, d.h. der Spitze des Schwalbenschwanzes 5 2) 2mm über der Ebene der Ski-Gleitfläche 6 3) um 5 bis 15mm weiter von der Skiachse als das Ende der Skikante 5, d.h. der Abstand zwischen den beide Schneiden ist um 10 bis 30mm größer als die Breite des Ski an seinem abgeschnittenen Ende The ski in this application is controlled solely by cutting the two plates. Therefore, their position, orientation and shape is most important: the lower cutting edge 8 of the plate is about 1) 3 to 6 cm behind the ski edge, i.e. the tip of the dovetail 5 2) 2mm above the plane of the ski sliding surface 6 3) by 5 up to 15mm further from the ski axis than the end of the ski edge 5, ie the distance between the two cutting edges is 10 to 30mm greater than the width of the ski at its cut end

Die Platten 7 selbst stehen entweder senkrecht zu dem Schneeboden oder leicht schräg, nach unten auseinanderlaufend. Orientiert werden sie entweder parallel zu der Skiachse oder laufen nach hinten leicht auseinander. Die unteren Schneiden 8 der Platten werden nach unten zugespitzt. The plates 7 themselves are either perpendicular to the snow base or slightly inclined, diverging downwards. They are either oriented parallel to the ski axis or diverge slightly to the rear. The lower edges 8 of the plates are pointed downwards.

Der hintere Abschluss des Trägers 3 wird schwalbenschwanz-artig ausgeschnitten, um bessere Spurführung im steilen und weichen Schnee zu erreichen. The rear end of the carrier 3 is cut out like a dovetail in order to achieve better tracking in steep and soft snow.

Figuren 2 und 2b beinhalten alle Elemente der Figuren 1 und 1b und bringen Figures 2 and 2b include all elements of Figures 1 and 1b and bring

einen zusätzlichen Bauteil — die Heckfinne. Hier wird an der Unterseite des hinteren Abschnitts des Trägers 3 an additional component — the tail fin. Here, on the underside of the rear section of the beam 3

in seiner Längsachse eine einzelne Heckfinne 9 aus eloxiertem Aluminium a single rear fin 9 made of anodized aluminum along its longitudinal axis

befestigt. Ihre untere Spitze liegt ca. 2 bis 7mm oberhalb der Ebene der fastened. Your lower tip is about 2 to 7mm above the level of the

Gleitfläche 6. sliding surface 6.

Figuren 2c, 2d und 2e offenbaren die Anwendung dieser Ski-Erfindung auf den Pisten und im freien Gelände. 0 Figur 2c zeigt dabei die Position des Trägers und der besagten Heckfinne 9 auf © weicher und steiler Schneeoberfläche 13. ; Figures 2c, 2d and 2e disclose the use of this ski invention on the slopes and in open terrain. 0 FIG. 2c shows the position of the carrier and said rear fin 9 on a soft and steep snow surface 13. ;

9/17 & 9/17 &

Figuren 2d und 2e stellen das typische Einschneiden des Ski (d.h. das „Carven“‘) in der Variante ohne Heckfinne auf harter bis eisiger Schneeoberfläche 14 dar. Figures 2d and 2e show the typical cutting of the ski (i.e. the "carving"') in the variant without tail fin on hard to icy snow surface 14.

Auf dem Ski 1 ist eine beispielhafte Sicherheitsbindung 2,4 montiert. Wichtig: Anders als bei allen heutigen Skiern und allen unseren bisherigen Patenten wird die Bindung extrem weit hinten montiert: On the ski 1 an exemplary safety binding 2.4 is mounted. Important: Unlike all modern skis and all our previous patents, the binding is mounted extremely far back:

die Schuh-Ferse reicht bis zum Ski-Ende 5, so werden die dahinter liegenden Schneiden 8 direkt belastet. the heel of the shoe extends to the end of the ski 5, so the cutters 8 behind it are loaded directly.

Um das zu erreichen wird der hintere Bindungsbacken 2 auf der Oberfläche des Trägers montiert. Und zwar so, dass hintere Ende von Skischuh in etwa über dem hinteren Ski-Ende 5 liegt. Abhängig von der Schuhgröße wird dann der vordere Bindungsbacken 4 auf dem Ski 1 selbst positioniert. To achieve this, the rear binding jaw 2 is mounted on the surface of the beam. In such a way that the rear end of the ski boot is approximately above the rear end 5 of the ski. Depending on the boot size, the front binding jaw 4 is then positioned on the ski 1 itself.

Der Träger 3 und die zwei spiegelbildlich orientierte Platten 7 bilden zusammen das eigentliche Leitwerk. Es kommt am besten aus einer Gussform, das Material dabei ist eloxiertes Aluminium. The carrier 3 and the two mirror-inverted plates 7 together form the actual tail unit. It comes best from a mold, the material is anodized aluminum.

7 7

at at

Claims (4)

1. Alpinski mit einer am hinteren Endabschnitt des Ski (5) befestigten 1. Alpine skis with a rear end portion of the ski (5) attached Einrichtung zum Beeinflussen des Gleitverhaltens des Ski, die einen in Bezug auf den Skikörper (1) unverstellbaren Träger (3) enthält, der entgegen der Laufrichtung in spitzem Winkel zur Oberseite des Skikörpers nach oben verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Ski-Ende (5) auf jeder Seite des Ski eine kurze, etwa senkrecht stehende und in der Laufrichtung des Ski orientierte Schneide (8) angeordnet wird, welche in der Entfernung von etwa der halben Skibreite nach dem Ski-Ende positioniert wird, wobei zwischen dem Ende der rechten Skikante (11), dem Ende der linken Skikante (12) und den beiden Schneiden ein Leerraum (10) entsteht, welcher von der Device for influencing the gliding behavior of the ski, which contains a support (3) which cannot be adjusted in relation to the ski body (1) and runs upwards at an acute angle to the upper side of the ski body, counter to the running direction, characterized in that behind the ski end ( 5) on each side of the ski a short, approximately vertical cutting edge (8) oriented in the running direction of the ski is placed, which is positioned at a distance of about half the ski width after the ski end, between the end of the right Ski edge (11), the end of the left ski edge (12) and the two edges of a void (10) is formed, which of the Ebene der Ski-Gleitfläche (6) bis zu der Unterseite des Trägers reicht. Level of the ski sliding surface (6) extends to the underside of the carrier. 2. Alpinski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schneide (8) die untere Spitze einer länglichen, am Seitenrand des Trägers (3) befestigten Platte (7) bildet und oberhalb der Ebene der Gleitfläche (6) des Skis angeordnet ist, wobei der Abstand der beiden Schneiden voneinander etwas größer als die Skibreite selbst ist und die beiden Schneiden sich in der Symmetrieebene des Ski spiegeln. 2. Alpine ski according to claim 1, characterized in that said cutting edge (8) forms the lower tip of an elongated plate (7) fixed to the lateral edge of the support (3) and is located above the plane of the sliding surface (6) of the ski, whereby the distance between the two cutting edges is slightly greater than the ski width itself and the two cutting edges are reflected in the plane of symmetry of the ski. (Fig. 1,1). (Fig.1.1). 3. Alpinski nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ci 3. Alpine ski according to claim 1 and 2, characterized in that ci positioniert wird, dass die Ferse des Skischuhes über dem Ende des Ski (5) positioned so that the heel of the ski boot is over the tail of the ski (5) stehen kann (Fig. 1b). can stand (Fig. 1b). 4. Alpinski nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem hinteren Teil des Trägers (3) eine in der Symmetrieebene des Skis liegende Finne (9) nach unten zum Schneeboden hin ragt, 4. Alpine ski according to claims 1 and 2, characterized in that a fin (9) lying in the plane of symmetry of the ski protrudes downwards towards the snow base from the rear part of the support (3), welche die Form eines nicht gebogenen Plättchens aufweist und oberhalb which is in the form of a non-bent platelet and above der Ebene der Gleitfläche (6) des Skis angeordnet ist (Fig. 2, 2b). the plane of the sliding surface (6) of the ski is arranged (Fig. 2, 2b). 12/17 © 12/17©
ATA133/2020A 2020-06-15 2020-06-15 Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip AT523989A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA133/2020A AT523989A1 (en) 2020-06-15 2020-06-15 Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA133/2020A AT523989A1 (en) 2020-06-15 2020-06-15 Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT523989A1 true AT523989A1 (en) 2022-01-15

Family

ID=79259537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA133/2020A AT523989A1 (en) 2020-06-15 2020-06-15 Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523989A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098054A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Peterka Dusan Ski with downward directed fins on the rear end
AT512396B1 (en) * 2012-03-26 2013-08-15 Tomas Podesva Alpine skis with side fins for cut turns
AT516428B1 (en) * 2014-10-23 2016-07-15 Tomas Podesva Alpine skis with curved tail fins for directional control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011098054A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Peterka Dusan Ski with downward directed fins on the rear end
AT512396B1 (en) * 2012-03-26 2013-08-15 Tomas Podesva Alpine skis with side fins for cut turns
AT516428B1 (en) * 2014-10-23 2016-07-15 Tomas Podesva Alpine skis with curved tail fins for directional control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711930A1 (en) DEVICE FOR SLIDING ON SNOW
AT516428B1 (en) Alpine skis with curved tail fins for directional control
AT503250B1 (en) ALPINE SKIING
AT512396B1 (en) Alpine skis with side fins for cut turns
DE2558939A1 (en) SKI
AT12279U1 (en) ALPINSKI WITH NECKED SLIDING SURFACE AND TAILGATE FOR DIRECTION CONTROL
AT523989A1 (en) Alpine skis for descents with a permanently lifted ski tip
DE2824997A1 (en) Snow balancing board resembling surf board - has guide edges at bottom and binding attached to top surface
DE102017102275B3 (en) Ski and ski system
AT12814U1 (en) SKI
EP2667953B1 (en) Combination ski for climbing up and riding down
DE3309502C2 (en)
AT394659B (en) SHORT ALPINSKI
EP3117880A1 (en) Alpine ski with a fin unit for carving and free riding
DE3126286A1 (en) Winter sports device having two parallel sliding runners
DE2838793A1 (en) Long distance ski running surface - is fitted with one or more rows of large projections and several rows of smaller projections along centre section
AT517526B1 (en) Alpine skiing with a tail for cornering
AT376570B (en) DEVICE FOR DRIVING ON SLOPING TERRAIN, ESPECIALLY SKI OD. DGL.
CH710153B1 (en) Combi ski for ascent and descent.
DE2730974C2 (en) ski
DE2652393A1 (en) Skateboard for use on hard snow or ice - has base with inclined sides and centre groove for steering according to weight distribution
AT504900B1 (en) WINTER SPORTS EQUIPMENT
DE4403499C1 (en) Cross-country ski
AT518726A2 (en) Alpine ski with a tail for the steering
DE2559666A1 (en) Cross country ski with keel shaped undersurface - has off centre apex with different inclinations for waxing