DE4403499C1 - Cross-country ski - Google Patents

Cross-country ski

Info

Publication number
DE4403499C1
DE4403499C1 DE19944403499 DE4403499A DE4403499C1 DE 4403499 C1 DE4403499 C1 DE 4403499C1 DE 19944403499 DE19944403499 DE 19944403499 DE 4403499 A DE4403499 A DE 4403499A DE 4403499 C1 DE4403499 C1 DE 4403499C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
cross
country
binding
country ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944403499
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Dipl Ing Schmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmetz Walter Dipl-Ing 52064 Aachen De
Original Assignee
Schmetz Walter Dipl-Ing 52064 Aachen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmetz Walter Dipl-Ing 52064 Aachen De filed Critical Schmetz Walter Dipl-Ing 52064 Aachen De
Priority to DE19944403499 priority Critical patent/DE4403499C1/en
Priority to AU14529/95A priority patent/AU1452995A/en
Priority to PCT/DE1995/000086 priority patent/WO1995021005A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4403499C1 publication Critical patent/DE4403499C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/052Structure of the surface thereof of the tips or rear ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The invention relates to a cross-country ski, having a running surface profile provided on the underside thereof which is, for example, scale-like and has profiled parts which exert a braking effect on the sliding movement of the ski in one direction, and having a ski binding attached to the upper side thereof for a ski boot fitting into the latter. The ski binding has a design which makes it possible to secure the ski boot on the ski essentially both in the sliding direction exerting no braking effect as a result of its running surface profile (fast-skiing direction) and in the sliding direction exerting a braking effect as a result of its running surface profile (slow-skiing direction). In this arrangement, the ski binding may be arranged rigidly or rotatably on the ski. In order to permit safe skiing with the ski not only in the fast-skiing direction but also in the slow-skiing direction, the ski possesses an upward-directed curvature at both of its ends.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Langlauf-Ski mit einem an der Unterseite desselben vorgesehenen beispielsweise schuppenar­ tigen Laufflächenprofil, welches auf die Gleitbewegung des Lang­ lauf-Ski in einer Richtung eine bremsende Wirkung ausübende Profilteile aufweist, und einer an der Oberseite desselben ange­ brachten Skibindung für einen in diese passenden Skischuh.The invention relates to a cross-country ski with a the underside of the same provided, for example, scale term tread pattern, which depends on the sliding movement of the Lang running skis in one direction have a braking effect Has profile parts, and one at the top of the same brought ski binding for you into this matching ski boot.

Ein insoweit herkömmlicher Langlauf-Ski ergibt sich im wesentli­ chen aus der DE 39 90 244 T1, wobei das schuppenartige Laufflä­ chenprofil des Geländeski gemäß dieser Schrift eine besonders vorteilhafte geometrische Ausbildung aufweist. Dadurch, daß das Laufflächenprofil des Geländeski an seiner Unterseite mit einer Mehrzahl von in bestimmter Weise ausgebildeten Nuten versehen ist, soll das Auftreten von störenden Summgeräuschen aufgrund der Skigleitbewegung über die Schneeoberfläche reduziert werden. Die Geometrie jeder einzelnen Nut und der Nuten untereinander sowie deren Bemessung sind das Wesentliche dieses Geländeski.In this respect, a conventional cross-country ski essentially results Chen from DE 39 90 244 T1, the scale-like tread Chenprofil des Geländeski according to this writing a special has advantageous geometric design. Because that Tread pattern of the off-road ski on its underside with a Provide a plurality of grooves formed in a certain way is the occurrence of disturbing humming noises due to the Ski gliding movement over the snow surface can be reduced. The Geometry of each individual groove and the grooves among themselves as well their dimensions are the essence of this off-road ski.

Der vorgenannte Geländeski hat ein vorderes und ein hinteres Ende. Die beiden Enden sind in der bei Langlauf-Ski üblichen Weise aus­ gebildet, das heißt, daß das vordere Ende eine deutliche Biegung nach oben und das hintere Ende eine demgegenüber nur sehr gering­ fügige Biegung nach oben haben. Die sehr geringfügige Biegung am hinteren Ende soll gerade nur verhindern, daß der Geländeski bei einem an sich unerwünschten, aber von Zeit zu Zeit doch erfolgen­ den Zurückrutschen mit seiner dortigen Hinterkante abrupt stecken bleibt.The aforementioned off-road ski has a front and a rear end. The two ends are made in the usual way for cross-country skis formed, that is, the front end has a significant bend upwards and the rear end, on the other hand, is only very slight have a smooth bend upwards. The very slight bend on rear end just to prevent the off-road ski at an undesirable per se, but from time to time it does stuck the slide back with its trailing edge there remains.

Weiterhin ist aus der DE-OS 18 14 934 ein sogenannter "rhythmi­ scher Ski" bekannt. Dieser Ski weist an seiner Unterseite über­ haupt kein beispielsweise schuppenartiges Laufflächenprofil auf. Folglich unterscheidet er sich schon insofern elementar von dem erfindungsgemäßen Langlauf-Ski. Furthermore, from DE-OS 18 14 934 a so-called "rhythmi scher ski ". This ski has on its underside For example, no scale-like tread pattern at all. Consequently, it differs fundamentally from that Cross-country skis according to the invention.  

Anders als der Geländeski gemäß der DE 39 90 244 T1 weisen sowohl das vordere als auch das hintere Ende des bekannten "rhythmischen Ski" eine deutliche Biegung nach oben auf. Die beiden Enden sind in gleicher Weise gleich hoch gebogen, so daß sich ein symme­ trisch ausgebildeter Ski ergibt. Daher kann bei diesem Ski nicht wie bei einem gewöhnlichen Abfahrts- oder Langlauf-Ski definiert werden, welches sein vorderes bzw. hinteres Ende ist. Der Zweck der symmetrischen Ausbildung des "rhythmischen Ski" besteht darin, einen Ski zu schaffen, mit dem auf Übungspisten in einer Art und Weise gefahren werden kann, die dem Eislauf ähnlich ist. Es ist daher anzunehmen, daß mit dem "rhythmischen Ski" auch Fahr- und Sprungfiguren möglich sind, bei denen zum Beispiel aus der "Vor­ währtsfahrt" des Ski eingeleitete Figuren zu einer Weiterfahrt mit diesem in "Rückwärtsrichtung" führen.Unlike the cross-country ski according to DE 39 90 244 T1, both have the front as well as the rear end of the well known "rhythmic Ski "a significant bend upwards. The two ends are bent equally high in the same way, so that a symme trically trained ski results. Therefore, this ski cannot as defined on an ordinary downhill or cross-country ski which is its front or rear end. The purpose the symmetrical formation of the "rhythmic ski" consists in to create a ski with which on practice slopes of a kind and Can be ridden in a way that is similar to ice skating. It is therefore to assume that with the "rhythmic ski" also driving and Jump figures are possible, for example from the "Before during the "journey of the ski initiated figures to a further journey with this lead in "reverse direction".

Schließlich wird in der US-PS 29 55 300 eine besondere Skibindung für einen mittels derselben nach einem bestimmten Prinzip lenk­ baren Mono-Ski, d. h. ein Ski, bei dessen Benutzung der Fahrer mit beiden Füßen auf einem Skibrett steht, vorgeschlagen. Die Skibin­ dung dient der Aufnahme eines der beiden Füße, während der andere Fuß im Bereich dahinter auf dem Skibrett Platz findet. Die Bin­ dung und das sich durch ihre Ausbildung ergebende Lenkungsprinzip sind vorrangig für einen Wasser-Ski vorgesehen.Finally, a special ski binding is used in US Pat. No. 2,955,300 to steer by means of the same according to a certain principle cash mono-ski, d. H. a ski that the rider uses when using stands on a ski board. The Skibin manure is used to hold one of the two feet while the other Foot in the area behind on the ski board. The bin dung and the steering principle resulting from their training are primarily intended for a water ski.

Die Konstruktion der Bindung gemäß der US-PS 29 55 300 sieht zunächst eine an der Oberseite des Skibrettes befestigte Grund­ platte vor. Über einen Drehmechanismus mit einem Lagerelement ist mit dieser Grundplatte mittig in geringem Abstand darüber eine bewegliche Bindungsplatte verbunden. Auf die Oberseite dieser Bindungsplatte kommt einer der beiden Füße des Fahrers zu stehen. An der Oberseite der feststehenden Grundplatte sind auf einer in Abstand parallel zu der Längsachse des Ski befindlichen Linie zwei gleichartig prismatisch geformte stationäre Blöcke ange­ bracht, wobei dieser Abstand gerade der Dicke eines dieser sta­ tionären Blöcke entspricht. Dementsprechend ist an der Unterseite der beweglichen Bindungsplatte auf der Höhe von deren Längsachse ein Revolver-Block befestigt. Die Bindungsplatte mit dem daran angebrachten Revolver-Block kann über einen Winkelbereich von 180° um das Lagerelement gedreht werden. Durch das Anschlagen des sich auf einer Kreisbahn bewegenden Revolver-Blockes an dem jeweiligen stationären Block wird der Bewegungsbereich der Bin­ dungsplatte begrenzt. In den Endlagen fallen somit die Längsachse der Bindungsplatte und der Grundplatte (und damit des Ski) gerade zusammen.The construction of the binding according to US-PS 29 55 300 sees first a base attached to the top of the ski board plate in front. Via a rotating mechanism with a bearing element with this base plate in the middle a short distance above movable binding plate connected. On top of this Binding plate comes to stand on one of the driver's two feet. At the top of the fixed base plate are on an in Distance parallel to the longitudinal axis of the ski two identical prismatic shaped stationary blocks brings, this distance just the thickness of one of these sta equivalent blocks. Accordingly, is at the bottom the movable binding plate at the height of its longitudinal axis  a revolver block attached. The binding plate with that on it attached turret block can over an angular range of Can be turned 180 ° around the bearing element. By striking of the revolver block moving on a circular path on the each stationary block becomes the range of motion of the bin plate limited. The longitudinal axis thus falls in the end positions the binding plate and the base plate (and thus the ski) straight together.

Zweck dieser Konstruktion ist es aber nicht, daß die Bindungsplat­ te während der Fahrt mit dem Ski nur in einer der beiden Endlagen (0° oder 180°) verbleibt. Vielmehr kann durch eine Veränderung der Position der Bindungsplatte und damit des Revolver-Blocks die Kurvenfahrt des Ski in der einen oder der anderen Richtung ver­ wirklicht werden, wozu der auf der Bindungsplatte stehende Fuß von dem Fahrer während der Fahrt in die entsprechende Richtung gedreht wird. Der Ski ist also auf diese Weise lenkbar.The purpose of this construction is not that the binding plate during the ski ride only in one of the two end positions (0 ° or 180 °) remains. Rather, through a change the position of the binding plate and thus the turret block Ver the ski turns in one direction or the other become real, which is why the foot standing on the binding plate by the driver in the appropriate direction while driving is rotated. The ski can therefore be steered in this way.

Bei Langlauf-Ski, die als Paar zu benutzen sind, ist die in der US-PS 29 55 300 vorgeschlagene Bindung und das sich durch diese ergebende Lenkungsprinzip grundsätzlich nicht brauchbar. Denn mit einer solchen Bindung ausgestattete Langlauf-Ski wären aufgrund der fehlenden Arretierungsmöglichkeit der Bindung in Richtung der Längsachse des Ski nicht sicher fahrbar. Die Verwendung eines solchen Lenkungsmechanismus würde somit bei Langlauf-Ski der erfindungsgemäßen Art eine viel zu große Sturzgefahr mit sich bringen.For cross-country skis that are to be used as a pair, the is in the U.S. Patent 2,955,300 proposed binding and that through this resulting steering principle basically not usable. Because with Cross-country skis equipped with such a binding would be due the lack of locking possibility of the binding in the direction of Longitudinal axis of the ski cannot be safely driven. The use of a such a steering mechanism would be the cross-country ski type according to the invention a much too great risk of falling bring.

Daraus folgt, daß sowohl der "rhythmische Ski" gemäß der DE-OS 18 14 934 als auch ein mit einer Bindung gemäß der US-PS 29 55 300 versehener Ski eher in das Gebiet des Trickskifahrens gehören und keine Berührungspunkte mit Langlauf-Ski der erfindungsgemäßen Art haben.It follows that both the "rhythmic ski" according to DE-OS 18 14 934 as well as one with a binding according to US Pat. No. 2,955,300 provided skis rather belong in the field of trick skiing and no points of contact with cross-country skis of the type according to the invention to have.

Ungeübten Läufern bereitet es mitunter Schwierigkeiten, mit den bekannten Langlauf-Ski, z. B. solchen gemäß der DE 39 90 244 T1, im Verlauf von Langlauf-Loipen vorhandene Abfahrtsstrecken zu bewältigen. Sie schrecken vor solchen Abfahrtsstrecken hauptsäch­ lich wegen der dann höheren Fahrtgeschwindigkeit und dem deswegen bei einem Sturz größeren Verletzungsrisiko zurück.Inexperienced runners can sometimes have difficulty with the known cross-country skis, e.g. B. those according to DE 39 90 244 T1, Existing downhill routes in the course of cross-country trails  deal with. They are mainly afraid of such downhill stretches Lich because of the then higher speed and therefore in the event of a fall, there is a greater risk of injury.

Bei den bekannten herkömmlichen Langlauf-Ski wirken auf einer Steigungsstrecke die an der Unterseite der Laufflächenprofile einzeln vorspringenden Profilteile einem Zurückrutschen der Ski entgegen. Bis zu einem bestimmten Grad ermöglicht es das Laufflä­ chenprofil einem Läufer sogar, sich von der momentanen Stelle eines Ski in der Loipe in eine Bewegung nach vorne abzustoßen, ohne daß der Ski dabei zurückrutscht. Andererseits sorgt das Laufflächenprofil infolge seiner Gestaltung dafür, daß die Ski beim Gleiten über eine Ebene oder eine Abfahrtsstrecke, abgesehen von der aus physikalischen Gründen unvermeidbaren Gleitreibung zwischen Profil und Schnee, nicht gebremst werden.In the known conventional cross-country skis act on one Slope distance at the bottom of the tread pattern individually projecting profile parts slipping back of the skis opposite. To a certain extent, the tread allows it chenprofil a runner, even from the current position to push off a ski in the trail in a forward movement, without the ski slipping back. On the other hand, that ensures Tread pattern due to its design that the skis when gliding over a level or a downhill route, apart from the inevitable sliding friction due to physical reasons between profile and snow.

Ein bewußtes Abbremsen der bekannten Ski im Verlauf einer Ab­ fahrtsstrecke, zum Beispiel aus den oben erwähnten Gründen, kann oft nur mühsam erreicht werden. Bei einer Loipe kann ein Ski aus einer Spur seitlich herausgestellt werden und vergleichbar einem Schneepflug den Läufer auf seinen Ski dadurch abbremsen. Diese Möglichkeit setzt jedoch voraus, daß der Läufer die Schneepflug- Technik sicher beherrscht, was bei ungeübten Läufern allerdings seltener der Fall ist. Durch Einstecken der Skistöcke in den Schnee vor dem Läufer läßt sich ebenfalls eine Bremswirkung er­ zielen. Für diese Methode darf die Fahrtgeschwindigkeit aber noch nicht allzu groß sein, damit es zum gewünschten Ergebnis kommt. In jedem Fall besteht dabei aber ein Verletzungsrisiko, denn es kann passieren, daß sich der Skistock in irgendeiner Weise im Boden verhakt und dann nicht mehr rechtzeitig von dem Läufer herausgezogen werden kann.A conscious braking of the well-known skis in the course of an ab route, for example for the reasons mentioned above often difficult to achieve. On a cross-country ski run, a ski can do one side of a track and comparable to one Snow plow slows down the runner on his skis. These Possibility, however, presupposes that the runner Technology mastered safely, but this is true for inexperienced runners is less common. By inserting the ski poles into the Snow in front of the runner also has a braking effect aim. For this method, the driving speed is still allowed not be too big for the desired result. In any case, there is a risk of injury because it can happen that the ski pole is in any way in the Ground hooked and then no longer in time by the runner can be pulled out.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit relativ einfa­ chen Mitteln einen bekannten Langlauf-Ski der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß er wahlweise eine Fahrt mit unge­ bremster oder, beispielsweise für Abfahrtsstrecken, mit gebremster Geschwindigkeit ermöglicht. Auch aus einem bereits vorhandenen Langlauf-Ski soll sich ohne großen Aufwand ein erfindungsgemäßer Langlauf-Ski bilden lassen.The invention is therefore based on the object with relatively simple Chen means a known cross-country ski of the aforementioned Art so evolve that he can choose a ride with unsung brakes or, for example for downhill routes, with brakes Allows speed. Even from an existing one  Cross-country skiing should be an inventive one with little effort Have cross-country skis formed.

Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Langlauf-Ski der in Frage stehenden Art erfindungsgemäß dadurch, daß der Langlauf-Ski an seinen beiden Enden eine nach oben gerichtete Biegung besitzt und daß die Skibindung so ausgebildet ist, daß sie eine Befestigung des Skischuhs an dem Langlauf-Ski sowohl in der durch sein Lauf­ flächenprofil keine bremsende Wirkung ausübenden Gleitrichtung (Schnellaufrichtung) als auch in der durch sein Laufflächenprofil eine bremsende Wirkung ausübenden Gleitrichtung (Langsamlaufrich­ tung) ermöglicht.This task is solved with a cross-country ski in question standing type according to the invention in that the cross-country ski both ends have an upward bend and that the ski binding is designed so that it attaches of the ski boot on the cross-country ski both in the through its run surface profile no braking effect exerting sliding direction (Quick erection) as well as in the tread pattern a braking effect exerting sliding direction (slow-running direction tung) enables.

Mit dem erfindungsgemäßen Langlauf-Ski kann daher wahlweise in eine der beiden Laufrichtungen des Langlauf-Ski mit jeweils auf­ grund des Laufflächenprofils unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefahren werden. Die eine Laufrichtung des Langlauf-Ski, die so­ genannte "Schnellaufrichtung", entspricht der Richtung, in der mit einem normalen Langlauf-Ski wie oben beschrieben gefahren wird. Die andere Laufrichtung, die sogenannte "Langsamlaufrich­ tung", kommt einer Umkehrung der Schnellaufrichtung gleich. Die Konturen der Profilteile, die beim Fahren in Schnellaufrichtung nicht störend wirken, bremsen dagegen in der Langsamlaufrichtung den Langlauf-Ski ab. Daraus folgt, daß sich allein durch das auch für noch ungeübte Läufer problemlose Umstellen des Langlauf-Ski in die jeweilige Richtung und das entsprechende Umsetzen des Fußes bzw. Skischuhs des Läufers in die erfindungsgemäße Skibin­ dung nach Wunsch ein Langlauf-Ski mit normaler oder aber mit geringerer Gleitgeschwindigkeit ergibt.With the cross-country ski according to the invention can therefore optionally in one of the two directions of cross-country skiing with each different speeds due to the tread pattern be driven. The one direction of cross-country skiing, so called "quick erection" corresponds to the direction in which Skied with a normal cross-country ski as described above becomes. The other direction, the so-called "slow-speed direction tung "is equivalent to a reversal of the rapid erection Contours of the profile parts when driving in quick erection do not have a disturbing effect, on the other hand brake in the slow speed direction the cross-country ski. It follows that only by that too For inexperienced runners it is easy to change the cross-country ski in the respective direction and the corresponding implementation of the Foot or ski boot of the runner in the ski pool according to the invention a cross-country ski with normal or with results in lower sliding speed.

Durch die auch am bei Schnellauf hinteren Ende nach oben gerich­ tete Biegung des Langlauf-Ski ist es möglich, ebenfalls beim Langsamlauf mit der Skispitze sicher über in der Loipe oftmals anzutreffende Unebenheiten zu fahren. Es besteht daher weder beim Schnellauf noch beim Langsamlauf die Gefahr, mit dem jeweiligen vorderen Ende im Schnee stecken zu bleiben. By the upward direction also at the rear end at high speed It is possible to bend the cross-country ski, also at Slow speed with the ski tip often safely over the trail driving bumps encountered. There is therefore neither Fast running even with slow speed the danger with the respective get stuck in the snow at the front end.  

Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die an der Oberseite des Langlauf-Ski angebrachte Skibindung den beiden Enden des Langlauf-Ski zugewandte jeweils die Befestigung des Skischuhs entweder in Schnellauf- oder in Langsamlaufrichtung ermöglichende Bindungsbacken auf. Zum Umsetzen des Fußes bzw. Skischuhs muß daher lediglich die Skibindung an der einen Seite geöffnet, der Fuß bzw. Skischuh herausgenommen und an der anderen Seite der Skibindung wieder in üblicher Weise befestigt werden. Die Skibin­ dung kann dabei einstückige oder zweistückige Ausbildung besitzen. Bei einem Langlauf-Ski mit bereits vorhandener Skibindung kann dieser demzufolge im mittleren Bereich an seiner Oberseite mit einer der vorhandenen Skibindung benachbarten sowie entgegenge­ setzt gerichteten zweiten Bindungsbacke versehen sein.According to a first embodiment of the invention, the Top of the cross-country ski attached ski binding the two ends of the cross-country ski facing the attachment of the ski boot enabling either in high-speed or in low-speed direction Binding jaws on. To move the foot or ski boot must therefore only the ski binding is open on one side, the Foot or ski boot removed and on the other side of the Ski binding can be attached again in the usual way. The Skibin manure can have one-piece or two-piece training. With a cross-country ski with existing ski binding, you can this consequently in the middle area on its top one adjacent to the existing ski binding as well as opposite sets facing second binding jaw.

Eine auf einem anderen Prinzip beruhende Ausführungsform der Erfindung ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die die Befestigung des Skischuhs ermöglichenden Bindungsbacken der Ski­ bindung um eine im wesentlichen senkrecht zur Skioberfläche ste­ hende Achse drehbar angeordnet und jeweils in einer dem Ende bei Schnellauf oder bei Langsamlauf zugewandten Lage feststellbar sind. Die Verwendung einer solchen Skibindung kann eine Material- und damit auch Gewichtsersparnis gegenüber der Lösung gemäß der ersten Ausführungsform bedeuten, da die gleichen Befestigungs­ mittel für die Befestigung des Skischuhs in beiden Richtungen dienen.Another embodiment of the In contrast, the invention is characterized in that the Attachment of the ski boot allows binding skis of the skis binding around a substantially perpendicular to the ski surface axis arranged rotatably and each in one at the end Can be detected at high speed or at a position facing slow speed are. The use of such a ski binding can be a material and thus also saving weight compared to the solution according to the first embodiment mean as the same attachment medium for fastening the ski boot in both directions to serve.

Weitere vorteilhafte Merkmale des neuen Langlauf-Ski sind in den Unteransprüchen angegeben.Other advantageous features of the new cross-country ski are in the Subclaims specified.

Damit ein erfindungsgemäßer Langlauf-Ski mit an beiden Enden nach oben gerichteter Biegung auch an Wänden, Mauern oder dergleichen ohne weiteres stabil abgestellt werden kann, wird vorgeschlagen, daß mindestens ein Ende des Langlauf-Ski, eine dies begünstigende Form besitzt. Vorzugsweise sollte dies an dem Langsamlaufrichtungs­ ende vorgesehen sein, damit der Benutzer des Langlauf-Ski beim Wiederergreifen desselben ohne Prüfung des Laufflächenprofils und irgendwelcher Markierungshinweise an der Oberseite des Langlauf- Ski sofort erkennen kann, wo sich dessen Schnellaufrichtungsende bzw. Langsamlaufrichtungsende befindet.So that a cross-country ski according to the invention with at both ends bend directed above also on walls, walls or the like can be easily parked in a stable manner, it is proposed that at least one end of the cross-country ski, one that favors this Has shape. Preferably this should be in the slow speed direction be provided at the end so that the user of the cross-country ski when Repeating the same without checking the tread pattern and  any markings on the top of the cross-country Ski can immediately see where its quick erection ends or slow speed end.

Schließlich können die Profilteile des Laufflächenprofils des Langlauf-Ski derartig gestaltete Konturen aufweisen, daß beim Langsamlauf gegen dessen Profilteile gelangender Schnee abfließen kann. Dadurch läßt sich ein Aufstauen von Schnee vor den Profil­ teilen, welches die von diesen ausgeübte Bremswirkung beinträch­ tigen würde, weitgehend verhindern.Finally, the profile parts of the tread pattern Cross-country skis have contours designed in such a way that when Slow-speed run off snow falling against its profile parts can. This allows snow to be built up in front of the profile share, which affects the braking effect exerted by them would largely prevent.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will now be described with reference to the drawings explained. Show it:

Fig. 1 teilweise einen Langlauf-Ski in Seitenansicht mit einem in Schnellaufrichtung an einer ersten Ausführungsform der Skibindung befestigten Skischuh, Fig. 1 is partially a cross-country skis in side view with a fixed in fast winding direction to a first embodiment of the ski binding ski boot,

Fig. 2 den Langlauf-Ski gemäß der Fig. 1 in Seitenansicht mit dem in Langsamlaufrichtung an der Skibindung befestigten Skischuh, Fig. 2 shows the cross-country ski according to the Fig. 1 in side view with the fixed slow speed in the direction of the ski binding ski boot,

Fig. 3 den Langlauf-Ski gemäß den Fig. 1 und 2 in Ansicht auf seine Oberseite, Fig. 3 shows the cross-country ski according to FIGS. 1 and 2, in view of its top

Fig. 4 eine Ansicht auf einen Ausschnitt der Lauffläche des Langlauf-Ski gemäß den Fig. 1 bis 3, Fig. 4 is a view of a section of the tread of the cross-country ski according to FIGS. 1 to 3,

Fig. 5 teilweise im Längsschnitt einen Langlauf-Ski mit einer an diesem angebrachten zweiten Ausführungsform der Ski­ bindung, dargestellt im Bereich der für Schnellauf ein­ gestellten Bindung, Figure 5 partially bond. In longitudinal section, a cross-country-ski with a second attached thereto embodiment of the ski, shown in the area of a bond provided for fast winding,

Fig. 6 eine teilweise Ansicht von oben auf den Langlauf-Ski mit der Bindung gemäß der Fig. 5 und Fig. 6 is a partial top view of the cross-country ski with the binding according to FIGS. 5 and

Fig. 7 den Langlauf-Ski mit der Bindung gemäß den Fig. 5 und 6 in einer Schnittdarstellung nach Linie A-B der Fig. 5. Fig. 7 the cross-country ski binding in accordance with FIGS. 5 and 6 in a sectional view according to line AB of Fig. 5.

Der in der Fig. 1 gezeigte Langlauf-Ski 1 weist an seiner Unter­ seite 2a eine Lauffläche 3 mit unter anderem einem sägezahn- bzw. schuppenartigen Laufflächenprofil 4 auf, das sich aus einer An­ zahl einzelner Profilteile 5 zusammensetzt. Das Laufflächenprofil 4 erstreckt sind nicht über die ganze Länge der Unterseite 2a bzw. der Lauffläche 3 des Langlauf-Ski 1. Es ist vielmehr nur bis in einigem Abstand von den beiden Enden 6, 7 des Langlauf-Ski 1 an dessen Unterseite 2a vorhanden, und damit auch nicht mehr im Be­ reich der beiden Enden 6, 7 selbst, von denen das eine Ende 6 in der Fig. 1, das andere Ende 7 desselben Langlauf-Ski 1 in der Fig. 2 dargestellt ist.The cross country ski 1 shown in Fig. 1 has on its underside 2 a 3 a tread with, inter alia, a sawtooth or scale-like tread 4 which is composed of a profile in number of individual parts 5. The tread pattern 4 does not extend over the entire length of the bottom 2 a or the tread 3 of the cross-country ski 1 . Rather, it is only up to a certain distance from the two ends 6 , 7 of the cross-country ski 1 on its underside 2 a, and thus no longer in the area of the two ends 6 , 7 itself, one end of which 6 in of FIG. 1, the other end 7 of the same cross-country ski is shown in FIG. 2 1.

Etwa in der Mitte des Langlauf-Ski 1 besitzt dieser hinsichtlich seines Querschnitts die größte Dicke. Die Langlauf-Skidicke nimmt zu den Enden 6, 7 stetig ab. Im mittleren Bereich 8 des Langlauf- Ski 1 ist an dessen Oberseite 2b eine Grundplatte 9 und auf dieser wiederum eine erste Ausführungsform der Skibindung 10 angebracht. Die Skibindung 10, die einstückig ausgebildet ist, weist zwei symmetrisch zueinander angeordnete und für die Aufnahme eines Skischuhs 11 mit ihren jeweiligen Öffnungen den beiden Enden 6, 7 ständig zugewandte Bindungsbacken 12, 13 auf. Beide Bindungsbacken 12, 13 sind dabei so gestaltet, daß der Skischuh 11 an diesen in bekannter Weise befestigt und aus diesen im Bedarfsfall auch wieder herausgelöst werden kann.Approximately in the middle of the cross-country ski 1 , its cross-section has the greatest thickness. The cross-country ski thickness decreases steadily towards the ends 6 , 7 . In the central region 8 of the cross-country ski 1 , a base plate 9 is attached to the upper side 2 b thereof, and a first embodiment of the ski binding 10 is in turn mounted thereon. The ski binding 10 , which is formed in one piece, has two binding jaws 12 , 13 which are arranged symmetrically with respect to one another and for the reception of a ski boot 11 with their respective openings at the two ends 6 , 7 . Both binding jaws 12 , 13 are designed in such a way that the ski boot 11 is attached to them in a known manner and can also be detached from them if necessary.

In der Fig. 1 ist der Skischuh 11 dargestellt, wie er in der dem Ende 6 abgewandten bzw. dem in dieser Zeichnung nicht gezeigten Ende 7 zugewandten Bindungsbacke 13 gehalten ist. Der Skischuh 11 ist damit so auf dem Langlauf-Ski 1 positioniert, daß mit dem Langlauf-Ski 1 in der durch dessen Laufflächenprofil 4 keine bremsende Wirkung ausübenden Gleitrichtung, der Schnellaufrich­ tung S, gefahren werden kann. In FIG. 1, the ski boot 11 is shown as it is in the side opposite the end 6 and 7 held facing binding jaw 13 the end not shown in this drawing. The ski boot 11 is thus positioned on the cross-country ski 1 so that with the cross-country ski 1 in the tread pattern 4 which has no braking effect, the Schnellaufrich device S can be driven.

Aus der Fig. 2 geht demgegenüber der Fall hervor, daß mit dem Langlauf-Ski 1, beispielsweise auf einer Abfahrtstrecke, mit einer im Verhältnis zu dem für Schnellauf ausgerichteten Langlauf-Ski 1 geringeren Geschwindigkeit in der Langsamlaufrichtung L gefahren wird. Der Grund für die sich ergebende geringere Geschwindigkeit liegt darin, daß die sägezahn- bzw. schuppenartigen Profilteile 5 des Laufflächenprofils 4 infolge ihrer Ausrichtung in der Langsam­ laufrichtung L eine bremsende Wirkung auf den Langlauf-Ski 1 aus­ üben.From Fig. 2, in contrast, shows the case that the cross-country ski 1, for example on a downhill course, is driven with a lower relative to the aligned for high-speed cross-country ski 1 speed in the slow running direction L. The reason for the resulting lower speed is that the sawtooth or scale-like profile parts 5 of the tread pattern 4 due to their orientation in the slow running direction L exert a braking effect on the cross-country ski 1 .

Im Langsamlauf bildet das Ende 7 das vordere Ende des Langlauf- Ski 1. Wie das andere Ende 6 ist das Ende 7 gleichfalls nach oben gebogen, um eine Fahrt über Unebenheiten in der Loipe gefahrlos zu ermöglichen. Allerdings läßt sich den Fig. 1 und 2 entnehmen, daß das Ende 7 nicht so hoch gebogen ist wie das andere Ende 6. In der Fig. 3 ist darüber hinaus zu erkennen, daß die beiden Enden 6, 7 unterschiedliche Formen besitzen. Während das bei Schnellauf vordere Ende 6 die Form einer Spitze aufweist, befin­ det sich am hinteren Ende 7 statt dessen eine Kante 14. Auf diese Kante 14 kann der Langlauf-Ski 1 gestellt werden, um ihn zum Beispiel gegen eine Wand anzulehnen, ohne leicht umzufallen.In slow running, the end 7 forms the front end of the cross-country ski 1 . Like the other end 6 , the end 7 is also bent upwards in order to enable a ride over bumps in the trail without risk. However, it can be seen from FIGS. 1 and 2 that the end 7 is not bent as high as the other end 6 . In Fig. 3 it can also be seen that the two ends 6 , 7 have different shapes. While the front end 6 has the shape of a tip during high-speed operation, an edge 14 is located at the rear end 7 instead. The cross-country ski 1 can be placed on this edge 14 , for example to lean it against a wall without easily falling over.

Die Fig. 4 verdeutlicht das Aussehen der Lauffläche 3 bzw. des dazugehörigen Laufflächenprofils 4 des Langlauf-Ski 1. Die Aus­ richtung bzw. Orientierung des Langlauf-Ski 1 entspricht derje­ nigen in den Fig. 1 bis 3. Im Bereich der Längsachse 15 des Lang­ lauf-Ski 1 sowie - in Langsamlaufrichtung L gesehen - zwischen den der linken Skiseitenkante 16a zugekehrten Profilteilen 5a einerseits und den der rechten Skiseitenkante 16b zugekehrten Profilteilen 5b andererseits befindet sich eine Längsrinne 17. Diese Längsrinne 17 gibt dem Langlauf-Ski 1 beim Fahren eine gewisse Richtungsstabilität. Beim Fahren mit dem Langlauf-Ski 1 in Langsamlaufrichtung L kann der gegen die Profilteile 5a, 5b gelangende Schnee durch die Längsrinne 17 zu dem dann hinteren Ende 6 des Langlauf-Ski 1 abfließen. Die in der Fig. 4 im Bereich der Profilteile 5a, 5b und der Längsrinne 17 eingezeichneten Pfeile veranschaulichen diesen Effekt. FIG. 4 illustrates the appearance of the tread 3 or the associated tread profile 4 of the cross-country ski 1 . The direction or orientation of the cross-country ski 1 corresponds to that in FIGS . 1 to 3. In the region of the longitudinal axis 15 of the cross-country ski 1 and - seen in the slow-running direction L - between the profile parts 5 a facing the left ski side edge 16 a a on the one hand and the profile parts 5 b facing the right ski side edge 16 b on the other hand there is a longitudinal channel 17 . This longitudinal groove 17 gives the cross-country ski 1 a certain directional stability when driving. When driving with the cross-country ski 1 in the slow-running direction L, the snow reaching the profile parts 5 a, 5 b can flow through the longitudinal groove 17 to the rear end 6 of the cross-country ski 1 . The arrows drawn in FIG. 4 in the area of the profile parts 5 a, 5 b and the longitudinal channel 17 illustrate this effect.

In der Fig. 5 wird der Langlauf-Ski 1 mit einer an diesem ange­ brachten zweiten Ausführungsform der Skibindung 18 gezeigt. Die Ausrichtung bzw. Orientierung des Langlauf-Ski 1 stimmt hier mit derjenigen der Fig. 1 bis 3 überein, wie aus der Darstellung der Profilteile 5 ersichtlich ist. Die Skibindung 18 ist für die Fahrt in der Schnellaufrichtung S des Langlauf-Ski 1 eingestellt. Die Öffnung der Bindungsbacke 19 für die Aufnahme und Befestigung eines hier nicht dargestellten Skischuhs 11 ist dabei dem - in Schnellaufrichtung S gesehen - hinteren Ende 7 zugewandt.In FIG. 5, the cross-country ski is shown 1 with a mounted at this second embodiment of the ski binding 18th The orientation or orientation of the cross-country ski 1 corresponds here to that of FIGS. 1 to 3, as can be seen from the illustration of the profile parts 5 . The ski binding 18 is set for driving in the fast upright direction S of the cross-country ski 1 . The opening of the binding jaw 19 for receiving and attaching a ski boot 11 , not shown here, faces the rear end 7 , as seen in the rapid opening direction S.

Die Besonderheit dieser zweiten Ausführungsform der Skibindung 18 besteht nun darin, daß die Bindungsbacke 19 zwar in gleicher Weise wie jede Bindungsbacke 12, 13 der Skibindung 10 gemäß den Fig. 1 und 2 ausgebildet ist, allerdings um eine senkrecht zu der Ober­ seite 2b befindliche Achse 20 drehbar angeordnet ist. Diese Achse 20 erstreckt sich dabei sowohl durch den Bindungshauptblock 21 der Bindungsbacke 19 als auch durch eine zwischen der eigentli­ chen Skibindung 18 und der Oberseite 2b vorgesehenen Grundplatte 22. Entlang dieser Achse 20 ist eine Backenbefestigungsschraube 23 durch den Bindungshauptblock 21 und die Grundplatte 22 ge­ steckt und im Brett des Langlauf-Ski 1 so festgeschraubt, daß eine Drehung des Bindungshauptblocks 21 um die Achse 20 mit Hand­ kraft möglich ist.The peculiarity of this second embodiment of the ski binding 18 is that the binding jaw 19 is formed in the same way as each binding jaw 12 , 13 of the ski binding 10 according to FIGS. 1 and 2, but one perpendicular to the upper side 2 b Axis 20 is rotatably arranged. This axis 20 extends both through the main binding block 21 of the binding jaw 19 and also through a base plate 22 provided between the actual ski binding 18 and the upper side 2 b. Along this axis 20 is a cheek mounting screw 23 through the main binding block 21 and the base plate 22 is inserted and screwed into the board of the cross-country ski 1 so that a rotation of the main binding block 21 about the axis 20 is possible by hand.

Um die Bindungsbacke 19 in Richtung der Längsachse 15 festzustel­ len, ist ein entsprechender Fixierungsmechanismus vorgesehen, der nachstehend auch anhand der Fig. 6 und 7 erläutert wird. Zu diesem Fixierungsmechanismus gehört eine Schubplatte 24, die in Richtung der Längsachse 15, also axial verschiebbar ist, und zugleich als Trittplatte für den Skischuh 11 dient. An der Oberseite 24a der Schubplatte 24 sind im parallelen Abstand voneinander drei läng­ liche Rippen 25a, b, c vorgesehen. Diese verlaufen rechtwinklig zur Längsachse 15 und eignen sich daher besonders dafür, die Schubplatte 24 mit dem Skischuh 11 oder mit einer Hand axial zu verschieben. In order to fix the binding jaw 19 in the direction of the longitudinal axis 15 , a corresponding fixing mechanism is provided, which is also explained below with reference to FIGS. 6 and 7. This fixing mechanism includes a push plate 24 , which is axially displaceable in the direction of the longitudinal axis 15 , and at the same time serves as a step plate for the ski boot 11 . On the top 24 a of the thrust plate 24 , three longitudinal ribs 25 a, b, c are provided at a parallel distance from one another. These run at right angles to the longitudinal axis 15 and are therefore particularly suitable for axially displacing the push plate 24 with the ski boot 11 or with one hand.

Die Schubplatte 24 ist entlang der Grundplatte 22 verschiebbar. Die Grundplatte 22 erstreckt sich dazu von der Achse 20 in Rich­ tung des Endes 7 etwa bis zu der Stelle, an der das Fersenende des in der Bindungsbacke 19 befestigten Skischuhs 11 zu stehen kommt. Im Bereich zwischen dieser Stelle und dem dieser zugekehr­ ten Ende der Bindungsbacke 19 ist die Grundplatte 22 noch durch zwei Schrauben 26a, 26b am Langlauf-Ski 1 befestigt sowie mit einem schienenartigen Querschnitt ausgebildet, der zu beiden Ski­ seitenkanten 16a, 16b weisende Vorsprünge 27a, 27b aufweist; vgl. die Fig. 7. Diese Vorsprünge 27a, 27b ermöglichen ein Aufschieben der Schubplatte 24 über die Grundplatte 22 bei gleichzeitigem klammerartigen Umgreifen der Vorsprünge 27a, 27b derselben auf­ grund der Ausbildung der Schubplatte 24 mit winkelförmigen Längs­ kanten 28a, 28b.The push plate 24 is displaceable along the base plate 22 . The base plate 22 extends from the axis 20 in Rich direction of the end 7 approximately to the point at which the heel end of the ski boot 11 fastened in the binding jaw 19 comes to a standstill. In the area between this point and the end of the binding jaw 19 facing this end, the base plate 22 is still fastened to the cross-country ski 1 by two screws 26 a, 26 b and is formed with a rail-like cross-section, the side edges 16 a, 16 b of both skis has pointing projections 27 a, 27 b; see. Fig. 7. These protrusions 27 a, 27 b allow a sliding of the pusher plate 24 on the base plate 22 at the same time the clip-like engaging around the projections 27a, 27b of the same b due to the formation of the push plate 24 with angle-shaped longitudinal edges 28 a, 28 b .

Zwischen der Grundplatte 22 und der Schubplatte 24 befindet sich eine vorher eingebrachte Feder 29 in entsprechenden an den beiden Platten 22, 24 im Bereich von deren Längsachse vorgesehenen, einander zugekehrten halbkreisförmigen Ausnehmungen 22a, 22b. Am hinteren Ende der Grundplatte 22 ist ein nach oben gerichteter Grundplattenvorsprung 30 vorgesehen, an dem das dem entsprechend den Ende zugewandte Ende der Feder 29 anliegt. Das andere Ende der Feder 29 wird von einem entsprechend gestalteten nach unten weisenden Schubplattenvorsprung 31 gehalten.Between the base plate 22 and the push plate 24 there is a previously introduced spring 29 in corresponding semicircular recesses 22 a, 22 b provided on the two plates 22 , 24 in the region of their longitudinal axis and facing each other. At the rear end of the base plate 22 , an upwardly directed base plate projection 30 is provided, against which the end of the spring 29 facing the end lies. The other end of the spring 29 is held by an appropriately designed downward thrust plate projection 31 .

An dem vorderen Ende der Schubplatte 24, das dem Schubplattenvor­ sprung 31 naheliegt, ist eine Schubplattennase 32 derart vorge­ sehen, das sie in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 33 der Bindungsbacke 19 unter dem Druck der Feder 29 einrasten und auf diese Weise die Bindungsbacke 19 axial fixieren kann, vgl. die Fig. 6.At the front end of the thrust plate 24 , which is the jump plate 31 jump, a thrust plate nose 32 is seen in such a way that they snap into a correspondingly designed recess 33 of the binding jaw 19 under the pressure of the spring 29 and in this way fix the binding jaw 19 axially can, cf. FIGS. 6.

Für den Fall, daß eine Fahrt in der Langsamlaufrichtung L des Langlauf-Ski 1 nach Fig. 5 gewünscht ist, wird bei dem vorstehend erläuterten Mechanismus die Schubplatte 24 zunächst so weit zum Skiende hin geschoben, bis die Schubplattennase 32 die Ausnehmung 33 freigibt. Auf der mit Bezug auf die Bindungsbacke 19 anderen Seite des Langlauf-Ski 1 befindet sich symmetrisch zur Achse 20 ein entsprechender, hier nicht dargestellter Mechanismus wie zuvor beschrieben für die Fixierung der Bindungsbacke 19, wenn ein Ski­ schuh 11 zum Langsamlauf befestigt werden soll. Die Bindungsbacke 19 wird hierzu um ihre Achse 20 im Winkel von 180° zum anderen Ende 6 hin gedreht und ihre Ausnehmung 33 in der neuen Lage mit der dort vorhandenen anderen Schubplattennase 32 zwecks Fixierung in Eingriff gebracht. Der Skischuh 11 kann dann wieder an der Skibindung 18 befestigt werden.In the event that a drive in the slow-running direction L of the cross-country ski 1 according to FIG. 5 is desired, the push plate 24 is first pushed as far towards the end of the ski in the mechanism explained above until the push plate nose 32 clears the recess 33 . On the other side of the cross-country ski 1 with reference to the binding jaw 19 there is a corresponding mechanism, not shown here, symmetrical to the axis 20 as described above for fixing the binding jaw 19 when a ski shoe 11 is to be fastened for slow running. For this purpose, the binding jaw 19 is rotated about its axis 20 at an angle of 180 ° to the other end 6 and its recess 33 in the new position is brought into engagement with the other thrust plate nose 32 there for the purpose of fixing. The ski boot 11 can then be attached to the ski binding 18 again.

Damit sich die während des Langsamlaufs nicht benötigte Schub­ platte 24 nicht durch die Kraft der Feder 29 zu weit in Richtung der Bindungsbacke 19 schieben kann, wird an dem dem Grundplatten­ vorsprung 30 benachbarten Ende der Schubplatte 24 unmittelbar nach der Montage derselben ein Sicherungszapfen 34 angebracht und mit einer Schraube 35 befestigt. Ein entsprechender Sicherungs­ zapfen 34 ist ebenfalls bei dem gegenüberliegenden Fixierungsme­ chanismus für den Langsamlauf vorgesehen.So that the thrust plate 24 not required during slow running cannot be pushed too far in the direction of the binding jaw 19 by the force of the spring 29, a securing pin 34 is attached to the end 30 of the thrust plate 24 adjacent to the base plate projection immediately after the assembly thereof and attached with a screw 35 . A corresponding safety pin 34 is also provided in the opposite Fixierungsme mechanism for slow speed.

Claims (5)

1. Langlauf-Ski mit einem an der Unterseite desselben vorgesehe­ nen bespielsweise schuppenartigen Laufflächenprofil, welches auf die Gleitbewegung des Langlauf-Ski in einer Richtung eine bremsende Wirkung ausübende Profilteile aufweist, und einer an der Oberseite desselben angebrachten Skibindung für einen in diese passenden Skischuh, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Langlauf-Ski (1) an seinen beiden Enden (6, 7) eine nach oben gerichtete Biegung besitzt und daß die Skibindung (10; 18) so ausgebildet ist, daß sie eine Befestigung des Skischuhs (11) an dem Langlauf-Ski (1) sowohl in der durch sein Laufflächenprofil (4) keine bremsende Wir­ kung ausübenden Gleitrichtung (S) (Schnellaufrichtung) als auch in der durch sein Laufflächenprofil (4) eine bremsende Wirkung ausübenden Gleitrichtung (L) (Langsamlaufrichtung) ermöglicht.1.cross-country ski with a scale-like tread pattern provided on the underside thereof, which has a braking effect on the sliding movement of the cross-country ski in one direction, and a ski binding attached to the top of the same for a ski shoe fitting into it, characterized in that the cross-country ski ( 1 ) has at both ends ( 6 , 7 ) an upward bend and that the ski binding ( 10 ; 18 ) is designed so that it attaches the ski boot ( 11 ) the cross-country skiing allows (1) both in the by its tread (4) no braking We kung exerting sliding direction (S) (fast direction) and in applying a braking effect by its tread (4) of sliding (L) (slow running direction) . 2. Langlauf-Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skibindung (10) den beiden Enden (6, 7) des Langlauf-Ski (1) zugewandte jeweils die Befestigung des Skischuhs (11) entweder in Schnellaufrichtung (S) oder in Langsamlaufrichtung (L) er­ möglichende Bindungsbacken (12, 13) aufweist. 2. Cross-country ski according to claim 1, characterized in that the ski binding ( 10 ) facing the two ends ( 6 , 7 ) of the cross-country ski ( 1 ) in each case the fastening of the ski boot ( 11 ) either in the quick erection direction (S) or in Slow running direction (L) he has possible binding jaws ( 12 , 13 ). 3. Langlauf-Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Befestigung des Skischuhs (11) ermöglichenden Bindungs­ backen (19) der Skibindung (18) um eine im wesentlichen senk­ recht zu der Skioberfläche befindliche Achse (20) drehbar ange­ ordnet und jeweils in einer dem Ende (7 bzw. 6) bei Schnellauf oder bei Langsamlauf zugewandten Lage feststellbar sind.3. Cross-country ski according to claim 1, characterized in that the attachment of the ski boot ( 11 ) allow binding baking ( 19 ) of the ski binding ( 18 ) about a substantially perpendicular to the ski surface axis ( 20 ) rotatably arranged and in each case in a position facing the end ( 7 or 6 ) facing high-speed or slow-speed. 4. Langlauf-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die beiden Enden (6, 7) ihrer Form nach unterscheiden, wobei mindestens ein Ende (7), vorzugsweise das Langsamlaufrichtungsende, eine das senkrechte Abstellen des Langlauf-Ski (1) begünstigende Form besitzt.4. Cross-country ski according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two ends ( 6 , 7 ) differ in shape, with at least one end ( 7 ), preferably the slow-speed direction end, a the vertical parking of the cross-country -Ski ( 1 ) has a favorable shape. 5. Langlauf-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilteile (5) des Laufflächenprofils (4) solche Konturen aufweisen, daß beim Langsamlauf des Langlauf- Ski (1) gegen dessen Profilteile (5) gelangender Schnee ab­ fließen kann.5. Cross-country ski according to one of claims 1 to 4, characterized in that the profile parts ( 5 ) of the tread pattern ( 4 ) have such contours that when the cross-country ski ( 1 ) slows down against its profile parts ( 5 ) snow can flow from.
DE19944403499 1994-02-04 1994-02-04 Cross-country ski Expired - Fee Related DE4403499C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403499 DE4403499C1 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Cross-country ski
AU14529/95A AU1452995A (en) 1994-02-04 1995-01-21 Cross-country ski
PCT/DE1995/000086 WO1995021005A1 (en) 1994-02-04 1995-01-21 Cross-country ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403499 DE4403499C1 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Cross-country ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403499C1 true DE4403499C1 (en) 1995-04-20

Family

ID=6509498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403499 Expired - Fee Related DE4403499C1 (en) 1994-02-04 1994-02-04 Cross-country ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403499C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097929A2 (en) 2000-06-19 2001-12-27 Head Sport Ag Multifunctional ski

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955300A (en) * 1956-08-28 1960-10-11 Hedlund Swan Ski accessory
DE1814934A1 (en) * 1968-12-16 1970-07-02 Gloetzl Curt A Ski with symmetrically bent ends
DE3990244T1 (en) * 1988-03-18 1990-04-05 Allsop Inc LANDSCAPE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955300A (en) * 1956-08-28 1960-10-11 Hedlund Swan Ski accessory
DE1814934A1 (en) * 1968-12-16 1970-07-02 Gloetzl Curt A Ski with symmetrically bent ends
DE3990244T1 (en) * 1988-03-18 1990-04-05 Allsop Inc LANDSCAPE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001097929A2 (en) 2000-06-19 2001-12-27 Head Sport Ag Multifunctional ski
DE10030077A1 (en) * 2000-06-19 2002-01-03 Head Sport Ag Ski has its ends bent into an upward curve and a boot binding plate which can be positioned in at least two settings to adapt the ski to the environmental conditions
DE10030077B4 (en) * 2000-06-19 2006-03-09 Head Sport Ag Multifunctional ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696221B1 (en) Ski
DE2739208A1 (en) SKI SAFETY BINDING
DE2936368A1 (en) SNOW SLIDER
DE2501259A1 (en) DEVICE FOR SKI BOOTS ON A SKI
DE2610041A1 (en) SKI BINDING
DD146791A5 (en) BINDING ARRANGEMENT FOR A SKI SKI ON A SKI
CH619147A5 (en)
DE2704997C3 (en) Skis for alpine skiing
DD238726A5 (en) GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE
DE3310739A1 (en) BINDING ARRANGEMENT FOR FASTENING A SKI SHOE ON A RUNNING SKI BY MEANS OF A SECURITY BINDING
DE2558939C2 (en) Cross-country skiing
EP0674926B1 (en) Roller ski
WO1988005324A1 (en) Ski
DE2900527A1 (en) SKI BRAKE
DE2927059A1 (en) SKI SHOE WITH INTEGRATED SKI TIE
DE3001247C2 (en) Touring or cross-country binding for attaching and guiding the cross-country ski boot on a ski
EP0151975B1 (en) Ski de fond
EP2618898B1 (en) Gliding or rolling sports apparatus for skking or rollerboarding
DE3115618A1 (en) Supporting unit for a cross-country ski boot on a ski
DE3442292A1 (en) Sliding shoe, a ski-like appliance
EP0878218B1 (en) Boot roll-off and support element as part of a skibinding
DE4403499C1 (en) Cross-country ski
DE3320559A1 (en) Binding arrangement for cross-country skis or the like
EP2022543A1 (en) Connecting unit
DE3540428C2 (en) Cross-country skis

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee