AT523981A1 - Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels - Google Patents

Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels Download PDF

Info

Publication number
AT523981A1
AT523981A1 ATA50600/2020A AT506002020A AT523981A1 AT 523981 A1 AT523981 A1 AT 523981A1 AT 506002020 A AT506002020 A AT 506002020A AT 523981 A1 AT523981 A1 AT 523981A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
passenger compartment
disinfectant
air
transport
disinfection
Prior art date
Application number
ATA50600/2020A
Other languages
English (en)
Inventor
Schelander-Klopsch Dr Christian
Philip Sitte Dr Michael
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority to ATA50600/2020A priority Critical patent/AT523981A1/de
Priority to PCT/EP2021/069009 priority patent/WO2022008662A1/de
Publication of AT523981A1 publication Critical patent/AT523981A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums (2) eines Verkehrsmittels (1), bei welchem eine Lüftungsanlage vorgesehen ist, welche zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Strömungsmustern eingerichtet ist, mit folgenden Verfahrensschritten: - Einstellen (100) eines bestimmten, für den Desinfektionsbetrieb vorgesehenen Strömungsmusters, - Zuführen (110) eines Desinfektionsmittels in die in den Passagierraum (2) zuströmende Luft für einen bestimmten Zeitraum,- Beenden (120) des Zuführens eines Desinfektionsmittels und Belüften (130) des Passagierraums.

Description

15
20
25
30
202014428
Beschreibung
Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines
Verkehrsmittels.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels sowie eine
Desinfektionseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Passagierräume von Fahrzeugen werden im Allgemeinen regelmäßig manuell gereinigt. Dabei werden neben dem Fußboden auch Sitze, Haltestangen und Griffe sowie die Fenster mit geeigneten Reinigungsmitteln benetzt. Für höhere Ansprüche an den Reinigungsgrad und insbesondere der Entfernung von krankheitserregenden Organismen wie Bakterien, Viren und Pilzsporen ist diese herkömmliche Reinigung nicht ausreichend. Dazu wären neben wesentlich wirksameren und daher selbst auch gesundheitsgefährdenden Reinigungsmitteln auch speziell geschultes Personal erforderlich, was den Betrieb eines Massenverkehrsmittels verteuern würde. Zwar ist es möglich, beispielsweise nach Betriebsschluß einen Passagierraum manuell mittels eines handgetragenen Zerstäubers zu desinfizieren, Jedoch sollte dies von geschultem Personal in Schutzkleidung ausgeführt werden. Aus dem Stand der Technik sind Einrichtungen zur Sterilisierung der zugeführten Luft, beispielsweise mittels UV-Licht bekannt, dabei werden die Oberflächen der Passagierräume und
der Kanäle des Zu- und Umluftsystems jedoch nicht gereinigt.
1
15
20
25
30
202014428
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels
anzugeben, welches automatisiert ausgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Desinfektionseinrichtung nach Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind
Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach ist ein Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels beschrieben, wobei in dem Verkehrsmittel eine Lüftungsanlage vorgesehen ist, welche zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Strömungsmustern eingerichtet ist, mit folgenden Verfahrensschritten: — Einstellen eines bestimmten, für den Desinfektionsbetrieb vorgesehenen Strömungsmusters, — Zuführen eines Desinfektionsmittels in die in den Passagierraum zuströmende Luft für einen bestimmten Zeitraum, — Beenden des Zuführens eines Desinfektionsmittels und
Belüften des Passagierraums,.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, ein Desinfektionsmittel automatisiert ausbringen zu können, wobei aufgrund der unterschiedlichen Strömungsmuster gewährleistet ist, dass beim Desinfektionsbetrieb die Oberflächen ausreichend benetzt und so desinfiziert werden. Zudem kann der
Desinfektionsbetrieb schneller und effizienter erfolgen als
2
15
20
25
30
202014428
über das Strömungsmuster, welches bei einer Passagierfahrt angewandt wird. Insbesondere können über das bei Desinfektionsbetrieb eingesetzte Strömungsmuster auch Bereiche des Passagierraums durchströmt werden, in welchen
die Luft sonst kaum ausgetauscht wird.
Erfindungsgemäß ist in einem Verkehrsmittel, beispielsweise einer U-Bahn oder einem Reisezugwagen, eine Lüftungsanlage vorgesehen, welche Zuluft für den Passagierraum sammelt, ggf. aufbereitet und diese dem Passagierraum unbehandelt oder gekühlt oder erwärmt zuführt. Dabei ist neben dem für den Passagierbetrieb vorgesehenen Strömungsmuster der einströmenden Luft, welches im Allgemeinen auf hohen Passagierkomfort ausgelegt ist, mindestens ein weiteres Strömungsmuster vorgesehen, bei welchem auf den Passagierkomfort, etwa Lärm und Zugluft, keine Rücksicht genommen werden muß. Dieses für den Desinfektionsbetrieb vorgesehene Strömungsmuster ist so bemessen, dass dabei die zuströmende, mit einem Desinfektionsmittel versehene Luft möglichst direkt an die zu desinfizierenden Oberflächen gelangt.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Ausblasweite der zugeführten Luft erweitert wird, wobei ein Teil der Ausströmöffnungen im Desinfektionsbetrieb verschlossen werden und nur die Öffnungen geöffnet bleiben, welche unmittelbar auf die zu desinfizierenden Oberflächen gerichtet sind.
Weiters können Ausströmöffnungen vorgesehen werden, welche ausschließlich im Desinfektionsbetrieb eingesetzt werden. So können beispielsweise dachseitig um Haltestangen ringförmig Ausströmöffnungen angeordnet werden, welche im Normalbetrieb
verschlossen sind.
3
15
20
25
30
202014428
Die Zuführung des Desinfektionsmittels erfolgt innerhalb der Luftführungskanäle entweder an einer zentralen Stelle oder verteilt an mehreren. Letzter Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da solcherart eine geleichmäßige Verteilung der Konzentration des Desinfektionsmittels bei allen Ausströmöffnungen sichergestellt werden kann, was bei einer zentralen Zuführung möglicherweise nicht gewährleistet sein kann. Die Einbringung des flüssigen Desinfektionsmittels in die Luftführungskanäle erfolgt mittels gebräuchlicher Zerstäuberdüsen.
Aufgrund der Zuführung des Desinfektionsmittels bereits in den Zuluftkanälen ist sichergestellt, dass auch die inneren Oberflächen dieser Kanäle desinfiziert werden, was bei einer unmittelbaren Einsprühung in den Passagierraum nicht gegeben
wäre.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, bei Fahrzeugen mit Umluftkanälen auch die Umluftkanäle mit Desinfektionsmittel zu beaufschlagen, sodass auch dort befindliche Keime abgetötet werden können. Dazu sind
Zerstäuberdüsen auch in den Umluftkanälen anzuordnen.
In weiterer Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zur besseren Benetzung der Oberflächen der Kondensationseffekt genützt werden. Dabei wird das Verfahren um die folgenden Verfahrensschritte erweitert: — vor dem Zuführen des Desinfektionsmittels Abkühlen des Passagierraums mittels einer Klimaanlage, sowie —- Einbringen des Desinfektionsmittels mittels warmer
Luft als gesättigte Lösung.
4
15
20
25
30
202014428
Solcherart kondensiert das Desinfektionsmittel an den abgekühlten Oberflächen und kann dadurch seine Wirksamkeit besonders gut entfalten. Dieser Prozess kann mittels Temperatursensoren an den Wänden im Zuluftkanal und im Innenraum überwacht und geregelt werden. Wesentlich ist, dass die kritischen Wandtemperaturen unter dem Taupunkt des
gesättigtes Desinfektionsmittelnebels liegen.
Mit gegenständlichem Verfahren gelingt eine automatisierte Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels, beispielsweise eines Reisezugs- oder U-Bahn Wagens, wobei auch sonst nur schwer zugängliche Oberflächen sowie das
Innere des Luftführungskanäle desinfizierbar werden.
Es ist wesentlich, dass während des Desinfektionsvorgangs keine Personen in dem Passagierraum aufhältig sind, sodass das Verfahren nur vor bzw. nach dem Fahrbetrieb ausgeführt werden soll. Dabei ist es empfehlenswert, eine Verriegelung der Verfahrensausführung vorzusehen, welche einen Desinfektionsbetrieb während des Fahrbetriebs sicher
verhindert.
Das Entfernen verbliebener Desinfektionsmittelrückstände nach dem Desinfektionsbetrieb erfolgt mittels der Lüftungsanlage des Verkehrsmittels, welche dazu in einen allenfalls vorhandenen Abluftbetrieb geschaltet ist, wie er auch beispielsweise zur Entrauchung eingesetzt wird.
In weiterer Fortbildung kann eine Kontrolle des Vorhandensein von Resten des Desinfektionsmittels vorgesehen sein, zu welcher ein, für das eingesetzte Desinfektionsmittel sensibler Sensor die Zusammensetzung der Luft in dem
Passagierraum analysiert und das Verfahren den Abluftbetrieb
5
15
20
25
30
202014428
so lange fortsetzt, bis ein zulässiger Wert der Desinfektionsmittelkonzentration erreicht ist.
Ist ein für das eingesetzte Desinfektionsmittel sensibler Sensor nicht verfügbar, so ist es empfehlenswert, eine Funktionskontrolle der Ventilatoren vorzusehen, sodass fehlerhafte Ventilatoren nicht dazu führen können, dass der Passagierraum fälschlicherweise als Desinfektionsmittelfrei angesehen wird. Als Funktionskontrolle können Strömungsmeßeinrichtungen in den Luftkanälen oder Drehzahlmeßeinrichtungen an den Ventilatoren selbst
eingesetzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, den Vorrat an Desinfektionsmittel zu überwachen und bei Unterschreiten eines bestimmten Mindestwerts eine Warnmeldung abzugeben, sodass kein Desinfektionsvorgang mit einer zu geringen Menge an Desinfektionsmittel ausgeführt wird,
welcher dadurch möglicherweise nicht hinreichend wirksam ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, mehrere jeweils unterschiedliche Strömungsmuster im Desinfektionsbetrieb vorzusehen und diese zeitlich gestaffelt einzustellen. Dadurch kann eine intensive Anströmung unterschiedlicher Oberflächen sichergestellt werden, auch falls die Lüftungsanlage eine geringere Leistung aufweist und somit die Ausblasreichweite nicht ausreichend wäre. Beispielsweise kann das Anströmen der Wände, Fenster und der Haltestangen mit Jeweils unterschiedlichen Ausströmöffnungen
zeitlich hintereinander erfolgen. Ein für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehenes
Verkehrsmittel weist einen Passagierraum mit einer
Lüftungsanlage auf, welche dem Passagierraum aufbereitete
6
15
20
25
30
202014428
Luft zuzuführen vermag. Die Aufbereitung kann in der Filterung, Erwärmung oder Kühlung der zugeführten Luft bestehen. Es kann ein Umluftbetrieb vorgesehen sein, welcher die Luft in dem Passagierraum wenigstens teilweise aus dem Passagierraum aufnimmt und wieder in diesen abgibt.
Des Weiteren weist das Verkehrsmittel Ausströmöffnungen für Zuluft in den Passagierraum auf, wobei Luftleiteinrichtungen, beispielsweise Luftklappen in den Zuluftkanälen angeordnet sind, welche die Zuluft in mindesten zwei unterschiedlichen Strömungsmustern dem Passagierraum zuführen. Ein erstes Strömungsmustern wird dabei im normalen Belüftungsbetrieb eingesetzt und mindestens ein weiteres Strömungsmuster ist für den Desinfektionsbetrieb vorgesehen. In der Lüftungsanlage ist mindestens eine Zerstäuberdüse für flüssiges Desinfektionsmittel angeordnet, über welche das Desinfektionsmittel dem Zuluftstrom in den Passagierraum, bzw. dem Umluftstrom, zuführbar ist. Eine Steuereinrichtung ist zur Ansteuerung von Aktoren zur Bewegung der Luftleiteinrichtungen und zur Zuführung von Desinfektionsmittel eingerichtet und steuert das Desinfektionsverfahren. Dabei sind Schnittstellen zu einer Fahrzeugsteuerung vorgesehen, über welche das Desinfektionsverfahren ausgelöst wird und der Abschluß des Desinfektionsverfahrens an die Fahrzeugsteuerung rückgemeldet werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verkehrsmittels sieht eine Messung der Konzentration des Desinfektionsmittels in dem Passagierraum vor, sodass eine erfolgreiche Belüftung des
Passagierraums am Ende des Verfahrens kontrollierbar ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
7
15
20
25
30
202014428
Es zeigen beispielhaft:
Fig.1 Verkehrsmittel mit Lochdecke, Normalbetrieb.
Fig.2 Verkehrsmittel mit Lochdecke, Desinfektionsbetrieb. Fig.3 Verkehrsmittel mit Voutenluftauslässen, Normalbetrieb. Fig.4 Verkehrsmittel mit Voutenluftauslässen, Desinfektionsbetrieb.
Fig.5 Verkehrsmittel mit Voutenluftauslässen und Haltestangendesinfektion, Normalbetrieb.
Fig.6 Verkehrsmittel mit Voutenluftauslässen und Haltestangendesinfektion, Desinfektionsbetrieb.
Fig.7 Desinfektionseinrichtung.
Fig.8 Verfahrensablauf.
Ausführung der Erfindung
Fig.1 zeigt beispielhaft und schematisch ein Verkehrsmittel mit Lochdecke im Normalbetrieb. Es ist ein Schnitt durch ein Verkehrsmittel 1 mit einem Passagierraum 2 und einer Lüftungsanlage mit einem Luftkanal 3 dargestellt. Der Luftkanal 3 führt Zuluft für den Passagierraum 2, welche über Ventilatoren unter Überdruck gesetzt in den Passagierraum 2 einströmt. Dabei sind zwei Einströmöffnungen vorgesehen, eine Lochdecke 6 und seitliche Luftauslässe 7, welche gleichzeitig Zuluft für den Passagierraum 2 führen. In dem Luftkanal 3 ist eine Luftleiteinrichtung 5 angeordnet, welche zwei Klappen umfasst, mittels welchen die Luftzufuhr in den Passagierraum 2 über die Lochdecke 6 absperrbar ist. In dem in Fig.1 gezeigten Normalbetrieb strömt Zuluft sowohl über die Lochdecke 6 als auch die seitlichen Luftauslässe 7 in den
Passagierraum 2, dies stellt ein erstes Strömungsmuster der
8
15
20
25
30
202014428
zugeführten Luft dar. In dem Luftkanal 3 ist eine Zerstäuberdüse 4 angeordnet, über welche flüssiges Desinfektionsmittel dem Luftstrom beimengbar ist. In dem
gezeigten Normalbetrieb strömt kein Desinfektionsmittel ein.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch ein Verkehrsmittel mit Lochdecke im Desinfektionsbetrieb. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.1 im Desinfektionsbetrieb dargestellt, wobei ein zweites Strömungsmuster der in den Passagierraum 2 einströmenden Zuluft eingestellt ist. Bei diesem zweiten Strömungsmuster verschließt die Luftleiteinrichtung 5 die Lochdecke 6, sodass durch sie keine Zuluft in den Passagierraum 2 strömen kann und Jegliche Zuluft nur mehr durch die seitlichen Lufteinlässe 7 strömt, wobei Desinfektionsmittel über die Zerstäuberdüse 4 zugeführt wird. Dadurch ist die Ausströmgeschwindigkeit der Zuluft an den seitlichen Lufteinlässen 7 gegenüber dem Normalbetrieb wesentlich erhöht, sodass die Anströmung der dort befindlichen Seitenwände, Fenster und Sitze verbessert ist. Der Verschluß der Lochdecke 6 bewirkt, dass keine Zuluft und kein Desinfektionsmittel von der Decke des Passagierraums 2
eintritt, welches ohnedies nur zum Fußboden absinken würde.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch ein Verkehrsmittel mit Voutenluftauslässen im Normalbetrieb. Es ist, ähnlich wie in den Fig. 1 und 2 ein Schnitt durch ein Verkehrsmittel 1, beispielsweise einen Eisenbahnwaggon mit einem Passagierraum 2 und einem Luftkanal 3 dargestellt. Zur Zuführung von Zuluft in den Passagierraum 2 sind zwei wandseitige, im Wesentlichen sich über die gesamte Länge des Passagierraums 2 erstreckende Voutenauslässe 8 vorgesehen. Diese Voutenauslässe umfassen jeweils eine Mehrzahl von Schlitzen, durch welche die Zuluft
in den Passagierraum 2 eintritt. In dem Luftkanal 3 sind
9
15
20
25
30
202014428
Luftleiteinrichtungen 5 angeordnet, welche in Fig.3 in ihrer Normalbetriebsposition befindlich sind und die Voutenauslässe 8 freigeben. Weiters ist eine Zerstäuberdüse 4 für die Abgabe eines Desinfektionsmittels in den Luftkanal 3 vorgesehen, die
im Normalbetrieb ausgeschaltet ist.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch ein Verkehrsmittel mit Voutenluftauslässen im Desinfektionsbetrieb. Es ist das Ausführungsbeispiel aus Fig.3 im Desinfektionsbetrieb dargestellt, bei welchem die Luftleiteinrichtungen 5 in ihrer Desinfektionsbetriebsstellung befindlich sind. Dabei verschließen die Klappen der Luftleiteinrichtungen 5 die Spalte der Voutenauslässe 8 bis auf die Jeweils der Außenseite des Passagierraums 2 am nächsten liegenden Öffnungen. Dadurch erfolgt die Abgabe der mit Desinfektionsmittel versehenen Zuluft durch einen wesentlich eingeschränkten Querschnitt und somit mit höherer Geschwindigkeit und Wurfweite. Dadurch ist eine Benetzung der Außenseite des Passagierraums mit den Seitenwänden, Fenstern
und Sitzen sichergestellt.
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch ein Verkehrsmittel mit Voutenluftauslässen und Haltestangendesinfektion im Normalbetrieb. Es ist ein Verkehrsmittel 1, ähnlich jenem aus den Fig.3 und 4 dargestellt, wobei der Schnitt durch eine vertikale Haltestange 9 in Passagierraummitte gelegt ist. An der Decke des Passagierraums 2 ist ein die Haltestange 9 umfassender Ringspalt 10 vorgesehen, welcher Zuluft aus dem Luftkanal 3 vertikal austreten 1äßt, sodass sie die Haltestange 9 umspült. Eine Verschlußklappe 11 verschließt den Ringspalt 10 im Normalbetrieb, da sonst die Zuluft
unmittelbar auf dort aufhältige Personen strömen würde,
10
15
20
25
30
202014428
Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch ein Verkehrsmittel mit Voutenluftauslässen und Haltestangendesinfektion im Desinfektionsbetrieb. Es ist das Verkehrsmittel 1 aus Fig.5 im Desinfektionsbetrieb dargestellt, bei welchem die Verschlußklappe 11 des Ringspalts 10 geöffnet ist und die Luftleiteinrichtungen 5 die Voutenauslässe 8 teilweise verschließen. Dabei erfolgt die Abgabe der mit Desinfektionsmittel versehenen Zuluft durch die Voutenauslässe 8 mit wesentlich eingeschränktem Querschnitt und somit mit höherer Geschwindigkeit und Wurfweite,. Ebenso
erfolgt eine Anströmung der Haltestange 9.
Fig.7 zeigt beispielhaft und schematisch das Blockschaltbild einer Desinfektionseinrichtung. Es ist ein Blockschaltbild einer Desinfektionseinrichtung 12 gezeigt, wie sie in ein Verkehrsmittel 1 eingebaut und mit den dort befindlichen technischen Einrichtungen, insbesondere der Lüftungs- oder Klimaanlage 17 verbunden werden kann. Die Desinfektionseinrichtung 12 umfasst eine Steuereinrichtung 13 mit einer Datenverbindung zu der Fahrzeugsteuerung 18. Über diese Datenverbindung können Desinfektionsvorgänge ausgelöst und überwacht werden und der erfolgreiche Abschluß eines Desinfektionsvorgangs oder eine Fehlermeldung an die Fahrzeugsteuerung 18 übermittelt werden. Die Fahrzeugsteuerung 18 1öst einen Desinfektionsvorgang nur unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise der manuellen Freigabe durch das Bedienpersonal, welches sich versichert hat, dass der Passagierraum frei von Fahrgästen ist. Die Steuereinrichtung 13 ist zur Ansteuerung von Aktoren 15 der Luftleiteinrichtungen ausgebildet und weist einen Eingang für das Signal eines Sensors 16 auf, welcher die Konzentration des Desinfektionsmittels in dem Passagierraum ermittelt. Ist
diese Konzentration während des Belüftungsvorganges unter
11
15
20
25
30
202014428
einen bestimmten Schwellwert gefallen, so kann die Steuereinrichtung 13 ein Signal betreffend den erfolgreichen Abschluß des Desinfektionsvorganges an die Fahrzeugsteuerung 18 abgeben. Weiters umfasst die Desinfektionseinrichtung 12 mindestens eine Zerstäuberdüse 4 und einen Vorratsbehälter 19 für das Desinfektionsmittel. Die Steuereinrichtung 12 gibt den Einspritzzeitpunkt und die Einspritzdauer der Zerstäuberdüse 4 vor und umfasst vorteilhafterweise eine Füllstandermittlung für den Vorratsbehälter 19, sodass eine Meldung an die Fahrzeugsteuerung 18 abgebbar ist, wenn der Desinfektionsmittelvorrat erschöpft ist. Die Steuereinrichtung 13 ist in gezeigtem Ausführungsbeispiel mit einer Schnittstelle zur Steuerung einer Klimaanlage 17 sowie eines Ventilators 14 ausgestattet, über welche der Passagierraum belüftbar, abkühlbar und erwärmbar ist, sodass das erfindungsgemäße Verfahren durch Abkühlen vor dem Desinfektionsvorgang unterstützt werden kann und eine raschere Belüftung durch Erwärmung des Passagierraums
erfolgen kann.
Fig.8 zeigt beispielhaft und schematisch den Verfahrensablauf eines Desinfektionsverfahrens. Es ist das Ablaufdiagramm eines Desinfektionsverfahrens dargestellt, welches mit dem Empfang eines Auslösebefehls 90 beginnt. Als erster Verfahrensschritt 100 wird ein bestimmtes, für den Desinfektionsbetrieb vorgesehenes Strömungsmuster der in den Passagierraum eintretenden Zuluft eingestellt. Daraufhin erfolgt als zweiter Verfahrensschritt 110 das Zuführen eines Desinfektionsmittels in die Zuluft des Passagierraums. Nach einer bestimmten Zeitspanne, in welcher kontinuierlich Desinfektionsmittel in die Zuluft des Passagierraums
eingebracht wird, wird die Zufuhr von Desinfektionsmittel
12
202014428
unterbrochen 120 und es beginnt eine Belüftungsphase 130 für einen bestimmten Zeitraum.
Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen eine Abkühlphase für den Passagierraum vor dem Zuführen eines Desinfektionsmittels vor, sodass dieses an den abgekühlten Oberflächen in dem Passagierraum kondensiert. Es kann eine Messung der Konzentration des Desinfektionsmittels in dem Passagierraum erfolgen, sodass die Zeitdauer der
Belüftung 130 abhängig von dieser Konzentration ist.
13
15
20
25
202014428
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 90 100 110 120 130
Liste der Bezeichnungen
Verkehrsmittel
Passagierraum
Luftkanal
Zerstäuberdüse
Luftleiteinrichtung
Lochdecke
Seitlicher Luftauslaß
Voutenauslaß
Haltestange
Ringspalt
Verschlußklappe Desinfektionseinrichtung Steuereinrichtung
Ventilator
Aktuator der Luftleiteinrichtung Sensor
Klimaanlage
Fahrzeugsteuerung
Vorratsbehälter
Auslösebefehl
Einstellen eines bestimmten Strömungsmusters Zuführen eines Desinfektionsmittels Beenden des Zuführens eines Desinfektionsmittels
Belüften
14

Claims (6)

15
20
25
30
202014428
Patentansprüche
1l. Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums (2) eines Verkehrsmittels (1), bei welchem eine Lüftungsanlage vorgesehen ist, welche zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Strömungsmustern eingerichtet ist, mit folgenden Verfahrensschritten: — Einstellen (100) eines bestimmten, für den
Desinfektionsbetrieb vorgesehenen Strömungsmusters, — Zuführen (110) eines Desinfektionsmittels in die in den Passagierraum (2) zuströmende Luft für einen bestimmten Zeitraum, — Beenden (120) des Zuführens eines Desinfektionsmittels und Belüften (130) des
Passagierraums.
2. Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums (2) eines Verkehrsmittels (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zuführen (110) eines Desinfektionsmittels der Passagierraum (2) mittels einer Klimaanlage (17) abgekühlt wird und das Desinfektionsmittel darauffolgend mit warmer Luft in den Passagierraum (2)
eingebracht wird.
3. Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums (2) eines Verkehrsmittels (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüften (130) des Passagierraums (2) mittels eines die Konzentration des Desinfektionsmittels in dem Passagierraum ermittelnden
Sensors (16) gesteuert wird.
4. Desinfektionseinrichtung (12) zur Desinfektion eines
Passagierraums (2) eines Verkehrsmittels (1), bei
15
15
20
25
30
202014428
welchem eine Lüftungsanlage vorgesehen ist, welche zur Erzeugung von mindestens zwei unterschiedlichen Strömungsmustern eingerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (13) vorgesehen ist, welche zur Ansteuerung von mindestens einem Aktuator (15) zur Bewegung von Luftleiteinrichtungen (5) ausgebildet ist, wobei die Luftleiteinrichtungen (5) in Abhängigkeit ihrer Position unterschiedliche Strömungsmuster bewirken und wobei die Steuereinrichtung (13) Mittel zur Ansteuerung einer Zerstäuberdüse (4) umfasst, wobei die Zerstäuberdüse (4) zur Einbringung eines Desinfektionsmittels in einen Luftkanal (3) des
Verkehrsmittels eingerichtet ist.
5. Desinfektionseinrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) mit Schnittstellen zu einer Fahrzeugsteuerung (18) und
zu einer Klimaanlage (17) ausgestattet ist.
6. Desinfektionseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das eingesetzte Desinfektionsmittel sensibler Sensor (16) vorgesehen ist, welcher ein der Konzentration des Desinfektionsmittels in dem Passagierraum (2) des Verkehrsmittels (1) proportionales Signal an die
Steuereinrichtung (13) abgibt.
16
ATA50600/2020A 2020-07-10 2020-07-10 Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels AT523981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50600/2020A AT523981A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels
PCT/EP2021/069009 WO2022008662A1 (de) 2020-07-10 2021-07-08 Verfahren zur desinfektion eines passagierraums eines verkehrsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50600/2020A AT523981A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT523981A1 true AT523981A1 (de) 2022-01-15

Family

ID=77071478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50600/2020A AT523981A1 (de) 2020-07-10 2020-07-10 Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523981A1 (de)
WO (1) WO2022008662A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007045174A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Nissan Motor Co Ltd 車両用換気除菌システム
WO2007147545A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Pierpaolo Concina Sanitizing and cooling apparatus particularly for motor vehicle cabins
FR2930913A1 (fr) * 2008-05-07 2009-11-13 Renault Sas Dispositif de desinfection d'un systeme de climatisation pour vehicule automobile
FR2940564A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Alcatel Lucent Signalisation pour etablir une connexion dans un reseau optique
FR3092278A1 (fr) * 2019-02-04 2020-08-07 Psa Automobiles Sa Système de traitement d’air pour habitacle de véhicule pourvu d’un dispositif d’assainissement de cet air

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006044389A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Valeo Thermal Systems Japan Corp 車室内快適化システム
US10220108B2 (en) * 2014-02-28 2019-03-05 Aeroclave, Llc Decontamination system for on-board a vehicle
CN111361385A (zh) * 2020-03-06 2020-07-03 国唐汽车有限公司 一种新能源公交客车自主消毒防疫方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007045174A (ja) * 2005-08-05 2007-02-22 Nissan Motor Co Ltd 車両用換気除菌システム
WO2007147545A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Pierpaolo Concina Sanitizing and cooling apparatus particularly for motor vehicle cabins
FR2930913A1 (fr) * 2008-05-07 2009-11-13 Renault Sas Dispositif de desinfection d'un systeme de climatisation pour vehicule automobile
FR2940564A1 (fr) * 2008-12-19 2010-06-25 Alcatel Lucent Signalisation pour etablir une connexion dans un reseau optique
FR3092278A1 (fr) * 2019-02-04 2020-08-07 Psa Automobiles Sa Système de traitement d’air pour habitacle de véhicule pourvu d’un dispositif d’assainissement de cet air

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022008662A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036425B4 (de) System zur gezielten lokalen Luftbefeuchtung
DE102012006972A1 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeuginnenräumen
WO2003080375A1 (de) Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug
DE112015000098T5 (de) Fotokatalysator und Fahrzeugklimaanlage, die einen solchen aufweist
EP0732263A2 (de) Belüftungssystem zur Verminderung der Konzentration von Verunreinigungen im Flugzeugpassagierbereich
DE102005018235B4 (de) Brandbekämpfung in Lokomotiven
DE112017002138T5 (de) Katalysatorvorrichtung und Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das sie enthält
DE102012223402A1 (de) Direktdruckmaschine mit Verkleidung
DE603198C (de) Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art
EP3380348B1 (de) Luftreinigungssystem und verfahren zum steuern des luftreinigungssystems
DE102007005050A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
WO2003074304A1 (de) Klimagebläse
AT523981A1 (de) Verfahren zur Desinfektion eines Passagierraums eines Verkehrsmittels
DE60029060T2 (de) Klimaanlage mit einem System zum automatischen Reinigen und Desinfizieren und entsprechendes Verfahren
DE202020103567U1 (de) Behandlungsanlage
EP3244934B1 (de) Dekontaminationsanordnung
DE102015008589A1 (de) Desinfektionseinrichtung zum Desinfizieren von Räumen sowie Verfahren zum Desinfizieren von Räumen
EP3945004B1 (de) Personentransportanordnung für einen reisezugwagen oder einen omnibus sowie verfahren zum heizen und/oder lüften eines fahrgastgrossraums
EP0783987A1 (de) Heizungs- und Lüftungssystem für den Fahrerraum, insbesondere eines schienengebundenen Stadtbahnwagens
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102021000526A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2023118270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer luftqualität in einer aufzugkabine einer aufzuganlage
DE19805543C2 (de) Bräunungsgerät
DE102020132512A1 (de) Aufzugskabine mit Belüftungsmitteln zum Belüften der Kabine bei geschlossener Kabine während der Fahrt
DE202020107044U1 (de) Aufzugskabine mit Belüftungsmitteln zum Belüften der Kabine bei geschlossener Kabine während der Fahrt