DE19805543C2 - Bräunungsgerät - Google Patents

Bräunungsgerät

Info

Publication number
DE19805543C2
DE19805543C2 DE1998105543 DE19805543A DE19805543C2 DE 19805543 C2 DE19805543 C2 DE 19805543C2 DE 1998105543 DE1998105543 DE 1998105543 DE 19805543 A DE19805543 A DE 19805543A DE 19805543 C2 DE19805543 C2 DE 19805543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
area
air
radiation
tanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998105543
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805543A1 (de
Inventor
Walter Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JK Holding GmbH
Original Assignee
JK-JOSEF KRATZ GmbH
KRATZ JOSEF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JK-JOSEF KRATZ GmbH, KRATZ JOSEF GmbH filed Critical JK-JOSEF KRATZ GmbH
Priority to DE1998105543 priority Critical patent/DE19805543C2/de
Publication of DE19805543A1 publication Critical patent/DE19805543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805543C2 publication Critical patent/DE19805543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0655Tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bräunungsgerät gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Bei üblichen Bräunungsgeräten zur Bestrahlung einer Per­ son befindet sich die zu bestrahlende Person zumindest teilweise in einem Bräunungsbereich. Das Bräunungsgerät weist mindestens eine Strahlungsquelle auf, welche in einem Strahlungsbereich des Bräunungsgeräts angeordnet ist. Fer­ ner ist üblicherweise ein Gehäuse vorgesehen, welches zu­ mindest den Strahlungsbereich umschließt.
Bei den bekannten Bräunungsgeräten besteht ein Problem dar­ in, daß die verwendeten Strahlungsquellen nicht nur in den zur Bestrahlung und insbesondere zur Bräunung der Person notwendigen Spektralbereichen emittieren, nämlich z. B. den UVA- oder den UVB-Anteil, sondern darüber hinaus auch im sichtbaren und im infraroten Strahlungsbereich Strahlung aussenden.
Diese zusätzlichen Strahlungskomponenten führen zum einen zu einer direkten Erwärmung des Strahlungsbereichs und mit­ hin der Strahlungsquellen und weiteren Komponenten. Zum an­ deren wird aber auch der Bräunungsbereich erwärmt, in wel­ chem sich die zu bestrahlende Person befindet. Eine Erwärmung findet auch durch die elektrische Leistungsaufnahme der Gerätekomponenten und deren Anschlüsse und insbesondere der Strahlungsquellen statt, welche sich durch ohmsche Verlu­ ste aufwärmen und über diesen Mechanismus Wärme an die Umgebung abgeben.
Um eine derartige Erwärmung, welche sowohl für die bestrahl­ te Person unangenehm sein kann als auch möglicherweise zu Leistungseinbußen oder Verkürzungen der Lebensdauer der Strahlungsquellen führen kann, zu verhindern oder zu ver­ ringern, wurden bei herkömmlichen Bräunungsgeräten Tempe­ riereinrichtungen zum Temperieren des Bräunungsbereichs und/oder des Strahlungsbereichs vorgeschlagen.
Aus der EP 0 208 392 A1 und dem DE 92 08 030 U1 sind Bräunungsgerte bekannt, weiche nach dem Umluftverfahren gekühlt werden. Das Bräunungsgerät der gattungsbildenden EP 0 208 392 A1 saugt mit Hilfe von zwei Gebläsen rezirkulierte Umge­ bungsluft an, welche in einem Wärmetauscher im Bereich des Bräunungsgerätes mit Hilfe eines Kühlmittels ge­ kühlt und zunächst dem unteren und oberen Strahlungs­ bereich und danach dem Bräunungsbereich zugeführt wird. Zur Vermeidung einer ständigen Temperaturerhöhung und der damit verbundenen Nachteile beim Benutzen des Bräu­ nungsgerätes wird die zirkulierende Luft in dem Wärme­ tauscher mit einem Kühlmittel einer Kälteeinrichtung, welche außerhalb des Solariumraumes installiert ist, ge­ kühlt. Eine Regelung der Zuführung und Temperatur der Kühlluft erfolgt mit Hilfe von Temperatursensoren, wel­ che lediglich am Ausgang des unteren Strahlungsbereichs angeordnet sind.
Das Bräunungsgerät des DE 92 08 030 U1 weist ebenfalls einen externen Kühlmittelkreislauf auf, wobei ein Wärme­ tauscher und zusätzlich ein Kühlgerät außerhalb des Bräunungsstudios und insbesondere außerhalb des Gebäudes, aufgestellt werden. Das Bräunungsgerät ist mit einem weit­ gehend abgeschlossenen, klimatisierbaren Innenraum ver­ sehen.
In einer zweiten Variante sind der Bräunungsbereich sowie der untere und obere Strahlungsbereich als getrennte Kli­ maräume mit getrennten Kühlvorrichtungen ausgebildet, und die Kühlluft zirkuliert in beiden Bereichen jeweils im Umluft­ verfahren.
Hei den bekannten Bräunungsgeräten und Temperiereinrichtun­ gen ist es als nachteilig anzusehen, daß zur effektiven Kühlung des Bräunungsbereichs und/oder des Strahlungsbe­ reichs ein erheblicher apparativer und energetischer Auf­ wand notwendig ist. Einhergehend mit diesem zusätzlichen Aufwand steigen die Kosten für Anschaffung und Wartung der entsprechenden Geräte, insbesondere im Studiobetrieb mit einer Vielzahl von Einzelgeräten und Bräunungskabinen.
Darüber hinaus führt der apparative Aufwand insgesamt zu einer höheren Belastung an Geräuschen, z. B. durch Lüfter­ tätigkeit, und auch zu einer insgesamt zu beklagenden hö­ heren Erwärmung der Umgebung des Bräunungsstudios.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bräunungsgerät zu schaffen, bei welchem sowohl eine Temperierung des Strahlungsbereichs als auch eine Klimatisierung des Bereichs, in welchem sich die zu bestrahlende Person aufhält, auf besonders flexible und gleichwohl besonders energie- und platzsparende Art und Weise möglich sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem gattungsgemäßen Bräunungsgerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bräunungsgerätes sind Gegenstand der Un­ teransprüche.
Das erfindungsgemäße Bräunungsgerät ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperiereinrichtung ein erstes Klima­ gerät zum Klimatisieren des Strahlungsbereichs und ein zweites Klimagerät zum Klimatisieren des Bräunungsbereichs aufweist, welche getrennt betreibbar sind. Darüber hinaus besteht die Erfindung darin, daß die Temperiereinrichtung einen Zuluftbereich mit einer Kondensationseinrichtung und/ oder einer Filtereinrichtung aufweist, durch welchen dem ersten Klimagerät und dem zweiten Klimageräte gemeinsam Luft vom Äußeren des Bräunungsgerätes her zuführbar ist.
Erfahrungsgemäß sind an die Klimatisierung des Strahlungs­ bereichs und des Bräunungsbereichs sehr unterschiedliche Anforderungen zu stellen, insbesondere im Hinblick auf die Leistung der Klimageräte. Durch das erfindungsgemäße Vorse­ hen eines jeweils getrennten Klimageräts für den Strah­ lungsbereich und für den Bräunungsbereich kann diesen un­ terschiedlichen Anforderungen Rechnung getragen werden. Da­ bei ergibt sich der Vorteil, daß die entsprechend notwendi­ gen Klimageräte in bezug auf die Leistungsaufnahme und den benötigten Platz auch insgesamt niedriger dimensioniert ausgelegt werden können als bei einem gemeinsamen Klima­ gerät für beide Bereiche.
Darüber hinaus wird durch das separate Betreiben getrenn­ ter Klimageräte für den Bräunungsbereich und den Strah­ lungsbereich erreicht, daß individuell auf die unterschied­ lichen Gegebenheiten und Bedingungen in den unterschiedli­ chen Bereichen eingegangen und flexibel reagiert werden kann.
Durch das Vorsehen eines gemeinsamen Zuluftbereichs wird die Anzahl der üblicherweise notwendigen Zuluftschläuche oder -rohre, den notwendig werdenden Filtern oder Konden­ sationseinrichtungen oder dergleichen vermindert, so daß als direkte Konsequenz der Erfindung eine material- und platzmäßige Einsparung folgt.
Mit Hilfe der Kondensationseinrichtung kann aus der Zuluft Feuchtigkeit abgeschieden werden. Es ist bekannt, daß troc­ kene Luft von den Benutzern als angenehmer und weniger be­ lastend empfunden wird als feuchte Luft, so daß ein Ent­ feuchten der Zuluft vor dem Einströmen in den Bräunungsbe­ reich das angenehme Ambiente im Bräungsbereich für die zu bräunende Person steigert.
Indem beim erfindungsgemäßen Bräunungsgerät innerhalb des Zuluftbereichs eine Filtereinrichtung vorgesehen ist, sind Aerosole, Stäube oder dergleichen aus der Zuluft abscheid­ bar. Dies steigert die Betriebssicherheit des Bräunungsgeräts in bezug auf Verunreinigungen, Kurzschlüsse und Verschleißer­ scheinungen.
Bei dem hier in Rede stehenden Bräunungsgerät kann es sich um übliche Bräunungsliegen mit Oberteil und/oder Unterteil handeln oder aber auch um ein Kleinstgerät, ein Wandgerät oder eine sonstige Einrichtung zur Bestrahlung, insbeson­ dere Bräunung, einer Person.
Bei der Temperiereinrichtung zum Temperieren des Bräun­ ungsbereichs und/oder des Strahlungsbereichs des Bräunungs­ geräts handelt es sich im wesentlichen um eine Einrichtung, die mittels eines Luftstroms die entsprechenden Bereiche, die Person, die Strahlungsquellen oder weitere Komponenten kühlt, also im wesentlichen durch erzwungene Konvektion die erzeugte Wärme forttransportiert.
Bei den Klimageräten kann es sich um gewöhnliche Klimage­ räte handeln, die als Wärmetauscher ausgebildet sind und die innerhalb oder auch außerhalb des Bräunungsgeräts, zen­ tral oder dezentral angeordnet sind und welche den Bräun­ ungsbereich und/oder den Strahlungsbereich des Bräunungs­ geräts mit temperierendem, insbesondere kühlendem, Gas oder Luft versorgen und/oder welche erwärmte Luft oder erwärmtes Gas aus diesen Bereichen aufnehmen.
In der Regel wird im Strahlungsbereich, in welchem die ein­ zelnen Strahlungsquellen angeordnet sind und in welchem sich auch weitere Gerätekomponenten befinden, die ihrer­ seits Wärme erzeugen können, eine sehr viel höhere Kühl­ leistung erforderlich sein als im Bräunungsbereich, wo sich die zu bräunende Person aufhält.
Demzufolge ist es von Vorteil, daß das erfindungsgemäße Bräunungsgerät eine Steuer- und Regeleinrichtung aufweist, welche den Betrieb des ersten und/oder des zweiten Klimage­ räts regelt und/oder steuert.
Dabei ist es weiter von Vorteil, daß beim erfindungsgemäßen Bräunungsgerät mindestens eine Meßeinrichtung vorgesehen ist, durch welche Meßdaten für die Temperierung der ent­ sprechenden Bereiche aus dem Strahlungsbereich und/oder aus dem Bräunungsbereich aufnehmbar und an die Steuer- und/oder Regeleinrichtung abgebbar sind, wobei die Steuer- und Re­ geleinrichtung zur Regelung und Steuerung des Betriebs des ersten und des zweiten Klimagerätes auf der Grundlage der von der Meßeinrichtung empfangenen Meßdaten ausgelegt ist.
Es kann z. B. daran gedacht werden, daß Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsfühler vorgesehen sind, die die jeweiligen Klimadaten im Bräunungsbereich und/oder auch im Strahlungs­ bereich aufnehmen und an eine auswertende Steuer- und Re­ geleinrichtung, z. B. in Form eines Mikroprozessors oder au­ ch eines Mikro-Computersystems weitergeben, von wo aus dann die entsprechenden Klimageräte gemäß bestimmter Soll-Ein­ stellungen in ihrer Kühlleistung geregelt und gesteuert werden.
Ferner kann auch daran gedacht werden, daß die Steuer- und Regeleinrichtung die Kühlleistung auf der Grundlage von Daten zum jeweiligen Bräunungsprogramm regelt und steuert.
Darüber hinaus ist es möglich, daß der Benutzer des erfin­ dungsgemäßen Bräunungsgeräts für die Temperierung und Kli­ matisierung seines Aufenthaltsbereichs, nämlich des Bräu­ nungsbereichs, direkt Steuersignale an die Steuer- und Re­ geleinrichtung abgeben kann, bis eine gewünschte Temperatur oder Feuchtkugeltemperatur im Aufenthaltsbereich oder Bräu­ nungsbereich des Bräunungsgeräts erreicht ist.
Dies steigert das individuelle Wohlbefinden des Benutzers des erfindungsgemäßen Bräunungsgerätes, und zwar unabhängig von der Klimatisierung des Strahlungsbereichs und der darin enthaltenen strahlenden und elektronischen Komponenten.
Obwohl die Klimageräte an sich Einrichtungen aufweisen, die ein Bewegen der Zuluft und/oder der Abluft erlauben, ist es von Vorteil, wenn im Bereich des Bräunungsgeräts eine Lüf­ tereinrichtung vorgesehen ist, durch welche zumindest die Luft im Strahlungsbereich zumindest innerhalb des Strah­ lungsbereichs zirkulierbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist durch die Steuer- und Regeleinrichtung die Lüftereinrichtung in bezug auf die Drehzahl regel- und steuerbar.
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Bräunungsgerätes ist ein Abluftbereich vor­ gesehen, durch welchen zumindest die Abluft des Strahlungs­ bereichs aus dem Bräunungsgerät abführbar ist.
Vorteilhafterweise ist im Abluftbereich wie im Zuluftbe­ reich des erfindungsgemäßen Bräunungsgerätes eine Kondensa­ tionseinrichtung vorgesehen, durch welche aus der Abluft die Feuchtigkeit abscheidbar ist.
Dadurch wird insbesondere verhindert, daß sich an kühleren Stellen des Bräunungsbereichs und/oder des Strahlungsbe­ reichs Kondensationsflüssigkeit niederschlagen kann. Dies verhindert das Wachstum von Pilzen und Bakterien innerhalb des Bräunungsbereichs oder auch innerhalb des Strahlungs­ bereichs. Darüber hinaus werden auch feuchtigkeitsbedingte Kurzschlüsse und Verschleißprozesse im Strahlungsbereich und den dort angeordneten Komponenten reduziert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bräunungsgeräts ist durch die Klimageräte und/oder durch die Lüftereinrichtung im Zuluftbereich ein Unterdruck und/ oder im Abluftbereich ein Überdruck relativ zum Luftdruck außerhalb des Bräunungsgerätes ausbildbar.
Durch diese Maßnahme wird das Zuströmen frischer Zuluft in den Zuluftbereich und gleichwohl auch die Abgabe der ver­ brauchten Abluft aus dem Abluftbereich gefördert.
Oft ist es wünschenswert, daß ohne weiteren Energieaufwand der Bräunungsbereich auch zu höheren Temperaturen hin kli­ matisiert werden kann; das betrifft insbesondere den Be­ trieb von Bräunungsstudios während kühlerer Jahreszeiten.
Demgemäß ist es in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bräunungsgeräts vorgesehen, daß eine Mischeinrichtung ausgebildet ist, durch welche dem Zuluft­ bereich Abluft aus dem Abluftbereich zumischbar ist. Dadurch wird erreicht, daß bereits erwärmte Abluft, die ja im übrigen sauber und trocken ist, als Zuluft, insbesondere für den Bräunungsbereich, in vorgewärmter Art und Weise eingeleitet wird. Dadurch wird der Energieaufwand zum Vor­ wärmen der Zuluft im Klimagerät des Bräunungsbereichs ver­ mindert. Dies ist insbesondere während des Beginns des Be­ triebs eines Bräunungsgeräts von Relevanz, weil dann der Bräunungsbereich noch relativ kalt ist und also aufgeheizt werden sollte und der Strahlungsbereich ebenfalls noch re­ lativ kalt ist und mithin noch nicht gekühlt werden muß.
Besonders einfach gestaltet sich die vorgesehene Mischein­ richtung, wenn diese als Mischklappe zwischen dem Abluft­ bereich und dem Zuluftbereich ausgebildet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bräunungsgerätes ist es vorgesehen, daß durch die Klimage­ räte eine Temperatur von etwa 20 bis 25°C im Bräu­ nungsbereich und/oder im Strahlungsbereich des Bräunungs­ gerätes, insbesondere bei niedrigen Strömungsgeschwindigkei­ ten der Zuluft, erreicht wird.
Dieser Temperaturbereich ist für den Benutzer, der sich im Bräunungsbereich befindet, angenehm, und er bietet auch gute Bedingungen für den Betrieb der Strahlungsquellen und der entsprechenden elektrischen und elektronischen Kompo­ nenten im Strahlungsbereich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsbei­ spiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm, in welchem die Kli­ matisierung eines erfindungsgemäßen Bräunungs­ gerätes exemplarisch in schematischer Art und Weise dargestellt wird.
Fig. 2a und 2b zeigen in schematischer und teilweise ge­ schnittener Seitenansicht und Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsggemäs­ sen Bräunungsgerätes.
Fig. 1 zeigt in Form eines Blockdiagramms schematisch die Klimatisierung und den Aufbau eines Lüftungssystems eines erfindungsgemäßen Bräunungsgeräts 1.
In einem schematisch angedeuteten Gehäuse 6 sind die ei­ gentlichen Komponenten des Bräunungsgerätes 1 angeordnet. In einem Bräunungsbereich 2 befindet sich eine zu bräunen­ de Person 3, welche über Strahlungsquellen 4a, welche in einem Strahlungsbereich 5 angeordnet sind, mit bräunender Strahlung beaufschlagt wird.
Zur Klimatisierung und/oder Temperierung des Bräunungsbe­ reichs 2 und des Strahlungsbereichs 5 des Bräunungsgerätes 1 wird über einen Zuluftbereich 10 über Zuluftleitungen 19a frische Zuluft in das Bräunungsgerät 1 eingeführt.
Nach dem Einlaufen der frischen Zuluft in das Bräunungsge­ rät 1 wird die frische Zuluft zunächst in einer ersten Kon­ densationseinrichtung 15a getrocknet und in einer folgenden Filtereinrichtung 16 von Stäuben, Aerosolen oder derglei­ chen befreit. Die so gereinigte Luft gelangt dann über die sich aufteilende Zuluftleitung 19a zum einen in ein erstes Klimagerät 8, welches die frische Zuluft temperiert und dann über die Leitung 19a in den Strahlungsbereich 5 hinein abgibt, um die dort in Betrieb genommenen Strah­ lungsquellen 4a sowie deren Umgebung und weitere Komponen­ ten zu temperieren, insbesondere zu kühlen.
Andererseits gelangt die frische und gereinigte Zuluft über einen Zweig der Zuluftleitung 19a in ein zweites Klimagerät 9, von wo sie nach entsprechender Temperierung und Klimati­ sierung über die Zuluftleitung 19a in den Bräunungsbereich 2 eingeleitet wird, wo sich die zu bräunende Person 3 zu­ mindest teilweise aufhält.
Nach Verlassen des Bräunungsbereichs 2 gelangt die ver­ brauchte Luft als Abluft über Abluftleitungen 19b über zwei Wege aus dem Bräunungsgerät 1 hinaus.
Zum einen wird ein Teil der Abluft über die Abluftleitung 19b direkt aus dem Bräunungsgerät 1 in die Umgebung hinein entlassen. Zum anderen gelangt ein Teil der Abluft über einen anderen Zweig der Abluftleitung 19b vom Bräunungsbe­ reich 2 in eine Lüftereinrichtung 13 und von dort, gegeben­ enfalls nach erneuter Trocknung in einer zweiten Kondensa­ tionseinrichtung 15b, über den Abluftbereich 14 des Bräu­ nungsgeräts 1 in die Umgebung.
Auf der anderen Seite wird die Abluft aus dem Strahlungs­ bereich 5 über dieselbe Lüftereinrichtung 13 und gegeben­ enfalls nach Trocknung in der Kondensationseinrichtung 15b in die Umgebung des Bräunungsgeräts 1 entlassen.
Zur entsprechenden Temperierung, insbesondere in der Start- und Aufwärmphase des Bräunungsgeräts 1, ist eine Mischein­ richtung 17 vorgesehen, welche zumindest einen Teil der Ab­ luft des Abluftbereichs 14 der Zuluft im Zuluftbereich 10 beimischt.
Das erfindungsgemäße Bräunungsgerät 1 weist eine Steuer- und Regeleinrichtung 11 auf, welche über Steuer- und Ver­ sorgungsleitungen 18 zum einen mit Meßeinrichtungen 12 im Bräunungsbereich 2 und im Strahlungsbereich 5 verbunden ist. Zum anderen ist die Steuer- und Regeleinrichtung 11 über entsprechende Leitungen 18 mit den Klimageräten 8 und 9 mit der Lüftereinrichtung 13 und der Mischeinrichtung 17 ver­ bunden, um diese zu steuern und zu regeln.
Die Fig. 2a und 2b zeigen in schematischer und teilweiser geschnittener Seitenansicht bzw. Vorderansicht ein erfin­ dungsgemäßes Bräunungsgerät 1 in Form einer Bräunungsliege, welche von einem Oberteil 20 und einem Unterteil 21 in ei­ nem Gehäuse 6 gebildet wird.
Das Unterteil 21 ist als eigentliche Bräunungsliege ausge­ bildet, auf welcher die zu bräunende Person 3 zu liegen kommt und über welcher das Oberteil 20 angeordnet ist. Der Zuluftbereich 10 und der Abluftbereich 14 des Bräunungs­ gerätes 1 sind im Oberteil 20 angeordnet. Zuluftleitungen 19a führen die frische Zuluft durch eine erste Kondensa­ tionseinrichtung 15a und eine Filtereinrichtung 16 hindurch und danach dem ersten und dem zweiten Klimagerät 8 und 9 für die beiden Strahlungsbereiche 5a und 5b im Oberteil 20 und im Unterteil 21 sowie dem Bräunungsbereich 2 zwischen dem Oberteil 20 und dem Unterteil 21 zu.
Die Abgabe der Zuluft in den Bräunungsbereich 2 erfolgt nach Klimatisierung über Abgabedüsen 22, die Aufnahme über Rückführstutzen 23. Die Abgabe der verbrauchten Zuluft als Abluft geschieht über Abluftleitungen 19b mittels einer Lüftereinrichtung 13 über den Abluftbereich 14 in die Umge­ bung des Bräunungsgeräts 1, wobei gegebenenfalls ein Teil der Abluft über eine Mischeinrichtung 17 in den Zuluftbe­ reich 10 übertragen wird und wobei zum anderen gegebenen­ falls ein Teil der Abluft aus dem Bräunungsbereich 2 direkt an die Umgebung abgegeben werden kann.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine Steuer- und Re­ geleinrichtung 11 zum Regeln und Steuern der Klimageräte 8 und 9, der Mischeinrichtung 17 und der Lüftereinrichtung 13 vorgesehen, wobei entsprechende Meßsensoren im Bräunungsbe­ reich 2 und im Strahlungsbereich 5 ausgebildet sind und wo­ bei darüber hinaus auch entsprechende Steuer- und Versor­ gungsleitungen 18 vorgesehen sind.

Claims (11)

1. Bräunungsgerät zur Bestrahlung einer zumindest teil­ weise in einem Bräunungsbereich (2) befindlichen Person (3),
mit mindestens einer Strahlungsquelle (4a, 4b), welche in einem Strahlungsbereich (5) des Bräunungsgerätes (1) angeordnet ist,
mit einem Gehäuse (6), welches zumindest den Strah­ lungsbereich (5) umschließt, und
mit einer Temperiereinrichtung zum Temperieren des Bräunungsbereichs (2) und/oder des Strahlungsbereichs (5), welche einen Zuluftbereich (10) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperiereinrichtung ein erstes Klimagerät (8) zum Klimatisieren des Strahlungsbereichs (5) und ein zweites Klimagerät (9) zum Klimatisieren des Bräun­ ungsbereichs (2) aufweist,
daß der Zuluftbereich (10) als ein gemeinsamer Zuluft­ bereich (10) ausgebildet ist, der eine Kondensations­ einrichtung (15a) und/oder eine Filtereinrichtung (16) aufweist, und von welchem dem ersten Klimagerät (8) und dem zweiten Klimagerät (9) Luft vom Äußeren des Bräu­ nungsgerätes (1) über getrennte Zuluftleitungen (19a) zuführbar ist, und
daß das erste Klimagerät (8) und das zweite Klimagerät (9) getrennt betreibbar sind.
2. Bräunungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer- und Regeleinrichtung (11) vorgesehen ist, durch welche der Betrieb des ersten und des zwei­ ten Klimageräts (8, 9) regel- und steuerbar ist.
3. Bräunungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine Meßeinrichtung (12) vorgesehen ist, durch welche für die Temperierung relevante Meßdaten aus dem Strahlungsbereich (5) und/oder dem Bräunungs­ bereich (2) aufnehmbar und an die Steuer- und Regel­ einrichtung (11) abgebbar sind, und
daß die Steuer- und Regeleinrichtung (11) zur Regelung und Steuerung des Betriebs des ersten und zweiten Kli­ mageräts (8, 9) auf der Grundlage der von der Meßein­ richtung (12) empfangenen Meßdaten ausgelegt ist.
4. Bräunungsgerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lüftereinrichtung (13) vorgesehen ist, durch welche zumindest die Luft für den Strah­ lungsbereich (5) im Strahlungsbereich (5) transpor­ tierbar ist.
5. Bräunungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftereinrichtung (13) durch die Steuer- und Regeleinrichtung (11) in bezug auf die Drehzahl der Lüftereinrichtung (13) regel- und steuerbar ist.
6. Bräunungsgerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abluftbereich (14) vorgesehen ist, durch welchen zumindest die Luft für den Strahlungsbereich (5) aus dem Bräunungsgerät (1) abführbar ist.
7. Bräunungsgerät nacht Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Abluftbereich (14) des Bräunungsgeräts (1) eine Kondensationseinrichtung (15b) vorgesehen ist, durch welche in der Abluft enthaltene Feuchtig­ keit abscheidbar ist.
8. Bräunungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Klimageräte (8, 9) und/oder durch die Lüftereinrichtung (13) im Zuluftbereich (10) ein Un­ terdruck und/oder im Abluftbereich (14) ein Überdruck relativ zum Luftdruck außerhalb des Bräunungsgeräts (1) ausbildbar ist.
9. Bräunungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischeinrichtung (17) vorgesehen ist, durch welche dem Zuluftbereich (10) Abluft aus dem Abluft­ bereich (14) zumischbar ist.
10. Bräunungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung (17) als Mischklappe zwischen dem Zuluftbereich (10) und dem Abluftbereich (14) aus­ gebildet ist.
11. Bräunungsgerät nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Klimageräte (8, 9) eine Temperatur von 20 bis 25°C im Bräunungsbereich (2) und/oder im Strahlungsbereich (5) erreichbar ist.
DE1998105543 1998-02-11 1998-02-11 Bräunungsgerät Expired - Fee Related DE19805543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105543 DE19805543C2 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Bräunungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105543 DE19805543C2 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Bräunungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805543A1 DE19805543A1 (de) 1999-08-19
DE19805543C2 true DE19805543C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7857371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998105543 Expired - Fee Related DE19805543C2 (de) 1998-02-11 1998-02-11 Bräunungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19805543C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030388A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Jk-Holding Gmbh Klimatisiertes Bräunungsgerät
NL1033861C2 (nl) * 2007-05-16 2008-11-18 Sentavi Solarium en werkwijze voor het gebruik van een solarium in een bad en/of doucheruimte.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123378A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Hans Joachim 6486 Brachttal Frei Bestrahlungsgeraet
US4469102A (en) * 1980-12-24 1984-09-04 Fish Errol R Suntanning booth
DE3610724A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Mainz & Mauersberger Klimatisiertes bestrahlungsgeraet
EP0208392A1 (de) * 1985-04-09 1987-01-14 O'Brien, Christopher David Stanley UV-Bräunungseinrichtung
DE3708872A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Kratz Josef Gmbh Ganzkoerper-braeunungsgeraet
DE9208030U1 (de) * 1992-06-15 1992-10-01 Jk-Josef Kratz Gmbh, 5469 Windhagen, De
DE19617410A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Kratz Josef Gmbh Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung einer Bräunungskabine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469102A (en) * 1980-12-24 1984-09-04 Fish Errol R Suntanning booth
DE3123378A1 (de) * 1981-06-12 1983-01-05 Hans Joachim 6486 Brachttal Frei Bestrahlungsgeraet
EP0208392A1 (de) * 1985-04-09 1987-01-14 O'Brien, Christopher David Stanley UV-Bräunungseinrichtung
DE3610724A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Mainz & Mauersberger Klimatisiertes bestrahlungsgeraet
DE3708872A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Kratz Josef Gmbh Ganzkoerper-braeunungsgeraet
DE9208030U1 (de) * 1992-06-15 1992-10-01 Jk-Josef Kratz Gmbh, 5469 Windhagen, De
DE19617410A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-13 Kratz Josef Gmbh Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung einer Bräunungskabine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19805543A1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010006968A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die aufbereitung der einem raum zuzuführenden luft auf eine gewünschte temperatur und eine gewünschte feuchtigkeit
EP1918650A2 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Raums und Klimatisierungsvorrichtung
DE19805543C2 (de) Bräunungsgerät
EP1619447B1 (de) Raumlüftungs- oder Raumklimagerät
EP0294730B1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE102004049621A1 (de) Klimagerät
EP0053269A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von bahnförmigem Gut
DE19625925A1 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE10031534B4 (de) Innenraumheiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Querkanal
DE3036150C2 (de)
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP1619449A1 (de) Lufttechnische Einrichtung und Verfahren zum Heizen, Kühlen und/oder Belüften eines Raumes
DE4419440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft
EP3326849B1 (de) Verfahren und klimatisierungsmodul zur klimatisierung eines aufenthaltsbereichs einer person
DE19638023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums
DE2220869C2 (de) Verfahren und Zusatzgerät für Zentralheizkörper zur Klimatisierung von Wohnräumen
DE3209569A1 (de) Anordnung zur klimatisierung von gebaeuden, insbesondere von staellen
DE2324262A1 (de) Klimaanlage
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
EP3385159A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung, klimatisierungssystem für schiffskabinen und verfahren zur klimatisierung von schiffskabinen
DE4444842C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Luftfeuchtigkeit und -temperatur in Klimaräumen
DE2212356A1 (de) Verfahren und anlage zur luftklimatisierung
DE674017C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Feuchtigkeitsgehaltes der Luft und der Lufttemperatur in Getreidemuehlen
DE202020101127U1 (de) Klimatisierungseinrichtung sowie Klimatisierungsmodul dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JK-HOLDING GMBH, 53578 WINDHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee