DE102021000526A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021000526A1
DE102021000526A1 DE102021000526.0A DE102021000526A DE102021000526A1 DE 102021000526 A1 DE102021000526 A1 DE 102021000526A1 DE 102021000526 A DE102021000526 A DE 102021000526A DE 102021000526 A1 DE102021000526 A1 DE 102021000526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
air
fresh air
headliner
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021000526.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni La Placa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021000526.0A priority Critical patent/DE102021000526A1/de
Publication of DE102021000526A1 publication Critical patent/DE102021000526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Fahrgastkabine (2), einem mit einem Himmel (3) verkleideten Dach (4) und mit zumindest zwei Sitzplätzen (5).Um eine Aerosolbelastung, insbesondere eine Virenbelastung, in der Fahrgastkabine (2) reduzieren zu können, ist eine Belüftungseinrichtung (6) vorgesehen, die am Himmel (3) zwischen den zumindest zwei Sitzplätzen (5) zumindest eine Auslassdüse (7) und seitlich am Himmel (3) jeweils zumindest eine kopfnahe Absaugöffnung (8) aufweist, oder umgekehrt, um Fahrzeuginsassen (9) in Kopfnähe Frischluft (10) zuführen und ebenfalls in Kopfnähe eine Atemabluft (11) absaugen zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem Kraftfahrzeug erstmals eine Belüftungseinrichtung einzusetzen, die sowohl eine kopfnahe Frischluftzufuhr als auch eine kopfnahe Absaugung von Atemabluft ermöglicht und dadurch ein Verteilen von beispielsweise Viren oder Keimen im Kraftfahrzeug zumindest reduziert. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug besitzt eine Fahrgastkabine mit einem mit einem Himmel verkleideten Dach sowie zumindest zwei Sitzplätzen. Als Kraftfahrzeug kann dabei ein normaler Personenkraftwagen, aber auch ein Omnibus oder ein Kleintransporter oder Van in Betracht kommen. Erfindungsgemäß ist nun eine Belüftungseinrichtung vorgesehen, die am Himmel zwischen den zumindest zwei Sitzplätzen zumindest eine Auslassdüse und seitlich am Himmel jeweils zumindest eine kopfnahe Absaugöffnung aufweist, oder umgekehrt, um Fahrzeuginsassen in Kopfnähe Frischluft zuführen und ebenfalls in Kopfnähe des/der Fahrzeuginsassen eine Atemabluft absaugen und dadurch insbesondere eine Aerosolbelastung in der Fahrgastkabine reduzieren zu können. Die Zuführung von Frischluft ist dabei mittels eines Gebläses gewährleistet, welches individuell einstellbar ist, so dass eine Menge an zugeführter Frischluft individuell wählbar ist. Selbstverständlich ist auch eine seitliche Zufuhr von Frischluft und eine in der Fahrzeugmitte angeordnete Absaugöffnung für Atemabluft denkbar, wobei unabhängig von der Anordnung der Auslassdüsen bzw. der Absaugöffnungen grundsätzlich ein pro Fahrzeuginsasse gezielt ausgerichteter Luftstrom erzeugt wird, der wirkungsvoll verhindert, dass sich Aerosole in der Fahrgastkabine verteilen können. Zum anderen wird durch die Anordnung der Auslassdüsen und der Absaugöffnungen zuverlässig verhindert, dass zum Beispiel verbrauchte Luft wieder angesaugt wird. Ein Luftstrom strömt dabei üblicherweise durch einen im Himmel des Fahrzeugdaches angeordneten Zuführkanal und über die Auslassdüse in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen, auf welchen die Auslassdüse gerichtet ist. Über die benachbarte Absaugöffnung, die kommunizierend mit einem Abluftkanal verbunden ist, wird dann die von dem Fahrzeuginsassen ausgestoßene Atemabluft angesaugt bzw. abgesaugt und dadurch an einer Verteilung in der Fahrgastkabine behindert. Hierdurch kann die Aerosol-Belastung in der Fahrgastkabine deutlich reduziert werden, was insbesondere dann von großem Vorteil ist, wenn einer der Fahrzeuginsassen krank ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist stromauf der zumindest einen Auslassdüse eine Filtereinrichtung vorgesehen, die neben Schmutzpartikeln insbesondere auch Pollen, Viren und/oder Keime herausfiltern kann. Mittels einer derartigen Filtereinrichtung ist es möglich, die aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs angesaugte Frischluft vorab zu reinigen und im Idealfall pollen-, keim- und virenfrei der Fahrgastkabine und damit den darin sitzenden Fahrzeuginsassen zuzuführen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist eine Heizeinrichtung, insbesondere mit einem beheizbaren Feingitter, zum Erhitzen zumindest eines Filterelements der Filtereinrichtung vorgesehen. Ein derartiges engmaschiges und auf sehr hohe Temperaturen, beispielsweise 70°C oder höher, beheizbares Feingitter ist dabei in der Lage, Keime und Viren, die beispielsweise in dem Filterelement der Filtereinrichtung aufgefangen wurden, abzutöten. Hierdurch kann eine Selbstreinigung der Filtereinrichtung durch Erhitzen ermöglicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Frischluft vorgesehen sein. Über diese Heizeinrichtung ist somit ein Vorwärmen der Frischluft möglich, wodurch eine Zufuhr zum Fahrzeuginsassen von diesem als nicht unangenehm, beispielsweise in der Art eines kalten Luftstroms, empfunden wird.
  • Zweckmäßig ist an zumindest einer Auslassdüse zumindest ein Luftleitelement vorgesehen, über welches Frischluft einem Kopf eines Fahrzeuginsassen zuführbar ist. Über ein derartiges Luftleitelement, welches beispielsweise als Luftführungsklappe bzw. Luftführungsgitter, ausgebildet sein kann, kann ein gezielter Frischluftstrom in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen gerichtet werden, wodurch diesem während der Fahrt kontinuierlich gereinigte Frischluft zugeführt werden kann.
  • Zweckmäßig ist ein mit der Absaugöffnung kommunizierend verbundener Abluftkanal vorgesehen, der in einem Türrahmen verläuft und in einen Bereich zwischen einer Türinnendichtung und einem Schweller mündet. In dem Abluftkanal ist selbstverständlich auch eine Art Gebläse angeordnet, welches ein Ansaugen der Atemabluft aus der Fahrgastkabine bewirkt und die abgesaugte Atemabluft nach außen leitet. Durch die Anordnung des Abluftkanals im Türrahmen kann ein dort bislang nicht genutzter Bauraum belegt werden, wobei die Mündung am Schweller außerhalb der Türinnendichtung ein zuverlässiges Ausblasen der abgesaugten Atemabluft ermöglicht. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die Absaugöffnung mit einem sehr kurzen Abluftkanal und einem darin angeordneten Gebläse verbunden ist, so dass ein Ausstoßen der abgesaugten Atemabluft unmittelbar in der Nähe der Absaugöffnung, beispielsweise an einer Dachaußenseite, erfolgen kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug im Bereich einer Fahrgastkabine mit einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1, welches beispielsweise als Personenkraftwagen, als Nutzfahrzeug, als Kleinbus, als Van oder als Omnibus ausgebildet sein kann, eine Fahrgastkabine 2 mit einem mit einem Himmel 3 verkleideten Dach 4 und mit zumindest zwei Sitzplätzen 5 auf. Erfindungsgemäß ist nun eine Belüftungseinrichtung 6 vorgesehen, die am Himmel 3 zwischen den zumindest zwei Sitzplätzen 5 zumindest eine Auslassdüse 7 und seitlich am Himmel 3 jeweils zumindest eine kopfnahe Absaugöffnung 8 aufweist. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, das heißt, dass die Auslassdüse 7 seitlich des Himmels 3 und die Absaugöffnungen 8 mittig am Himmel 3 angeordnet sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung 6 ist es möglich, Fahrzeuginsassen 9 in Kopfnähe Frischluft 10 zuzuführen und ebenfalls in Kopfnähe des/der Fahrzeuginsassen 9 eine Atemabluft 11 abzusaugen und dadurch insbesondere eine Aerosol-Belastung in der Fahrgastkabine 2 deutlich zu reduzieren. Dies ist insbesondere dann von großem Vorteil, sofern einer der Fahrzeuginsassen 9 krank ist und seine Atemabluft 11 dadurch Viren, Keime, Krankheitserreger und/oder Bakterien belastet ist.
  • Stromauf der zumindest einen Auslassdüse 7 ist dabei eine Filtereinrichtung vorgesehen, die neben Schmutzpartikeln insbesondere auch Viren, Bakterien und Keime herausfiltern kann. Hierdurch wird bereits beim Zuführen von Frischluft 10 diese hinsichtlich Keimen, Bakterien, Schmutzpartikel, Pollen und/oder Viren gereinigt, wodurch eine zusätzliche Sicherheit für die Fahrzeuginsassen 9 geschaffen werden kann. Um dabei die Viren-, Keim-, Bakterienbelastung der Filtereinrichtung zu reduzieren kann eine Heizeinrichtung vorgesehen sein, die zumindest ein Filterelement der Filtereinrichtung derart hoch erhitzt, dass Keime, Viren und/oder Bakterien bzw. generell Krankheitserreger abgetötet werden. Über diese oder eine andere Heizeinrichtung kann generell auch die zugeführte Frischluft 10 erwärmt werden, wodurch ein deutlich erhöhter Belüftungskomfort geschaffen werden kann.
  • An zumindest einer Auslassdüse 7 ist darüber hinaus zumindest ein Luftleitelement 12 angeordnet, über welches Frischluft 10 einem Kopf 13 bzw. einem Bereich kurz vor dem Kopf 13 des Fahrzeuginsassen 9 zuführbar ist. Hierdurch ist es möglich, einen je Fahrzeuginsasse 9 gezielt ausgerichteten Luftstrom an Frischluft 10 schaffen zu können, der wirkungsvoll verhindert, dass sich Aerosole unkontrolliert in der Fahrgastkabine 2 verteilen können.
  • Betrachtet man die 1 weiter, so kann man auf der linken Seite erkennen, dass ein mit der Absaugöffnung 8 kommunizierend verbundener Abluftkanal 14 vorgesehen ist, der in einem Türrahmen verläuft und in einen Bereich zwischen einer Türinnendichtung und einem Schweller münden kann. Hierdurch ist eine besonders zuverlässige und bauraumoptimierte Abfuhr der verbrauchten Luft aus der Fahrgastkabine 2 möglich. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass eine Öffnung 15 im Bereich des Daches 4 vorgesehen ist, über welche die Atemabluft 11 bzw. die Luft aus der Fahrgastkabine 2 nach außen transportiert werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung 6 wird die Frischluft 10 zunächst von außerhalb des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise über eine nicht gezeigte Öffnung im Dachbereich, angesaugt, wobei die Ansaugung üblicherweise zentral erfolgt und alle Sitzplätze 5 versorgt. Die Öffnung kann dabei im Dachbereich in Fahrtrichtung hinten, das heißt am Heck, angeordnet sein. Die Frischluft 10 wird durch eine zentral zwischen Dachhimmelverkleidung (Himmel 3) und Dachrohbau angeordnete Gebläseeinheit, also beispielsweise einen Lüfter, und optional eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Frischluft 10, geführt. Die erwärmte Frischluft 10 wird dann von der Fahrzeugmitte aus mittels der Auslassdüsen 7 in der Art eines Luftvorhangs zum jeweiligen Fahrzeuginsassen 9 geführt. Dabei sind sowohl die Richtung über das Luftleitelement 12 als auch eine zugeführte Menge an Frischluft 10 über eine Regulierung der Gebläseleistung möglich. Diese Regulierung kann beispielsweise automatisch mittels kleiner Schrittmotoren erfolgen und kann zudem in Abhängigkeit davon erfolgen, wieviel Fahrzeuginsassen 9 in dem Kraftfahrzeug 1 sitzen. Dementsprechend werden sowohl die Richtung der Luftleitelemente 12 als auch eine Gebläsedrehzahl erhöht. Die Luftleitelemente 12 können rein theoretisch auch ganz geschlossen werden, insbesondere sofern nur ein Fahrzeuginsasse 9 im Kraftfahrzeug 1 sitzt.
  • Entweder seitlich am Dach 4 oder alternativ an einer Oberseite eines Türrahmens befinden sich die Absaugöffnungen 8 mit weiteren Gebläseeinheiten, wodurch eine zuverlässige Absaugung der Atemabluft 11 erfolgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 1 und der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung 6 kann eine Aerosol-Belastung in der Fahrgastkabine 2 deutlich reduziert und dadurch insbesondere in Corona-Zeiten bzw. generell in Erkältungszeiten ein erhöhter Schutz für die Fahrzeuginsassen 9 erreicht werden.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Fahrgastkabine (2), einem mit einem Himmel (3) verkleideten Dach (4) und mit zumindest zwei Sitzplätzen (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die am Himmel (3) zwischen den zumindest zwei Sitzplätzen (5) zumindest eine Auslassdüse (7) und seitlich am Himmel (3) jeweils zumindest eine kopfnahe Absaugöffnung (8) aufweist, oder umgekehrt, um Fahrzeuginsassen (9) in Kopfnähe Frischluft (10) zuführen und ebenfalls in Kopfnähe des/der Fahrzeuginsassen (9) eine Atemabluft (11) absaugen und dadurch insbesondere eine Aerosolbelastung in der Fahrgastkabine (2) reduzieren zu können.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromauf der zumindest einen Auslassdüse (7) eine Filtereinrichtung zum Herausfiltern von Schmutzpartikeln, Viren und/oder Keimen vorgesehen ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Heizeinrichtung, insbesondere ein beheizbares Feingitter, zum Erhitzen zumindest eines Filterelements der Filtereinrichtung vorgesehen ist, und/oder - dass eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Frischluft (10) vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Auslassdüse (7) zumindest ein Luftleitelement (12) vorgesehen ist, über welches Frischluft (10) einem Kopf (13) eines Fahrzeuginsassen (9) zuführbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Absaugöffnung (8) kommunizierend verbundener Abluftkanal (14) vorgesehen ist, der in einem Türrahmen verläuft und in einen Bereich zwischen einer Türinnendichtung und einem Schweller mündet.
DE102021000526.0A 2021-02-02 2021-02-02 Kraftfahrzeug Withdrawn DE102021000526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000526.0A DE102021000526A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021000526.0A DE102021000526A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021000526A1 true DE102021000526A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=74686224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021000526.0A Withdrawn DE102021000526A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021000526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114417A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Ford Global Technologies Llc Abluftsystem für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114417A1 (de) 2021-06-04 2022-12-08 Ford Global Technologies Llc Abluftsystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193095B2 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
WO2003080375A1 (de) Luftbehandlungsanlage für ein fahrzeug
WO2004096601A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
DE3925809A1 (de) Personenkraftwagen in cabrioletbauweise
DE19908497A1 (de) Offenes Kraftfahrzeug
DE10259973B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
EP2117856B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102021000526A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006016091B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Luftaustrittsöffnung auf der Rückseite des Lehnenteils
DE102008063152A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2009003620A1 (de) Sitzbelüftungseinrichtung für einen fahrzeugsitz
EP1106404A2 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeug-Innenraums
EP3634794B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung für die belüftung einer hinteren sitzreihe
DE102013004603A1 (de) Luftverteilungsanordnung zur Verwendung mit einer Fahrzeug HLK-Anlage und Verfahren zur Luftverteilung
DE10347847B3 (de) Kraftwagenkarosserie mit zentraler Tragsäule
DE10026380B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeug-Innenraums
DE102020109053A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP4204245A1 (de) Vorrichtung zum gezielten abführen von tröpfchen und/oder partikeln, insbesondere im innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP1795389A2 (de) Schienenfahrzeug mit Belüftungseinrichtung
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE102018125028B4 (de) Belüftungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems
DE102020207599A1 (de) Belüftungssystem für ein Fahrzeug
EP3065993A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
EP3945004A1 (de) Personentransportanordnung für einen reisezugwagen oder einen omnibus sowie verfahren zum heizen und/oder lüften eines fahrgastgrossraums
EP3492159A1 (de) In interieurbauteil integrierte filteranordnung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee