AT523819B1 - Kultivierungsvorrichtung für ein Kulitivieren von Zellkulturen - Google Patents

Kultivierungsvorrichtung für ein Kulitivieren von Zellkulturen Download PDF

Info

Publication number
AT523819B1
AT523819B1 ATA151/2020A AT1512020A AT523819B1 AT 523819 B1 AT523819 B1 AT 523819B1 AT 1512020 A AT1512020 A AT 1512020A AT 523819 B1 AT523819 B1 AT 523819B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cultivation
layer
aggregation
separating
cell
Prior art date
Application number
ATA151/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523819A4 (de
Original Assignee
Charlotte Ohonin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charlotte Ohonin filed Critical Charlotte Ohonin
Priority to ATA151/2020A priority Critical patent/AT523819B1/de
Priority to PCT/EP2021/068285 priority patent/WO2022003145A1/de
Priority to EP21742071.0A priority patent/EP4176042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523819B1 publication Critical patent/AT523819B1/de
Publication of AT523819A4 publication Critical patent/AT523819A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/08Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing artificial tissue or for ex-vivo cultivation of tissue
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/08Flask, bottle or test tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/12Well or multiwell plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/16Microfluidic devices; Capillary tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/08Chemical, biochemical or biological means, e.g. plasma jet, co-culture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kultivierungsvorrichtung (10) für ein Kultivieren von Zellkulturen, aufweisend • wenigstens eine Aggregationsschicht (20) mit zumindest einem Zelleingang (22) zum Einführen einer Zellsuspension (ZS) und zumindest einen Aggregiereingang (24) zum Einführen einer Aggregierflüssigkeit (AF), wobei der Zelleingang (22) und der Aggregiereingang (24) in einen Mischabschnitt (26) der Aggregationsschicht (20) führen zum Vermischen der Zellsuspension (ZS) und der Aggregierflüssigkeit (AF) für ein Ausbilden von Zellaggregaten (ZA), • weiter aufweisend wenigstens eine Trennschicht (30) mit einem Trenneingang (32) zum Einbringen der Zellaggregate (ZA) aus dem Mischabschnitt (26), zumindest einem Separierabschnitt (36) zum Separieren eines einzelnen Zellaggregates (ZA) aus der Suspension und einem Trennausgang (34) zum Ausbringen der verbleibenden Suspension nach dem zumindest einen Separierabschnitt (36), • weiter aufweisend wenigstens eine Kultivierungsschicht (40) mit zumindest einer Kultivierungskammer (46) mit einem Kultivierungseingang (42) zur Aufnahme von separierten einzelnen Zellaggregaten (ZA) aus dem zumindest einen Separierabschnitt (36) und einem Kultivierungsausgang (44) zum Ausbringen von Fluid aus der Kultivierungskammer (46).

Description

Beschreibung
KULTIVIERUNGSVORRICHTUNG FÜR EIN KULTIVIEREN VON ZELLKULTUREN
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kultivierungsvorrichtung für ein Kultivieren von Zellkulturen, ein Kultivierverfahren für ein Kultivieren von Zellkulturen sowie eine Kultivierstation zur Kultivierung von Zellkulturen.
[0002] Es ist bekannt, dass aus einzelnen Zellen Zellkulturen kultiviert werden, um anschließend mit diesen kultivierten Zellen Versuche durchzuführen. Insbesondere handelt es sich dabei um Humanzellen, also menschliche Zellen, welche anschließend Versuchssituationen ausgesetzt werden.
[0003] Bei den bekannten Lösungen wird dabei üblicherweise in Handarbeit eine Kultivierung der einzelnen Zellkulturen, zum Beispiel in sogenannten Petrischalen, durchgeführt. Dabei ist als Ausgangspunkt eine Suspension mit Einzelzellen, zum Beispiel humanen Stammzellen, notwendig. Diese Stammzellen können als Ausgangsbasis verwendet werden, um anschließend in manueller Weise Zellkulturen, also eine Aggregation von mehreren Einzelzellen, zu erzeugen. Anschließend werden die erzeugten Zellaggregate manuell separiert und entsprechend den weiteren Versuchen zur Verfügung gestellt.
[0004] Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist der hohe Anteil an manuellen Schritten bei der Erzeugung der Ausgangssituation für die anschließenden Versuche. Insbesondere muss in der Auswahl und in der Kultivierung der Zellaggregate ein hoher Aufwand betrieben werden. Nicht zuletzt ist der Schritt beziehungsweise der Ort des Kultivierens bei den bekannten Lösungen nicht identisch mit dem Ort der Durchführung der anschließenden Versuche.
[0005] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine zumindest teilweise Automation der Kultivierung von Zellaggregaten zur Verfügung zu stellen.
[0006] Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Kultivierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kultivierverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und eine Kultivierstation mit den Merkmalen des Anspruchs 16. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kultivierverfahren sowie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kultivierstation und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
[0007] Erfindungsgemäß ist eine Kultivierungsvorrichtung für ein Kultivieren von Zellkulturen ausgestattet. Hierfür weist eine solche Kultivierungsvorrichtung wenigstens eine Aggregationsschicht mit zumindest einem Zelleingang zum Einführen einer Zellsuspension auf. Diese Aggregationsschicht ist mit zumindest einem Aggregiereingang zum Einführen einer Aggregierflüssigkeit ausgebildet. Der Zelleingang und der Aggregiereingang münden in einen Mischabschnitt der Aggregationsschicht zum Vermischen der Zellsuspension und der Aggregierflüssigkeit für ein Ausbilden von Zellaggregaten. Die Kultivierungsvorrichtung ist darüber hinaus mit wenigstens einer Trennschicht ausgestattet mit einem Trenneingang zum Einbringen der Zellaggregate aus dem Mischabschnitt der Aggregationsschicht. Weiter ist in der Trennschicht zumindest ein Separierabschnitt zum Separieren eines einzelnen Zellaggregates aus der Suspension vorgesehen. Weiter ist ein Trennausgang ausgebildet zum Ausbringen der verbleibenden Suspension nach dem Separierabschnitt. Weiter ist die Kultivierungsvorrichtung mit wenigstens einer Kultivierungsschicht ausgestaltet mit zumindest einer Kultivierungskammer mit einem Kultivierungseingang zur Aufnahme von separierten einzelnen Zellaggregaten aus dem zumindest einen Separierabschnitt. Darüber hinaus ist in der Kultivierungsschicht ein Kultivierungsausgang zum Ausbringen von Fluid aus der Kultivierungskammer vorgesehen.
[0008] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter Zellkulturen sowohl 2D-, als auch 3D Strukturen zu verstehen, insbesondere auch Gewebestrukturen z.B. In Form von Spheroidstrukturen oder Organoidstrukturen.
[0009] Ein erfindungsgemäßer Kerngedanke beruht nun darauf zumindest einen Teil der Kultivierung der Zellkulturen zu automatisieren oder sogar vollständig diesen Kultivierungsschritt automatisch durchzuführen. Anhand der drei Schichten wird nachfolgend erläutert, wie die Kultivierung ausgeführt werden kann.
[0010] In einem ersten Schritt wird in der Aggregationsschicht ein Zusammenführen der Zellsuspension und der Aggregierflüssigkeit durchgeführt. Die Zellsuspension ist dabei eine Flüssigkeit, in welcher eine Mehrzahl von Einzelzellen angeordnet sind. Diese Einzelzellen können dabei auch bereits teilaggregiert sein. In dem Mischabschnitt der Aggregationsschicht vermischt sich die Aggregierflüssigkeit mit dieser Zellsuspension und bildet auf diese Weise ein Aggregieren der Zellaggregate, sodass sich Agglomerate aus Einzelzellen in Form der Zellaggregate ausbilden können. Durch die Vermischung von Aggregierflüssigkeit und Zellsuspension erfolgt also ein erster Schritt für die nachfolgende Kultivierung, nämlich das Aggregieren einzelner Zellen zu Zellaggregaten.
[0011] Für das voranstehende Aggregieren sind unterschiedliche Möglichkeiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegeben. Zum Beispiel kann bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Zellsuspension ein Geliermittel, insbesondere eine Gelierflüssigkeit, z.B. in Form von Alginat, enthalten. Diese Mischung wird als Zellsuspension durch den Zelleingang in den Mischabschnitt eingebracht. Über den Aggregiereingang wird bei dieser Ausführungsform Aggregierflüssigkeit in Form einer Salzlösung, zum Beispiel aufweisend ein Chlorsalz, eingebracht. Durch die Vermischung im Mischabschnitt aktiviert das Chlorsalz die Gelierflüssigkeit, so dass sich kristalline Strukturen um die Zellaggregate herum ausbilden, welche anschließend in der Trennschicht voneinander separiert werden können.
[0012] Alternativ ist bei einer weiteren Ausführungsform eine Aggregation mittels einer ölhaltigen Aggregationsflüssigkeit im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar. So kann hier die Zellsuspension ohne weiteren Aggregationszusatz durch den Zelleingang in den Mischabschnitt eingebracht werden. Die ölhaltige Aggregationsflüssigkeit, z.B. aufweisend ein Nussöl, kann durch den Aggregationseingang in den Mischabschnitt geführt werden und dort durch hydrophobe und hydrophile Wechselwirkungen die Aggregation der Zellaggregate bewirken.
[0013] Selbstverständlich sind für die Aggregation der Zellaggregate auch andere Mechanismen, basierend auf chemischen, biologischen und/oder physikalischen Wechselwirkungen denkbar. Entsprechend der gewählten Aggregationsfunktion wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine passende Zellsuspension und eine passende Aggregierflüssigkeit ausgewählt.
[0014] Der nachfolgende Schritt der Trennung der einzelnen gebildeten Zellaggregate wird erfindungsgemäß in der Kultivierungsvorrichtung in der nachfolgenden Trennschicht durchgeführt. In diese Trennschicht werden die gebildeten Zellaggregate über den Trenneingang aus dem Mischabschnitt überführt. Der Separierabschnitt ist dabei insbesondere ein geometrisch und/oder mechanisch wirkender Separierabschnitt, welcher in Form einer Siebwirkung eine geringere Durchlassdimension als die gewünschte Größe der gebildeten Zellaggregate aufweist. Mit anderen Worten wird nun Fluid, in welchem sich die gebildeten Zellaggregate befinden, aus dem Mischabschnitt in den Separierabschnitt überführt. Dies kann zum Beispiel durch Zwangsförderung mit Pumpmitteln erfolgen. Bei der Bewegung der Zellaggregate in den Separierabschnitt bleiben diese einzeln separiert in den jeweiligen Separierabschnitten hängen. Dabei ist es wichtig, dass bei einem erfindungsgemäßen Separierabschnitt dieser spezifisch für ein einziges Zellaggregat ausgebildet ist. Dieser Separierabschnitt dient also dazu aus einer Menge von gebildeten Zellaggregaten ein einzelnes Zellaggregat zu separieren. Am Ende dieses Separierschritts sind die ein oder mehr vorhandenen Separierabschnitte mit entsprechend einzeln separierten Zellaggregaten gefüllt.
[0015] Im abschließenden Schritt erfolgt nun die Überführung der einzeln separierten Zellaggre-
gate jeweils in eine zugehörige Kultivierungskammer. Dafür ist jede Kultivierungskammer über einen Kultivierungseingang mit einem entsprechenden Separierabschnitt fluidkommunizierend verbunden. Dies erlaubt es die einzeln separierten Zellaggregate spezifisch in eine dafür vorgesehene Kultivierungskammer einzubringen und dort weiter zu kultivieren und/oder für nachfolgende Versuchsreihen zu verwenden.
[0016] Wie aus der voranstehenden Erläuterung des Vorgehens ersichtlich wird, kann nun ohne äußeren Eingriff das Ausbilden der Zellaggregate in der Aggregationsschicht, das Separieren in einzelne Zellaggregate in der Trennschicht und anschließend das UÜberführen in eine Kultivierungskammer in der Kultivierungsschicht erfolgen. Wie ebenfalls ersichtlich wird, ist nun die Kultivierungskammer als Ort für einzeln separierte Zellaggregate in der Lage für eine weitere Kultivierung dieser Zellaggregate zu dienen. So ist es möglich über den Kultivierungseingang auch weitere Medien, zum Beispiel Nährstoffmedien zum weiteren Wachstum der eingebrachten einzelnen Zellaggregate, einzubringen. Es ist also möglich nach dem Einbringen der Zellaggregate diese in der jeweiligen Kultivierungskammer zu kultivieren, mit Nährstoffen zu versorgen und auf diese Weise weiter wachsen zu lassen.
[0017] Im Ergebnis wird durch die Kultivierungsvorrichtung ein biologischer Chip zur Verfügung gestellt, wobei vorzugsweise in jeder einzelnen Kultivierungskammer, wovon zumindest eine in der Kultivierungsschicht vorgesehen ist, ein entsprechend kultiviertes Zellaggregat vorliegt. Dieser Biochip kann nun in biologischen, chemischen und/oder pharmazeutischen Versuchen eingesetzt werden. So ist es möglich über die Kultivierungseingänge die Kultivierungskammer und damit die darin angeordneten Zellaggregate nicht nur mit Nährstofffluid für das Kultivieren, sondern auch mit Probenfluid für die Durchführung einer Versuchsanordnung zu versorgen. Um dies weiter zu erläutern beziehungsweise zu verdeutlichen ist ein nachfolgendes Beispiel beschrieben.
[0018] So ist es beispielsweise denkbar, dass aus humanen Stammzellen ein Organ auf einem erfindungsgemäßen Biochip für nachfolgende pharmazeutische Testreihen nachgebildet werden soll. So können beispielsweise Leberstammzellen eingesetzt werden, um diese in der beschriebenen Weise zu Zellaggregaten in der Aggregationsschicht zusammenzuführen, in der Trennschicht in einzelne Zellaggregate zu separieren und diese anschließend in der einzeln separierten Ausgestaltung in die Kultivierungskammern zu überführen. Im anschließenden Schritt führt die Kultivierung dazu, dass in jeder einzelnen Kultivierungskammer der wenigstens einen Kultivierungsschicht ein Zellaggregat aus einer Vielzahl von Zellen wachsen kann, welches dementsprechend einer Aggregation aus menschlichen Leberzellen entspricht. In einem nachfolgenden Versuchsschritt ist es nun möglich jede diese Kultivierungskammern und damit jedes dieser Zellaggregate, welches für die Versuchsreihe eine menschliche Leber darstellen kann, mit entsprechenden Probenfluiden zu versorgen und die Reaktion auf diese Probenfluide zu messen. Solche Probenfluide können zum Beispiel pharmazeutische Zusammensetzungen sein, deren Auswirkung auf Leberzellen überprüft werden sollen. Wie aus dieser Erläuterung ersichtlich wird, kann nun in einfacher und kostengünstiger Weise nicht nur eine automatisierte Zurverfügungsstellung von einzelnen Zellaggregaten ausgebildet werden, sondern darüber hinaus auch die nachfolgende Durchführung von biologischen, pharmazeutischen und/oder chemischen Versuchen erleichtert und/oder automatisiert werden. Es ist also möglich mit einem hohen Durchsatz sowie mit einem hohen Automationsgrad Zellaggregate zu kultivieren und anschließend die kultivierten Zellaggregate mit einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung den gewünschten Versuchsanordnungen zugrunde zu legen.
[0019] Es ist noch darauf hinzuweisen, dass die einzelnen Schichten, also die zumindest eine Aggregationsschicht, die zumindest eine Trennschicht sowie die zumindest eine Kultivierungsschicht miteinander fluidkommunizierend verbunden sind, insbesondere die entsprechenden Eingänge, Ausgänge und Abschnitte, wie sie mehrfach erläutert worden sind. In einfachster Weise entsprechen diese fluidkommunizierenden Verbindungen zwischen den einzelnen Schichten dabei einfachen korrelierenden Öffnungen. Wie später noch erläutert wird, können diese Schichten insbesondere als Ebene oder im Wesentlichen ebene Schichten ausgebildet sein, welche in einfacher und kostengünstiger Weise übereinander, zumindest teilweise überlappend, angeordnet sein können.
[0020] Durch das Ausbilden von einzelnen Schichten, welche gemäß dem voranstehenden Absatz übereinander überlappend angeordnet werden können, ist auch das Herstellen einer solchen Kultivierungsvorrichtung besonders einfach und kostengünstig möglich. Somit ist ebenfalls ein Teil und Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Herstellverfahren zur Herstellung einer solchen erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung, bei welcher in einem ersten Schritt auf einer Aggregationsschicht eine Trennschicht mit der gewünschten fluidkommunizierenden Verbindung zwischen dem Mischabschnitt und dem Trenneingang angeordnet wird. Abschließend wird wenigstens eine Kultivierungsschicht auf der Trennschicht angeordnet, wobei der Kultivierungseingang der wenigstens einen Kultivierungskammer mit einem Separierabschnitt mit zugehöriger Möglichkeit einzelne Zellaggregate zu separieren in fluidkommunizierender Verbindung steht. Damit bringt auch ein solches Herstellverfahren die Vorteile mit sich, wie sie mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Kultivierungsvorrichtung erläutert worden sind beziehungsweise noch erläutert werden.
[0021] Es kann Vorteile mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung die wenigstens eine Aggregationsschicht die wenigstens eine Trennschicht und/oder die wenigstens eine Kultivierungsschicht aus voneinander physisch getrennten Materialen ausgebildet sind. Dies erlaubt es in kostengünstiger und einfacher Weise die einzelnen Schichten herzustellen. Die physische Trennung der Materialien beruht insbesondere darauf, dass für jede der einzelnen Schichten identische oder im Wesentlichen identische Materialen eingesetzt werden können. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Kunststoffmaterial für die einzelnen Schichten zur Verfügung gestellt wird. Sind die einzelnen Schichten zumindest teilweise aufeinander aufgesetzt, so können sie zueinander eine flächige Kontaktfläche aufweisen, welche gleichzeitig auch die gewünschte Dichtfunktionalität zur Abdichtung der einzelnen fluidführenden Abschnitte innerhalb der Schichten ausbilden kann.
[0022] Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung die wenigstens eine Aggregationsschicht, die wenigstens eine Trennschicht und/oder die wenigstens eine Kultivierungsschicht flächige, insbesondere ebene oder im Wesentlichen ebene, Grundkörper aufweisen. Diese flächigen, ebenen Grundkörper führen dazu, dass die Herstellung noch einfacher und kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden kann. Beispielsweise ist es möglich die einzelnen Schichten aus einem Material zur Verfügung zu stellen, welches durch fotoaktive Beeinflussung oder durch chemische Beeinflussung, zum Beispiel in Form eines Atzmittels, bearbeitbar sind. Dies erlaubt es, Hohlräume oder Öffnungen auszubilden, welche in gewünschter Weise die fluidführenden Abschnitte, Eingänge und Ausgänge ausbilden können. Dabei ist es möglich, dass die einzelnen fluidführenden Bestandteile der Schichten sowohl abgeschlossene Kanäle, einseitig geöffnete Kanäle oder vollständige Durchbrüche durch das Material der jeweiligen Schicht darstellen. Die entsprechende Abdichtung bei einseitig geöffneten oder vollständig durchbrochenen Kanälen, kann dabei vorzugsweise die flächige Kontaktierung mit der darüber und/oder der darunter angeordneten Schicht zur Verfügung stellen.
[0023] Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung der Zelleingang, der Aggregiereingang, der Mischabschnitt, der Trenneingang, der Separierabschnitt, der Trennausgang, der Kultivierungseingang, die Kultivierungskammer und/oder der Kultivierungsausgang als Materialaussparung in der Aggregationsschicht, der Trennschicht und/oder der Kultivierungsschicht ausgebildet sind. Wie bereits im voranstehenden Absatz erläutert worden ist, kann dies zum Beispiel durch fotoaktive Mittel und Materialkombinationen, Atztechniken oder Ähnliches zur Verfügung gestellt werden. Auch Techniken wie Schneidplotting, Injektionsmol- ding, Laserschneiden öder ähnliches können eingesetzt werden. Selbstverständlich können die einzelnen Schichten auch aus Teilschichten aufgebaut sein, um entsprechend größere Strömungsquerschnitte für die einzelnen Eingänge, Ausgänge und Abschnitte zur Verfügung zu stellen. Die Kanäle weisen dabei zugehörige Fluidschnittstellen auf, wie sie in einfachster Weise als Öffnungen zwischen den einzelnen Eingängen, Ausgängen und Abschnitten beziehungsweise zwischen den Schichten zur Verfügung gestellt sein können.
[0024] Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung die wenigstens eine Aggregationsschicht, die wenigstens eine Trennschicht und/oder die wenigs-
tens eine Kultivierungsschicht wenigstens abschnittsweise übereinander angeordnet sind. Dieses Anordnen übereinander, insbesondere in direkter, vorzugsweise flächiger Kontaktierung, führt zu einer besonders platzsparenden Anordnung. Auch wird die Herstellung deutlich vereinfacht, da vorzugsweise die Abdichtung der einzelnen Schichten gegeneinander, und damit die Abdichtung der fluidführenden Abschnitte zueinander, durch diese flächige Kontaktierung zur Verfügung stellbar ist. Bei gleichen Abmessungen und bei vereinfachter Herstellung ist somit bei maximaler Platzreduktion eine solche Kultivierungsvorrichtung zur Verfügung stellbar.
[0025] Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung die wenigstens eine Aggregationsschicht, die wenigstens eine Trennschicht und/oder die wenigstens eine Kultivierungsschicht quer zu ihren Haupterstreckungsrichtungen wenigstens einen durchgehenden Fluidkanal aufweisen. Die Haupterstreckungsrichtungen können dabei zum Beispiel die ebenen Erstreckungen sein, bei flächigen, im Wesentlichen eben ausgebildeten Schichten. Die Ausrichtung eines entsprechenden Fluidkanals quer zu dieser Haupterstreckungsrichtung führt dazu, dass ein solcher Fluidkanal sich vorzugsweise durch zwei oder mehrere solcher Schichten hindurch erstreckt. Dies erlaubt es beispielsweise bei fluidführenden Abschnitten, Eingängen und Ausgängen entlang der Haupterstreckungsrichtung der einzelnen Schichten quer dazu eine Zufuhr sowie eine Abfuhr von entsprechenden Fluiden von oberhalb und/oder unterhalb dieser Kultivierungsvorrichtung auszubilden. Damit wird eine erleichterte Zufuhr sowie eine erleichterte Anordnung von entsprechenden Anschlüssen bei einer Kultivierungsvorrichtung an externe Vorlagebehälter möglich. Durch diesen einen oder mehrere Fluidkanäle wird also eine Zufuhr oder eine Abfuhr der Fluide zur Querverteilung in der jeweiligen Schicht möglich.
[0026] Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung eine obere und/oder eine untere Abschlussschicht eine Abdichtung ausbilden. Diese Abschlussschicht bildet also eine zusätzliche Schicht zur Aggregationsschicht, zur Trennschicht und/oder zur Kultivierungsschicht aus. Insbesondere, wenn die einzelnen funktionellen Schichten besonders dünn ausgeführt sind, beispielsweise bei vollständigen Durchbrüchen für die einzelnen fluidführenden Abschnitte, ist eine separate Abdichtungsschicht von Vorteil. Sie erlaubt es, die Ausbildung der einzelnen Funktionsschichten noch kostengünstiger und einfacher zur Verfügung zu stellen. Auch ist es denkbar, dass mehrere Schichtenanordnungen in Sandwichbauweise parallel nebeneinander angeordnet sind, welche von einer gemeinsamen Abschlussschicht oben und/oder unten abgedichtet werden. Dies erlaubt es eine Kultivierungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Teilkultivierungsabschnitten nebeneinander mit einer gemeinsamen Abschlussschicht oben und unten in kostengünstiger und einfacher Weise herzustellen. Somit können Schnittstellen zwischen einzelnen kultivierten Zellaggregaten zur Verfügung gestellt werden, um auch Wechselwirkungen zwischen Zellaggregaten zu untersuchen.
[0027] Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung Ventilmittel zwischen den einzelnen Schichten zum Sperren und Freigeben der einzelnen Fluidströme angeordnet sind. Grundsätzlich ist es denkbar, dass von außen zugeführte Fluidströme und entsprechendes Öffnen und Schließen von außen angeordneten Ventilen die gewünschte Funktionalität ausbilden. Jedoch ist es grundsätzlich auch denkbar für eine verbesserte Kontrolle und/oder für ein Vermeiden von Toträumen beziehungsweise für das Durchführen eines gezielten Spülvorgangs, interne Ventilmittel vorzusehen. Solche Ventilmittel können schaltbare Ventilmittel, aber auch drucksensitiv automatisch geschaltete Ventilmittel sein.
[0028] Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung für alle Kultivierungskammern ein gemeinsamer Sammelauslass als Kultivierungsausgang ausgebildet ist. Somit ist es möglich, dass in einer netzförmigen Struktur aus mehreren Kultivierungskammern die Abfallstoffe und das Abfallfluid zusammen und über einen einzelnen gemeinsamen Fluidanschluss als Sammelauslass als Kultivierungsausgang zur Verfügung zu stellen. Ein solcher Kultivierungsausgang mündet insbesondere in einem quer zur Haupterstreckung der Kultivierungsschicht angeordneten Fluidkanal, welcher ein kostengünstiges und einfaches Abführen des Abfallfluides zur Verfügung stellen lässt.
[0029] Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung die
Aggregationsschicht zumindest zwei Zelleingänge und/oder zumindest zwei Aggregiereingänge aufweist. Insbesondere sind die einzelnen Zelleingänge und/oder die einzelnen Aggregiereingänge mit gleichen oder im Wesentlichen gleichen Strömungsdurchmessern ausgestattet, um gleiche Strömungsverhältnisse zur Verfügung zu stellen. Je nachdem welche Mischverhältnisse und welche Mischzahlen gewünscht sind, können auch unterschiedliche Verhältnisse von Zelleingängen zu Aggregiereingängen zur Verfügung gestellt werden. Selbstverständlich können auch einzelne Zelleingänge und/oder einzelne Aggregiereingänge für entsprechende Umsetzung beziehungsweise für entsprechende Einsatzsituationen ausgeschaltet werden.
[0030] Vorteile bringt es weiter mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung der zumindest eine Separierabschnitt schaltbar und/oder variierbar ausgebildet ist. Ein solches Varlieren ist beispielsweise bei der Herstellung der Kultivierungsvorrichtung möglich. So kann je nach Größe der gewünschten einzeln zu separierenden Zellaggregate ein geometrisch größerer oder ein geometrisch kleinerer Durchlass für den jeweiligen Separierabschnitt zur Verfügung gestellt werden. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, dass bereits bei einer fertig hergestellten Kultivierungsvorrichtung ein Separierabschnitt schaltbar ist, also beispielsweise seine Durchlassgeometrie ändern kann. Wird beispielsweise eine elektrische Spannung angelegt, so kann bei einer entsprechend passenden Materialauswahl des Separierabschnitts dieser seine Durchlassgeometrie vergrößern und/oder verkleinern, sodass es möglich wird eine Anpassung an die tatsächlich gewünschte Separationsgröße der Zellaggregate auch bei einer bestehenden Kultivierungsvorrichtung zu schalten bzw. zu variieren.
[0031] Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung zumindest eine Messvorrichtung, insbesondere in der Kultivierschicht, für eine Messung von chemischen und/oder physikalischen Parametern angeordnet ist. Eine solche Messvorrichtung erlaubt es zum Beispiel Parameter während einer Versuchsanordnung und/oder während der Kultivierung zu bestimmen.
[0032] Dabei kann es sich zum Beispiel um die Konzentration bestimmter Chemikalien, Temperaturen, Drücke, PH-Werte, pOH-Werte, photometrische Bestimmungen oder Ähnliches handeln. Eine solche Messvorrichtung kann auch eine kombinierte Messvorrichtung zur Bestimmung von zwei oder mehr unterschiedlichen Parametern sein. Das Messen kann sowohl für den Kultivierbetrieb als auch für den später in der gleichen Kultivierungsvorrichtung durchgeführten Versuchsbetrieb eingesetzt werden.
[0033] Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kultivierverfahren für ein Kultivieren von Zellkulturen mit einer erfindungsgemäßen Kultivierungsvorrichtung. Ein solches Kultivierverfahren weist die folgenden Schritte auf:
[0034] - Einbringen von Zellsuspension und von Aggregierflüssigkeit in den Mischabschnitt der Kultivierungsvorrichtung zur Ausbildung von Zellaggregaten,
[0035] - Fördern der gebildeten Zellaggregate in den Separierabschnitt zum Separieren einzelner Zellaggregate,
[0036] - Fördern der separierten einzelnen Zellaggregate in jeweils eine Kultivierungskammer.
[0037] Ein erfindungsgemäßes Kultivierverfahren bringt damit die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Kultivierungsvorrichtung erläutert worden sind. Auch wurde bereits die Funktionalität der einzelnen Schritte im Eingang dieser Anmeldungsunterlagen näher erläutert. Im Anschluss an das Fördern in die Kultivierungskammern erfolgt ein Versorgen der beförderten Zellaggregate mit Versorgungsmedium.
[0038] Es bringt Vorteile mit sich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kultivierverfahren vor dem Schritt des Förderns in die Zellkammern und/oder danach ein Spülen des Messabschnitts und/oder des Separierabschnitts erfolgt. Dies erlaubt es, die verbliebene Suspension und/oder verbliebene Aggregierflüssigkeit herauszuspülen, um auf diese Weise einen nachfolgenden Kultivierbetrieb, also beispielsweise das Versorgen mit Nährstofflösung und/oder einen nachfolgenden Versuchsbetrieb und damit ein Versorgen mit entsprechendem Versuchsfluid zu ermöglichen.
[0039] Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn bei einem erfindungsgemäßen Kultivierverfahren nach dem Fördern der einzelnen Zellaggregate in die Kultivierungskammern eine Versorgung der Kultivierungskammern mit Nährstoffen und/oder mit Testfluiden erfolgt. Die Versorgung mit Nährstoffen führt dazu, dass die einzelnen Zellaggregate in den Kultivierungskammern wachsen können. Der Betrieb für eine Durchführung einer Versuchsanordnung erfolgt unter Zufuhr von Nährstoffen und/oder von Testfluiden, sodass beispielsweise pharmazeutische Testfluide in die Kultivierungskammern eingebracht werden, um die Reaktion der dort kultivierten Zellaggregate zu beobachten.
[0040] Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kultivierstation zur Kultivierung von Zellkulturen, aufweisend wenigstens eine Kultivierungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Weiter weist diese Kultivierstation wenigstens einen Vorratsbehälter zum Bevorraten von wenigstens einem der folgenden Fluide auf:
[0041] - Zellsuspension, [0042] - Aggregierflüssigkeit, [0043] - Nährstoffflüssigkeit, [0044] - Testfluid.
[0045] Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Eine erfindungsgemäße Kultivierstation bringt die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Kultiviervorrichtung erläutert worden sind. Neben dem Bevorraten der einzelnen Fluide ist es auch denkbar, dass eine oder mehrere Injektionseingänge vorgesehen sind, um in einzelnen Betriebssituationen eine einmalige oder mehrmalige Injektion eines Fluids oder unterschiedlicher Fluide zur Verfügung zu stellen. Auch sind vorzugsweise Fördervorrichtungen, zum Beispiel Pumpmittel, vorgesehen, um die einzelnen Fluide an die gewünschten Eingänge der Kultivierungsvorrichtung zu befördern. Zusätzlich ist es möglich ein oder mehrere Kontrollmodule vorzusehen, um Ventilmittel und/oder solche Fördervorrichtungen zu kontrollieren. Nicht zuletzt kann ein solches Kontrollmodul eine entsprechende Konnektivität für den Datenabgleich mit einer Cloud oder einer nachfolgenden lokalen Datenauswertungseinheit zur Verfügung stellen.
[0046] Es ist von Vorteil, wenn bei einer erfindungsgemäßen Kultivierstation wenigstens zwei Kultivierungsvorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen und miteinander zumindest abschnittsweise fluidkommunizierend verbunden sind. Diese Quervernetzung der fluidkommunizierenden Verbindung erlaubt es, deutlich komplexere Fragestellungen in Versuchsanordnungen zu überprüfen. So kann beispielsweise eine erste Kultivierungsvorrichtung ein oder mehrere Zellaggregate eines ersten Organs eines Menschen und die entsprechend benachbarte quervernetze Kultivierungsvorrichtung eine Vielzahl von Zellaggregaten eines zweiten menschlichen Organs darstellen. Dies erlaubt es, auch eine Querverbindung zwischen den Organen und damit eine Querkorrelation in einer Versuchsanordnung zu berücksichtigen. Insbesondere sind dabei einzelne Kultivierungskammern der ersten Kultivierungsvorrichtung mit entsprechend korrelierenden Kultivierungskammern der zweiten Kultivierungsvorrichtung fluidkommunizierend verbunden. Eine solche Verbindung kann auch eine Biomembran aufweisen, welche insbesondere semipermeabel ausgebildet ist. Auch können auf einer solchen Biomembran extrazelluläre Matrixproteine, z.B. Collagen, angeordnet sein für eine verbesserte Wechselwirkung mit der jeweils benachbarten Zellkultur.
[0047] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Bezeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen schematisch:
[0048] Fig. 1 eine Ausführungsform einer Aggregationsschicht, [0049] Fig. 2 eine Ausführungsform einer Trennschicht, [0050] Fig. 3 eine Ausführungsform einer Kultivierungsschicht,
[0051] Fig. 4 ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kultivierungsvorrichtung, [0052] Fig. 5 ein Querschnitt entlang einer anderen Schnittebene gemäß der Figur 4, [0053] Fig. 6 eine Detaildarstellung einer Kultivierungsvorrichtung,
[0054] Fig. 7 eine weitere Detaildarstellung einer Kultivierungsvorrichtung,
[0055] Fig. 8 ein erster Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
[0056] Fig. 9 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
[0057] Fig. 10 ein weiterer Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
[0058] Fig. 11 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kultivierstation.
[0059] In den Figuren 1 bis 3 ist schematisch eine Draufsicht auf unterschiedliche Schichten dargestellt. In dieser Kultivierungsvorrichtung 10 ist in der Figur 1 eine Aggregationsschicht 20 dargestellt, welche hier zwei senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Aggregiereingänge 24 aufweist. Weiter ist in dieser Aggregationsschicht 20 ein Zelleingang 22 vorgesehen. Die Aggregiereingänge 24 und der Zelleingang 22 münden in einem gemeinsamen Mischabschnitt 26, für ein Vermischen von Zellsuspension ZS und Aggregierflüssigkeit AF.
[0060] In der Figur 2 ist dargestellt, dass aus dem Mischabschnitt 26 der Aggregationsschicht 20 über einen Trenneingang 32 die gebildeten Zellaggregate ZA in die Trennschicht 30 überführt werden können. In dieser sind hier beispielhaft nun drei Separierabschnitte 36 vorgesehen, welche entsprechend drei Zellaggregate ZA auffangen und einzeln separieren können. Das weiterströmende Fluid in Form der freien Suspension kann über den Trennausgang 34 an die Umgebung abgegeben beziehungsweise aufgefangen werden. Dieser Trennausgang 34 bildet stromabwärts der Separierabschnitte 36 einen Bypass aus, so dass weitere Zellaggregate ZA nach der erfolgten Belegung der Separierabschnitte 36 über diesen Bypass weitergefördert werden.
[0061] In der Figur 3 ist dargestellt, dass jeder der einzelnen Separierabschnitte 36 über einen eigenen Kultivierungseingang 42 mit einer der drei in der Kultivierungsschicht 40 angeordneten Kultivierungskammern 46 fluidkommunizierend verbunden ist. Die separierten Zellaggregate ZA aus den einzelnen Separierabschnitten 36 können einzeln und spezifisch jeweils in eine Kultivierungskammer 46 überführt werden. Um Suspension und überflüssiges Fluid auszubringen, kann über einen Kultivierungsausgang 44 ein Auslass an die Umgebung oder ein Auffangen erfolgen.
[0062] Die Figuren 4 und 5 zeigen, dass die einzelnen Schichten 20, 30 und 40, wie sie zum Beispiel in den Figuren 1 bis 3 dargestellt sind, eben beziehungsweise flächig ausgebildet sein können. Bei einer solchen ebenen Ausgestaltung können die einzelnen Schichten 20, 30 und 40 übereinander gelegt werden, wobei sie im Querschnitt gemäß den Figuren 4 und 5 zueinander korreliert sein können. In der Figur 4 ist dargestellt, dass über senkrecht, also quer zur Haupterstreckungsrichtung HR verlaufende Fluidkanäle 50 der Zelleingang 22 und der Aggregiereingang 24 versorgt werden können. Uber eine ebenfalls quer zur Haupterstreckungsrichtung HR verlaufende Fluidkommunikation können die Zellaggregate aus dem Mischabschnitt 26 auch in den Trenneingang 32 der Trennschicht 30 überführt werden. Ebenfalls quer zur Haupterstreckungsrichtung HR ist die Fluidkommunikation aus der Trennschicht 30 in die Kultivierungsschicht 40. Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt entlang einer anderen Ebene und auf diese Weise ist auch der ebenfalls als senkrechter Fluidkanal 50 dargestellte Trennausgang 34 sowie der Kultivierungsausgang 44 zu erkennen.
[0063] In der Figur 6 ist schematisch dargestellt, das als Beispiel in der Aggregationsschicht 20 der Mischabschnitt 26 als Teilausschnitt beziehungsweise Teilmaterialaussparung ausgestaltet sein kann. Um ein Abdichten dieses Mischabschnitts 26 zur Verfügung zu stellen, ist hier eine untere Abschlussschicht 60 vorgesehen, welche die gewünschte Abdichtung zur Verfügung stellt. Neben einem Teilausschnitt gemäß der Figur 6 ist auch ein komplettes Materialentfernen gemäß der Figur 7 denkbar, sodass der Mischabschnitt 26 als Durchbruch durch die Aggregationsschicht 20 verstanden werden kann. In den Figuren 6 und 7 ist für die unterschiedlichen Lösungen auch die fluidkommunizierende Kommunikation zum Trenneingang 32 in der Trennschicht 30 gezeigt.
[0064] Anhand der Figuren 8, 9 und 10 kann ein erfindungsgemäßes Verfahren näher erläutert werden. So ist die Figur 8 eine Darstellung eines ersten Schritts, in welchem Zellsuspension ZS mit Einzelzellen über den Zelleingang 22 in den Mischabschnitt 26 eingebracht wird. Die Aggregierflüssigkeit AF wird über den Aggregiereingang 24 eingeführt, sodass sich im Mischabschnitt 26 Zellaggregate ZA ausbilden. Die Figur 9 zeigt, wie diese Zellaggregate ZA sozusagen herausgefiltert werden können, da sie nicht in geometrischer Weise durch die einzelnen Separierabschnitte 36 passen. Figur 9 zeigt die Situation von drei befüllten Separierabschnitten 36, in welchem jeweils einzeln separiert die Zellaggregate ZA vorliegen. Aus dieser separierten Position gemäß der Figur 9 ist es nun möglich, einzelne Zellaggregate ZA in eine Kultivierungskammer 46 zu überführen und dort wachsen zu lassen, wie der Zeitversatz der Figur 10 zeigt. Die gewachsenen und kultivierten Zellaggregate ZA können anschließend einer Versuchsanordnung zUgrunde gelegt werden.
[0065] In der Figur 11 ist eine Kultivierstation 100 dargestellt, welche hier vier Vorlagebehälter als Vorratsbehälter 110 aufweist. In zwei Vorratsbehältern 110 ist dabei Zellsuspension ZS und Aggregierflüssigkeit AF vorgesehen. In einem weiteren Vorratsbehälter 110 kann zum Beispiel mehr Fluid eingebracht sein. Hier ist auch gut zu erkennen, dass als Fördermittel 120 Pumpen vorgesehen sind, um die unten angeordnete Kultivierungsvorrichtung 10 zu versorgen. Auch kann ein Kontrollmodul 130 die einzelnen Fördermittel 120, aber auch entsprechende Ventile steuern beziehungsweise regeln. Ein Auffangbehälter 140 erlaubt es, das austretende Fluid aus der Kultivierungsvorrichtung aufzufangen.
[0066] Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Kultivierungsvorrichtung 20 Aggregationsschicht 22 Zelleingang
24 Aggregiereingang
26 Mischabschnitt
30 Trennschicht
32 Trenneingang
34 Trennausgang
36 Separierabschnitt
40 Kultivierungsschicht 42 Kultivierungseingang 44 Kultivierungsausgang 46 Kultivierungskammer 50 Fluidkanal
60 Abschlussschicht
70 Messvorrichtung
100 Kultivierstation 110 Vorratsbehälter 120 Fördermittel 130 Kontrollmodul 140 Auffangbehälter
ZS Zellsuspension
AF Aggregierflüssigkeit
ZA Zellaggregaten
HR Haupterstreckungsrichtung

Claims (15)

Patentansprüche
1. Kultivierungsvorrichtung (10) für ein Kultivieren von Zellkulturen, aufweisend
* wenigstens eine Aggregationsschicht (20) mit zumindest einem Zelleingang (22) zum Einführen einer Zellsuspension (ZS) und zumindest einen Aggregiereingang (24) zum Einführen einer Aggregierflüssigkeit (AF), wobei der Zelleingang (22) und der Aggregiereingang (24) in einen Mischabschnitt (26) der Aggregationsschicht (20) führen zum Vermischen der Zellsuspension (ZS) und der Aggregierflüssigkeit (AF) für ein Ausbilden von Zellaggregaten (ZA),
* weiter aufweisend wenigstens eine Trennschicht (30) mit einem Trenneingang (32) zum Einbringen der Zellaggregate (ZA) aus dem Mischabschnitt (26), zumindest einem Separierabschnitt (36) zum Separieren eines einzelnen Zellaggregates (ZA) aus der Suspension und einem Trennausgang (34) zum Ausbringen der verbleibenden Suspension nach dem zumindest einen Separierabschnitt (36),
* weiter aufweisend wenigstens eine Kultivierungsschicht (40) mit zumindest einer Kultivierungskammer (46) mit einem Kultivierungseingang (42) zur Aufnahme von separierten einzelnen Zellaggregaten (ZA) aus dem zumindest einen Separierabschnitt (36) und einem Kultivierungsausgang (44) zum Ausbringen von Fluid aus der Kultivierungskammer (46).
2. Kultivierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aggregationsschicht (20), die wenigstens eine Trennschicht (30) und/oder die wenigstens eine Kultivierungsschicht (40) aus voneinander physisch getrennten Materialien ausgebildet sind.
3. Kultivierungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aggregationsschicht (20), die wenigstens eine Trennschicht (30) und/oder die wenigstens eine Kultivierungsschicht (40) flächige, insbesondere ebene oder im Wesentlichen ebene, Grundkörper aufweisen.
4. Kultivierungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zelleingang (22), der Aggregiereingang (24), der Mischabschnitt (26), der Trenneingang (32), der Separierabschnitt (36), der Trennausgang (34), der Kultivierungseingang (42), die Kultivierungskammer (46) und/oder der Kultivierungsausgang (44) als Materialaussparung in der Aggregationsschicht (20), der Trennschicht (30) und/oder der Kultivierungsschicht (40) ausgebildet sind.
5. Kultivierungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aggregationsschicht (20), die wenigstens eine Trennschicht (30) und/oder die wenigstens eine Kultivierungsschicht (40) wenigstens abschnittsweise übereinander angeordnet sind.
6. Kultivierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Aggregationsschicht (20), die wenigstens eine Trennschicht (30) und/oder die wenigstens eine Kultivierungsschicht (40) quer zu ihren Haupterstreckungsrichtungen (HR) wenigstens einen durchgehenden Fluidkanal (50) aufweisen.
7. Kultivierungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere und/oder eine untere Abschlussschicht (60) eine Abdichtung ausbilden.
8. Kultivierungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für alle Kultivierungskammern (46) ein gemeinsamer Sammelauslass als Kultivierungsausgang (44) ausgebildet ist.
9. Kultivierungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregationsschicht (20) zumindest zwei Zelleingänge (22) und/ oder zumindest zwei Aggregiereingänge (24) aufweist.
10. Kultivierungsvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Messvorrichtung (70), insbesondere in der Kultivierschicht (40), für eine Messung von chemischen und/oder physikalischen Parametern angeordnet ist.
11. Kultivierverfahren für ein Kultivieren von Zellkulturen mit einer Kultivierungsvorrichtung (10)
mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend die folgenden Schritte:
- Einbringen von Zellsuspension (ZS) und von Aggregierflüssigkeit (AF) in den Mischabschnitt (26) der Kultivierungsvorrichtung (10) zur Ausbildung von Zellaggregaten (ZA),
- Fördern der gebildeten Zellaggregate (ZA) in den Separierabschnitt (36) zum Separieren einzelner Zellaggregate (ZA),
- Fördern der separierten einzelnen Zellaggregate (ZA) in jeweils eine Kultivierungskammer (46).
12. Kultivierverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Förderns in die Zellkkammern (46) und/oder danach ein Spülen des Mischabschnitts (26) und/oder des Separierabschnitts (36) erfolgt.
13. Kultivierverfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Fördern der einzelnen Zellaggregate (ZA) in die Kultivierungskammern (46) eine Versorgung der Kultivierungskammern (46) mit Nährstoffen und/oder mit Testfluiden erfolgt.
14. Kultivierstation (100) zur Kultivierung von Zellkulturen, aufweisend wenigstens eine Kultivierungsvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10, weiter aufweisend zumindest einen Vorratsbehälter (110) zum bevorraten von wenigstens einem der folgenden Fluide:
- Zellsuspension (ZS)
- Aggregierflüssigkeit (AF) - Nährstoffflüssigkeit
- Testfluid
15. Kultivierstation (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Kultivierungsvorrichtungen (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 10 vorgesehen und miteinander zumindest abschnittsweise fluidkommunizierend verbunden sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA151/2020A 2020-07-03 2020-07-03 Kultivierungsvorrichtung für ein Kulitivieren von Zellkulturen AT523819B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA151/2020A AT523819B1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Kultivierungsvorrichtung für ein Kulitivieren von Zellkulturen
PCT/EP2021/068285 WO2022003145A1 (de) 2020-07-03 2021-07-02 Kultivierungsvorrichtung für ein kultivieren von zellkulturen
EP21742071.0A EP4176042A1 (de) 2020-07-03 2021-07-02 Kultivierungsvorrichtung für ein kultivieren von zellkulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA151/2020A AT523819B1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Kultivierungsvorrichtung für ein Kulitivieren von Zellkulturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523819B1 true AT523819B1 (de) 2021-12-15
AT523819A4 AT523819A4 (de) 2021-12-15

Family

ID=76920760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA151/2020A AT523819B1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Kultivierungsvorrichtung für ein Kulitivieren von Zellkulturen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4176042A1 (de)
AT (1) AT523819B1 (de)
WO (1) WO2022003145A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160097028A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Academia Sinica Microfluidic device for cell spheroid culture and analysis
WO2018071354A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Wake Forest University Health Sciences Multi-organ "body on a chip" apparatus utilizing a common media
WO2019079725A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Georgia Tech Research Corporation MESOFLUIDIC DEVICE FOR CULTIVATION OF CELLULAR AGGREGATES
CN109943486A (zh) * 2017-12-20 2019-06-28 深圳先进技术研究院 微生物共培养方法、微流控芯片及用途
US20200199513A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Arctoris Limited System and a method for producing an encapsulated cellular spheroid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9388374B2 (en) * 2005-07-07 2016-07-12 Emd Millipore Corporation Microfluidic cell culture systems
EP3007882B1 (de) * 2013-06-13 2019-11-20 Aspect Biosystems Ltd. System zur generativen herstellung von dreidimensionalen strukturen und verfahren dafür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160097028A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Academia Sinica Microfluidic device for cell spheroid culture and analysis
WO2018071354A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Wake Forest University Health Sciences Multi-organ "body on a chip" apparatus utilizing a common media
WO2019079725A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Georgia Tech Research Corporation MESOFLUIDIC DEVICE FOR CULTIVATION OF CELLULAR AGGREGATES
CN109943486A (zh) * 2017-12-20 2019-06-28 深圳先进技术研究院 微生物共培养方法、微流控芯片及用途
US20200199513A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Arctoris Limited System and a method for producing an encapsulated cellular spheroid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Moshksayan et al. Spheroids-on-a-chip: Recent advances and design considerations in microfluidic platforms for spheroid formation and culture. Sensors and Actuators B 263 (2018) 151-176 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP4176042A1 (de) 2023-05-10
AT523819A4 (de) 2021-12-15
WO2022003145A1 (de) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319062B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten und/oder behandeln von zellen
DE4132379C2 (de)
EP2926905A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung und verfahren zum analysieren einer probe biologischen materials
DE2829796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen analysieren mehrerer proben
EP3140390B1 (de) Halbzeug und vorrichtung zur in-vitro-herstellung und kultivierung von zellschichten
DE102009022354B4 (de) Bioreaktorsystem
WO2007134814A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten reproduzierbaren herstellung von auf objektträgern angeordneten zu untersuchenden zell- oder gewebeproben
DE202016007488U1 (de) Zellkulturplattform und Zellkultursystem
AT523819B1 (de) Kultivierungsvorrichtung für ein Kulitivieren von Zellkulturen
DE102020107599B3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Zellen
AT519521B1 (de) Perfusionsvorrichtung
DE19911326A1 (de) Vorrichtung zum Züchten von menschlichem oder tierischem Gewebe
DE102010037968A1 (de) Struktur zur Nachbildung eines Sinusoids und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020131894B4 (de) Kultivierungseinsatz für eine Kulturschale, Strömungseinsatz für eine Kulturschale und entsprechendes Kit zum Untersuchen von Zelldynamiken unter Flüssigkeitsschubspannungen
DE102015202402B3 (de) Zellkulturplatte
WO2000053796A1 (de) Membranmodul zum testen von wirkstoffen an zellen
DE10202872B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bioreaktor mit Bündeln von nebeneinander parallel angeordneten und unterschiedlich durchströmten mikroporösen Kapillarschläuchen
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
WO2023247007A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von organoiden sowie zellkultur
EP1392813B1 (de) Bioreaktor mit wenigstens zwei reaktionskammern
EP2179029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von aggregaten biologischer zellen
EP2598242A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
DE3900020A1 (de) Verfahren zur stoffuebertragung
DE102019102822A1 (de) Mikrofluidikeinrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Blutserum
DE102014007424B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einzelzellanalyse von Mikroorganismen