AT523707B1 - Vorrichtung zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten - Google Patents

Vorrichtung zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten Download PDF

Info

Publication number
AT523707B1
AT523707B1 ATA50310/2020A AT503102020A AT523707B1 AT 523707 B1 AT523707 B1 AT 523707B1 AT 503102020 A AT503102020 A AT 503102020A AT 523707 B1 AT523707 B1 AT 523707B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substrate
receiving element
transmitting element
sound waves
transmitting
Prior art date
Application number
ATA50310/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523707A4 (de
Inventor
Nicolay Fh-Prof Dipl Ing Dr -Habil Pascal
Original Assignee
Fachhochschule Kaernten Gemeinnuetzige Privatstiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Kaernten Gemeinnuetzige Privatstiftung filed Critical Fachhochschule Kaernten Gemeinnuetzige Privatstiftung
Priority to ATA50310/2020A priority Critical patent/AT523707B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523707A4 publication Critical patent/AT523707A4/de
Publication of AT523707B1 publication Critical patent/AT523707B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2217/00Details of magnetostrictive, piezoelectric, or electrostrictive transducers covered by H04R15/00 or H04R17/00 but not provided for in any of their subgroups
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2217/00Details of magnetostrictive, piezoelectric, or electrostrictive transducers covered by H04R15/00 or H04R17/00 but not provided for in any of their subgroups
    • H04R2217/03Parametric transducers where sound is generated or captured by the acoustic demodulation of amplitude modulated ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten mittels Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, umfassend zumindest ein sendendes Element (2), zumindest ein empfangendes Element (3) sowie ein Substrat (4), welches zwischen dem sendenden Element (2) und dem empfangenden Element (3) angeordnet ist und die Übertragung von Schallwellen ermöglicht. Um Energie und/oder Daten mittels Schallwellen unter Reduktion der substratbedingten Einflüsse zwischen dem sendenden Element (2) und dem empfangenden Element (3) übertragen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Element (2, 3) schräg zu einer Längsachse (L) des Substrates (4) angeordnet ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung (1). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten mittels Schallwellen mit einer solchen Vorrichtung (1).

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG ZUR KABELLOSEN ÜBERTRAGUNG VON ENERGIE UND/ODER DATEN
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten mittels Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, umfassend zumindest ein sendendes Element, zumindest ein empfangendes Element sowie ein Substrat, welches zwischen dem sendenden Element und dem empfangenden Element angeordnet ist und die Übertragung von Schallwellen ermöglicht.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
[0003] Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten mittels Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, mit einer Vorrichtung, welche zumindest ein sendendes Element, zumindest ein empfangendes Element sowie ein Substrat umfasst, insbesondere eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, wobei ein elektrisches Signal von einem sendenden Element in Schallwellen umgewandelt und danach durch ein Substrat hindurch auf ein empfangendes Element übertragen wird, welches die empfangenen Schallwellen wieder in ein elektrisches Signal umwandelt.
[0004] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Übertragung von Energie mittels Schallwellen bekannt. Diese nutzen für gewöhnlich Ultraschallwandler, meist piezoelektrische Blei-Zirkonat- Titanat-Keramiken (im Folgenden kurz: Wandler), um elektrische Signale in akustische Signale zu verwandeln und vice versa. Sind der übertragende und der empfangende Wandler voneinander beabstandet angeordnet, ist die Wahl des Übertragungsmediums von besonderer Bedeutung. Abgesehen davon, dass zu einer effizienten Übermittlung von Ultraschallwellen ausschließlich Flüssigkeiten und Festkörper in Betracht gezogen werden können, geht eine Übertragung in Festkörpern mit einer zumindest teilweisen Reflexion der zu übermittelnden Signale an deren Grenzflächen einher. Treten Signale im akustischen Kanal, zu welchem hauptsächlich der Festkörper, aber in geringerem Ausmaß auch die Wandler und deren Grenzflächen zum Festkörper zählen, in Form von konstruktiver Interferenz miteinander in Wechselwirkung, so werden Resonanzen angeregt, welche sich am empfangenden Wandler durch Störungen im Frequenzband bemerkbar machen. Die Frequenzbereiche, in welchen diese Resonanzen auftreten, werden maßgeblich von der Zusammensetzung und der Dicke der Bestandteile des akustischen Kanals bestimmt, weshalb die Entstehung von Störungen am empfangenden Wandler schon aufgrund von Fertigungstoleranzen nicht ausgeschlossen werden kann. Um mit dieser Technik eine Übertragung von Daten durchführen zu können, bedarf es jedoch einer störungsfreien und zuverlässigen Signalübertragung einer ausgewählten Frequenzbandbreite.
[0005] Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit welcher Energie und/oder Daten mittels Schallwellen einer bestimmten Frequenzbandbreite unter Reduktion der substratbedingten Wechselwirkungen zwischen einem sendenden Element und einem empfangenden Element übertragen werden können.
[0006] Weiter liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung anzugeben.
[0007] Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine effiziente, substratunabhängige Übertragung von Energie und/oder Daten ermöglicht.
[0008] Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher zumindest ein Element schräg zur Längsachse des Substrates angeordnet ist.
[0009] Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass durch die schräge Anbringung zumindest eines Elementes zur Längsachse des Substrates die Entstehung von unerwünschten Resonanzfrequenzen und Störresonanzen verringert wird. Die Ursache dieser Übertragungsstörungen stellen Reflexionen innerhalb des Substrates dar, welche maßgeblich von Zusammensetzung sowie
Dicke der Bestandteile des akustischen Kanals beeinflusst werden und eine Einschränkung der Frequenzbandbreite des ursprünglich gesendeten Signales zur Folge haben. Durch die schräge Anbringung zumindest eines Elementes verändert sich der Wiedereintrittswinkel der Signale, sodass eine konstruktive Interferenz zwischen reflektierten Signalen und ausgesandten Signalen unterbunden wird. Dadurch wird die Anregung von Resonanzfrequenzen in effizienter Weise verhindert und die ausgesandten Signale können störungsfrei auf das empfangende Element übertragen werden. Mit anderen Worten: Die Schallwellen werden mit geändertem Winkel vom empfangenden Element zurück in das Substrat geworfen und in dessen Innerem so reflektiert, dass sie sich immer weiter vom sendenden Element entfernen. Folglich werden negative Begleiterscheinungen der Schallübertragung im akustischen Kanal eliminiert, wodurch eine Übertragung von Schallwellen weitestgehend unabhängig von Substratmaterial und -dicke erfolgen kann. Im Gegensatz zu bereits bekannten Systemen, eröffnet sich durch die erfindungsgemäße Anbringung der Elemente eine Möglichkeit, genau festgelegte Frequenzbandbreiten vom sendenden auf das empfangende Element zu übertragen, sodass anstatt einer bloßen Ubertragung von Energie auch eine störungsfreie Übertragung von Daten durchgeführt werden kann.
[0010] Es hat sich bewährt, dass das sendende Element und/oder das empfangende Element, bevorzugt beide Elemente, als piezoelektrischer Wandler ausgebildet ist. Da diese Elemente klein und preiswert sind, ermöglicht deren Nutzung sowohl eine kostengünstige als auch eine platzsparende Gestaltung der Vorrichtung. Hierbei werden vorwiegend Wandler mit kreisförmiger Grundfläche verwendet, alternativ können aber auch quadratische, rechteckige, vieleckige oder an den Ecken abgerundete Grundformen benutzt werden. Durch einen vielseitigen Einsatzbereich ist zum Aufbau der Vorrichtung besonders die Verwendung von Blei-Zirkonat-Titanat-Wandlern zweckmäßig. Alternativ können als piezoelektrische Wandler aber auch Bariumtitanat (BaTIOs) oder andere ferroelektrische Materialien verwendet werden, sofern diese einen ausreichend starken piezoelektrischen Effekt zeigen. Von besonderem Interesse ist hierbei, dass die zentrale Frequenz des vom piezoelektrischen Wandler ausgesandten Signales indirekt proportional zu dessen Dicke ist.
[0011] Mit Vorteil ist das sendende Element und/oder das empfangende Element als Stapel einer angepassten Anzahl von, bevorzugt unterschiedlich dick ausgebildeten, besonders bevorzugt mit unterschiedlich großen Elektrodenflächen versehenen, piezoelektrischen Wandlern ausgebildet. Hierbei treten die Wandlerschichten mit unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlich großen Elektrodenflächen miteinander in Wechselwirkung und das abgestrahlte oder übertragene Signal kann als ein Zusammenspiel von Interferenzen unterschiedlicher Einzelsignale betrachtet werden. Die dadurch entstehende Gewichtung der Wandlerschichten im Stapel wird in Fachkreisen Apodisation genannt, und wirkt sich in direkter Weise auf den Zeitbereich der Impulsantwort aus. Allerdings übt die Anzahl der Wandlerschichten in einem Stapel einen weit größeren Einfluss auf die Impulsantwort in einem Zeitbereich aus, denn je mehr Wandlerschichten Signale senden, desto größer wird die Impulsantwort. Da sich durch Fourier Transformation aus dem Zeitbereich der Impulsantwort die Form der Übertragungsfunktion des Frequenzbereiches ermitteln lässt, kann die Frequenzbandbreite durch die Gewichtung und Anzahl der piezoelektrischen Wandler genauestens eingestellt werden. Hierbei stellt die Eigenfrequenz der piezoelektrischen Wandler die Zentralfrequenz des Frequenzbandes dar, welche zur Übermittlung von Daten von entscheidender Bedeutung ist.
[0012] Zweckmäßigerweise ist das sendende Element und/oder das empfangende Element in länglicher Form ausgebildet. Eine längliche Form bezieht sich hierbei auf eine Seitenansicht auf die Längsachse des Substrates. Das längliche Element ist damit mit dessen Längsachse abgesehen von der Schrägstellung in Richtung der Längsachse des Substrates ausgerichtet.
[0013] Es ist günstig, wenn das empfangende Element mit flachem Querschnitt, bevorzugt mit einem Verhältnis von Breite zu Länge kleiner 0,5:1, besonders bevorzugt mit einem Verhältnis von Breite zu Länge kleiner 0,1:1, ausgebildet ist. Diese geometrische Gestaltung ermöglicht eine besonders platzsparende Anbringung des empfangenden Elementes, wodurch dieses auf einfache Weise im Substrat eingebettet, implantiert oder auf dessen Oberfläche aufgebracht werden kann.
[0014] Um eine lösbare Verbindung mit dem Substrat zu schaffen, kann vorgesehen sein, dass das sendende Element und/oder das empfangende Element in oder auf einer Basis angeordnet ist. Diese ist so ausgebildet, dass durch Befestigungsmittel wie Schrauben oder magnetische Bestandteile eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Substrat hergestellt wird. Alternativ kann die Basis auch Flächen aufweisen, welche eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Substrat ermöglichen. Um eine effiziente Übertragung von Schallwellen zu erreichen wird das Element so in der Basis positioniert, dass mit einem Keil oder einem ähnlichen Zwischenteil ein schallleitender Übergang zwischen Element und Substrat geschaffen wird. In bevorzugter Weise ist das Element aber derart in oder auf der Basis eingebettet, dass eine plane Auflagefläche zur Übertragung von Schallwellen auf das Substrat gebildet wird.
[0015] Bevorzugt ist das sendende Element und/oder das empfangende Element stoffschlüssig, insbesondere durch einen Klebstoff, mit dem Substrat verbunden. Auf diese Weise entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen Element und Substrat, welche eine direkte Übertragung der Schallwellen begünstigt. Hierbei wird die Anbringung bevorzugt mit einem Klebstoff auf Epoxidharz-Basis durchgeführt. Alternativ können je nach Beständigkeit der Elemente auch andere Schmelz-, Nass- oder Reaktionsklebstoffe zum Herstellen einer Verbindung eingesetzt werden, sofern diese eine Übertragung von Schallwellen ermöglichen. Hierfür und für eine stoffschlüssige Verbindung im Allgemeinen kann auch ein Löten vorgesehen sein.
[0016] Um den Aufbau der Vorrichtung so einfach wie möglich zu gestalten, ist es günstig, wenn das sendende Element und/oder das empfangende Element durch ein Verbindungsmaterial schräg zur Längsachse des Substrates angeordnet ist. Bevorzugt ist die Wahl eines Schmelz-, Nass- oder Reaktionsklebstoffes als Verbindungsmaterial, da durch das Aushärten des Klebstoffes in entsprechender Positionierung eine dauerhafte, schräge Anordnung zwischen Element und Substrat entsteht, und auf einen Keil oder andere Hilfsmittel zur korrekten Anordnung der Elemente gänzlich verzichtet werden kann. Weiter hat dies den Vorteil, dass die Signale auf direktem Weg vom sendenden Element durch Verbindungsmaterial und Substrat auf das empfangende Element übertragen werden können.
[0017] Zweckmäßig ist es, wenn eine Hochachse des sendenden Elementes und/oder des empfangenden Elementes mit der Längsachse des Substrates einen Winkel von 1° bis 90°, bevorzugt 10° bis 85°, besonders bevorzugt 45° bis 80°, einschließt. Dadurch kann eine Reflexion vom Substrat zum empfangenden Element nach dem Wiedereintritt der Schallwellen verhindert werden.
[0018] Es hat sich bewährt, dass das Substrat zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus leitfähigem Material, besonders bevorzugt aus einem Metall, gebildet ist. Die Energie- und Datenübertragung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweist sich bei dieser Art von Substraten als besonders vorteilhaft, da bei zumindest teilweise leitfähigen, besonders aber bei metallischen Substraten eine induktive Energieübertragung nicht möglich ist.
[0019] Eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, eine Energieund/oder Datenmenge kabellos und störungsfrei zwischen zwei Elementen zu übertragen. Dementsprechend wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt für derartige Zwecke verwendet.
[0020] Eine weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zumindest eines der Elemente schräg zur Längsachse des Substrates angeordnet wird.
[0021] Es versteht sich, dass übertragbare Frequenzen durch das Stapeln einer angepassten Anzahl von, insbesondere unterschiedlich dick und/oder mit unterschiedlich großen Elektrodenflächen ausgebildeten, piezoelektrischen Wandlern als sendende Elemente und/oder empfangende Elemente festgelegt werden. Dadurch kann eine genaue Anpassung der ausgesandten Frequenzbandbreiten an den Übertragungszweck erfolgen, sodass zu jedem Zeitpunkt eine optimale Ubertragungsleistung erzielt werden kann.
[0022] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfol-
gend dargestellten Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen, auf welche Bezug genommen wird, zeigen:
[0023] Fig. 1 eine Darstellung von Übertragungsfrequenzen gemessen mit einer Vorrichtung des Standes der Technik;
[0024] Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; [0025] Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
[0026] Fig. 4 schematische Darstellungen des Einflusses der Stapelcharakteristika auf Übertagungsfrequenzen gemessen mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 3;
[0027] Fig. 5 gemessene Übertragungsfrequenzen einer Vorrichtung gemäß Fig. 3.
[0028] Fig. 1 zeigt gemessene Übertragungsfrequenzen einer Vorrichtung des Standes der Technik, bei welcher ein sendendes Element 2 und ein empfangendes Element 3 parallel zu einem Substrat 4 angeordnet sind. Diese Anordnung hat zur Folge, dass das Frequenzspektrum der akustischen Leitung die Ubertragung einer Reihe von Resonanzfrequenzen beinhaltet.
[0029] In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 gezeigt, bei welcher ein piezoelektrischer Wandler als empfangendes Element 3 schräg zur Längsachse L des Substrates 4 angeordnet ist. Bei dieser schrägen Anordnung des Elementes 3 schließt dessen Hochachse H einen Winkel a mit der Längsachse L des Substrates 4 ein.
[0030] Alternativ kann auch das sendende Element 2 schräg zur Längsachse L des Substrates 4 angeordnet sein. In dieser Ausführungsform ist das sendende Element 2 aber parallel zur Längsachse L auf dem Substrat 4 angebracht, wobei beide Elemente 2, 3 eine kreisförmige Grundfläche aufweisen. Alternativ können die Elemente 2, 3 aber auch eine quadratische, rechteckige, vieleckige oder an den Ecken abgerundete Grundfläche aufweisen. Zum Fixieren der Elemente 2, 3 ist eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise durch Klebstoff auf EpoxidharzBasis vorgesehen, sodass eine direkte Ubertragung von Schallwellen zwischen sendendem Element 2 und empfangendem Element 3 stattfinden kann.
[0031] In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt, bei welcher beide Elemente 2, 3 mit deren gemeinsamer Hochachse H in einem Winkel a zur Längsachse L des Substrates 4 angebracht sind. Hierbei ist das sendende Element 2 in Form einer angepassten Anzahl gestapelter piezoelektrischer Wandler mit unterschiedlicher Dicke ausgeführt und mit zwei Elektroden 5a als Signaleingang und zwei Elektroden 5b zur Erdung versehen. Durch eine Veränderung der Anzahl von piezoelektrischen Wandlern im Stapel, kann auf einfache und effiziente Weise eine Anpassung der Frequenzbandbreite erfolgen. Alternativ können die Elektrodenflächen der einzelnen Wandler unterschiedlich groß gestaltet und/oder die Wandler in identer Dicke ausgeführt werden. Jede Veränderung dieser Parameter führt zu einer veränderten Form der Impulsantwort, welche sich direkt auf das zu übertragende Frequenzband auswirkt, sodass dieses Verfahren auch als „Filter Synthetisierung“ bezeichnet wird. Das Frequenzband kann hierbei zumindest in den Bereichen Zentralfrequenz, Bandbreite, Seitenbandenunterdrückung und Einfügedämpfung angepasst werden. Deshalb kann die Übertragungsfunktion des akustischen Kanales auch als Zusammenspiel der Anzahl der Wandler im Stapel, der Feinabstimmung der Wandlerdicken und der Apodisation gesehen werden. Das empfangende Element 3 ist in dieser Ausführungsform als einfacher piezoelektrischer Wandler mit einer Elektrode 5c als Signalausgang und einer Elektrode 5b zur Erdung ausgebildet. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein im Substrat 4 eingebettetes, eingeschlossenes oder implantiertes Element 3 einen besonders geringen Platzbedarf aufweist und dadurch vielseitig einsetzbar ist.
[0032] Darüber hinaus sind in Fig. 4 schematische Darstellungen des Einflusses der Stapelcharakteristika auf Übertragungsfrequenzen einer Vorrichtung 1 aus Fig. 3 gezeigt, wobei Wechselwirkungen zwischen Signalen einer angepassten Anzahl von, insbesondere unterschiedlich dick ausgebildeten und/oder mit unterschiedlich großen Elektrodenflächen versehenen, piezoelektrischen Wandlern zu einer gewünschten Modifikation der elektrischen Ubertragungsfunktion des akustischen Kanals führen. Hierbei stellt die Summe der Signale aller piezoelektrischen Wandler
im Stapel die gesamte Impulsantwort im Zeitbereich dar, weshalb diese praktischerweise durch Anpassung der Wandlerzahl verändert werden kann. Beispielhaft sind hier zwei mögliche Formen der Signalanpassung, nämlich die Festlegung der Zentralfrequenz und die Abflachung des Frequenzbandes, im Zeitbereich und deren Auswirkungen auf den Frequenzbereich dargestellt.
Fig. 5 zeigt gemessene Übertragungsfrequenzen einer Vorrichtung 1 gemäß Fig. 3, wobei der Peak aller übertragener Signale direkt auf der Zentralfrequenz von 13,5 MHz liegt. Im Vergleich zu den in Fig. 1 gezeigten Ubertragungsfrequenzen einer Vorrichtung des Standes der Technik, treten in dieser Konfiguration in einem Messbereich von 1 MHz bis 35 MHz weder Resonanzfrequenzen noch Störresonanzen auf.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten mittels Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, umfassend zumindest ein sendendes Element (2), zumindest ein empfangendes Element (3) sowie ein Substrat (4), welches zwischen dem sendenden Element (2) und dem empfangenden Element (3) angeordnet ist und die Ubertragung von Schallwellen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verringern von unerwünschten Resonanzfrequenzen und Störresonanzen zumindest ein Element (2, 3) schräg zu einer Längsachse (L) des Substrates (4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sendende Element (2) und/oder das empfangende Element (3), bevorzugt beide Elemente (2, 3), als piezoelektrischer Wandler ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sendende Element (2) und/oder das empfangende Element (3) als Stapel einer angepassten Anzahl von, bevorzugt unterschiedlich dick ausgebildeten, besonders bevorzugt mit unterschiedlich großen Elektrodenflächen versehenen, piezoelektrischen Wandlern ausgebildet ist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sendende Element (2) und/oder das empfangende Element (3) in länglicher Form ausgebildet ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das empfangende Element (3) mit flachem Querschnitt, bevorzugt mit einem Verhältnis von Breite zu Länge kleiner 0,5:1, besonders bevorzugt mit einem Verhältnis von Breite zu Länge kleiner 0,1:1, ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sendende Element (2) und/oder das empfangende Element (3) in oder auf einer Basis angeordnet ist, wobei die Basis lösbar kraftschlüssig mit dem Substrat (4) verbunden ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das sendende Element (2) und/oder das empfangende Element (3) stoffschlüssig, insbesondere durch einen Klebstoff, mit dem Substrat (4) verbunden ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das sendende Element (2) und/oder das empfangende Element (3) durch ein Verbindungsmaterial schräg zur Längsachse (L) des Substrates (4) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hochachse (H) des sendenden Elementes (2) und/oder des empfangenden Elementes (3) mit der Längsachse (L) des Substrates (4) einen Winkel (a) von 1° bis 90°, bevorzugt 10° bis 85°, besonders bevorzugt 45° bis 80°, einschließt.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (4) zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, aus leitfrähigem Material, besonders bevorzugt aus einem Metall, gebildet ist.
11. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten.
12. Verfahren zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten mittels Schallwellen, insbesondere Ultraschallwellen, mit einer Vorrichtung (1), welche zumindest ein sendendes Element (2), zumindest ein empfangendes Element (3) sowie ein Substrat (4) umfasst, insbesondere eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein elektrisches Signal von einem sendenden Element (2) in Schallwellen umgewandelt und danach durch ein Substrat (4) hindurch auf ein empfangendes Element (3) übertragen wird, welches die empfangenen Schallwellen wieder in ein elektrisches Signal umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente (2, 3) schräg zur Längsachse (L) des Substrates (4) angeordnet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass übertragbare Frequenzen durch das Stapeln einer angepassten Anzahl von, insbesondere unterschiedlich dick und/oder mit unterschiedlich großen Elektroden ausgebildeten, piezoelektrischen Wandlern als sendende Elemente (2) und/oder empfangende Elemente (3) festgelegt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50310/2020A 2020-04-09 2020-04-09 Vorrichtung zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten AT523707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50310/2020A AT523707B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Vorrichtung zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50310/2020A AT523707B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Vorrichtung zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523707A4 AT523707A4 (de) 2021-11-15
AT523707B1 true AT523707B1 (de) 2021-11-15

Family

ID=78474886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50310/2020A AT523707B1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Vorrichtung zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523707B1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849428A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Standard Oil Co Richtuebertrager fuer schallsonden
WO1998006236A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 St. Croix Medical, Inc. Middle ear transducer
DE19827947A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Siemens Ag Serienabgestimmter piezoelektrischer Wandler
WO2000003207A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Panametrics, Inc. Guided mode flow measurement system
WO2000043736A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Panametrics, Inc. Clamp-on gas flow meter
WO2003023330A2 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Joseph Baumoel Clamp-on gas flowmeter
WO2005093976A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-06 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten und energie mittels körperschall durch eine wand
WO2015032401A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Miitors Aps Ultrasonic flow meter
US20160153816A1 (en) * 2013-07-17 2016-06-02 Azbil Corporation Ultrasonic flowmeter and ultrasonic wave absorber for ultrasonic flowmeter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849428A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Standard Oil Co Richtuebertrager fuer schallsonden
WO1998006236A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 St. Croix Medical, Inc. Middle ear transducer
DE19827947A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Siemens Ag Serienabgestimmter piezoelektrischer Wandler
WO2000003207A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Panametrics, Inc. Guided mode flow measurement system
WO2000043736A1 (en) * 1999-01-22 2000-07-27 Panametrics, Inc. Clamp-on gas flow meter
WO2003023330A2 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Joseph Baumoel Clamp-on gas flowmeter
WO2005093976A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-06 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten und energie mittels körperschall durch eine wand
US20160153816A1 (en) * 2013-07-17 2016-06-02 Azbil Corporation Ultrasonic flowmeter and ultrasonic wave absorber for ultrasonic flowmeter
WO2015032401A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Miitors Aps Ultrasonic flow meter

Also Published As

Publication number Publication date
AT523707A4 (de) 2021-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559024B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
DE112012001935T5 (de) Elektromechanische Umformungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3119272A1 (de) "bogenabtastungs-ultraschallwandler-anordnung"
DE2813729C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern, die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden
DE1512729B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE2238925C2 (de) Akustisches oberflaechenwellenwandlersystem
DE2046901A1 (de) Piezoelektrischer Wandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017130976A1 (de) Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessgerät und Verfahren zum Justieren des Clamp-On-Ultraschall-Durchflussmessgeräts
AT523707B1 (de) Vorrichtung zur kabellosen Übertragung von Energie und/oder Daten
DE102007039016A1 (de) Koppelelement für ein Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE1541908B2 (de) Schalleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit
DE102012105647A1 (de) Aus einer Spule und einem daran angeschlossenen Piezoelement kombiniertes elektrisches Element
DE2142332C2 (de) Mechanisches Filter und Verfahren zur Herstellung des Filters
DE102008013395A1 (de) Kondensatormikrofon
WO2002061414A2 (de) Ultraschall-sensoranordnung für horizontal polarisierte transversalwellen
DE2038687A1 (de) Akustischer Wandler
DE102008015349A1 (de) Ultraschall-Sende- und Empfangsvorrichtung mit einem schallübertragungsfest an eine Schallankopplungsplatte befestigten Piezoelement
DE10045646C2 (de) Ultraschallwandler und Verwendung desselben in einem Ultraschallzähler
DE2615973B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der echos von ausserhalb der brennlinie liegenden reflektoren bei einem echolotverfahren
DE1491314A1 (de) Schalleitung zur Kompression von elektrischen Wellenzuegen
DE10251227B4 (de) Flachlautsprecher und Verfahren zur Herstellung eines Filters dafür
DE102015217741A1 (de) Akustischer Sensor zum Aussenden und Empfangen von akustischen Signalen und Verfahren zum Herstellen eines solchen Sensors
DE19833213C2 (de) Ultraschall-Sendeanordnung
EP0919809B1 (de) Sendesystem für Ultraschallwellen
DE1237618B (de) Magnetostriktive Ultraschallwellen-verzoegerungsleitung mit laengs derselben verteilten Koppelspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: FH KAERNTEN - GEMEINNUETZIGE GESELLSCHAFT MBH, AT

Effective date: 20220414