AT523643A4 - Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels Download PDF

Info

Publication number
AT523643A4
AT523643A4 ATA50375/2020A AT503752020A AT523643A4 AT 523643 A4 AT523643 A4 AT 523643A4 AT 503752020 A AT503752020 A AT 503752020A AT 523643 A4 AT523643 A4 AT 523643A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
adsorbent
adsorptive
sample amount
sample
Prior art date
Application number
ATA50375/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523643B1 (de
Original Assignee
Fh Ooe Forschungs & Entw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fh Ooe Forschungs & Entw Gmbh filed Critical Fh Ooe Forschungs & Entw Gmbh
Priority to ATA50375/2020A priority Critical patent/AT523643B1/de
Priority to PCT/AT2021/060153 priority patent/WO2021222960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523643B1 publication Critical patent/AT523643B1/de
Publication of AT523643A4 publication Critical patent/AT523643A4/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/08Investigating permeability, pore-volume, or surface area of porous materials
    • G01N15/088Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry
    • G01N15/0893Investigating volume, surface area, size or distribution of pores; Porosimetry by measuring weight or volume of sorbed fluid, e.g. B.E.T. method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • G01N5/02Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by absorbing or adsorbing components of a material and determining change of weight of the adsorbent, e.g. determining moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N5/00Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid
    • G01N5/04Analysing materials by weighing, e.g. weighing small particles separated from a gas or liquid by removing a component, e.g. by evaporation, and weighing the remainder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels beschrieben. Um bei deutlich kleinerem Messaufwand eine rasche und dennoch ausreichend genaue Charakterisierung eines Adsorptionsmittels zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass zunächst die Masse einer mit dem Adsorptiv gesättigten Probenmenge des Adsorptionsmittels bestimmt wird, wonach ein Messzyklus durchgeführt wird, im Rahmen dessen die Probenmenge ausgehend von einem Temperaturminimum bis zu einem Temperaturmaximum mit einer, einer monoton steigenden Temperierkurve folgenden, Temperatur beaufschlagt wird und zu vorgesehenen Messzeitpunkten die Temperatur der Probenmenge, die Masse der Probenmenge und die Konzentration des Adsorptivs in einem Sorptionsraum (1) gemessen werden, und durch Auftragen der von der Probenmenge aufgenommenen Adsorptivmenge über der im Messzeitpunkt vorherrschenden Gibbs-Energie die charakteristische Kurve des Adsorptionsmittels bestimmt wird, aus der in weiterer Folge mittels numerischer Berechnungen die Isothermen, Isobaren und/oder Isosteren für unterschiedliche Temperaturen, Drücke und/oder Beladungen berechnet werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels.
Isolinien, wie Adsorptionsisotherme, -isobare und -isostere sind materialspezifische Kennlinien von Adsorptionsmitteln. Die Adsorptionsisotherme gibt die Beladung des Adsorptionsmittels bei veränderlicher Konzentration bzw. Dampfdruck bzw. Partialdruck des Adsorptivs und konstanter Temperatur an. Die Adsorptionsisobare beschreibt die Beladung des Adsorptionsmittels bei konstantem Dampfdruck und veränderlicher Temperatur. Isosteren sind Kennlinien konstanter Beladung des Adsorptionsmittels bei variierender Temperatur und variierender Konzentration bzw. variierendem Dampfdruck des Adsorptivs. Das Adsorptionsverhalten kann sich bei unterschiedlichen Temperaturen bzw. Drücken stark verändern, weswegen es von großem Interesse ist, zu den unterschiedlichen Temperaturen bzw. Drücken jeweils zugehörige Isolinien zu bestimmen. Adsorptionsisothermen eines Adsorptionsmittels können beispielsweise bestimmt werden, in dem das Adsorptionsmittel in einem Adsorptionsraum auf einer konstanten Temperatur gehalten wird und solange einem Adsorptiv einer bestimmten konstanten Konzentration bzw. eines bestimmten konstanten Dampfdrucks ausgesetzt wird, bis sich ein thermodynamisches Gleichgewicht eingestellt hat. Die damit einhergehende Massenerhöhung des Adsorptionsmittels wird gravimetrisch erfasst und stellt den ersten Messpunkt dar. Anschließend wird die Konzentration bzw. der Dampfdruck des Adsorptivs erhöht und wiederum solange gehalten bis das thermodynamische Gleichgewicht erneut erreicht ist. Die Massenerhöhung wird wiederum als weiterer Messpunkt notiert.
Dies wird solang fortgesetzt, bis ausreichend viele Messpunkte im gewünschten
Verfahren, der im mg-Bereich liegt, hinausgeht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art vorzuschlagen, welches bei deutlich geringerem Messaufwand eine rasche und dennoch ausreichend genaue Charakterisierung eines
Adsorptionsmittels erlaubt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zunächst die Masse einer mit dem Adsorptiv gesättigten Probenmenge des Adsorptionsmittels bestimmt wird, wonach ein Messzyklus durchgeführt wird, im Rahmen dessen die Probenmenge ausgehend von einem Temperaturminimum bis zu einem Temperaturmaximum mit einer, einer monoton steigenden Temperierkurve folgenden, Temperatur beaufschlagt wird und zu vorgesehenen Messzeitpunkten die Temperatur der Probenmenge, die Masse der Probenmenge und die Konzentration des Adsorptivs in einem Sorptionsraum gemessen werden, und durch Auftragen der von der
Probenmenge aufgenommenen Adsorptivmenge über der im Messzeitpunkt
Zufolge dieser Maßnahmen genügt es, nur eine einzige Messreihe durchzuführen, um auf Isolinien bei beliebigen Temperaturen, Partialdrücken bzw. Konzentrationen des Adsorptivs oder Beladungen des Adsorptionsmittels rückzurechnen. Hierzu wird nur die charakteristische Kurve des Adsorptionsmittels benötigt, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren bestimmt werden kann. Aus der erhaltenen charakteristischen Kurve können unter Berücksichtigung der Beladung des Adsorptionsmittels, der Temperatur des Adsorptionsmittels und der Konzentration des Adsorptivs im Sorptionsraum die Isolinien, wie im Ausführungsbeispiel dargelegt, ausgerechnet werden. Ist als Adsorptiv Wasserdampf vorgesehen, so kann zur Ermittlung der Konzentration des Adsorptivs, die Luftfeuchtigkeit im Sorptionsraum gemessen werden und dadurch auf die Konzentration bzw. auf den Partialdruck des Adsorptivs geschlossen werden. Das Verfahren umgeht dabei den Umstand, dass der Zustand des thermodynamischen Gleichgewichts nach jeder Zustandsänderung an einem neuen Messpunkt abgewartet werden muss und bedient sich stattdessen eines dynamischen Verfahrens mit einer konstanten jedoch kontrollierbaren Abweichung vom thermodynamischen Adsorptionsgleichgewicht. Dies bedeutet, dass nicht alle Temperatur- und Partialdruck-Zustände sprunghaft angesteuert und dort solange gehalten werden müssen, bis sich ein Adsorptionsgleichgewicht eingestellt hat. Stattdessen wird mithilfe einer einstellbaren und hinreichend langsamen Temperaturrampe als Temperierkurve ein durchgehender Verlauf der Gibbs-Energie erzeugt und während der Veränderung der Gibbs-Energie, die ja proportional zur Temperatur und mit geringer werdenden Adsorptiv-Dampfdruck bzw. Adsorptiv-Partialdruck steigt, die Beladung des Adsorptionsmittels gravimetrisch erfasst. Mit steigender Gibbs-Energie bzw. Temperatur nimmt die Beladung und daher die Masse der zu Messbeginn gesättigten Probenmenge ab. Gesättigt bedeutet in diesem Fall nicht unbedingt, dass alle Poren des Adsorptionsmittels vollständig gefüllt sein müssen. Die
Temperatur ausgesetzt sein um ausreichend repräsentative Ergebnisse zu erhalten.
Um unabhängig von der Raumtemperatur repräsentative Messbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die monoton steigende Temperierkurve einen Konditionierungsabschnitt eines konstanten Temperaturminimums und einen Heizabschnitt konstanter Steigung aufweist. Durch den Konditionierungsabschnitt der Temperierkurve kann sichergestellt werden, dass die Probe des Adsorptionsmittels einen reproduzierbaren Anfangszustand erreicht. Das Temperaturminimum des Konditionierungsabschnitts kann beispielsweise der Raumtemperatur oder einer Temperatur knapp oberhalb der Raumtemperatur entsprechen. Das Adsorptionsmittel kann über mehrere Stunden auf diesem Temperaturminimum konstant gehalten werden, wonach das Adsorptionsmittel mit einer Temperaturrampe konstanter Steigung als Heizabschnitt beaufschlagt werden
kann.
Um den Messvorgang validieren und gleichzeitig in Abhängigkeit des Adsorptionsmittels ein möglichst effizientes und damit rasches Messverfahren etablieren zu können, kann nach Erreichen des Temperaturmaximums die Temperatur der Probenmenge auf das Temperaturminimum gesenkt und solange auf diesem Temperaturminimum gehalten werden, bis die Probenmenge gesättigt ist und anschließend ein weiterer Messzyklus eingeleitet wird, wobei sich die
erhöht werden, wodurch die Adsorption beschleunigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Vorrichtung mit einer in einem Sorptionsraum angeordneten Aufnahmeschale für eine definierte Probenmenge des Adsorptionsmittels, einer mit der Aufnahmeschale wirkverbundenen Wägezelle und einem Temperatursensor, durchgeführt werden, die sich dadurch auszeichnet, dass im Sorptionsraum ein Sensor zur Konzentrationsmessung des Adsorptivs, ein zur Erzeugung einer Temperierkurve mit einer Steuereinrichtung verbundenes Temperierelement und eine zweite Aufnahmeschale für eine zweite definierte, gleiche Probenmenge, in welcher der Temperatursensor vorgesehen ist, angeordnet sind. Da das Verfahren aufgrund des großen Probenraums und der Belastbarkeit der Wägezelle für vergleichsweise große Probenmengen im 10-20 gBereich eingesetzt werden kann, können handelsübliche Wägezellen, beispielsweise Kraftmesszellen, eingesetzt werden, ohne aufwändige Messkompensationsmaßnahmen treffen zu müssen. Um die Temperatur des Adsorptionsmittels während des gesamten Verfahrens messen zu können, ohne die gravimetrische Bestimmung der Probenmenge zu beeinflussen, weist die Vorrichtung im Sorptionsraum eine zweite Aufnahmeschale auf, in der die gleiche Masse an Probenmenge wie in der ersten Aufnahmeschale eingewogen wird. Die Aufnahmeschalen sind symmetrisch im Sorptionsraum angeordnet, damit beide in
der im Sorptionsraum vorherrschenden Luft bestimmt werden.
Damit die Vorrichtung auch zu einer umfassenden Bestimmung der charakteristischen Kurve eingesetzt werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Sorptionsraum gasdicht verschließbar und über eine Vakuumpumpe evakuierbar ist und dass zum Einbringen des über eine Temperierkontrolleinheit kühlbaren Adsorptivs eine Zubringleitung vorgesehen ist. Es ist denkbar, dass die Vorrichtung über zwei Sorptionsräume verfügt, wobei ein Sorptionsraum gasdicht verschließbar und evakuierbar und der andere offen ausgestaltet ist. Während der offene Sorptionsraum das in der Umgebungsluft enthaltene Wasser als Adsorptiv verwenden kann, müssen im abgeschlossenen, evakuierbaren Adsorptionsraum Zubringleitungen für das Adsorptiv, beispielsweise für das Wasser oder Ethanol,
vorgesehen sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 mehrere vom erfindungsgemäßen Verfahren erzeugte Messkurven eines Adsorptionsmittels,
Fig. 4 eine analytisch modellierte charakteristische Kurve und
Fig. 5 aus der charakteristischen Kurve berechnete Isothermen bei verschiedenen
Temperaturen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist, wie dies der Fig. 1 zu entnehmen ist, einen Sorptionsraum 1 auf, in welchem ein über eine Steuereinrichtung 2 regelbares Temperierelement 3 angeordnet ist. Das Temperierelement 3 dient zum Aufheizen eines in einer Aufnahmeschale 4 angeordneten Probenmenge eines Adsorptionsmittels. Die Beladung und daher die Masse der Probenmenge ändert sich bei variierender Temperatur. Diese Massenänderung wird von einer Wägezelle 5 aufgezeichnet und als Messpunkt gemeinsam mit der vom Temperatursensor 6 aufgenommen Temperatur zum Zeitpunkt der Messung des Messpunktes an eine Datenverarbeitungseinheit 7 übermittelt. Damit der Temperatursensor 6 die gravimetrische Bestimmung durch die Wägezelle 5 nicht negativ beeinflusst, ist eine zweiten Aufnahmeschale 8 vorgesehen, in welcher der Temperatursensor 6 angeordnet ist. Ein Feuchtigkeitssensor 9 übermittelt die momentane relative Luftfeuchtigkeit zum Zeitpunkt der Messung des Messpunktes an die Datenverarbeitungseinheit 7. Aufgrund der regelmäßig aufgezeichneten Daten kann die Beladung des Adsorptionsmittels gegen die Gibbs-Energie aufgetragen werden, wodurch die charakteristische Kurve des Adsorptionsmittels ermittelt werden kann.
Die Vorrichtung kann zudem über einen zweiten über eine Vakuumpumpe 10 evakuierbare, als Sorptionsraum 1 wirkende Sorptionskammer 11 verfügen, in der analog zum offenen Sorptionsraum 1 ein Temperierelement 3, eine Aufnahmeschale 4, eine Wägezelle 5, ein Temperatursensor 6 für das Adsorptionsmittel vorgesehen ist. Zusätzlich ist ein Temperatursensor 12 für das Adsorptiv vorgesehen, welches über eine Zubringleitung in eine Adsorptivschale13 eingebracht werden kann, von wo das Adsorptiv in ihre Dampfphase übergeht. Das
1 wird im Reaktionsraum 11 die Temperatur des Adsorptionsmittels mit einem Folienfühler als Temperatursensor 6 gemessen.
Ausführungsbeispiel:
In folgendem Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung der charakteristischen Kurve von Zeolith als Adsorptionsmittel und Wasser bzw. Wasserdampf als Adsorptiv beispielhaft beschrieben.
Beispielhafte Probenvorbereitung:
In einem ersten Schritt wird eine Probenmenge des Adsorptivs zwischen 10g und 20g Zeolith eingewogen und in einem Ofen bei einer Temperatur über Raumtemperatur beispielsweise 30 °C für mindestens 3h konditioniert, um Gewichtsänderungen während der Messvorbereitung zu verhindern, wobei die exakte Masse der Probenmenge nach Konditionierung notiert wird. Selbiges wird mit einer zweiten und optional mit einer dritten Probenmenge gleicher Masse durchgeführt. Die genaue Masse der zweiten Probenmenge muss nicht notiert werden. Da diese jedoch als Referenz zur Temperaturmessung herangezogen wird, sollte die Masse der zweiten Probenmenge der Massen der anderen Probenmenge
entsprechen. Ein Fehler < 0,5 % ist tolerierbar.
Anschließend wird die erste Probenmenge in die Aufnahmeschale 4 im Sorptionsraum 1, die zweite Probenmenge in die Aufnahmeschale 8 und die optionale dritte Probenmenge in die Aufnahmeschale 4 der Sorptionskammer 11 überführt.
Beispielhafter Messvorgang
Zuerst wird eine gewünschte Temperierkurve in die Steuereinrichtung 2 einprogrammiert. Die im beispielhaften Messvorgang gewählte, vom Temperierelement 3 erzeugte Temperierkurve kann, wie der Fig. 2 zu entnehmen, einen Konditionierungsabschnitt 15 einer konstanten Temperatur Tmin (30°C) aufweisen. Der Konditionierungsabschnitt 15 wird für 3h gehalten, um einen stationären Gleichgewichtszustand zwischen Adsorptionsmittel und Adsorptiv zu erreichen. Anschließend wird über eine Dauer von 16h die Probenmenge des Adsorptionsmittels mit einem streng monoton steigenden Heizabschnitt 16 beaufschlagt. Der Heizabschnitt 16 erstreckt sich zwischen dem Temperaturminimum Tmin (30°C) und einem Temperaturmaximum Tmax (250°C) und
weist daher eine Steigung von 13,75°C/h auf.
Während des Messvorgangs werden zu vorgesehenen Messzeitpunkten die Masse der in der im Sorptionsraum 1 vorgesehenen Aufnahmeschale 4 angeordnete Probenmenge durch die Wägezelle 5, die relative Luftfeuchtigkeit durch den Feuchtigkeitssensor 9 und die Temperatur des in der Aufnahmeschale 8 Adsorptionsmittels durch den Temperatursensor 6 gemessen und an die Datenverarbeitungseinheit 7 übermittelt. Die vorgesehenen Messzeitpunkte sind in der Regel zeitlich gering voneinander beabstandet, sodass man von einer kontinuierlichen Messung sprechen kann.
Anschließend kann die Temperierkurve wieder schlagartig auf Tmin gebracht werden und dort zwischen 4h und 6h gehalten werden, sodass die Probenmenge die Temperatur Tmin und das Adsorptionsgleichgewicht bei Tmin erreicht.
Danach wird der Messvorgang dreimal wiederholt, wobei die Heizabschnitte, welche sich zwischen dem Temperaturminimum Tmin (30°C) und einem Temperaturmaximum Tmax (250°C) erstrecken, unterschiedliche Steigungen aufweisen. So dauert das Aufheizen beim zweiten Messvorgang 12h (Steigung des Heizabschnitts von 18,333 °C/h), beim dritten Messvorgang 8h (Steigung des Heizabschnitts von 27,5 °C/h) und beim vierten Messvorgang 4h (Steigung des Heizabschnitts von 55 °C/h).
Die Messung in der evakuierten Sorptionskammer 11 erfolgt analog zur Messung im Sorptionsraum 1, wobei die Temperierkurve nun einen streng monoton fallenden Kühlabschnitt 17 mir negativer Steigung aufweist. Der Kühlabschnitt 17 erstreckt sich zwischen den Tmax,vakuum (15°C) und Tmin,vakuum (0°C) und kann beispielsweise
über eine Dauer von 1h bis 12h erfolgen.
Wie in der Fig. 3 offenbart, sind auch die maximale Sättigung 18 und der wasserfreie Zustand 19 des Adsorptionsmittels aufgetragen. Die maximale Sättigung kann mit einem empirischen Verfahren bestimmt werden, in dem eine Probenmenge des Adsorptionsmittels für etwa drei Tage in einem abgeschlossenen Gefäß mit Wasserdampf beaufschlagt wird und durch Messung der Massenzunahme auf die maximale Sättigung 18 geschlossen wird. Der wasserfreie Zustand 19 kann durch Feststellung der Massenänderung des Adsorptionsmittels nach einer Erhitzung in einem Ofen bei 300°C für 1-2h erfolgen. Die in der Fig. 3 ersichtlichen Fluktuationen des Messsignals stammen nicht aus Inhomogenitäten des Reaktionsverlaufes, sondern sind zufällige Schwankungen des Messsignals, beispielsweise ein Rauschen aus der digitalen Messsignalverarbeitung, das aufgrund der einfach gehaltenen Messtechnik sichtbar wird, aber die Qualität bzw. Interpretierbarkeit der Messung nicht auf negative Weise beeinflusst.
Berechnung der Charakteristischen Kurve
Da zu Jedem Messpunkt die Beladung und die Temperatur des Adsorptionsmittels und somit auch die Temperatur der adsorbierten Phase bekannt ist, kann mithilfe der Formel
C Gl. 1 W = — p(T)
das vom Adsorptionsmittel adsorbierte Volumen je Messpunkt bestimmt werden, wobei W für das adsorbierte Volumen steht und C für die Beladung des
Adsorptionsmittels. Die Dichte p der adsorbierten Phase ist temperaturabhängig.
Das adsorbierte Volumen wird abschießend, wie in Fig. 3 zu sehen, gegen die Gibbs-Energie AF zu jedem Messzeitpunkt aufgetragen und kann durch die Formel
AF=R-T-In2 Gl. 2
Px
errechnet werden. R ist dabei die Gaskonstante, T die Temperatur in K, ps der Sättigungsdampfdruck über dem Adsorptionsmittel und px der Partialdruck des Adsorptivs, also des Wasserdampfs. Auf px kann demnach durch die Messung der Luftfeuchtigkeit geschlossen werden. Bei der Vakuummessung kann auf px durch die vom Temperatursensor 12 gemessene Temperatur unter Zuhilfenahme der
Magnus-Formel geschlossen werden.
Die so erhaltenen Messkurven können zur Bestimmung der charakteristischen Kurve des Adsorptionsmittels über die von Dubinin-Astakhov empirisch hergeleitete Gleichung angenähert werden:
AR Gl. 3 W = Wo . AM)
Fig. 3 zeigt dabei die Messkurven unterschiedlicher Messzyklen, wobei jeder Messzyklus eine unterschiedliche Temperierkurve aufweist, also einen monoton steigenden Heizabschnitt unterschiedlicher Steigung. Die Messkurven der Messzyklen, bei dem Tmin auf Tmax über eine Dauer von 16h bzw. 12h gesteigert wurde, liefern nahezu identische Ergebnisse. Die Messkurven der Messzyklen, bei denen ein steilerer Heizabschnitt gewählt wurde (Aufheizung über 8h bzw. 4h) weichen von den anderen beiden Messkurven ab und liefern daher nur mehr ungenaue Ergebnisse. Aus der Fig. 3 wird weiter deutlich, dass die Messkurve 16h bei bereits geringerer Gibbs-Energie als die übrigen Kurven beginnt. Diese Werte wurden mithilfe eines Messzyklus im Vakuum und unter Einwirkung einer
Temperierkurve mit einem Kühlabschnitt 17 auf die Probenmenge gemessen.
Wie in Fig. 4 verdeutlicht wird, kann durch Fitten bzw. durch Durchführung einer Ausgleichungsrechnung der Kurve auf Wo (maximal aufnehmbares Adsorptivvolumen), E (charakteristische Adsorptionsenergie) und auf n (Ordnung der Verteilung) und damit auf die charakteristische Kurve geschlossen werden. Üblicherweise wird dies mithilfe mathemaischer Optimierungsmethoden durchgeführt.
Berechnung der Isotherme
Mit der gewünschten Temperatur Tiso kann p(Tiso) und auf ps (Tiso) berechnet
werden. Die Gleichung 4, die eine Zusammenführung der Gleichungen 1 -3 darstellt, kann dazu verwendet werden, die Beladung C des Adsorptionsmittels gegen den Parameter px aufzutragen, wodurch, wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, für
beliebige Tiso Temperaturen die Isotherme berechnet werden können.
n en) Gl. 4 E
C= p(Tiso) :Wo-e |
Zur Berechnung der Isobare für einen bestimmten Druck wird px konstant gehalten und die Beladung C gegen die Temperatur als variierender Parameter aufgetragen.
Für die Berechnung der Isosteren wird die Beladung C konstant gehalten und px
gegen T aufgetragen.

Claims (6)

(43127) FH Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare
und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Masse einer mit dem Adsorptiv gesättigten Probenmenge des Adsorptionsmittels bestimmt wird, wonach ein Messzyklus durchgeführt wird, im Rahmen dessen die Probenmenge ausgehend von einem Temperaturminimum bis zu einem Temperaturmaximum mit einer, einer monoton steigenden Temperierkurve folgenden, Temperatur beaufschlagt wird und zu vorgesehenen Messzeitpunkten die Temperatur der Probenmenge, die Masse der Probenmenge und die Konzentration des Adsorptivs in einem Sorptionsraum (1) gemessen werden, und durch Auftragen der von der Probenmenge aufgenommenen Adsorptivmenge über der im Messzeitpunkt vorherrschenden Gibbs-Energie die charakteristische Kurve des Adsorptionsmittels bestimmt wird, aus der in weiterer Folge mittels numerischer Berechnungen die Isothermen, Isobaren und/oder Isosteren für unterschiedliche Temperaturen, Drücke und/oder Beladungen berechnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die monoton steigende Temperierkurve einen Konditionierungsabschnitt (15) eines konstanten
Temperaturminimums und einen Heizabschnitt (16) konstanter Steigung aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen des Temperaturmaximums die Temperatur der Probenmenge auf das Temperaturminimum gesenkt und solange auf diesem Temperaturminimum gehalten wird, bis die Probenmenge gesättigt ist und anschließend ein weiterer Messzyklus eingeleitet wird, wobei sich die Steigung des Heizabschnittes (16) der
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Messzyklus in einem luftleeren, mit Adsorptiv gesättigten Raum erfolgt, wobei die Probenmenge mit einer, einer Temperierkurve folgenden Temperatur beaufschlagt wird und wobei die Temperierkurve einen Konditionierungsabschnitt (15) eines konstanten Temperaturminimums und zur Temperierung und zur Einstellung des Gasdruckes des Adsorptivs einen streng monoton fallenden Kühlabschnitt (17) aufweist.
5. Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme eines ein Adsorptiv aufnehmenden Adsorptionsmittels mit einer in einem Sorptionsraum (1) angeordneten Aufnahmeschale (4) für eine definierte Probenmenge des Adsorptionsmittels, einer mit der Aufnahmeschale (4) wirkverbundenen Wägezelle (5) und einem Temperatursensor (6), dadurch gekennzeichnet, dass im Sorptionsraum (1) ein Sensor zur Konzentrationsmessung des Adsorptivs (9), ein zur Erzeugung einer Temperierkurve mit einer Steuereinrichtung (2) verbundenes Temperierelement (3) und eine zweite Aufnahmeschale (8) für eine zweite definierte, gleiche Probenmenge, in welcher der Temperatursensor (6) vorgesehen ist, angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sorptionsraum (1) gasdicht verschließbar und über eine Vakuumpumpe (10) evakuierbar ist und dass zum Einbringen des über eine Temperierkontrolleinheit (14) kühlbaren Adsorptivs eine Zubringleitung vorgesehen ist.
ATA50375/2020A 2020-05-04 2020-05-04 Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels AT523643B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50375/2020A AT523643B1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels
PCT/AT2021/060153 WO2021222960A1 (de) 2020-05-04 2021-05-03 Verfahren zur bestimmung der adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein adsorptiv aufnehmenden mikroporösen adsorptionsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50375/2020A AT523643B1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523643B1 AT523643B1 (de) 2021-10-15
AT523643A4 true AT523643A4 (de) 2021-10-15

Family

ID=75887765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50375/2020A AT523643B1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523643B1 (de)
WO (1) WO2021222960A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114235627A (zh) * 2022-01-06 2022-03-25 西安建筑科技大学 一种均匀加热的气体吸附性能测试装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623097A1 (de) * 1967-06-20 1971-05-27 Sartorius Werke Gmbh Vorrichtung zur galvanischen Bestimmung der Gassorption
RU2141642C1 (ru) * 1998-04-17 1999-11-20 Институт нефтехимического синтеза им.А.В.Топчиева РАН Способ анализа пористой структуры
EP2325620A2 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 Shinshu University Verfahren zum Messen von Informationen zur Adsorptionsisostererzeugung, Verfahren zur Adsorptionsisostererzeugung, Verfahren zur Adsorptionswärmeberechnung, Computerprogramm und Messsystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2120613C1 (ru) * 1995-12-07 1998-10-20 Московский государственный институт электроники и математики (технический университет) Способ определения параметров материалов
CN208537335U (zh) * 2018-07-10 2019-02-22 昆明理工大学 一种多功能热重分析仪

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623097A1 (de) * 1967-06-20 1971-05-27 Sartorius Werke Gmbh Vorrichtung zur galvanischen Bestimmung der Gassorption
RU2141642C1 (ru) * 1998-04-17 1999-11-20 Институт нефтехимического синтеза им.А.В.Топчиева РАН Способ анализа пористой структуры
EP2325620A2 (de) * 2009-11-24 2011-05-25 Shinshu University Verfahren zum Messen von Informationen zur Adsorptionsisostererzeugung, Verfahren zur Adsorptionsisostererzeugung, Verfahren zur Adsorptionswärmeberechnung, Computerprogramm und Messsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT523643B1 (de) 2021-10-15
WO2021222960A1 (de) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005878B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Hygroskopizität von Tabaken
DE19644575C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdiffusion durch plattenförmige, poröse Proben, insbesondere durch textile Flächengebilde, unter verschiedenen Meßbedingungen
DE102013015342A1 (de) Dynamisch-gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der Menge von Gasen oder Dämpfen,die in dichten oder porösen Feststoffen gelöst sind.
AT523643A4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Adsorptionsisotherme, -isobare und/oder -isostere eines ein Adsorptiv aufnehmenden mikroporösen Adsorptionsmittels
DE10335295B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Backparametern
EP3867035B1 (de) Verfahren zum imprägnieren von polymergranulat
DE202007010358U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Backparametern
DE102004039210A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Produkthaltbarkeit in einem Packmittel
DE1927171A1 (de) Methode zur Ermittlung der Porengroessenverteilung
DE102012101621B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorimetrischen Vermessung von Sorptionsvorgängen
DE1498988B2 (de) Verfahren zum Messen des Feuchtig keitsgehaltes eines kornigen Gutes
DE102012201432B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Trocknungsphase in einem Sterilisationsprozess sowie Sterilisationsgerät für ein solches Verfahren
DE102014009744A1 (de) Dynamisch-volumetrisches Verfahren zur Bestimmung der Menge von Gasen oder Dämpfen,die in dichten oder porösen Stoffen gelöst sind.
AT510041A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur simulation eines translatorisch oder rotatorisch bewegten körpers
DE2329210C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von polaren bzw. polarisierbaren Stoffen mittels Molekularsiebzeolithen
DE3445752C2 (de)
DE704621C (de) Verfahren zum Umwerten von mittels Volumenmesser gemessenen Gasmengen
DE704986C (de) Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes von festen, pulverigen, koernigen und fluessigen Stoffen sowie Gasen
DE102014223528B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Porengrößenverteilung eines porösen Materials
DE3347244C2 (de)
DE2620137A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen bestimmung von grenzflaechenvorgaengen
DE3807621C2 (de)
EP3710808B1 (de) Verfahren zur dampfdruckmessung von flüssigen und festen stoffen
DE102023101294A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren zur Bestimmung einer Kompensationsfunktion
AT301593B (de) Verfahren zur Aufkohlung von Stahlgegenständen