AT523608B1 - Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe - Google Patents

Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
AT523608B1
AT523608B1 ATA50171/2020A AT501712020A AT523608B1 AT 523608 B1 AT523608 B1 AT 523608B1 AT 501712020 A AT501712020 A AT 501712020A AT 523608 B1 AT523608 B1 AT 523608B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control cabinet
coolant lines
busbars
converter assembly
electrical components
Prior art date
Application number
ATA50171/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523608A1 (de
Inventor
Reisinger Dr Erwin
Fischer Jörg
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50171/2020A priority Critical patent/AT523608B1/de
Priority to DE112021000313.5T priority patent/DE112021000313A5/de
Priority to PCT/AT2021/060076 priority patent/WO2021174277A1/de
Publication of AT523608A1 publication Critical patent/AT523608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523608B1 publication Critical patent/AT523608B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20627Liquid coolant without phase change
    • H05K7/20645Liquid coolant without phase change within cabinets for removing heat from sub-racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/22Hammocks; Hammock spreaders
    • A45F3/24Stands; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Schaltschrank (1) für eine elektrische Umrichterbaugruppe (4), umfassend eine Rahmenkonstruktion (2) mit einer Seitenwand (3), eine Umrichterbaugruppe (4) mit einer Gleichspannungsseite und einer Wechselspannungsseite, Gleichstromschienen (5) und Wechselstromschienen (6), wobei in einer Ausnehmung der Seitenwand (3) ein Kuppelblock (7) mit Kupplungen (8) zum Anschluss von externen Kühlmittelleitungen an interne Kühlmittelleitungen (9) vorgesehen ist, und wobei der Kuppelblock (7) mit der Rahmenkonstruktion (2) verbunden ist.

Description

Beschreibung
SCHALTSCHRANK FÜR EINE ELEKTRISCHE UMRICHTERBAUGRUPPE [0001] Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Baugruppen für Umrichter bekannt, beispielsweise unter der Bezeichnung „Stacks“ oder „Inverterstacks“. Unter einem Umrichter wird dabei jede gesteuerte elektrische und/oder elektronische Schaltung verstanden, die eine Gleichspannung in eine andere Gleichspannung oder Wechselspannung umwandelt, oder eine Wechselspannung in eine andere Wechselspannung oder Gleichspannung umwandelt. Bei einer derartigen Schaltung kann es sich beispielsweise, aber nicht ausschließlich, um einen Direktumrichter, einen Matrixumrichter, einen Wechselspannungswandler, einen Gleichspannungswandler, einen geschalteten Brückenwechselrichter, einen geschalteten Brückengleichrichter oder dergleichen handeln. Ein Umrichter kann auch eine interne galvanische Trennung vorsehen. Umrichter können für hohe elektrische Leistungen, beispielsweise Leistungen im Bereich von etwa 100 kW bei einer Gleichspannung von 850 V bzw. 300 kVA Wechselstromleistung, ausgebildet sein.
[0003] Umrichter können für industrielle Anwendungen, wie Fertigungsstraßen, elektrische Antriebe, Inselnetze und unterbrechungsfreie Stromversorgungen, für Prüfstände von Fahrzeugen oder für vielfältige andere Anwendungen eingesetzt werden. Die konkrete schaltungstechnische Realisierung der Umrichter ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Umrichterbaugruppen hoher elektrischer Leistung sind üblicherweise in einem Schaltschrank angeordnet. Neben der eigentlichen Umrichterbaugruppe beherbergen bekannte Schaltschränke auch weitere elektrische Bauteile wie Magnetdrosseln, Kondensatoren, Schaltbretter und dergleichen. Um Platz zu sparen, werden diese Bauteile in den Schaltschränken möglichst kompakt angeordnet.
[0004] Dabei stellt sich das Problem, dass elektrischen Komponenten, insbesondere die Umrichter und die Gleich- oder Wechselstromleitungen bei der Anwendung für hohe elektrische Leistungen, insbesondere Leistungen im Bereich von 100 kW, gekühlt werden müssen, um eine Überhitzung im Betrieb zu vermeiden. Der Anschluss und das Verlegen der internen Kühlmittelleitungen im Inneren des Schaltschranks ist dabei zeitaufwändig und, aufgrund der kompakten Anordnung der Bauteile, in der Praxis schwierig. Fehler in der Montage der Kühlmittelleitungen können zu Undichtheiten führen, welche im schlimmsten Fall nicht nur den Verlust an Kühlleistung, sondern auch Kurzschlüsse aufgrund austretenden Kühlmittels zur Folge haben können. Aus dem Stand der Technik sind hier beispielsweise die Dokumente DE 2740772 A1, DE 202009012751 bekannt, welche Kühlmittelleitungen im Inneren eines Schaltschranks offenbaren.
[0005] Es besteht somit ein Bedarf nach kompakten Schaltschränken mit einer einfachen und robusten Möglichkeit zum Anschluss von externen Kühlmittelleitungen.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schaltschrank gemäß Anspruch 1 gelöst.
[0007] Ein erfindungsgemäßer Schaltschrank umfasst eine Rahmenkonstruktion mit einer Seitenwand, eine Umrichterbaugruppe mit einer Gleichspannungsseite und einer Wechselspannungsseite, und Gleichstromschienen sowie Wechselstromschienen, die mit der Gleichspannungsseite bzw. Wechselspannungsseite der Umrichterbaugruppe verbunden sind.
[0008] In einer Ausnehmung der Seitenwand des Schaltschranks ist ein Kuppelblock mit Kupplungen zum Anschluss von externen Kühlmittelleitungen an interne Kühlmittelleitungen vorgesehen, wobei dieser Kuppelblock erfindungsgemäß mit der Rahmenkonstruktion verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kuppelblock nicht mit der Seitenwand verbunden ist.
[0009] Dies hat den ufgabe, dass beim Anschluss der externen Kühlmittelleitungen an die internen Kühlmittelleitungen des Schaltschranks die Seitenwand nicht zwingend entfernt werden muss. Der Anschluss der Kühlmittelleitungen kann unabhängig davon erfolgen, ob die Seitenwand des Schaltschranks an der Rahmenkonstruktion angeordnet ist, oder nicht. Dadurch wird
eine wesentlich leichtere Montage des Schaltschranks ermöglicht.
[0010] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die internen Kühlmittelleitungen innerhalb des Schaltschranks in einer Ebene verlaufen, die von bestimmten elektrischen Komponenten des Schaltschranks, insbesondere den Gleichstromschienen und den Wechselstromschienen, beabstandet ist. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Undichtheit der Kühlmittelleitungen das austretende Kühlmittel nicht auf die elektrischen Komponenten gelangen kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die elektrischen Komponenten des Schaltschranks im eingebauten Zustand in einer ersten vertikalen Ebene erstrecken, die Kühlmittelleitungen in einer zweiten vertikalen Ebene erstrecken, und diese beiden Ebenen zueinander beabstandet sind.
[0011] Dies bedeutet aber nicht zwingend, dass sich sämtliche elektrischen Komponenten des Schaltschranks außerhalb der Kühlmittelebene befinden müssen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bestimmte elektrische Komponenten, beispielsweise Schaltbretter oder dergleichen, auch im Bereich der Kühlmittelebene angeordnet sind. Insbesondere die Umrichterbaugruppe selbst ist jedoch vorzugsweise beabstandet von der Kühlmittelebene angeordnet.
[0012] Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass an der Rahmenkonstruktion eine Rückwand angeordnet ist, wobei die internen Kühlmittelleitungen innerhalb des Schaltschranks in einer Ebene verlaufen, die einen geringeren Normalabstand von der Rückwand aufweist, als bestimmte elektrische Komponenten des Schaltschranks. Dies kann insbesondere bei einer im Betrieb vertikalen Ausrichtung dieser Rückwand vorteilhaft sein.
[0013] In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können sämtliche elektrische Komponenten innerhalb des Schaltschranks in einer Ebene verlaufen, die einen größeren Normalabstand von der Rückwand aufweist, als die Kühlmittelebene.
[0014] In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verlaufen die internen Kühlmittelleitungen unmittelbar angrenzend an die Rückwand des Schaltschranks, vorzugsweise in einem Normalabstand zur Rückwand von unter 20 mm. Dadurch kann besonders gut sichergestellt werden, dass austretendes Kühlmittel nicht in Kontakt mit den elektrischen Komponenten des Schaltschranks treten kann.
[0015] In weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind die internen Kühlmittelleitungen mit Kühlkörpern verbunden. Die Kühlkörper befinden sich dabei ebenfalls in einer Ebene, die von bestimmten oder allen elektrischen Komponenten des Schaltschranks beabstandet ist. Insbesondere können die Kühlkörper unterhalb der Umrichterbaugruppe und/oder anderer elektrischer Komponenten angeordnet sein, also auf jener Seite dieser Bauteile, welche der Rückwand des Schaltschranks zugewandt ist.
[0016] Weitere erfindungsgemäße Ausführungen ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsbeispiele, aus den Figuren und aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
[0017] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht-ausschließlichen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
[0018] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäBen Schaltschranks;
[0019] Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltschranks.
[0020] Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schaltschranks 1 und Schnittansichten dieses Schaltschranks. In der Mitte dieser Figur ist eine Draufsicht des Schaltschranks 1 gezeigt, links davon ein Schnitt entlang der Linie A-A, und rechts davon ein Schnitt entlang der Linie B-B. Der Schaltschrank 1 ist im Wesentlichen quaderförmig und umfasst eine Umrichterbaugruppe 4 mit Gleichstromschienen 5 und Wechselstromschienen 6. Auf der Seite des Schaltschranks 1 befindet sich eine Seitenwand 3; die Wände des Schaltschranks 1 werden durch eine Rahmenkonstruktion 2 gehalten.
[0021] Die Rahmenkonstruktion 2 ist derart mit Verbindungsmitteln, nämlich Längsnuten, ausge-
bildet, dass aneinander angeordnete Schaltschränke an ihren Rahmenkonstruktionen miteinander verbunden werden können. Die Verbindungsmittel können beispielsweise in Form von Schrauben oder Federn ausgebildet sein, die in korrespondierende Nuten der Rahmenkonstruktion eingeschraubt oder eingeführt werden.
[0022] Im Inneren des Schaltschranks 1 verlaufen zwei Gleichstromleitungen von oben angebrachten Zuleitungen zu den Gleichstromschienen 5, die mit der Umrichterbaugruppe 4 verbunden sind. Die Umrichterbaugruppe 4 ist ferner mit drei Paaren von Wechselstromschienen 6 verbunden, die jeweils an einen Anschlussbalken geführt sind. Die Gleichstromschienen 5 und Wechselstromschienen 6 sind vorzugsweise aus Kupfer oder umfassen Kupfer. Jede der drei Phasen der Wechselspannung wird also an einen Anschlussbalken geführt, der ebenfalls aus Kupfer ist, um geringe elektrische Verluste zu gewährleisten. Vom Anschlussbalken führen winkelige Strombügel an Schaltbretter. Unter den Wechselstromschienen 6 sind (nicht bezeichnete) Magnetdrosseln angeordnet, die in dieser Ausführungsform als Interleavingdrosseln für die drei Phasen des Umrichters ausgebildet sind.
[0023] In einer Ausnehmung der Seitenwand 3 ist ein Kuppelblock 7 mit Kupplungen 8 zum Anschluss von externen Kühlmittelleitungen an interne Kühlmittelleitungen 9 vorgesehen. Der Verlauf der internen Kühlmittelleitungen 9 ist schematisch im Schnitt B-B angedeutet. Der Kuppelblock 7 ist direkt mit der Rahmenkonstruktion 2 verbunden, und nicht mit der Seitenwand 3.
[0024] Insbesondere in der Schnittdarstellung B-B ist ersichtlich, dass die internen Kühlmittelleitungen 9 innerhalb des Schaltschranks 1 in einer Ebene verlaufen, die von den elektrischen Komponenten des Schaltschranks, insbesondere der Umrichterbaugruppe 4, den Gleichstromschienen 5 und den Wechselstromschienen 6, beabstandet ist. Die elektrischen Komponenten befinden sich in der Draufsicht vorn, während die Kühlmittelleitungen dahinter angeordnet sind. Dadurch wird bei einer vertikalen Montage des Schaltschranks 1, wie in der vorliegenden Abbildung, erreicht, dass austretendes Kühlmedium die elektrischen Komponenten nicht berühren kann.
[0025] An der Rahmenkonstruktion 2 ist eine Rückwand 10 angeordnet, wobei die internen Kühlmittelleitungen 9 innerhalb des Schaltschranks 1 in einer Ebene verlaufen, die einen geringeren Normalabstand von der Rückwand 10 aufweist, als die elektrischen Komponenten des Schaltschranks 1. Beispielsweise sind die Gleichstromschienen 5 und die Wechselstromschienen 6, aber auch die Umrichterbaugruppe 4 weiter von der Rückwand 10 beabstandet, als die internen Kühlmittelleitungen 9.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die internen Kühlmittelleitungen 9 unmittelbar angrenzend an die Rückwand 10, und zwar in einem Normalabstand zur Rückwand 10 von etwa 20 mm. In anderen Ausführungsbeispielen kann dieser Abstand größer oder kleiner sein.
[0026] Ferner ist in dieser Abbildung ersichtlich, dass sich unter der Umrichterbaugruppe 4 und unter den (nicht bezeichneten) Magnetdrosseln ausgedehnte Kühlkörper befinden, die mit den internen Kühlmittelleitungen 9 in Verbindung stehen. Auch diese Kühlkörper sind in einer Ebene angeordnet, die von der Ebene der elektrischen Komponenten beabstandet ist, nämlich näher bei der Rückwand angeordnet ist, als die elektrischen Komponenten.
[0027] Fig. 2 ist eine weitere schematische dreidimensionale Darstellung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltschranks 1. Jener Bereich des Schaltschranks 1, an dem der Kuppelblock 7 mit den Kupplungen 8 für die externen Kühlmitteilungen angeordnet ist, wurde in dieser Darstellung vergrößert dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Kuppelblock 7 direkt an der Rahmenkonstruktion 2 angeordnet ist, und nicht an der (hier nicht dargestellten) Seitenwand 3 des Schaltschranks. Die Seitenwand 3 hat zu diesem Zweck eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme des Kuppelblocks 7. Folglich kann die Montage des gesamten Kühlmittelkreislaufs bei entfernter Seitenwand 3 erfolgen, was eine schnelle und sichere Installation der Kühlmittelleitungen ermöglicht.
[0028] Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele, sondern umfasst sämtliche Prüfstandanordnungen im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Schaltschrank 2 Rahmenkonstruktion 3 Seitenwand
4 Umrichterbaugruppe 5 Gleichstromschiene
6 Wechselstromschiene 7 Kuppelblock
8 Kupplung
9 Kühlmittelleitung
10 Rückwand

Claims (7)

Patentansprüche
1. Schaltschrank (1) für eine elektrische Umrichterbaugruppe (4), umfassend a. eine Rahmenkonstruktion (2) mit einer Seitenwand (3), b. eine Umrichterbaugruppe (4) mit einer Gleichspannungsseite und einer Wechselspannungsseite,
c. Gleichstromschienen (5) und Wechselstromschienen (6),
dadurch gekennzeichnet, dass
- In einer Ausnehmung der Seitenwand (3) ein Kuppelblock (7) mit Kupplungen (8) zum Anschluss von externen Kühlmittelleitungen an interne Kühlmittelleitungen (9) vorgesehen ist, wobei
- der Kuppelblock (7) mit der Rahmenkonstruktion (2) verbunden ist.
2, Schaltschrank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kuppelblock (7) nicht mit der Seitenwand (3) verbunden ist.
3. Schaltschrank (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Kühlmittelleitungen (9) innerhalb des Schaltschranks (1) in einer Ebene verlaufen, die von bestimmten elektrischen Komponenten des Schaltschranks, insbesondere der Umrichterbaugruppe (4), den Gleichstromschienen (5) und den Wechselstromschienen (6), beabstandet ist.
4. Schaltschrank (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rahmenkonstruktion (2) eine Rückwand (10) angeordnet ist, wobei die internen Kühlmittelleitungen (9) innerhalb des Schaltschranks (1) in einer Ebene verlaufen, die einen geringeren Normalabstand von der Rückwand (10) aufweist, als bestimmte elektrische Komponenten des Schaltschranks.
5. Schaltschrank (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Kühlmittelleitungen (9) innerhalb des Schaltschranks (1) in einer Ebene verlaufen, die einen geringeren Normalabstand von der Rückwand (10) aufweist, als sämtliche elektrische Komponenten des Schaltschranks.
6. Schaltschrank (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Kühlmittelleitungen (9) unmittelbar angrenzend an die Rückwand (10) verlaufen, vorzugsweise in einem Normalabstand zur Rückwand (10) von unter 20 mm.
7. Schaltschrank (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Kühlmittelleitungen (9) mit Kühlkörpern verbunden sind, die ebenfalls in einer Ebene verlaufen, die von bestimmten oder allen elektrischen Komponenten des Schaltschranks beabstandet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50171/2020A 2020-03-05 2020-03-05 Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe AT523608B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50171/2020A AT523608B1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
DE112021000313.5T DE112021000313A5 (de) 2020-03-05 2021-03-05 Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
PCT/AT2021/060076 WO2021174277A1 (de) 2020-03-05 2021-03-05 Schaltschrank für eine elektrische umrichterbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50171/2020A AT523608B1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523608A1 AT523608A1 (de) 2021-09-15
AT523608B1 true AT523608B1 (de) 2022-01-15

Family

ID=74884756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50171/2020A AT523608B1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT523608B1 (de)
DE (1) DE112021000313A5 (de)
WO (1) WO2021174277A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740772A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Siemens Ag einrichtung zur abfuehrung der verlustwaerme elektronischer baugruppen
DE202009012751U1 (de) * 2009-09-19 2009-12-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichteranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001786A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Woodward Kempen Gmbh Schaltschrankanordnung einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
US9492567B1 (en) * 2014-10-17 2016-11-15 Daico Industries, Inc. Combined RF/microwave amplifiers with individual power supplies
CN104734465B (zh) * 2015-02-26 2017-10-10 北京天诚同创电气有限公司 功率柜及变流器
CN110120736B (zh) * 2018-02-05 2021-04-23 台达电子企业管理(上海)有限公司 水冷电源模块
US10582639B1 (en) * 2018-09-14 2020-03-03 Cisco Technology, Inc. Liquid cooling distribution in a modular electronic system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740772A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Siemens Ag einrichtung zur abfuehrung der verlustwaerme elektronischer baugruppen
DE202009012751U1 (de) * 2009-09-19 2009-12-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021174277A1 (de) 2021-09-10
AT523608A1 (de) 2021-09-15
DE112021000313A5 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006015827U1 (de) Energieschienensystem
EP3552259B1 (de) Speicheranordnung
DE102007051419A1 (de) NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
DE1640148A1 (de) Zellenfoermiger elektrischer Schaltschrank
EP3446384B1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
DE112013007515T5 (de) Leistungseinheit und Leistungswandlungsvorrichtung
WO2012084534A2 (de) Verfahren zum anschliessen zumindest zweier elektrischer kabel sowie anschlussvorrichtung, bausatz, elektrische maschine und fahrzeug hierfür
AT523608B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
DE112014006701T5 (de) Schaltgerät
DE102015105548A1 (de) Rangierwabe
AT523609B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
EP2976832B1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE102012101449B4 (de) Leiterplattenanschluss, Verfahren zur Ausbildung eines Leiterplattenanschlusses und Wechselrichter umfassend einen Leiterplattenanschluss
AT523611B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
DE102006031763A1 (de) Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter
EP3748675A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit gestaffelten anschlussflächen
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
EP1277257B1 (de) Anreihbares gerüst eines schaltfeldes für mehrfeldrige schaltanlagen
DE102007047556A1 (de) Stromschiene sowie Stromschienensystem
CH666376A5 (en) Drawer inset for modular control appts. - has vertical cable shaft defined by aligned cut=outs in base of each insert
DE102020000128A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen ersten Verband und einen zweiten Verband
DE2733895B1 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE102022106988A1 (de) Niederimpedante Snubber-Kondensator-Anordnung in einem Wandlermodul
CH648978A5 (en) Module for electrical control cabinets, and module cabinet with module
EP4327421A1 (de) Stecksockelsystem