AT523541B1 - Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten - Google Patents

Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
AT523541B1
AT523541B1 ATA50467/2020A AT504672020A AT523541B1 AT 523541 B1 AT523541 B1 AT 523541B1 AT 504672020 A AT504672020 A AT 504672020A AT 523541 B1 AT523541 B1 AT 523541B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sample
carrier
measuring
measuring cell
adapter
Prior art date
Application number
ATA50467/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523541A4 (de
Inventor
Burian Max
Original Assignee
Univ Graz Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Graz Tech filed Critical Univ Graz Tech
Priority to ATA50467/2020A priority Critical patent/AT523541B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523541A4 publication Critical patent/AT523541A4/de
Publication of AT523541B1 publication Critical patent/AT523541B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3577Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing liquids, e.g. polluted water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5088Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above confining liquids at a location by surface tension, e.g. virtual wells on plates, wires
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • G01N2021/0307Insert part in cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten mit einem eine Probenkammer (7) aufweisenden Probenträger (1) und einem Messadapter (2), der einen zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten eines Adapterrahmens (3) verlaufenden optischen Pfad aufweist beschrieben. Um eine Messzelle der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass trotz einfacher Reinigung und Handhabung ein äußerst kleines Probenvolumen exakt und reproduzierbar gemessen werden kann, wird vorgeschlagen, dass der ausziehbar in eine den optischen Pfad kreuzende Probenträgeraufnahme (4) des Messadapters (2) einführbare Probenträger (1) aus zwei voneinander getrennten Trägerelementen (5, 6) besteht, von denen ausschließlich ein Trägerelement (5) je Probenkammer (7) ein Sackloch (8) zur Probenaufnahme aufweist, dessen Durchmesser weniger als 5 mm und dessen Sacklochtiefe weniger als 0,5 mm beträgt.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten mit einem eine Probenkammer aufweisenden Probenträger und einem Messadapter, der einen zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten eines Adapterrahmens verlaufenden optischen Pfad aufweist.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Messzellen zur Absorptionsspektroskopie bekannt, die es aufgrund ihrer Bauweise erlauben, das für das Absorptionsspektroskop benötigte Probenvolumen zu reduzieren. Diese Reduktion wird dadurch erzielt, dass die Probe möglichst nur im Strahlengang des Absorptionsspektroskops positioniert wird und nicht die gesamte Küvette mit der Probe befüllt wird. Die EP2257783B1 beschreibt hierfür einen Probenträger mit zwei Trägerelementen, die über ein Scharnier miteinander verbunden sind. Die beiden Trägerelemente weisen je eine Messfläche auf, die zusammen mit einem Abstandsring eine Probenkammer für das Probenvolumen begrenzen. Die Trägerelemente sind so durchbrochen, dass der Strahlengang eines Absorbtionsspektroskops durch die Probenkammer verläuft. Um die Probenkammer zusammenzufügen, werden die Trägerelemente zusammengeklappt und durch gegenpolig angeordnete Magnetpaare verriegelt. Der Probenträger wird anschließend in einer Probenträgeraufnahme eines Messadapters gelagert, der in seinen Dimensionen an die Küvettenaufnahme des Absorptionsspektroskops angepasst ist, um zu garantieren, dass sich die Probenkammer mit der Probe im Strahlengang des Absorptionsspektroskops befindet.
[0003] Der Stand der Technik weist allerdings mehrere Nachteile auf, beispielsweise verhindert der komplexe Aufbau des Messadapters eine zuverlässige und rasche Reinigung, was die Probenpräparation unter hohen Reinheitsbedingungen erschwert. Einerseits erschwert der komplexe Aufbau eine mechanische Reinigung, andererseits kann eine chemische Reinigung die zum Teil empfindlichen Komponenten und deren Verbindungsstellen beschädigen. Da sich die Magneten der Magnetpaare bei abnehmender Distanz der Trägerelemente immer stärker anziehen, ist es darüber hinaus sehr schwer, ein unkontrolliertes Schließen der Trägerelemente zu verhindern. Gemeinsam mit der erforderlichen Klappbewegung wird somit das Präparieren sehr kleiner Probenvolumina erschwert.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Messzelle zur Absorptionsspektroskopie zu konstruieren, bei der trotz einfacher Reinigung und Handhabung ein äußerst kleines Probenvolumen exakt und reproduzierbar gemessen werden kann.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der ausziehbar in eine den optischen Pfad kreuzende Probenträgeraufnahme des Messadapters einführbare Probenträger aus zwei voneinander getrennten Trägerelementen besteht, von denen ausschließlich ein Trägerelement je Probenkammer ein Sackloch zur Probenaufnahme aufweist, dessen Durchmesser weniger als 5 mm und dessen Sacklochtiefe weniger als 0,5 mm beträgt. Die Ausführung des Probenträgers aus ausschließlich zwei Trägerelementen ist zwar aufwändiger zu fertigen, ermöglicht allerdings eine einfachere Reinigung. So können aggressivere Reinigungsmittel und -methoden, wie beispielsweise Säure, verwendet werden. Um eine Probenkammer zu bilden, werden beide Trägerelemente aufeinandergelegt, sodass jede Probenkammer genau ein Sackloch umfasst und vom gegenüberliegenden Trägerelement begrenzt wird. Dadurch ist es nicht notwendig, die beiden Trägerelemente nach dem Einfüllen der Probe in das Sackloch exakt deckungsgleich aufeinander zu platzieren, um die Probenkammer im optischen Pfad des Absorptionsspektroskops auszurichten. Da die Trägerelemente voneinander getrennt ausgeführt sind, können sie ohne gesonderte Verbindungselemente aufeinander platziert werden, wodurch ein kontrolliertes, erschütterungsfreies Platzieren der Trägerelemente, beispielsweise durch laterales Übereinanderschieben, ermöglicht wird. Anschließend wird der Probenträger in die Probenträgeraufnahme des Messadapters eingeführt, wobei der Messadapter so ausgestaltet ist, dass er mit eingeführtem Probenträger in den Küvettenschacht des verwendeten Absorptionsspektroskops eingesetzt werden kann. Dadurch kann die Probe trotz ihres geringen Volumens mittels herkömmlicher Absorptionsspektroskopie untersucht werden. Um eine effizientere Probenpräparation zu ermöglichen,
können auch mehrere Probenkammern je Probenträger vorgesehen sein. Beispielsweise können an gegenüberliegenden Endabschnitten des Probenträgers Probenkammern vorgesehen sein, sodass die Proben abwechselnd durch gegensinniges Einführen in den Messadapter rasch hintereinander untersucht werden können.
[0006] Etwaige Kratzer oder Vertiefungen in optisch transparenten Bauteilen können den Strahlengang eines Absorptionsspektrometers negativ beeinflussen. Um im Falle eines gebohrten Sackloches eine hohe Qualität des Messergebnisses zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Oberflächen der Trägerelemente im Bereich der Probenkammer und insbesondere die im optischen Strahlengang liegenden Oberflächen des Sackloches nach dem Standard MIL-PRF13830B einen Scratch-Dig Wert von 60-30 oder kleiner aufweisen. Der Standard MIL-PRF13830B bestimmt die maximale Helligkeit und Anzahl vorhandener Kratzer sowie maximalen Durchmesser und Anzahl der Vertiefungen einer optischen Oberfläche. Demzufolge darf die Summe der Längen aller Kratzer mit einem maximalen, im Standard definierten, Helligkeitswert nicht höher sein, als ein Viertel des Durchmessers der Optik. Zusätzlich darf der Durchmesser der größten Vertiefung maximal ein Hundertstel des Dig-Wertes betragen, sowie deren Anzahl nicht höher sein, als ein Zwanzigstel des Durchmessers in Millimetern. Der geringe Durchmesser des Sackloches erlaubt diesem Standard zufolge keine Vertiefungen in den Oberflächen des Sackloches. Dadurch ist die Fertigung sehr aufwendig, allerdings ist ein so hergestelltes Sackloch durch seine Dimensionierung und Anordnung im Trägerelement im Betrieb wesentlich weniger anfällig für Verschleißerscheinungen, die durch mechanisches Reinigen entstehen. Dadurch, dass das Sackloch von einem Trägerelement gebildet wird, also einstückig ausgeführt ist, wird die Reinigung insgesamt sogar erleichtert. Einerseits können sich aufgrund der Einstückigkeit und der hohen Verarbeitungsgüte der Bohrung weniger Verunreinigungen in den schwer zugänglichen Stellen, wie beispielsweise Kratzern oder Vertiefungen, festsetzen und andererseits können aggressivere Reinigungsmittel, die eventuelle Verbindungsstellen zweier Bauteile angreifen würden, bedenkenlos verwendet werden.
[0007] Die Befüllung der Probenkammer kann bei gleich hoher Messpräzision und Reproduzierbarkeit vereinfacht werden, indem die Trägerelemente des in den Messadapter eingesetzten Probenträgers unmittelbar aufeinander aufliegen, sodass die Sacklöcher mit dem gegenüberliegenden Trägerelement abgeschlossene Probenkammern ausbilden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Probenkammer wird das Messergebnis selbst dann nicht verfälscht, wenn das Sackloch mit mehr als dem benötigten Volumen befüllt wird. Dies erweist sich insbesondere bei der Verwendung üblicher Handpipetten als vorteilhaft, da diese keine Volumina unter 1 Mikroliter transferieren können. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung können diese Pipetten allerdings dennoch verwendet werden. Bei zu großen Pipettiervolumina wird nämlich beim Zusammenfügen die überschüssige Flüssigkeit zwischen den Trägerelementen verteilt, wobei die auftretende Adhäsionskraft zu verbesserter Haftung der Trägerelemente aneinander führt. Dadurch ist kein weiteres Befestigungsmittel erforderlich, um die beiden Trägerelemente miteinander zu verbinden. Darüber hinaus sinkt die erforderliche Präzision beim Befüllen des Sackloches, wodurch der Aufwand zur Probenpräparation sinkt. Zusätzlich wird durch die abgeschlossene Probenkammer die Diffusion von Umgebungsluft in die Probe stark unterdrückt, wodurch beispielsweise Sauer- oder Wasserstoffsensitive Proben zwar unter einer Schutzatmosphäre in die Probenkammer eingebracht, allerdings unter Umgebungsluft gemessen werden können, wodurch der Messaufbau erheblich vereinfacht wird.
[0008] Um Kalibrierungsschritte zu vermeiden und die Messgenauigkeit zu erhöhen, kann der Adapterrahmen eine im optischen Pfad der Probenträgeraufnahme vorgelagerte und eine nachgelagerte Blende umfassen, wobei der kleinste Öffnungsdurchmesser der vorgelagerten Blende jenen der nachgelagerten Blende übersteigt. Dadurch kann die Messzelle in der Küvettenaufnahme des Absorptionsspektroskops gelagert werden, ohne das der Strahlengang auf die Geometrie der Messzelle adaptiert werden muss. Weist der emittierte Strahl des Absorptionsspektroskops beispielsweise einen größeren Durchmesser auf als die vorgelagerte Blende, wird der Strahl durch die vorgelagerte Blende kollimiert.
[0009] Um während des Messvorgangs mögliche Reflexionen von der Bohrungswand zu unter-
drücken, kann der Durchmesser des Sacklochs den der nachgelagerten Blende übersteigen. Dadurch wird verhindert, dass an den Wänden des Sacklochs gestreutes Licht aus der nachgelagerten Blende austritt und auf den Detektor trifft, wodurch sich genaue und gut reproduzierbare Messbedingungen herstellen lassen.
[0010] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
[0011] Fig. 1 die beiden Trägerelemente des Probenträgers und den Messadapter in perspektivischer Ansicht,
[0012] Fig. 2 den Messadapter der Fig. 1 mit in die Probenträgeraufnahme eingesetztem Probenträger und
[0013] Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-III der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab.
[0014] Eine erfindungsgemäße Messzelle weist einen Probenträger 1 auf, der in einem Messadapter 2 gelagert werden kann. Der Messadapter 2 weist einen zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten des Adapterrahmens 3 verlaufenden optischen Pfad und eine Probenträgeraufnahme 4 auf. Der Probenträger wird aus zwei separaten Trägerelementen 5, 6 gebildet. Werden diese Trägerelemente 5, 6 aufeinandergelegt, bildet sich dabei wenigstens eine befüllbare Probenkammer 7, die von genau einem Sackloch 8 eines Trägerelementes 5 und dem direkt auf dem Trägerelement 5 aufliegenden Trägerelement 6 begrenzt wird.
[0015] Der aus den beiden Trägerelementen 5, 6 bestehende Probenträger 1 kann zur Absorptionsspektroskopie in die Probenträgeraufnahme 4 des Messadapters 2 eingeführt werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Damit können auch sehr kleine Probenvolumina mit herkömmlichen Absorptionsspektroskopen untersucht werden, weil der Messadapter 2 eine Anpassung an die Küvettenaufnahme des Absorptionsspektroskops erlaubt.
[0016] Wie in der Fig. 3 ersichtlich ist, liegen bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messzelle die beiden in den Messadapter 2 eingeführten Trägerelemente 5, 6 unmittelbar aufeinander auf. Wird also beispielsweise mehr Probenvolumen in das Sackloch 8 eingefüllt als die Probenkammer fassen kann, verteilt sich das überschüssige Probenvolumen zwischen den Trägerelementen 5, 6 und verstärkt die adhäsive Verbindung zwischen beiden Trägerelementen 5, 6 und das Sackloch 8 bildet mit dem aufliegenden Trägerelement 6 eine geschlossene Probenkammer.
[0017] Die aufeinandergelegten Trägerelemente 5, 6, werden so in den Messadapter 2 eingeführt, dass das Sackloch 8 der Probenkammer 7 im Strahlengang des Absorptionsspektroskops liegt. Die zwei gegenüberliegenden Seiten des Adapterrahmens 3 weisen eine der Probenkammer 7 im optischen Pfad vorgelagerte Blende 9 und eine nachgelagerte Blende 10 auf. Der kleinste OÖffnungsdurchmesser der vorgelagerten Blende 9 übersteigt dabei jenen der nachgelagerten Blende 10, wodurch der emittierte Strahl des Absorptionsspektroskops von der vorgelagerten Blende 9 kollimiert wird und die nachgelagerte Blende 10 durch den geringeren Durchmesser gestreutes Licht herausfiltert bevor dieses den Detektor des Absorptionsspektroskops trifft. Die Qualität der Messergebnisse kann dabei erhöht werden, wenn die Oberflächen der Trägerelemente, also beispielsweise der Sacklochboden 11, der dem Sacklochboden 11 gegenüberliegende Oberfläche 12 des Trägerelementes 6, und die Oberflächen 13, 14 der Trägerelemente 5, 6, im Bereich der Probenkammern 7 nach dem Standard MIL-PRF-13830B einen Scratch-Dig Wert von 60-30 oder kleiner aufweisen, da diese Oberflächen unmittelbar im optischen Pfad der Messzelle und im Strahlengang des Absorptionsspektroskops liegen. UÜbersteigt der Durchmesser des Sacklochs (8) auch den der nachgelagerten Blende (10), kann verhindert werden, dass an den Wänden der Probenkammer gestreutes Licht aus der nachgelagerten Blende austritt, was sich zusätzlich positiv auf die Qualität der Messergebnisse auswirkt.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten mit einem eine Probenkammer (7) aufweisenden Probenträger (1) und einem Messadapter (2), der einen zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten eines Adapterrahmens (3) verlaufenden optischen Pfad aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der ausziehbar in eine den optischen Pfad kreuzende Probenträgeraufnahme (4) des Messadapters (2) einführbare Probenträger (1) aus zwei voneinander getrennten Trägerelementen (5, 6) besteht, von denen ausschließlich ein Trägerelement (5) je Probenkammer (7) ein Sackloch (8) zur Probenaufnahme aufweist, dessen Durchmesser weniger als 5 mm und dessen Sacklochtiefe weniger als 0,5 mm beträgt.
2. Messzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen (11, 12, 13, 14) der Trägerelemente (5, 6) im Bereich der Probenkammern (7) nach dem Standard MILPRF-13830B einen Scratch-Dig Wert von 60-30 oder kleiner aufweist.
3. Messzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (5, 6) des in den Messadapter (2) eingesetzten Probenträgers (1) unmittelbar aufeinander aufliegen, sodass die Sacklöcher (8) mit dem gegenüberliegenden Trägerelement (6) abgeschlossene Probenkammern (7) ausbilden.
4. Messzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterrahmen (3) eine im optischen Pfad der Probenträgeraufnahme (4) vorgelagerte (9) und eine nachgelagerte (10) Blende umfasst, wobei der kleinste OÖffnungsdurchmesser der vorgelagerten Blende (9) jenen der nachgelagerten Blende (10) übersteigt.
5. Messzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Sacklochs (8) den der nachgelagerten Blende (10) übersteigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50467/2020A 2020-05-28 2020-05-28 Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten AT523541B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50467/2020A AT523541B1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50467/2020A AT523541B1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523541A4 AT523541A4 (de) 2021-09-15
AT523541B1 true AT523541B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=77663141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50467/2020A AT523541B1 (de) 2020-05-28 2020-05-28 Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523541B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050250217A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Rich Keenan Vent configuration for sample element
DE102006038271A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh Sensorvorrichtung mit strukturierter Durchflusszelle
WO2013027037A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Biochrom Limited Cuvette
WO2016127061A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Sternick John L Cuvette system
EP3203243A1 (de) * 2014-09-29 2017-08-09 Terumo Kabushiki Kaisha Komponentenmessvorrichtung und messchip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050250217A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Rich Keenan Vent configuration for sample element
DE102006038271A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Senslab-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Herstellung Bioelektrochemischer Sensoren Mbh Sensorvorrichtung mit strukturierter Durchflusszelle
WO2013027037A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Biochrom Limited Cuvette
EP3203243A1 (de) * 2014-09-29 2017-08-09 Terumo Kabushiki Kaisha Komponentenmessvorrichtung und messchip
WO2016127061A1 (en) * 2015-02-06 2016-08-11 Sternick John L Cuvette system

Also Published As

Publication number Publication date
AT523541A4 (de) 2021-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0488947B1 (de) Detektorzelle
EP0849584B1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE69012837T2 (de) Messgerät.
DE112015001461T5 (de) Mikroskopbetrachtungsbehälter und Betrachtungsvorrichtung
EP2045015B1 (de) Mikroküvetten-Anordnung und deren Verwendung
DE69001431T2 (de) Vorrichtung, um die optische dichte in situ zu messen.
DE102015122745B3 (de) Behälter
DE112017005875B4 (de) System zur prozessintegrierten optischen Analyse fließfähiger Medien
DE2049467B2 (de) Photoelektrisches Zähl- und Meßgerät für mikroskopische Teilchen einer Suspension
DE69220500T2 (de) Vorrichtung zum messen der viskosität einer flüssigkeit
DE2904909A1 (de) Kuevette fuer optische messungen
AT523541B1 (de) Messzelle zur Absorptionsspektroskopie von Flüssigkeiten
EP0302009A1 (de) Prozessküvette
DE1117901B (de) Kolorimeter-Durchflusskuevette
DE102009000529A1 (de) Mikrofluidischer Chip mit Druckmesseinrichtung
DE102012108620A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Weglänge einer Probe und Validierung der damit erhaltenen Messung
DE102013215210B3 (de) Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyseeiner Substanz
DE1572735B1 (de) Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben
DE2928883A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von proben
DE102007020544A1 (de) Analysevorrichtung bzw. Verfahren zur Untersuchung der katalytischen Aktivität von Oberflächen
DE4425462A1 (de) Spektralphotometer-Zelle
EP1623208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen kopplung
DE102014113163B3 (de) Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyse einer Substanz
EP3184989B1 (de) Küvette
DE3507032A1 (de) Vorrichtung zum volumenmaessigen abmessen und einschleusen einer probe in ein messgefaess unter luftabschluss