AT523469A1 - Stoffaustauschvorrichtung - Google Patents

Stoffaustauschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT523469A1
AT523469A1 ATA50061/2020A AT500612020A AT523469A1 AT 523469 A1 AT523469 A1 AT 523469A1 AT 500612020 A AT500612020 A AT 500612020A AT 523469 A1 AT523469 A1 AT 523469A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
mass transfer
fluid
transfer device
heat
Prior art date
Application number
ATA50061/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523469B1 (de
Original Assignee
Univ Wien Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Tech filed Critical Univ Wien Tech
Priority to ATA50061/2020A priority Critical patent/AT523469B1/de
Publication of AT523469A1 publication Critical patent/AT523469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523469B1 publication Critical patent/AT523469B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1678Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes intracorporal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1698Blood oxygenators with or without heat-exchangers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3482Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate by filtrating the filtrate using another cross-flow filter, e.g. a membrane filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3606General characteristics of the apparatus related to heating or cooling cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/20Flow characteristics having means for promoting or enhancing the flow, actively or passively

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Stoffaustauschvorrichtung zur intrakorporalen Verwendung, die Stoffaustauschvorrichtung umfassend eine Stoffaustauschmembran (24), eine Zuführleitung (2) zur Zuführung eines Austauschfluids zu der Stoffaustauschmembran (24), eine Rückführleitung (3) zur Rückführung des Austauschfluids von der Stoffaustauschmembran (24), sowie einen Elektromotor (4), wobei der Elektromotor (4) thermisch mit einer Fluidleitung (14) für das Austauschfluid verbunden ist, wobei die Fluidleitung (14) durch einen Abschnitt der Zuführleitung (2) oder durch einen Abschnitt der Rückführleitung (3) gebildet ist, oder ein separater Leitungsabschnitt (21) vorgesehen ist und die Fluidleitung (14) durch den separaten Leitungsabschnitt (21) gebildet ist, wobei der separate Leitungsabschnitt (21) mit der Zuführleitung (2) und/oder der Rückführleitung (3) verbunden ist.

Description

tauschmembran, sowie einen Elektromotor.
Als Stoffaustauschvorrichtung ist in diesem Zusammenhang jede Vorrichtung zum Austausch von Substanzen zu verstehen. Als Fluid werden sowohl Flüssigkeiten als auch Gase oder Mischungen davon verstanden. Die Stoffaustauschmembran kann eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüber liegende zweite Seite aufweisen, wobei die erste Seite mit dem Körper oder einem Körperfluid (z.B. Blut) in Kontakt gebracht werden kann und wobei die Zuführleitung zur Zuführung des Austauschfluids zu der zweiten Seite der Stoffaustauschmembran (nachfolgend auch kurz „Membran“) eingerichtet sein kann. Eine im Austauschfluid enthaltene oder diesem entsprechende Austauschsubstanz kann über die Membran in das Körperfluid auf der anderen Seite übertreten oder umgekehrt kann eine Austauschsubstanz aus dem Körperfluid in das
Austauschfluid übertreten.
Derartige Stoffaustauschvorrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsvarianten aus der Patentliteratur bekannt. So offenbart beispielsweise die WO 2004/016300 A2 einen als Katheter ausgeführten intravenösen Oxygenator zur Sauerstoffanreicherung von Blut mit einer Membran in Form eines Faserbündels, wobei die Fasern Jeweils mit einem ersten Anschluss an eine Gaszufuhr und mit einem zweiten Anschluss an einen Gasabzug angeschlossen sind. Das Faserbündel ist tordiert durch eine relative Verdrehung des ersten Anschlusses der Fasern gegenüber dem zweiten Anschluss der Fasern im Betrieb um die Längsachse des Oxygenators. Die Fasern verlaufen daher über die gesamte Länge des Faserbündels als durchgehende Gasleitungen. Im Betrieb des Oxygenators wird Sauerstoff zugeführt, welcher über den ersten Anschluss in die Fasern strömt, an deren Oberfläche ein diffuser Gasaustausch mit Blut stattfindet. Dabei kommt es zu einer Anreicherung des
Bluts mit Sauerstoff bei gleichzeitiger Entfernung von CO2. Am
das Design der Membran auswirkt.
Bei medizinischen Anwendungen und in medizintechnischen Geräten darf im Allgemeinen eine Oberflächentemperatur von 40 °C nicht überschritten werden, um lokale Zellschädigungen zu vermeiden. Eine kumulierte Dauer in Minuten der Erhitzung auf 43 °C (CEM43) wird als Maß für die Zellschädigung verschiedener biologischer Gewebe verwendet. Es wurde gezeigt, dass Temperaturen von über 47 °C im Blut zu einem signifikanten Anstieg von Hämolyse füh-
ren.
Zur Vermeidung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, anstelle eines Elektromotors eine Turbine einzusetzen. Der technische Aufwand ist Jedoch im Vergleich zu einem Elektromotor signifikant höher, da keine geeigneten Standardkomponenten verfügbar sind. Zudem ist die Leistungsfähigkeit bei der Turbine eingeschränkt und es sind hohe Drücke notwendig, was beim intrakor-
poralen Einsatz zu erheblichen Risiken führen kann.
rückgeführt wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einer Stoffaustauschvorrichtung der eingangs angeführten Art die oben genannten Nach-
teile zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
Die Erfindung sieht vor, dass der Elektromotor thermisch mit einer Fluidleitung für das Austauschfluid verbunden ist, wobei die Fluidleitung durch die Zuführleitung oder die Rückführleitung oder einen separaten Leitungsabschnitt gebildet ist, wobei der separate Leitungsabschnitt mit der Zuführleitung und/oder der Rückführleitung verbunden ist. Aufgrund der thermischen Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Fluidleitung kann die z.B. durch Reibung und/oder den elektrischen Innenwiderstand der stromdurchflossenen Wicklungen des Elektromotors entstehende Abwärme aus der Fluidleitung mittels Wärmekonvektion vom Elektromotor abtransportiert und beispielsweise aus einem Körper ent-
fernt werden.
Abgesehen von der Zuführleitung und der Rückführleitung kann die Stoffaustauschvorrichtung eine elektrische Leitung zur Stromversorgung des Elektromotors aufweisen. Die Stoffaustauschmembran kann in Verwendung mit einem Körper, insbesondere einer Körperflüssigkeit, z.B. Blut, in Kontakt gebracht werden. Die Stoffaustauschvorrichtung weist somit eine thermische Verbindung oder thermische Verbindungsstrecke zwischen dem Elektromotor und der
Fluidleitung auf.
angeordneten Bypass unterstützt werden.
Die Fluidleitung kann eine Wärmeaustauschfläche aufweisen, wobei der Elektromotor thermisch mit der Wärmeaustauschfläche verbunden ist. Die Wärmeaustauschfläche ist dicht für das Austauschfluid. Im Betrieb kommt das Austauschfluid mit der Wärmeaustauschfläche in Kontakt und es kommt - bei entsprechender Temperaturdifferenz - zu einer Wärmeleitung von der Wärmeaustauschfläche in das Austauschfluid. Die Wärmeaustauschfläche kann beispielsweise an einer Innenwand der Fluidleitung angeordnet oder
durch diese Innenwand gebildet sein.
In diesem Zusammenhang kann die Wärmeaustauschfläche eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als andere Teile der Fluidleitung. Die Fluidleitung kann beispielsweise im Bereich der Wärmeaustauschfläche aus einem anderen Material bestehen als außerhalb
der Wärmeaustauschfläche, beispielsweise aus Metall.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Wärmeaus-
tauschfläche einer Kühlfläche des Elektromotors entsprechen. In
werden muss, besonders kurz.
Die Wärmeaustauschfläche kann weiters zur Vergrößerung der Oberfläche strukturiert sein. Die Wärmeaustauschfläche kann beispielsweise eine oder mehrere Rippen, Finnen, Längs-Finnen, Spiral-Finnen oder zylindrische Vorsprünge aufweisen. Aufgrund einer dadurch vergrößerten Oberfläche der Wärmeaustauschfläche kann ein besserer Wärmeübergang in das Austauschfluid erzielt werden. Das Austauschfluid kann dabei im Betrieb die Struktur
durchströmen und/oder umspülen.
Weiters kann eine thermische Verbindung zwischen dem Elektromotor und der Fluidleitung einen Wärmeübertrager aufweisen, insbesondere ein Wärmerohr. Mit einem Wärmeübertrager kann die Temperaturdifferenz zwischen dem Elektromotor und der Fluidleitung oder der Wärmeaustauschfläche verringert werden; es kann ein besonders effizienter Wärmetransport bis zur Übertragung oder Ab-
gabe der Wärme in das Austauschfluid erzielt werden.
Die Fluidleitung kann durch die Zuführleitung oder einen separaten Leitungsabschnitt gebildet sein, wobei der separate Leitungsabschnitt mit der Zuführleitung verbunden ist. In diesem Fall ist die Fluidleitung (und beispielsweise eine Wärmeaustauschfläche und/oder ein Wärmeübertrager) stromaufwärts der Stoffaustauschmembran angeordnet. Auf diese Weise nimmt das Austauschfluid vorrangig vom Elektromotor stammende Wärme auf und führt nicht beispielsweise entlang der Stoffaustauschmembran übertragene Körperwärme ab. Die Temperatur des zugeführten Austauschfluids kann entsprechend niedriger sein, sodass sie infolge der Wärmeaufnahme der Abwärme des Elektromotors, sobald das Austauschfluid zur Stoffaustauschmembran gelangt, in einem gewünschten Bereich liegt. Das Austauschfluid kann in diesem
Fall durch die Abwärme des Elektromotors vorgewärmt werden.
Gemäß einer weiteren Option kann die Fluidleitung durch einen
separaten Leitungsabschnitt gebildet sein, wobei der separate
In diesem Zusammenhang kann in zumindest einem Ast des Abzweigs ein Ventil vorgesehen sein. Als Ventil wird hier jedes geeignete Mittel zur Veränderung des Volumenstroms bezeichnet, z.B. auch eine Klappe oder ein anderes geeignetes Strömungshindernis. Mit einem Ventil kann die Druckdifferenz oder ein Verhältnis der Druckdifferenzen in den verschiedenen Ästen eingestellt werden, um beispielsweise einen gewünschten Volumenstrom (oder Stoffmengenstrom) zu erzielen. Dadurch können möglicherweise unabhängig voneinander variierende Anforderungen an den Volumenstrom durch die Fluidleitung, der vorrangig durch die Leistung der Pumpe um die daraus resultierende Abwärme definiert wird, und den Volumenstrom entlang der Stoffaustauschmembran, der vorrangig durch die gewünschte Stoffaustauschrate definiert wird, berücksichtigt und im Idealfall erfüllt werden. Unabhängige Variationen können aber auch beispielsweise aus veränderlichen Eigenschaften eines
gepumpten Körperfluids resultieren.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Stoffaustauschsystem mit einer Stoffaustauschvorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Varianten, wobei die Zuführleitung in einem extra-
korporalen Abschnitt einen Wärmetauscher aufweist, wobei der
durch die Stoffaustauschvorrichtung geleitet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 schematisch ein Stoffaustauschsystem mit einer Stoffaustauschvorrichtung und einem Kreislauf eines Austauschfluids;
Fig. 2 schematisch eine genauere Ansicht einer Stoffaustauschvorrichtung;
Fig. 3A schematisch einen Querschnitt und Fig. 3B schematisch einen Längsschnitt eines Ausschnitts einer Stoffaustauschvorrichtung mit im Wesentlichen glatter Wärmeaustauschfläche;
Fig. 4A schematisch einen Querschnitt und Fig. 4B schematisch einen Längsschnitt eines Ausschnitts einer Stoffaustauschvorrichtung mit einer Wärmeaustauschfläche mit Längsfinnen;
Fig. 5A schematisch einen Querschnitt und Fig. 5B schematisch einen Längsschnitt eines Ausschnitts einer Stoffaustauschvorrichtung mit einer Wärmeaustauschfläche mit Spiralfinnen;
Fig. 6A schematisch einen Querschnitt und Fig. 6B schematisch einen Längsschnitt eines Ausschnitts einer Stoffaustauschvorrichtung mit einer Wärmeaustauschfläche mit radial vorstehenden Zylindern;
Fig. 7 schematisch einen Längsschnitt eines Ausschnitts einer Stoffaustauschvorrichtung mit einem Wärmerohr; und
Figuren 8A-C schematisch als Blockschaltbilder drei Varian-
ten für einen oder mehrere Abzweige mit entsprechenden Ventilen.
vorrichtung 1 zur intrakorporalen Verwendung.
Die Stoffaustauschvorrichtung 1 weist eine Stoffaustauschmembran 24, eine Zuführleitung 2 zur Zuführung eines Austauschfluids zu der Stoffaustauschmembran, eine Rückführleitung 3 zur Rückführung des Austauschfluids von der Stoffaustauschmembran, sowie einen Elektromotor 4 auf (vgl. Fig. 2). Der Elektromotor 4 ist thermisch mit einer Fluidleitung 14 für das Austauschfluid verbunden. Die Fluidleitung 14 ist durch die Zuführleitung 2 gebildet, d.h. ein Abschnitt der Zuführleitung 2 dient als Fluidleitung 14 für den Wärmeaustausch mit dem Elektromotor 4. Die Fluidleitung 14 ist dabei stromaufwärts der Stoffaustauschmembran
24 angeordnet.
In Verwendung dient die Stoffaustauschmembran 24 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einem Stoffaustausch mit einer Körperflüssigkeit, z.B. Blut. An der Stoffaustauschmembran 24 ist daher schematisch ein Zufluss 5 und ein Abfluss 6 der Körperflüssig-
keit eingezeichnet.
In dem in Fig. 1 schematisch gezeigten Anwendungsbeispiel sind die Zuführleitung 2 und die Rückführleitung 3 Teil eines Kreislaufs 27 für ein Austauschfluid. Der Kreislauf 27 weist in einem extrakorporalen Abschnitt 28 einen Wärmetauscher 7 auf. Der Wärmetauscher 7 ist zur Kühlung des im Kreislauf 27 zirkulierenden Austauschfluids eingerichtet, der Wärmetauscher 7 kann eine Peltierkühlung aufweisen, wodurch eine höhere Temperaturdifferenz zwischen einem Peltierkühler und dem Austauschfluid einerseits und dem Peltierkühler und der Umgebung (Luft) andererseits erzielt werden kann, sodass ein größerer Wärmestrom resultiert und das Austauschfluid rascher gekühlt wird. Außerdem weist der extrakorporale Abschnitt 28 des Kreislaufs 27 einen Regenerator 8 und eine Pumpe 9 für das Austauschfluid auf. Am Regenerator 8 ist schematisch ein Zustrom 10 und ein Abstrom 11 von Luft dargestellt. D.h. der Regenerator 8 dient der Regeneration des Austauschfluids. Z.B. kann CO2 aus dem Austauschfluid in die Umgebungsluft übergehen und Sauerstoff aus der Umgebungsluft in das
Austauschfluid übergehen. Der Regenerator 8 kann beispielsweise
zielt wird.
Fig. 2 zeigt den Abschnitt mit der Versorgungsleitung 12 und dem Elektromotor 4 etwas genauer, wenngleich weiterhin schematisch. In einer Versorgungsleitung 12 für die Stoffaustauschvorrichtung 1l ist die Zuführleitung 2, die Rückführleitung 3 und eine elektrische Leitung 13 zur Stromversorgung des Elektromotors 4 ange-
ordnet.
Die hier dargestellte Fluidleitung 14 umgibt einen im Wesentlichen zylindrischen Elektromotor 4 entlang der Mantelfläche. Die Fluidleitung 14 hat in diesem Bereich somit einen ringförmigen Querschnitt. Die radial innere Seite der Fluidleitung 14 bildet eine Wärmeaustauschfläche 15. Die Wärmeaustauschfläche 15 kann zugleich die Außenseite eines Motorgehäuses des Elektromotors 4 sein, sodass das Austauschfluid im Betrieb direkt mit dem Elektromotor 4, genauer dessen Gehäuse, in Kontakt steht. Das Motorgehäuse ist in diesem Fall Teil der Fluidleitung 14. Auf diese Weise wird eine optimale thermische Verbindung zwischen dem Elektromotor 4 und der Fluidleitung 14 erzielt. Die Fluidleitung 14 ist in diesem Beispiel durch einen Abschnitt der Zuführleitung 2 gebildet. Schematisch ist dies mit dem stromabwärts der Fluidleitung 14 fortsetzenden Abschnitt 2‘ der Zuführleitung 2 dargestellt. Dieser Abschnitt 2‘ führt zur Stoffaustauschmembran 24, von wo die Rückführleitung 3 anschließend zurück aus dem
Körper führt. Der Elektromotor 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel der Antrieb
für eine Axialblutpumpe mit einem nur grob schematisch dargestellten Rotor 16.
Fig. 3A bis 6B zeigen schematisch nur einen mittleren Ausschnitt einer Stoffaustauschvorrichtung 1 wie gemäß Fig. 2 mit der Fluidleitung 14 und Wärmeaustauschfläche 15. Die Fig. 3A und 3B entsprechen dabei der Situation gemäß Fig. 2. Bei den Fig. 4A bis 6B ist die Wärmeaustauschfläche 15 zur Vergrößerung der Oberfläche strukturiert, wobei jedes Figurenpaar eine andere Variante einer möglichen Strukturierung schematisch darstellt. Wie insbesondere aus den Querschnitten Fig. 3A, 4A, 5A und 6A erkennbar ist, ist der Elektromotor 4 jeweils im Wesentlichen rundherum, parallel zu einer Drehachse 26 des Elektromotors 4, von der Fluidleitung 14 umgeben, sodass ein darin geleitetes Austauschfluid den Elektromotor 4 umspülen kann. Die Jeweilige Struktur der Wärmeaustauschfläche 15 wird demzufolge in Verwendung der Stoffaustauschvorrichtung 1 vom Austauschfluid umströmt (die Pfeile 29 zeigen die Strömungsrichtung). Aufgrund der vergrößerten Oberfläche und da die Wärmeleitung proportional zum Flächeninhalt der Kontaktfläche ist, wird bei diesen Varianten eine größere Wärmemenge bei gegebener Temperaturdifferenz und sonst ebenfalls gleichen Bedingungen übertragen. D.h. der Temperaturausgleich über die Wärmeaustauschfläche 15 erfolgt rascher. In Fig. 4A und 4B wird die Wärmeaustauschfläche 15 durch in Längsrichtung verlaufende Finnen 17 in der Art von Kühlrippen vergrößert. Die Wärmeaustauschfläche 15 entspricht dabei einer Kühlfläche des Elektromotors 4. Zusätzlich wird bei manchen Varianten, z.B. den spiralförmigen Finnen oder Rippen 18 gemäß Fig. 5A und 5B, die Aufenthaltsdauer des Austauschfluids im Bereich der Wärmeaustauschfläche 15 verlängert, sodass mehr Zeit für die Wärmeübertragung bleibt und somit die insgesamt abtransportierte Wärmemenge bei sonst gleichen Bedingungen erhöht wird. Ebenso kann gemäß den Fig. 6A und 6B die Wärmeaustauschfläche 15 durch die Anbringung von zylindrischen Strukturen 19 vergrößert werden. Die durch die Struktur gebildete Wärmeaustauschfläche 15 kann eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als andere Teile der Fluidleitung 14. Beispielweise können einzelnen Elemente der Struktur aus einem Material mit einer vergleichsweise höheren
Wärmeleitfähigkeit hergestellt sein, zum Beispiel aus Kupfer.
Wie in Fig. 7 dargestellt, erfasst die Erfindung auch Ausführun-
gen, bei denen kein direkter Kontakt zwischen dem Elektromotor 4
und der Fluidleitung 14 besteht. In dem gezeigten Beispiel weist die thermische Verbindung zwischen dem Elektromotor 4 und der Fluidleitung 14 einen Wärmeübertrager, genauer ein Wärmerohr 20, auf. Die thermische Verbindungsstrecke zwischen dem Elektromotor 4 und der Fluidleitung 14 verläuft dabei über das Wärmerohr 20. Die Wärmeaustauschfläche 15 ist in diesem Fall durch das dem Elektromotor 4 gegenüberliegende Ende oder die gegenüberliegende Seite des Wärmerohrs 20 gebildet. Das Wärmerohr 20 wird dement-
sprechend vom Austauschmedium umspült.
In den Fig. 8A und 8B ist die Fluidleitung 14 durch einen separaten Leitungsabschnitt 21 gebildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8A ist der separate Leitungsabschnitt mit der Zuführleitung 2 und der Rückführleitung 3 Jeweils über einen Abzweig 22 verbunden. Am Abzweig 22 von der Zuführleitung 2 ist ein Ventil 23 angeordnet. Mit dem Ventil 23 kann das Verhältnis des Flusses an Austauschfluid in Richtung der Fluidleitung 14 oder in Richtung zur Stoffaustauschmembran 24 eingestellt werden. Durch Steuerung des Ventils 23 kann beispielsweise die Druckdifferenz an der Stoffaustauschmembran 24 geregelt werden. Insbesondere kann eine der beiden Funktionen (Wärmeabtransport oder Stoffaustausch) vorübergehend deaktiviert werden, wenn für die jeweils andere eine maximale Leistung bereitgestellt werden muss. Alternativ kann das Ventil 23 auch nur in einem Ast angeordnet sein, z.B. in der Fluidleitung 14 stromabwärts des Abzweigs 22 oder in der Zuführleitung 2 zwischen dem
Abzweig 22 und der Stoffaustauschmembran 24,
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8B ist die Fluidleitung 14 durch zwei Abzweige 22, 25 mit der Zuführleitung 2 verbunden und stromaufwärts der Stoffaustauschmembran 24 angeordnet. Mit einem Ventil 23 kann der Fluidstrom, der zur Kühlung verwendet wird, bei konstanter Druckdifferenz an der Stoffaustauschmembran
24 reguliert werden. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8B und 8C ist der sepa-
rate Leitungsabschnitt über einen Abzweig 22 mit Ventil 23 mit
der Zuführleitung 2 verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8C ist zwischen der Fluidleitung 14 und der Stoffaustauschmembran 24 ein Abzweig 22 mit einem Ventil 23 angeordnet und mit der Rückführleitung verbunden. Mit dem Ventil 23 kann die Druckdifferenz an der Stoffaus-
tauschmembran 24 reguliert werden.
Einige beispielhaft mögliche Anwendungen der gegenständlichen Offenbarung sind zur Unterstützung oder auch zum vollständigen Ersatz von Organfunktionen, vorübergehend oder dauerhaft, z.B.
von Lunge, Leber, Niere, Darm oder Plazenta.

Claims (10)

Ansprüche:
1. Stoffaustauschvorrichtung zur intrakorporalen Verwendung, die Stoffaustauschvorrichtung umfassend eine Stoffaustauschmembran (24), eine Zuführleitung (2) zur Zuführung eines Austauschfluids zu der Stoffaustauschmembran (24), eine Rückführleitung (3) zur Rückführung des Austauschfluids von der Stoffaustauschmembran (24), sowie einen Elektromotor (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (4) thermisch mit einer Fluidleitung (14) für das Austauschfluid verbunden ist, wobei die Fluidleitung (14) durch die Zuführleitung (2) oder die Rückführleitung (3) oder einen separaten Leitungsabschnitt (21) gebildet ist, wobei der separate Leitungsabschnitt (21) mit der Zuführleitung
(2) und/oder der Rückführleitung (3) verbunden ist.
2. Stoffaustauschvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (14) eine Wärmeaustauschfläche (15) aufweist, wobei der Elektromotor (4) thermisch mit der Wär-
meaustauschfläche (15) verbunden ist.
3. Stoffaustauschvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschfläche (15) eine höhere Wärme-
leitfähigkeit aufweist als andere Teile der Fluidleitung (14).
4, Stoffaustauschvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschfläche (15) einer Kühl-
fläche des Elektromotors (4) entspricht.
5. Stoffaustauschvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschfläche (15) zur Vergrößerung der Oberfläche strukturiert ist, und insbesondere Rippen, Finnen, Längs-Finnen (17), Spiral-Finnen (18) oder zy-
lindrische Vorsprünge (19) aufweist.
6. Stoffaustauschvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische Verbindung zwischen dem Elektromotor (4) und der Fluidleitung (14) einen Wärmeüber-
trager aufweist, insbesondere ein Wärmerohr (20).
7. Stoffaustauschvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (14) durch die Zuführleitung (2) oder einen separaten Leitungsabschnitt (21) gebildet ist, wobei der separate Leitungsabschnitt (21) mit der
Zuführleitung (2) verbunden ist.
8. Stoffaustauschvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (14) durch einen separaten Leitungsabschnitt (21) gebildet ist, wobei der separate Leitungsabschnitt (21) über einen Abzweig (22) mit der Zu-
führleitung (2) und/oder der Rückführleitung (3) verbunden ist.
9. Stoffaustauschvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Ast des Abzweigs (22) ein Ven-
til (23) vorgesehen ist.
10. Stoffaustauschsystem mit einer Stoffaustauschvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuführleitung (2) und die Rückführleitung (3) Teil eines Kreislaufs (27) für ein Austauschfluid sind, wobei der Kreislauf (27) einem extrakorporalen Abschnitt (28) einen Wärmetauscher
(7) aufweist, wobei der Wärmetauscher (7) zur Kühlung des im
Kreislauf (27) zirkulierenden Austauschfluids eingerichtet ist.
ATA50061/2020A 2020-01-27 2020-01-27 Stoffaustauschvorrichtung AT523469B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50061/2020A AT523469B1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Stoffaustauschvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50061/2020A AT523469B1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Stoffaustauschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523469A1 true AT523469A1 (de) 2021-08-15
AT523469B1 AT523469B1 (de) 2024-06-15

Family

ID=77411335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50061/2020A AT523469B1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Stoffaustauschvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523469B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180221551A1 (en) * 2015-01-22 2018-08-09 Tc1 Llc Motor assembly with heat exchanger for catheter pump
US20180289877A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Methods and Systems for an External Drive Unit for an Implantable Heart Assist Pump
WO2018185330A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh External drive unit for an implantable heart assist pump
WO2018193079A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Technische Universität Wien Stoffaustauschvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180221551A1 (en) * 2015-01-22 2018-08-09 Tc1 Llc Motor assembly with heat exchanger for catheter pump
US20180289877A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh Methods and Systems for an External Drive Unit for an Implantable Heart Assist Pump
WO2018185330A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Ecp Entwicklungsgesellschaft Mbh External drive unit for an implantable heart assist pump
WO2018193079A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Technische Universität Wien Stoffaustauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT523469B1 (de) 2024-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3382591T2 (de) Kuenstliche lunge vom hohlfasertyp.
DE102017124727A1 (de) Steuerungsventil
DE602005003243T2 (de) Blutbehandlungsgerät für einen extrakorporellen Kreislauf
DE1451288A1 (de) Regelanordnung zur Temperaturkonstanthaltung
DE2719171A1 (de) Waermeaustausch-verfahren und -vorrichtung zum regulieren der temperatur von blut
DE19702367A1 (de) Auspuffkrümmer
DE69322485T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung
DE3225791A1 (de) Blutoxygenator
DE112013007041T5 (de) Wärmetauscher
DE102018115067A1 (de) Dreiwegeventil
AT523469A1 (de) Stoffaustauschvorrichtung
EP3635320B1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung aus einem heizfluid
DE102007013092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von in geschlossenen Kreisläufen geführten Fluiden
EP1672304B1 (de) Wärmetauscher
WO2011086010A1 (de) Wärmetauscherkörper
EP3609551B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum betreiben einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE102007027517B4 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
EP3377140B1 (de) Dialysegerät mit heiz- und kühlmechanismus
EP1951400A1 (de) Kühlvorrichtung mit filtereinheit
DE112018005290T5 (de) Fluidsteuerventil
EP3306045B1 (de) Abgasreinigungseinrichtung, antriebseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung
DE69814209T2 (de) Wärmeerzeuger mit viskoser Flüssigkeit mit Mitteln zur Verbesserung des Wärmeübergangs
DE2614225A1 (de) Dichtung fuer umlaufende waermetauscher
DE112011104871T5 (de) Kühlsystem
DE102011057009B4 (de) Medizinische Vorrichtung zum endovaskulären Kühlen und/oder Erwärmen von Blut