AT523152A4 - Vorrichtung zum Erfassen von Augenbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen von Augenbewegungen Download PDF

Info

Publication number
AT523152A4
AT523152A4 ATA50135/2020A AT501352020A AT523152A4 AT 523152 A4 AT523152 A4 AT 523152A4 AT 501352020 A AT501352020 A AT 501352020A AT 523152 A4 AT523152 A4 AT 523152A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
convex mirror
eye
camera
spectacle frame
frame
Prior art date
Application number
ATA50135/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523152B1 (de
Inventor
Baumgartner Univ -Prof Dipl Ing Dr Techn Christian
Neubauer Ing Robert
Schröttner Assoc Prof Dipl Ing Dr Techn Jörg
Original Assignee
Univ Graz Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Graz Tech filed Critical Univ Graz Tech
Priority to ATA50135/2020A priority Critical patent/AT523152B1/de
Priority to ATA8004/2021A priority patent/AT523529B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523152A4 publication Critical patent/AT523152A4/de
Publication of AT523152B1 publication Critical patent/AT523152B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/163Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state by tracking eye movement, gaze, or pupil change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • A61B5/0079Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens using mirrors, i.e. for self-examination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1103Detecting eye twinkling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Erfassen von Bewegungen der Pupille (2) und/oder des Lides (3) eines Auges (4), umfassend ein Brillengestell (5) mit einem Rahmen (6) für Gläser, einem Nasensteg (8) und zwei Ohrbügeln (9) und eine am Brillengestell (5) verankerte Kamera (10), gekennzeichnet durch einen Konvexspiegel (11), welcher an einem beim Tragen des Brillengestells (5) dem Auge (4) zugewandten Bereich des Brillengestells (5) gelagert ist, wobei die Kamera (10) auf den Konvexspiegel (11) gerichtet ist.

Description

EUROPEAN PATENT & TRADEMARK ATTORNEYS
08467 Technische Universität Graz
8010 Graz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen der Pupille und/oder des Lides eines Auges, umfassend ein Brillengestell mit einem Rahmen für Gläser, einem Nasensteg und zwei Ohrbügeln und eine am Brillengestell verankerte Kamera.
Vorrichtungen solcher Art - manchmal als „Eye-Tracker“ bezeichnet - werden einerseits z.B. in der Wahrnehmungspsychologie, der Leseforschung oder für Benutzerfreundlichkeitstests von Produkten (meist Software-Produkten und deren Benutzeroberfläche) eingesetzt. Andererseits kann mithilfe solcher Vorrichtungen auf die psychische Belastung eines Probanden geschlossen werden; so kann anhand der erfassten Bewegungen insbesondere sein Anspannungsniveau, z.B. seine Erschöpfung während des Autolenkens oder des Bedienens einer Maschine, ermittelt und erforderlichenfalls vor Konzentrationsschwächen oder vor Überlastung gewarnt werden. Auch verschiedene Augenprobleme, z.B. infolge eines unvollständigen oder zu seltenen Lidschlages, können damit festgestellt werden. Das Brillengestell dient dabei vorrangig als Träger für die Kamera und erfordert nicht zwingend optische oder getönte Brillengläser.
Vor den gegenwärtigen Fortschritten in der Miniaturisie-
rung von Kameras waren Vorrichtungen für solche Anwendungen
WEISER & VOITH PATENTANWÄLTE PARTNERSCHAFT + FN 463913A - KOPFGASSE 7 - A-1130 WIEN : WWW.PATENTE.NET TEL +43(1)8791706 - FAX +43(1)8791707 - MAIL@PATENTF, NET - IBAN AT102011100003856704 - BIC GIBAATWW - ATU71838648
2723
Erst in jüngerer Zeit sind Kameras ausreichend klein und leistungsfähig, um an einem (zumindest annähernd) herkömmlichen Brillengestell verankert werden zu können. Vorrichtungen bzw. Systeme zur Messung auch weiterer Körperparameter und -funktionen sind z.B. aus DE 10 2014 222 355 Al oder WO 2014/015378 Al bekannt, wo an einem Brillengestell neben einer oder mehreren auf die Augen gerichteten Kameras noch weitere Sensoren angebracht sind, z.B. zur Haut-Leitfähigkeitsmessung, zur Pulsfrequenz- bzw. Blutdruckmessung etc. In all diesen Systemen beeinträchtigen die Kameras das Sichtfeld des Auges und somit das natürliche Sehen des Probanden zumindest geringfügig: Der Proband fühlt sich von derartigen Systemen gestört, was sein Anspannungsniveau und sein Verhalten verändert und infolge dessen die Messergebnisse verfälscht.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Vorrichtung zu schaffen, welche dem Probanden ein möglichst natürliches Sehen und zugleich eine gute Erfassung von Bewegungen der Pupille
und/oder des Lides seines Auges ermöglicht.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bereits sehr kleine Konvexspiegel mit entsprechender Wölbung in Verbindung mit einer Kamera, insbesondere einer solchen mit engem Sichtfeld bzw. hoher Auflösung, eine gute Erfassung der Bewegungen der Pupille und/oder des Lides eines Auges erzielen. Der Konvexspiegel, der wesentlich kleiner als die Kamera ausführbar ist, ist einfacher und - zumindest weitgehend - unbemerkbar für den Probanden am Brillengestell lagerbar. So wird ein Proband durch den Konvexspiegel - wenn überhaupt - deutlich weniger beeinträchtigt als durch eine direkt auf sein Auge gerichtete Kamera. Zugleich kann die Kamera außerhalb des üblichen Sichtfeldes des Probanden oder zumindest an unauffälliger Stelle am Brillengestell verankert werden, sodass von dieser keine Beeinträchtigung ausgeht. Insgesamt ermöglicht die Vorrichtung dem Probanden ein natürliches Sehen wie mit einer herkömmlichen Brille, sodass auch die Erfassungsergebnisse unverfälscht sind.
Der Konvexspiegel kann unterschiedlich gewölbt sein; er könnte beispielsweise eine Kugel mit einem Durchmesser von ei-
nem oder wenigen Millimetern sein. Günstig ist, wenn der Kon-
Vorteilhaft ist, wenn der Konvexspiegel beweglich an dem Brillengestell gelagert ist. So ist der Konvexspiegel an unterschiedliche Probanden und deren Tragegewohnheiten einfach anpassbar. Dabei ist besonders günstig, wenn der Konvexspiegel mithilfe zumindest einer Justierschraube und eines den Konvexspiegel gegen die Justierschraube kraftbeaufschlagenden elastischen Elements justierbar ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann der Konvexspiegel mithilfe zumindest eines elektromechanischen Stellglieds jJjustierbar sein. Beide Fälle ermöglichen eine einfache, präzise Justierung der Vorrichtung bzw. ihres Konvexspiegels; im zweitgenannten Fall kann die Justierung automatisch gesteuert und damit auch laufend nachjustiert werden, falls erforderlich.
Insbesondere bei schwachem Umgebungslicht ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine bevorzugt umgebungslichtgesteuerte Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Auges hat. Um eine Blendung des Auges zu vermeiden, kann die Beleuchtungseinrichtung insbesondere Licht in einem nicht-sichtbaren Wellenlängenbereich abstrahlen.
Besonders günstig ist dabei, wenn die Beleuchtungseinrichtung eine auf den Konvexspiegel gerichtete Leuchte umfasst. Auf diese Weise wird das Auge nicht direkt angestrahlt, son-
dern das Licht der Leuchte zunächst am Konvexspiegel gestreut,
Günstig ist ferner, wenn die Vorrichtung eine bevorzugt umgebungstemperaturgesteuerte Heizeinrichtung für den Konvexspiegel hat. Die Heizeinrichtung hilft, einem Beschlagen des Konvexspiegels vorzubeugen, und stellt somit sicher, dass die Bewegungen der Pupille und/oder des Lides des Auges in gleichbleibend hoher Qualität erfasst werden.
Der Konvexspiegel kann an verschiedenen Stellen des Brillengestells gelagert sein, z.B. am Rahmen oberhalb des Auges oder seitlich des Auges in der Nähe eines Ohrbügels. Bevorzugt ist der Konvexspiegel am Nasensteg gelagert. An dieser Stelle ist er dem Auge relativ nahe, ohne das Sichtfeld einzuschrän-
ken. Auch bei einem Brillengestell mit schmalem Rahmen, sogar
Bevorzugt ist die Kamera an einem der Ohrbügel verankert. Dies schafft eine günstige Gewichtsverteilung am Brillengestell, da das Gewicht der Kamera zumindest teilweise über den Ohrbügel auf ein Ohr des Probanden geleitet wird und somit weniger stark auf seiner Nase lastet. Ferner ist auf dem Ohrbügel ausreichend Platz für die Verankerung der Kamera ohne Beeinträchtigung des Sichtfelds des Probanden.
Besonders günstig ist, wenn an dem Brillengestell ferner ein Umlenkspiegel verankert ist, über welchen die Kamera auf den Konvexspiegel gerichtet ist. Dies erhöht die Flexibilität im Aufbau der Vorrichtung wesentlich und ermöglicht beispielsweise, die Kamera am Ohrbügel in Ohrnähe zu verankern, was den Tragekomfort weiter erhöht.
Für den Fall, dass die Pupillen und/oder Lider beider Augen erfasst werden sollen, ist günstig, wenn die Vorrichtung neben dem vorgenannten Konvexspiegel einen weiteren Konvexspiegel hat, welcher an einem beim Tragen des Brillengestells einem weiteren Auge zugewandten Bereich des Brillengestells gelagert ist, wobei die Kamera sowohl auf den vorgenannten als
auch auf den weiteren Konvexspiegel gerichtet ist. Dies ist
7723
Die erfassten Bewegungen können einerseits unmittelbar ausgewertet oder anderseits aufgezeichnet und später ausgewertet werden. Die Vorrichtung kann dazu einen entsprechenden Speicher bzw. eine Auswerteeinheit mitumfassen. Vorteilhaft ist, wenn die Kamera ferner einen Sender zum Senden der erfassten Bewegungen an eine Auswerteeinheit hat. Auf diese Weise kann eine Auswertung auch von der Vorrichtung unabhängig abseits des Brillengestells erfolgen. Dies ermöglicht, eine leichte, tragbare Vorrichtung mit einer leistungsstarken Auswerteeinheit zu kombinieren, welche die Auswertung der erfassten Bewegungen unmittelbar vornehmen kann, um erforderlichenfalls sofort eine Warnung auszugeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Beispielen zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung in einer Perspektivansicht von schräg oben;
Fig. 2 einen Strahlengang mit optischen Elementen der Vorrichtung von Fig. 1 in einem schematischen Überblick;
Fig. 3 eine Lagerung eines Konvexspiegels der Vorrichtung von Fig. 1 in einem Querschnitt; und
Fig. 4 eine Alternativvariante der Vorrichtung von Fig. 1
in einer Draufsicht.
Am Brillengestell 5 ist ferner eine Kamera 10 verankert, welche die Bewegungen der Pupille 2 (d.h. ihre Adaptationen und/oder ihre Bewegungen mitsamt dem Augapfel) und/oder des Lides 3 erfasst. Dazu hat die Vorrichtung 1 ferner einen Konvexspiegel 11. Der Konvexspiegel 11 ist am Brillengestell 5 gelagert, und zwar an einem Bereich des Brillengestells 5, der beim Tragen des Brillengestells 5 dem Auge 4 zugewandt ist, z.B. an einer dem Auge 4 zugewandte Innenseite des Rahmens 6 nahe einem Ohrbügel 9 oder oberhalb des Auges 4, am Nasensteg 8 (wie im Beispiel der Fig. 1) oder am Ohrbügel 9 selbst.
Die Kamera 10 ist an geeigneter Stelle des Brillengestells 5 verankert, z.B. am Rahmen 6 nahe einem Ohrbügel 9 oder oberhalb des Auges 4 oder überhaupt an einem Ohrbügel 9.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Kamera 10 zum Erfassen der Bewegungen der Pupille 2 bzw. des Lides 3 des Auges 4 auf den Konvexspiegel 11 gerichtet, sodass sich ein Strahlengang 12
vom Auge 4 über den Konvexspiegel 11 zur Kamera 10 ergibt.
Der Konvexspiegel 11 kann Jede geeignete (auch nichtgleichmäßig) konvexe Form haben, z.B. eine Kugel sein, wobei bereits ein Kugeldurchmesser von etwa einem Millimeter bis zu wenigen Millimetern ausreicht. Im Beispiel der Fig. 2 hat der Konvexspiegel 11 die Form einer Kugelkalotte.
Gemäß dem Beispiel der Fig. 3 ist der Konvexspiegel 11 optional mithilfe eines Gelenks 13 - hier einer Drehachse - am Brillengestell 5 beweglich gelagert. Dadurch kann die Vorrichtung 1 bzw. der Konvexspiegel 11 an verschiedene Nutzer und deren Tragegewohnheiten des Brillengestells 5 angepasst werden. Ferner ist in diesem Beispiel der Konvexspiegel 11 justierbar. Die Vorrichtung 1 hat dazu zumindest eine - zur zweidimensionalen Justierbarkeit zumindest zwei - Justierschrauben 14, welche zwischen dem Brillengestell 5 und dem Konvexspiegel 11 wirken, und ein elastisches Element 15, z.B. eine Druck-
oder Zugfeder, welches ebenfalls zwischen Brillengestell 5 und
Konvexspiegel 11 wirkt und den Konvexspiegel 11 gegen die Justierschraube 14 kraftbeaufschlagt.
Alternativ oder ergänzend ist der Konvexspiegel 11 mithilfe eines oder mehrerer elektromechanischer Stellglieder (nicht dargestellt) justierbar, z.B. mithilfe eines MEMS-Aktors („Mikro Electro-Mechanical System“-Aktors).
Es versteht sich, dass andere zum Justieren optischer Elemente bekannte Justiereinrichtungen gleichartig eingesetzt werden können, z.B. solche mit einer anderen Anordnung von Justierschraube(n) 14 und elastischem Element 15 oder überhaupt mit anderen Bauteilen, z.B. einem Hebel od.dgl.
Im Beispiel der Fig. 3 hat die Vorrichtung 1 ferner eine optionale Beleuchtungseinrichtung 16, welche, falls gewünscht, umgebungslichtgesteuert sein kann, d.h. bei schwachem Umgebungslicht aktiviert und andernfalls deaktiviert wird, und mit welcher das Auge 4 beleuchtet wird. Zur Umgebungslichtsteuerung umfasst die Vorrichtung, wenn erforderlich, einen Umgebungslichtsensor (nicht dargestellt).
Die Beleuchtungseinrichtung 16 hat eine auf den Konvexspiegel 11 oder das Auge 4 gerichtete Leuchte 17. Im dargestellten Beispiel hat die Leuchte 17 einen Lichtwellenleiterring 18, welcher den Konvexspiegel 11 umgibt. Ferner umfasst die Leuchte 17 zumindest eine Leuchtdiode 19, welche Licht 20 in den Lichtwellenleiterring 18 einspeist. Der Lichtwellenleiterring 18 ist an seiner dem Konvexspiegel 11 zugewandten Sei-
te 21 mantellos, d.h. für das Licht 20 durchlässig. Das einge-
In einer alternativen Ausführungsform ist die Leuchte 17 an einer dem Auge 4 abgewandten Seite des Konvexspiegels 11 angeordnet (nicht dargestellt) und der Konvexspiegel 11 für das von der Leuchte 17 abgestrahlte Licht teildurchlässig. Von der Leuchte 17 abgestrahltes Licht fällt so durch den Konvexspiegel 11 hindurch auf das Auge 4. Das von der Leuchte 17 abgestrahlte Licht kann auch in dieser Ausführungsform in einem sichtbaren und/oder unsichtbaren Wellenlängenbereich liegen.
Optional hat die Vorrichtung 1 ferner eine Heizeinrichtung (nicht dargestellt) für den Konvexspiegel 11, welche bevorzugt umgebungstemperaturgesteuert ist. Zur Umgebungstemperatursteuerung kann ferner ein Temperatursensor vorgesehen sein. Die Heizeinrichtung dient dazu, ein Beschlagen des Konvexspiegels 11 zu verhindern.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung 1, in
welcher die Kamera 10 an einem Ohrbügel 9 verankert ist. Fer-
Im gezeigten Beispiel sind der Umlenkspiegel 22 am Rahmen 6 nahe einem Gelenk 23 zu einem Ohrbügel 9 und die Kamera 10 etwa mittig an diesem Ohrbügel 9 verankert; der Konvexspiegel 11 ist wieder am Nasensteg 8 des Brillengestells 5 gelagert. Es versteht sich, dass die Kamera 10, der Konvexspiegel 11 und der Umlenkspiegel 22 jeweils an einer anderen als der in Fig. 4 gezeigten Stelle des Brillengestells 5 verankert bzw. gelagert sein können, beispielsweise die Kamera 10 an der in Fig. 1 gezeigten Stelle und der Umlenkspiegel 2 am Rahmen 6 oberhalb eines Auges 4. Ferner können die Ohrbügel 9 einstückig mit dem Rahmen 6 des Brillengestells 5 ausgebildet sein, d.h. ohne Gelenke 23.
Die Kamera 10 hat im Beispiel der Fig. 4 einen optionalen Sender (symbolisiert durch eine Antenne) 24, über welche die Kamera 10 die von ihr erfassten Bewegungen der Pupille 2 und des Lides 3 an eine Auswerteeinheit 25 sendet. Die Auswerteeinheit 25 ist von der Vorrichtung 1 optional unabhängig und kann separat vom Brillengestell 5 vom Probanden an einer ande-
ren Stelle seines Körpers getragen werden. Insbesondere kann
die Auswerteeinheit 25 z.B. ein Mobiltelefon oder anderes Gerät mit integrierter Auswertesoftware sein. Der Sender 24 ist z.B. ein Bluetooth- oder anderer Sender 24 zur drahtlosen oder drahtgebunden Kommunikation.
Die Auswerteeinheit 25 dient der Auswertung der von der Kamera 10 erfassten Bewegungen z.B. auf ein Anspannungsniveau des Probanden, insbesondere Stress bzw. Erschöpfung. Anstelle der Auswerteeinheit 25 könnte die Kamera 10 über ihren Sender 24 die von ihr erfassten Bewegungen an eine Speichereinheit senden (nicht dargestellt), welche zur späteren Auswertung separat ausgelesen wird.
Zurückkommend auf das Beispiel der Fig. 1 und 2 umfasst die Vorrichtung 1 optional nicht nur die Kamera 10 und den Konvexspiegel 11 zum Erfassen von Bewegungen der Pupille 2 und/oder des Lides 3 des einen Auges 4 des Probanden, sondern auch, falls gewünscht, zum Erfassen der Bewegungen der Pupille 26 und/oder des Lides 27 eines weiteren Auges 28 des Probanden einen weiteren Konvexspiegel 29, welcher an einem Bereich des Brillengestells 5 - hier: am Nasensteg 8, z.B. oberhalb des Nasenrückens, alternativ am Rahmen 6 oder einem Ohrbügel 9 gelagert ist, der beim Tragen des Brillengestells 5 dem weiteren Auge 28 zugewandt ist. Die eine Kamera 10 ist dabei sowohl auf den weiter oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Konvexspiegel 11 als auch auf den weiteren Konvexspiegel 29 gerichtet. Neben dem Strahlengang 12 vom einen Auge 4 über den
Konvexspiegel 11 zur Kamera 10 ergibt sich somit ein weiterer
Alternativ dazu kann die Vorrichtung 1 zum Erfassen der Bewegungen der Pupille 26 und/oder des Lides 27 des weiteren Auges 28 einen zusätzlichen Konvexspiegel und eine zusätzliche (zweite) Kamera umfassen (nicht dargestellt), welche auf den zusätzlichen Konvexspiegel gerichtet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und deren Kombinationen, die in den Rahmen der ange-
schlossenen Ansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen der Pupille (2) und/oder des Lides (3) eines Auges (4), umfassend ein
    Brillengestell (5) mit einem Rahmen (6) für Gläser, einem Nasensteg (8) und zwei Ohrbügeln (9) und eine am Brillengestell (5) verankerte Kamera (10), gekennzeichnet durch einen Konvexspiegel (11), welcher an einem beim Tragen des Brillengestells (5) dem Auge (4) zugewandten Bereich des Brillengestells (5) gelagert ist, wobei die Kamera (10) auf den Konvexspiegel (11) gerichtet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel (11) die Form einer Kugelkalotte hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel (11) beweglich an dem Brillengestell (5) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel (11) mithilfe zumindest einer Justierschraube (14) und eines den Konvexspiegel (11) gegen die Justierschraube (14) kKkraftbeaufschlagenden elastischen Elements (15) justierbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel (11) mithilfe zumindest eines
    elektromechanischen Stellglieds justierbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine bevorzugt umgebungslichtgesteuerte Beleuchtungseinrichtung (16) zum Beleuchten des Auges (4).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (16) eine auf den Konvexspiegel (11) gerichtete Leuchte (17) umfasst.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (17) an einer dem Auge (4) abgewandten Seite des Konvexspiegels (11) angeordnet und der Konvexspiegel (11) für von der Leuchte (17) abgestrahltes Licht teildurchlässig ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (17) einen den Konvexspiegel (11) umgebenden Lichtwellenleiterring (18), welcher an seiner dem Konvexspiegel (11) zugewandten Seite (20) mantellos ist, und zumindest eine Leuchtdiode (19) umfasst, welche Licht (20) in den Lichtwellenleiterring (17) einspeist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, durch eine bevorzugt umgebungstemperaturgesteuerte Heizeinrichtung für den Konvexspiegel (11).
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel (11) am Nasensteg (8) gelagert ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (10) an einem der Ohrbü-
  13. gel (9) verankert ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen weiteren Konvexspiegel (29), welcher an einem beim Tragen des Brillengestells (5) einem weiteren Auge (28) zugewandten Bereich des Brillengestells (5) gelagert ist, wobei die Kamera (10) sowohl auf den vorgenannten als auch auf den weiteren Konvexspiegel (11, 29) gerichtet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (10) ferner einen Sender (24) zum Senden der erfassten Bewegungen an eine Auswerteein-
    heit (25) hat.
ATA50135/2020A 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zum Erfassen von Augenbewegungen AT523152B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50135/2020A AT523152B1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zum Erfassen von Augenbewegungen
ATA8004/2021A AT523529B1 (de) 2020-02-24 2020-07-05 Einmalbeutel für ein Händedesinfektionsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50135/2020A AT523152B1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zum Erfassen von Augenbewegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523152A4 true AT523152A4 (de) 2021-06-15
AT523152B1 AT523152B1 (de) 2021-06-15

Family

ID=76296874

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50135/2020A AT523152B1 (de) 2020-02-24 2020-02-24 Vorrichtung zum Erfassen von Augenbewegungen
ATA8004/2021A AT523529B1 (de) 2020-02-24 2020-07-05 Einmalbeutel für ein Händedesinfektionsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8004/2021A AT523529B1 (de) 2020-02-24 2020-07-05 Einmalbeutel für ein Händedesinfektionsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT523152B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499962A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 SensoMotoric Instruments GmbH Optische Messvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von mindestens einem Parameter von mindestens einem Auge, wobei ein Beleuchtungsmerkmal einstellbar ist
US20180332275A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Qualcomm Incorporated System for eye tracking
US20190012540A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Oculus Vr, Llc Embedded eye tracker with dichroic mirror
US20190286228A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Suguru Sangu Eyeball-tilt position device and apparatus including same
US20190361523A1 (en) * 2018-05-23 2019-11-28 Facebook Technologies, Llc In-field illumination and imaging for eye tracking

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644392B1 (de) * 1989-03-16 1991-10-31 Impressions Continu Sa
AU8361101A (en) * 2000-11-06 2002-05-09 Sonoco Development, Inc. Retortable pouch
JP4840721B2 (ja) * 2003-09-30 2011-12-21 味の素株式会社 レトルトパウチ
EP1675720B1 (de) * 2003-10-17 2011-11-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Adhäsion von folie an thermoplastischen polymeren
DE202010011464U1 (de) * 2010-08-17 2010-12-30 Loehs, Thomas Desinfektionsdosen im ID-Badge-Format
DE102013016553A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Dave Trupti Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus Polyvinylalkohl (PVA) oder einem PVA-Kopolymeren enthaltend eine Handdesinfektionsmittelzubereitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499962A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 SensoMotoric Instruments GmbH Optische Messvorrichtung und Verfahren zum Erfassen von mindestens einem Parameter von mindestens einem Auge, wobei ein Beleuchtungsmerkmal einstellbar ist
US20180332275A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Qualcomm Incorporated System for eye tracking
US20190012540A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Oculus Vr, Llc Embedded eye tracker with dichroic mirror
US20190286228A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Suguru Sangu Eyeball-tilt position device and apparatus including same
US20190361523A1 (en) * 2018-05-23 2019-11-28 Facebook Technologies, Llc In-field illumination and imaging for eye tracking

Also Published As

Publication number Publication date
AT523529B1 (de) 2021-09-15
AT523529A4 (de) 2021-09-15
AT523152B1 (de) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513987B1 (de) Brille und Verfahren zur Bestimmung von Pupillenmittelpunkten beider Augen eines Menschen
DE112015002673T5 (de) Anzeige zur Informationsverwaltung
EP3958726B1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE102015100147A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Augenanalyse
WO1996036271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum parallelen erfassen von sehinformation
DE10251933A1 (de) Aufnahmevorrichtung für die kopfgestützte Bilderfassung und Verfahren zur Steuerung der Aufnahmevorrichtung
Trauzettel-Klosinski et al. Reading strategies in normal subjects and in patients with macular scotoma-assessedby two new methods of registration
EP1974655B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Anordnung zur Messung des dynamischen Verhaltens eines optischen Systems
DE112005001545T5 (de) Brille für verbesserte Okularsicht
DE2536801A1 (de) Vorrichtung zur messung der groesse einer augenpupille
DE102010017837A1 (de) Anordnung zur Erzielung hochgenauer Messwerte am Auge
DE19642830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterbindung des Einschlafens und der Reaktionskontrolle von Personen
DE112017005146B4 (de) Augenbewegungs-Messeinrichtung und Augenbewegungs-Analysesystem
WO2016119772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der gleichgewichtswahrnehmung bei personen
WO1997015033A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterbindung des einschlafens und der reaktionskontrolle von personen
EP3955800A1 (de) Bestimmung eines refraktionsfehlers eines auges
DE4326760C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung zentraler Sehfunktionen
EP1827203B1 (de) Mobiles tonometer zur durchführung einer berührungsfreien selbsttonometrie
EP3136963B1 (de) Verwendung von mitteln zur steuerung der akkommodationsbedarfserfassung in einem künstlichen akkommodationssystem
AT523152B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Augenbewegungen
EP2623020B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Otolithenfunktion und Verfahren zur Bestimmung der subjektiven visuellen Vertikalen
EP3972478A1 (de) Gemeinsame bestimmung von akkommodation und vergenz
CN110755030A (zh) 一种头戴式oct探头
KR20170026922A (ko) 뇌파를 이용한 스마트 글라스의 구동 방법
WO1997021165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und/order steuern unter verwendung eines rechners