AT523142A1 - Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung eines Vergasungsmaterials - Google Patents
Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung eines Vergasungsmaterials Download PDFInfo
- Publication number
- AT523142A1 AT523142A1 ATA50949/2019A AT509492019A AT523142A1 AT 523142 A1 AT523142 A1 AT 523142A1 AT 509492019 A AT509492019 A AT 509492019A AT 523142 A1 AT523142 A1 AT 523142A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- reactor
- amount
- gasification material
- interior
- oxidizing agent
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/02—Fixed-bed gasification of lump fuel
- C10J3/06—Continuous processes
- C10J3/10—Continuous processes using external heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B47/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
- C10B47/28—Other processes
- C10B47/32—Other processes in ovens with mechanical conveying means
- C10B47/44—Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B49/00—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
- C10B49/02—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
- C10B49/04—Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
- C10B53/02—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/007—Screw type gasifiers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1246—Heating the gasifier by external or indirect heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/1603—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
- C10J2300/1606—Combustion processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1846—Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/58—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
- C10J3/60—Processes
- C10J3/62—Processes with separate withdrawal of the distillation products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/82—Gas withdrawal means
- C10J3/84—Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung von Vergasungsmaterial (5) mittels eines Pyrolyse-Reaktors (2), bei dem von einer Heizvorrichtung (19) eine erste Wärmemenge in einen Reaktor-Innenraum (13) eingebracht und dieser unmittelbar beheizt wird. Zusätzlich wird pro Zeiteinheit während der Behandlung ein gasförmiges Oxidationsmittel dem Reaktor-Innenraum (13) zugeleitet. Die Menge des gasförmigen Oxidationsmittels wird so eingestellt, dass eine unterstöchiometrische Umsetzung des Vergasungsmaterials (5) mit einem Lambdawert ausgewählt aus einem Wertebereich mit einer unteren Grenze von 0,01 und einer oberen Grenze von 0,5 erfolgt. Dabei wird eine zweite Wärmemenge zusätzlich zu der ersten Wärmemenge erzeugt, wobei die bereitgestellte erste Wärmemenge pro Zeiteinheit reduziert wird.
Description
thermo-chemischen Behandlungsvorgang reduziert wird.
Es ist grundsätzlich bekannt, einem Pyrolyse-Reaktor direkt eine entsprechende externe Wärmemenge mittels einer dazu vorgesehenen Heizvorrichtung zuzuführen, um das thermo-chemisch zu behandelnde Vergasungsmaterial im ReaktorInnenraum zu behandeln und dabei in Pyrolysekoks und Pyrolysegas zu zersetzen. Zumeist wird die Heizvorrichtung mit elektrischem Strom oder einem brennbaren Gas, wie z.B. Erdgas, zur Erzeugung oder Breitstellung der erforderlichen Wärmemenge versorgt. Der primäre Energieaufwand zur Erzeugung oder Breit-
stellung der erforderlichen Wärmemenge ist dabei sehr hoch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels dem der primäre Energieaufwand für die thermo-chemische Behandlung des Vergasungsmaterials reduziert werden kann und trotzdem ein zufriedenstellendes Behandlungs-
ergebnis erzielt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur thermo-chemischen Behandlung von Vergasungsmaterial, wie z.B. Biomasse, Hausmüll, Gewerbemüll, Kunststoffe, Kunststoffverbunde, vorgesehen. Bei dem Verfahren sind zumindest folgende Schritte durchzuführen: - Bereitstellen zumindest eines Pyrolyse-Reaktors mit
- einem Reaktorgehäuse, welches Reaktorgehäuse einen Reaktor-
N2019/25600-AT-00
- einer Heizvorrichtung, mittels welcher Heizvorrichtung eine erste Wärmemenge in den Reaktor-Innenraum eingebracht und dieser unmittelbar zur thermo-chemischen Behandlung des Vergasungsmaterials beheizt wird, und
- mit zumindest einer im Reaktor-Innenraum des Reaktorgehäuses befindlichen Fördervorrichtung,
- Bereitstellen einer Zufuhreinheit mit zumindest einer in den Reaktor-Innenraum einmündenden Einfüllöffnung zum Zuführen des Vergasungsmaterials in den Pyrolyse-Reaktor,
- Bereitstellen einer Abfuhreinheit mit zumindest einer aus dem ReaktorInnenraum ausmündenden Abfuhröffnung zum Abführen des behandelten Vergasungsmaterials nach dessen thermo-chemischen Behandlung im Reaktor-Innenraum des Pyrolyse-Reaktors,
- Bereitstellen des zu behandelnden Vergasungsmaterials,
- Zuführen des bereitgestellten und zu behandelnden Vergasungsmaterials in den Reaktor-Innenraum mittels der Zufuhreinheit,
- thermo-chemische Behandlung des Vergasungsmaterials im ReaktorInnenraum zumindest mittels der von der Heizvorrichtung bereitgestellten ersten Wärmemenge, wobei das Vergasungsmaterial in einem überwiegenden Anteil in Pyrolysekoks und Pyrolysegas zersetzt wird, und wobei das zu behandelnden Vergasungsmaterial mittels der Fördervorrichtung von einem Beschickungsbereich zu einem Abfuhrbereich gefördert wird,
- Abführen des Pyrolysekokses und Ableiten des Pyrolysegases aus dem Reaktor-Innenraum des Pyrolyse-Reaktors mittels der Abfuhreinheit, wobei weiters noch vorgesehen ist,
- dass zusätzlich ein gasförmiges Oxidationsmittel dem Reaktor-Innenraum während der thermo-chemischen Behandlung des Vergasungsmaterials pro Zeiteinheit zugeleitet wird,
- dass die zugeleitete Menge des gasförmigen Oxidationsmittels pro Zeiteinheit so eingestellt wird, dass bei dieser Oxidationsmittel-Menge eine unterstöchiometrische Umsetzung des Vergasungsmaterials mit einem Lambdawert aus-
gewählt aus einem Wertebereich mit einer unteren Grenze von 0,01 und einer
N2019/25600-AT-00
- dass die von der Heizvorrichtung bereitgestellte erste Wärmemenge pro
Zeiteinheit reduziert wird.
Vorteilhaft ist bei den hier gewählten Verfahrensschritten, dass durch die begrenzte zusätzliche Zufuhr des gasförmigen Oxidationsmittels eine unterstöchiometrische partielle Verbrennung des zu behandelnden Vergasungsmaterials innerhalb des Pyrolyse-Reaktors erfolgt. Damit wird in Abhängigkeit von der zugeleiteten Menge des gasförmigen Oxidationsmittels pro Zeiteinheit durch den internen partiellen Oxidationsvorgang eine gewisse zweite Wärmemenge (QAınt) im ReaktorInnenraum des Pyrolyse-Reaktors bereitgestellt. Die von der Heizvorrichtung bereitgestellte ersten Wärmemenge (Qeg) wird reduziert, um eine zu hohe Behandlungstemperatur des Vergasungsmaterials zu verhindern. Aufgrund der durch den partiellen Oxidationsvorgang breitgestellten zweiten Wärmemenge (QAınt) wird so in einem gewissen Ausmaß der Energiebedarf zur Bereitstellung oder Erzeugung der ersten Wärmemenge (Qe=) reduziert. Das Ausmaß der unterstöchiometrischen Umsetzung des Vergasungsmaterials wird mittels des Lambdawerts in den vorge-
gebenen Grenzen ermittelt.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem die von der Heizvorrichtung bereitgestellte erste Wärmemenge pro Zeiteinheit maximal um den Betrag der zweiten Wärmemenge reduziert wird. Damit kann eine maximale Energieeinsparung für die Bereitstellung und Erzeugung der ersten Wärmemenge mittels der Heizvorrichtung erzielt werden. Weiters kann damit aber auch die im Reaktor-Innenraum herrschende Behandlungstemperatur in gewissen Grenzen auch über eine längere Zeitdauer konstant gehalten werden. Es kann so weiters eine zu hohe Behand-
lungstemperatur verhindert werden.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Oxidationsmittel vollständig verbrannt wird und das abgeleitete Pyrolysegas frei von Sauerstoff (O2) ist. Damit kann sichergestellt werden, dass im abge-
leiteten Pyrolysegas kein zusätzlicher freier Sauerstoff mehr enthalten ist und das
N2019/25600-AT-00
brannt und umgesetzt worden ist.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher das gasförmige Oxidationsmittel aus der Gruppe von Luft, Sauerstoff (O2), Distickstoffmonoxid (N20O) ausgewählt wird. Damit kann auf unterschiedliche zu behandelnde Vergasungsmateri-
alien Bedacht genommen werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn das gasförmige Oxidationsmittel mit einem Überdruck gegenüber dem im Reaktor-Innenraum herrschenden Druck mit zumindest einem Druckwert ausgewählt aus einem DruckWertebereich mit einer unteren Grenze von 1 mbar, bevorzugt 2 mbar, und einer oberen Grenze von 30 mbar, bevorzugt von 15 mbar, dem Reaktor-Innenraum zugeleitet wird. Durch den gewählten minimalen Überdruck bezüglich des im Reaktorgehäuse herrschenden Innendrucks kann so einerseits eine sichere konstante Zuleitung des gasförmigen Oxidationsmittels in den Reaktor-Innenraum und andererseits eine gerichtete Abströmrichtung des Pyrolysegases aus dem Reaktor-In-
nenraum erzielt werden.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem das gasförmige Oxidationsmittel über zumindest eine im Reaktorgehäuse angeordnete Zuströmöffnung dem Reaktor-Innenraum zugeführt wird. Damit kann je nach Anordnung der zumindest einen Zuströmöffnung eine für den Behandlungsvorgang optimale Einströmposition in den
Reaktor-Innenraum und damit auf das Vergasungsmaterial festgelegt werden.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zuströmöffnung im Reaktorgehäuse vorgesehen sind und die Zuströmöffnungen über die Mantelfläche verteilt angeordnet sind. Damit kann verteilt über das
gesamte Reaktorgehäuse eine ausreichend dosierte Menge des gasförmigen Oxi-
dationsmittels in den Reaktor-Innenraum zugeführt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher zumindest eine der Zu-
strömöffnung im Beschickungsbereich in den Reaktor-Innenraum einmündet. Da-
N2019/25600-AT-00
gasungsmaterials bereitgestellt oder erzeugt werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn zumindest eine der Zuströmöffnung im Abfuhrbereich in den Reaktor-Innenraum einmündet. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, auch noch am Ende des Behandlungsvorgangs vor dem Entnehmen bzw. Abführen desselben aus dem Reaktor-Innenraum ein
ausreichend hohes Temperaturniveau beibehalten zu können.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem die zumindest eine Zuströmöffnung im Querschnitt des Reaktorgehäuses gesehen in einem Querschnittsbereich ausgehend von einer Horizontalebene in den Reaktor-Innenraum einmündet, wobei die Horizontalebene in einer von der Fördervorrichtung oder in einer vom hohlzyIindrisch ausgebildeten Reaktorgehäuse definierten Längsachse verlaufend angeordnet ist. Damit kann sichergestellt werden, dass bei entsprechender Wahl der Füllhöhe des Vergasungsmaterials das gasförmige Oxidationsmittel stets in dem oberhalb des zu behandelnden Vergasungsmaterials gebildeten Freiraums in den
Reaktor-Innenraum eingeleitet werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung als Förderschnecke mit zumindest einem Schneckensteg ausgebildet ist und dass das gasförmige Oxidationsmittel via die Förderschnecke, insbesondere deren zumindest einen Schneckensteg, dem Reaktor-Innenraum zugeleitet wird. Damit kann über die Längserstreckung der als Förderschnecke ausgebildeten Fördervorrichtung das gasförmige Oxidationsmittel während der Förderbewegung desselben direkt in das zu behandelnde Vergasungsmaterial eingeleitet
werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden
Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
N2019/25600-AT-00
facht angedeuteten Anlagenkomponenten.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lage-
angaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Der Begriff „nnsbesondere“ wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine zwingende Vorge-
hensweise darstellen muss.
In der Fig. 1 ist ein mögliches Anlagenschema einer Behandlungsanlage 1 vereinfacht und stark stilisiert gezeigt, welche zumindest einen Pyrolyse-Reaktor 2 umfasst, wobei gegebenenfalls weiters noch ein Koksvergaser 3 und/oder zumindest
eine Brennvorrichtung 4 vorgesehen sein kann.
Die Behandlungsanlage 1 ist grundsätzlich dazu vorgesehen, in einem thermochemischen Behandlungsverfahren oder thermo-chemischen Behandlungsvorgang Vergasungsmaterial 5 zu behandeln. Das Vergasungsmaterial 5 kann unterschiedlichster Herkunft sein und/oder eine unterschiedlichste Zusammensetzung aufweisen. Dabei kann es sich um Biomasse, Hausmüll, Gewerbemüll oder dergleichen handeln. Als sogenannte Biomasse werden hier insbesondere organische Abfallprodukte, wie Klärschlamm, Schlachtabfälle, Tiermehl, Exkremente oder dergleichen verstanden. Es können auch Kunststoffe und/oder Kunststoffverbunde in der Behandlungsanlage 1 thermisch behandelt und daraus Pyrolysegas und Pyrolysekoks gebildet werden. Das zu behandelnde Vergasungsmaterial 5
kann in einem vereinfacht dargestellten Speicherbehälter 6 bevorratet und für den
7723 N2019/25600-AT-00
führt werden kann.
Je nach Art und Zusammensetzung des Vergasungsmaterials 5 wurde dieses bislang unterschiedlichst entsorgt oder weiterverarbeitet. Eine erste Möglichkeit stellt die thermische Verwertung durch Verbrennung in Müllverbrennungsanlagen, einem Zementwerk oder ähnlichen Anlagen dar. Eine weitere Möglichkeit, insbesondere bei Klärschlamm, ist die landwirtschaftliche Ausbringung auf den Feldern. Dabei werden jedoch alle im Klärschlamm mit enthaltenen Schadstoffe, Mikroplastik und dergleichen auf den Feldern verteilt und kommen so auch ins Grundwas-
ser. Schließlich kann auch eine Kompostierung oder Vererdung erfolgen.
Aufgrund der unterschiedlichen zu behandelnden Vergasungsmaterialien 5, insbesondere deren Konsistenz, kann das Zuführen desselben in den Pyrolyse-Reaktor 2 Probleme bereiten. Zumeist wird das zu behandelnde Vergasungsmaterial 5 schwerkraftbedingt dem Pyrolyse-Reaktor 2 mittels einer Schleuse und einem
Fallschacht zugeführt, wie dies vereinfacht angedeutet ist.
Ist das Vergasungsmaterial 5 dem Pyrolyse-Reaktor 2 zugeführt worden, findet in diesem eine thermo-chemische Umwandlung des Vergasungsmaterials 5 statt, welche als Pyrolisierungs-Vorgang bezeichnet werden kann. Hier findet eine thermische Zersetzung des Vergasungsmaterials 5 in Pyrolysekoks und Pyrolysegas jeweils mit den unterschiedlichsten Bestandteilen statt. Der Pyrolysekoks stellt überwiegend eine Feststofffraktion dar, welche auch als Carbonisat bezeichnet werden kann. Der Pyrolyse-Reaktor 2 kann z.B. als Schneckenreaktor ausgebildet sein, In welchem die thermische Zersetzung des Vergasungsmaterials 5 bei einer Temperatur in einem Temperaturbereich zwischen 400 °C, insbesondere 450 °C, und 600 °C, insbesondere 550 °C, erfolgt. Dieser Vorgang erfolgt bei einer Verweilzeit zwischen 20 und 30 min und dies bei zumeist vollständig von Sauerstoff
freien Bedingungen.
N2019/25600-AT-00
misch ggf. mit staubförmigen Anteilen.
Der Pyrolyse-Reaktor 2 umfasst ein zumeist hohlzylindrisch ausgebildetes Reaktorgehäuse 7 mit einer darin drehbar gelagerten und zumeist bzw. bevorzugt schneckenförmig ausgebildeten Fördervorrichtung 8. Das Reaktorgehäuse 7 definiert eine Längsachse 9, welche zumeist oder bevorzugt eine horizontale Ausrichtung aufweist. Die Fördervorrichtung 8 ist bevorzugt zentrisch bezüglich der Längsachse 9 ausgerichtet und am Reaktorgehäuse 7 gelagert. Die rotatorische Drehbewegung kann z.B. mittels eines nicht näher bezeichneten Antriebsmittels,
z.B. einem Antriebsmotor, erfolgen.
In einem Beschickungsbereich 10 des Pyrolyse-Reaktors 2 ist in dessen Reaktorgehäuse 7 zumindest eine Einfüllöffnung 11 vorgesehen, welche in den Innenraum des Pyrolyse-Reaktors 2 zum Zuführen des Vergasungsmaterials 5 einmündet.
Zum Zuführen des Vergasungsmaterials 5 in den Pyrolyse-Reaktor 2 ist eine Zufuhreinheit 12 vorgesehen. Die Zufuhreinheit 12 kann unterschiedlichst ausgebildet sein und ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Fallschacht mit Schleuse ausgebildet. Ausgehend von der Zufuhreinheit 12 gelangt das Vergasungsmaterial 5 über die Einfüllöffnung 11 in einen vom Reaktorgehäuse 7 umgrenzten ReaktorInnenraum 13. Mittels der Zufuhreinheit 12 kann pro Zeiteinheit die in den Reaktor-Innenraum 13 hinein geförderte Fördermenge festgelegt und bevorzugt kon-
stant gehalten werden.
Das aus dem Speicherbehälter 6 entnommene und der Zufuhreinheit 12 zugeführte oder zugeförderte Vergasungsmaterial 5 kann nach der Entnahme aus dem Speicherbehälter 6 gegebenenfalls in einer Zerkleinerungsvorrichtung 14 zerkleinert und/oder in einer Trocknungsvorrichtung 15 in seinem Feuchtigkeitsgehalt re-
duziert werden.
Zum Abführen des im Pyrolyse-Reaktor 2 behandelten Vergasungsmaterials 5
kann im Abfuhrbereich 16 eine Abfuhreinheit 17 vorgesehen sein, wobei dazu im
N2019/25600-AT-00
zum Abfuhrbereich 16 gefördert.
Zur Bereitstellung der für den Behandlungsvorgang benötigten Wärmemenge ist dazu eine Heizvorrichtung 19 vorgesehen, welche als rechteckiger Kasten dargestellt ist. Die Heizvorrichtung 19 dient dazu, eine erste Wärmemenge bereitzustellen und diese in den in den Reaktor-Innenraum 13 einzubringen und an das darin befindliche Vergasungsmaterial 5 zu übertragen. Als Energieträger kann z.B. elektrischer Strom, Erdgas, Flüssiggas, Pyrolysegas usw. eingesetzt werden. Die Heizvorrichtung 19 kann dabei als primäre Vorrichtung zur Bereitstellung der ersten Wärmemenge bezeichnet werden, wobei mittels der Heizvorrichtung 19 der Reaktor-Innenraum 13 unmittelbar zur thermo-chemischen Behandlung des Vergasungsmaterials 5 beheizt wird. Die Heizvorrichtung 19 ist somit direkt und unmittelbar am oder unmittelbar im Reaktorgehäuse 7, insbesondere dessen Reak-
tor-Mantel, angeordnet.
Es ist hier noch vorgesehen, dass zusätzlich ein gasförmiges Oxidationsmittel dem Reaktor-Innenraum 13 während der thermo-chemischen Behandlung des Vergasungsmaterials 5 pro Zeiteinheit zugeleitet wird. Die zugeleitete Menge des gasförmigen Oxidationsmittels pro Zeiteinheit wird so eingestellt oder so gewählt, dass bei dieser vorbestimmten Oxidationsmittel-Menge eine unterstöchiometrische Umsetzung des Vergasungsmaterials 5 mit einem Lambdawert ausgewählt aus einem Wertebereich mit einer unteren Grenze von 0,01 und einer oberen Grenze von 0,5 erfolgt. Die Bestimmung oder Ermittlung des oder der Lambdawerte kann mittels einer Verbrennungsrechnung erfolgen. Der Quotient aus der ermittelten Menge des vorhandenen oder zugeführten Sauerstoffs (O2) im zusätzlich zugeführten gasförmigen Oxidationsmittel und dem theoretischen Mengen-Bedarf an Sauerstoff (O2) für die vollständige Verbrennung ergibt den Lambdawert. Die jeweiligen Mengenangaben können am einfachsten in Molanteilen (wegen der Re-
aktionsgleichungen) erfolgen.
N2019/25600-AT-00
Bei der partiellen Verbrennung (Oxidation) des Vergasungsmaterials 5 wird eine zweite Wärmemenge erzeugt, welche zusätzlich zu der ersten Wärmemenge (Qex) für den Behandlungsvorgang bereitgestellt wird. Um einer Überhitzung oder zu hohe Behandlungstemperaturen im Reaktor-Innenraum 13 durch die zusätzlich bereitgestellte oder erzeugte zweite Wärmemenge (Qınt) zu hindern, ist die von der Heizvorrichtung 19 bereitgestellte erste Wärmemenge pro Zeiteinheit entsprechend zu reduzieren. Dies kann zu einem nicht unerheblichen Einsparungspoten-
tial z.B. bei elektrischer Energiezufuhr führen.
Im laufenden Betrieb und auch bei zugeführtem gasförmigen Oxidationsmittel erfolgt im Reaktor-Innenraum 13 die thermo-chemische Behandlung des Vergasungsmaterials 5. Die ansonsten ohne der zusätzlich zweiten Wärmemenge bereitgestellte erste Wärmemenge kann reduziert werden, wodurch eine Einsparung an Primärenergie für den Betrieb der Behandlungsanlage 1 pro Zeiteinheit erzielt werden kann. Die von der Heizvorrichtung 19 bereitgestellte erste Wärmemenge pro Zeiteinheit wird bevorzugt maximal um den Betrag der zweiten Wärmemenge
reduziert.
Bei der thermo-chemische Behandlung des Vergasungsmaterials 5 wird dieses mittels der Fördervorrichtung 8 vom Beschickungsbereich 10 zum Abfuhrbereich 16 gefördert und währenddessen in einem überwiegenden Anteil in Pyrolysekoks
und Pyrolysegas zersetzt.
Bei der unterstöchiometrischen Umsetzung des Vergasungsmaterials 5 wird bevorzugt das gasförmige Oxidationsmittel vollständig verbrannt, wobei nachfolgend
das abgeleitete Pyrolysegas frei von Sauerstoff (O2) ist.
Dies ist dann der Fall, wenn das gasförmige Oxidationsmittel aus der Gruppe von Luft, Sauerstoff (O2), Distickstoffmonoxid (N2O) ausgewählt wird. Unter Normalbedingungen tritt der Sauerstoff in Form eines kovalenten Homodimers auf, also ei-
ner Verbindung aus zwei Sauerstoff-Atomen und mit der Summenformel O2. Das Gas Distickstoffmonoxid kann umgangssprachlich auch Lachgas bezeichnet wer-
den. Weiters ist es vorteilhaft, wenn das gasförmige Oxidationsmittel mit einem
N2019/25600-AT-00
Überdruck gegenüber dem im Reaktor-Innenraum 13 herrschenden Druck mit zumindest einem Druckwert ausgewählt aus einem Druck-Wertebereich mit einer unteren Grenze von 1 mbar, bevorzugt 2 mbar, und einer oberen Grenze von 30
mbar, bevorzugt von 15 mbar, dem Reaktor-Innenraum 13 zugeleitet wird.
Es ist aber auch möglich oder denkbar, das gasförmige Oxidationsmittel mit einem dazu höheren Druck dem Reaktor-Innenraum 13 zuzuleiten oder zuzuführen. Das Zuführen kann z.B. mittels eines Gebläses, eines Druckspeichers, einer Pumpvorrichtung oder dergleichen erfolgen. Das Zuführmittel kann dabei in Abhängigkeit
vom jeweilig eingesetzten gasförmigen Oxidationsmittel gewählt werden.
Das Zuführen oder das Zuleiten des gasförmigen Oxidationsmittels in den Reaktor-Innenraum 13 kann über zumindest eine im Reaktorgehäuse 7 angeordnete Zuströmöffnung 20 erfolgen. Es sind bevorzugt mehrere Zuströmöffnung 20 im Reaktorgehäuse 7 vorgesehen, wobei die Zuströmöffnungen 20 bevorzugt über die Mantelfläche verteilt angeordnet sind. Die Zuströmöffnungen 20 können Bestandteil einer Versorgungseinheit 21 sein. Die Versorgungseinheit 21 kann weiters ein Fördermittel 22, wie z.B. eine Pumpe oder ein Gebläse, umfassen, mittels welcher über Versorgungsleitungen das gasförmige Oxidationsmittel der zumin-
dest einen Zuströmöffnung 20 zugeleitet wird.
Je nach Verfahrensablauf kann zumindest eine der Zuströmöffnung 20 im Beschickungsbereich 10 in den Reaktor-Innenraum 13 einmünden. Es kann auch zumindest eine der Zuströmöffnung 20 im Abfuhrbereich 16 des bereits behandelten Vergasungsmaterials 5 aus dem Reaktorgehäuse 7 in den Reaktor-Innenraum 13 einmünden. Da das zu behandelnde Vergasungsmaterial 5 im Reaktor-Innenraum 13 zumeist eine Füllhöhe bevorzugt bis maximal auf die Höhe der Längsachse 9 aufweist, bleibt oberhalb der vom Vergasungsmaterial 5 gebildeten oder definier-
ten Vergasungsmaterial-Füllhöhe ein Freiraum bestehen.
In dem zuvor beschriebenen Fall kann es dann vorteilhaft sein, wenn die zumindest eine Zuströmöffnung 20 im Querschnitt des Reaktorgehäuses 7 gesehen in
einem Querschnittsbereich ausgehend von einer Horizontalebene 23 in den Reak-
N2019/25600-AT-00
tor-Innenraum 13 einmündet, wobei die Horizontalebene 23 in einer von der Fördervorrichtung 8 oder in einer vom hohlzylindrisch ausgebildeten Reaktorgehäuse
7 definierten Längsachse 9 verlaufend angeordnet ist.
Die Fördervorrichtung 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Förderschnecke 24 mit zumindest einem Schneckensteg 25 ausgebildet und erstreckt sich zwischen
dem Beschickungsbereich 10 und dem Abfuhrbereich 16.
Unabhängig oder zusätzlich dazu wäre es aber auch noch möglich, das gasförmige Oxidationsmittel via der bevorzugt als Förderschnecke 24 ausgebildeten Fördervorrichtung 8 dem Reaktor-Innenraum 13 und dem darin befindlichen Vergasungsmaterial 5 zuzuleiten. Die Zuleitung kann dabei bevorzugt durch den die Förderschnecke 24 umgebenden oder diese bildenden Schneckensteg 25 durchgeführt werden. Dazu kann innerhalb des Schneckenstegs 25 ein Strömungskanal vorgesehen sein. Ausgehend von diesem sind eine oder mehrere der Zuströmöffnung 20 im Schneckensteg 25 angeordnet und münden ebenfalls in den ReaktorInnenraum 13 ein. Damit kann eine direkte Zuleitung des gasförmigen Oxidationsmittels in das im Reaktor-Innenraum 13 befindliche Vergasungsmaterial 5 ermög-
licht werden.
Das Abführen des Pyrolysekokses erfolgt bevorzugt getrennt vom Pyrolysegas. Dazu umfasst die Abfuhreinheit 17 nicht nur die dafür vorgesehene zumindest eine Abfuhröffnung 18 für die Feststoffe, sondern auch noch zumeist ein Sammelbehältnis 26. Das ebenfalls bei der Pyrolyse entstehende Pyrolysegas wir zumeist oder bevorzugt im oberen Bereich des Pyrolyse-Reaktors 2 aus diesem abgeleitet. Um gegebenenfalls noch im Pyrolysegas enthaltene Schwebstoffe oder darin befindliche staubförmige Anteile vor dem Weiterleiten abzuscheiden, kann das Sammelbehältnis 26 vorgesehen sein. In diesem können die Schwebstoffe oder staubförmigen Anteile aus dem Pyrolysegas abgeschieden werden. Das so vorgereinigte Pyrolysegas kann dann anschließend z.B. der Brennvorrichtung 4 zugeleitet
und in dieser verbrannt werden.
Bei dem zuvor beschriebenen thermo-chemischen Behandlungsverfahren sind zu-
mindest nachfolgend aufgelistete Schritte vorgesehen:
N2019/25600-AT-00
- Bereitstellen des Pyrolyse-Reaktors 2 mit
- dem Reaktorgehäuse 7, welches den Reaktor-Innenraum 13 umgrenzt,
- der Heizvorrichtung 19, mittels welcher eine erste Wärmemenge in den Reaktor-Innenraum 13 eingebracht und dieser unmittelbar zur thermo-chemischen Behandlung des Vergasungsmaterials 5 beheizt wird, und
- mit zumindest der im Reaktor-Innenraum 13 des Reaktorgehäuses 7 befindlichen Fördervorrichtung 8,
- Bereitstellen der Zufuhreinheit 12 mit zumindest der in den Reaktor-Innenraum 13 einmündenden Einfüllöffnung 11 zum Zuführen des Vergasungsmaterials 5 in den Pyrolyse-Reaktor 2,
- Bereitstellen der Abfuhreinheit 17 mit zumindest der aus dem ReaktorInnenraum 13 ausmündenden Abfuhröffnung 18 zum Abführen des behandelten Vergasungsmaterials 5 nach dessen thermo-chemischen Behandlung im ReaktorInnenraum 13 des Pyrolyse-Reaktors 2,
- Bereitstellen des zu behandelnden Vergasungsmaterials 5,
- Zuführen des bereitgestellten und zu behandelnden Vergasungsmaterials 5 in den Reaktor-Innenraum 13 mittels der Zufuhreinheit 12,
- thermo-chemische Behandlung des Vergasungsmaterials 5 im ReaktorInnenraum 13 zumindest mittels der von der Heizvorrichtung 19 bereitgestellten ersten Wärmemenge, wobei das Vergasungsmaterial 5 in einem überwiegenden Anteil in Pyrolysekoks und Pyrolysegas zersetzt wird, und wobei das zu behandelnden Vergasungsmaterial 5 mittels der Fördervorrichtung 8 vom Beschickungsbereich 10) zum Abfuhrbereich 16 gefördert wird,
- Abführen des Pyrolysekokses und Ableiten des Pyrolysegases aus dem Reaktor-Innenraum 13 des Pyrolyse-Reaktors 2 mittels der Abfuhreinheit 17, wobei weiters noch vorgesehen ist,
- dass zusätzlich das gasförmige Oxidationsmittel dem Reaktor-Innenraum 13 während der thermo-chemischen Behandlung des Vergasungsmaterials 5 pro Zeiteinheit zugeleitet wird,
- dass die zugeleitete Menge des gasförmigen Oxidationsmittels pro Zeit-
N2019/25600-AT-00
einheit so eingestellt wird, dass bei dieser Oxidationsmittel-Menge eine unterstöchiometrische Umsetzung des Vergasungsmaterials 5 mit einem Lambdawert ausgewählt aus einem Wertebereich mit einer unteren Grenze von 0,01 und einer oberen Grenze von 0,5 erfolgt, und bei der unterstöchiometrische Umsetzung des Vergasungsmaterials 5 eine zweite Wärmemenge zusätzlich zu der ersten Wärmemenge erzeugt wird, und
- dass die von der Heizvorrichtung 19 bereitgestellte erste Wärmemenge
pro Zeiteinheit reduziert wird.
Die zugeleitete Menge des gasförmigen Oxidationsmittels pro Zeiteinheit kann z.B. durch Regelorgane festgelegt werden. So kann z.B. die für den Behandlungsvorgang erforderliche oder gewünschte Temperatur in einer Steuerungseinheit hinterlegt werden und mittels zumindest eines Sensors die im Reaktor-Innenraum 13 aktuell herrschende Temperatur festgestellt oder ermittelt werden. Damit kann ein Vergleich des in der Steuerungseinheit hinterlegten Temperatur-Sollwerts mit dem aktuell ermittelten Temperatur-Istwert durchgeführt werden. Bei einer festgestellten Abweichung zwischen den beiden Temperaturwerten wird in Abhängigkeit vom festgelegten Lambdawert entweder die Menge des zugeleiteten gasförmigen Oxidationsmittels pro Zeiteinheit erhöht oder verringert oder andererseits die von der Heizvorrichtung 19 bereitgestellte erste Wärmemenge erhöht oder verringert. So kann in vorgegebenen Grenzen ein konstanter Behandlungsvorgang erfolgen und der Einsatz an Primärenergie zur Bereitstellung der ersten Wärmemenge reduziert werden. Es wird dabei nur ein geringer Anteil des Vergasungsmaterials 5 mit dem
gasförmigen Oxidationsmittel oxidiert bzw. unterstöchiometrisch umgesetzt.
Die Reihenfolge der Schritte kann so erfolgen, wobei aber auch eine davon abwei-
chende Reihenfolge möglich ist.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und
diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch
N2019/25600-AT-00
gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen
Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zu-
grundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert
und/oder verkleinert dargestellt wurden.
N2019/25600-AT-00
16
Bezugszeichenliste
Behandlungsanlage Pyrolyse-Reaktor Koksvergaser Brennvorrichtung Vergasungsmaterial Speicherbehälter Reaktorgehäuse Fördervorrichtung Längsachse Beschickungsbereich Einfüllöffnung Zufuhreinheit Reaktor-Innenraum Zerkleinerungsvorrichtung Trocknungsvorrichtung Abfuhrbereich Abfuhreinheit Abfuhröffnung Heizvorrichtung Zuströmöffnung Versorgungseinheit Fördermittel Horizontalebene Förderschnecke Schneckensteg
Sammelbehältnis
N2019/25600-A T-00
Claims (11)
1. Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung von Vergasungsmaterial (5), insbesondere Biomasse, Hausmüll, Gewerbemüll, Kunststoffe, Kunststoffverbunde, bei dem folgende Schritte in einer Behandlungsanlage (1) durchgeführt werden:
- Bereitstellen zumindest eines Pyrolyse-Reaktors (2) mit
- einem Reaktorgehäuse (7), welches Reaktorgehäuse (7) einen Reaktor-Innenraum (13) umgrenzt,
- einer Heizvorrichtung (19), mittels welcher Heizvorrichtung (19) eine erste Wärmemenge in den Reaktor-Innenraum (13) eingebracht und dieser unmittelbar zur thermo-chemischen Behandlung des Vergasungsmaterials (5) beheizt wird, und
- mit zumindest einer im Reaktor-Innenraum (13) des Reaktorgehäuses (7) befindlichen Fördervorrichtung (8),
- Bereitstellen einer Zufuhreinheit (12) mit zumindest einer in den Reaktor-Innenraum (13) einmündenden Einfüllöffnung (11) zum Zuführen des Vergasungsmaterials (5) in den Pyrolyse-Reaktor (2),
- Bereitstellen einer Abfuhreinheit (17) mit zumindest einer aus dem Reaktor-Innenraum (13) ausmündenden Abfuhröffnung (18) zum Abführen des behandelten Vergasungsmaterials (5) nach dessen thermo-chemischen Behandlung im Reaktor-Innenraum (13) des Pyrolyse-Reaktors (2),
- Bereitstellen des zu behandelnden Vergasungsmaterials (5),
- Zuführen des bereitgestellten und zu behandelnden Vergasungsmaterials (5) in den Reaktor-Innenraum (13) mittels der Zufuhreinheit (12),
- thermo-chemische Behandlung des Vergasungsmaterials (5) im Reaktor-Innenraum (13) zumindest mittels der von der Heizvorrichtung (19) bereitgestellten ersten Wärmemenge, wobei das Vergasungsmaterial (5) in einem überwiegenden Anteil in Pyrolysekoks und Pyrolysegas zersetzt wird, und wobei das zu behandelnden Vergasungsmaterial (5) mittels der Fördervorrichtung (8) von einem Beschickungsbereich (10) zu einem Abfuhrbereich (16) gefördert wird,
- Abführen des Pyrolysekokses und Ableiten des Pyrolysegases aus dem
N2019/25600-AT-00
Reaktor-Innenraum (13) des Pyrolyse-Reaktors (2) mittels der Abfuhreinheit (17), dadurch gekennzeichnet,
- dass zusätzlich ein gasförmiges Oxidationsmittel dem Reaktor-Innenraum (13) während der thermo-chemischen Behandlung des Vergasungsmaterials (5) pro Zeiteinheit zugeleitet wird,
- dass die zugeleitete Menge des gasförmigen Oxidationsmittels pro Zeiteinheit so eingestellt wird, dass bei dieser Oxidationsmittel-Menge eine unterstöchiometrische Umsetzung des Vergasungsmaterials (5) mit einem Lambdawert ausgewählt aus einem Wertebereich mit einer unteren Grenze von 0,01 und einer oberen Grenze von 0,5 erfolgt, und bei der unterstöchiometrische Umsetzung des Vergasungsmaterials (5) eine zweite Wärmemenge zusätzlich zu der ersten Wärmemenge erzeugt wird, und
- dass die von der Heizvorrichtung (19) bereitgestellte erste Wärme-
menge pro Zeiteinheit reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Heizvorrichtung (19) bereitgestellte erste Wärmemenge pro Zeiteinheit maximal
um den Betrag der zweiten Wärmemenge reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Oxidationsmittel vollständig verbrannt wird und das abgeleitete Pyroly-
segas frei von Sauerstoff (O2) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Oxidationsmittel aus der Gruppe von Luft,
Sauerstoff (O2), Distickstoffmonoxid (N2O) ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Oxidationsmittel mit einem Überdruck gegenüber dem im Reaktor-Innenraum (13) herrschenden Druck mit zumindest einem
Druckwert ausgewählt aus einem Druck-Wertebereich mit einer unteren Grenze
N2019/25600-AT-00
von 1 mbar, bevorzugt 2 mbar, und einer oberen Grenze von 30 mbar, bevorzugt
von 15 mbar, dem Reaktor-Innenraum (13) zugeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Oxidationsmittel über zumindest eine im Reaktorgehäuse (7) angeordnete Zuströmöffnung (20) dem Reaktor-Innenraum (13)
zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zuströmöffnung (20) im Reaktorgehäuse (7) vorgesehen sind und die Zuströmöff-
nungen (20) über die Mantelfläche verteilt angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Zuströmöffnung (20) im Beschickungsbereich (10) in den Reak-
tor-Innenraum (13) einmündet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Zuströmöffnung (20) im Abfuhrbereich (16) in den Reak-
tor-Innenraum (13) einmündet.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zuströmöffnung (20) im Querschnitt des Reaktorgehäuses (7) gesehen in einem Querschnittsbereich ausgehend von einer Horizontalebene (23) in den Reaktor-Innenraum (13) einmündet, wobei die Horizontalebene (23) in einer von der Fördervorrichtung (8) oder in einer vom hohlzylindrisch ausgebildeten Reaktorgehäuse (7) definierten Längsachse (9) verlaufend angeordnet
ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-
kennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (8) als Förderschnecke (24) mit zumin-
N2019/25600-AT-00
dest einem Schneckensteg (25) ausgebildet ist und dass das gasförmige Oxidationsmittel via die Förderschnecke (24), insbesondere deren zumindest einen
Schneckensteg (25), dem Reaktor-Innenraum (13) zugeleitet wird.
N2019/25600-AT-00
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50949/2019A AT523142B1 (de) | 2019-11-06 | 2019-11-06 | Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung eines Vergasungsmaterials |
PCT/AT2020/060393 WO2021087542A1 (de) | 2019-11-06 | 2020-11-06 | Verfahren zur thermo-chemischen behandlung eines vergasungsmaterials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50949/2019A AT523142B1 (de) | 2019-11-06 | 2019-11-06 | Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung eines Vergasungsmaterials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT523142A1 true AT523142A1 (de) | 2021-05-15 |
AT523142B1 AT523142B1 (de) | 2022-05-15 |
Family
ID=73835273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50949/2019A AT523142B1 (de) | 2019-11-06 | 2019-11-06 | Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung eines Vergasungsmaterials |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT523142B1 (de) |
WO (1) | WO2021087542A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009115549A2 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Karl-Heinz Tetzlaff | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas aus biomasse |
WO2019054868A1 (en) * | 2017-09-14 | 2019-03-21 | Torrgas Technology B.V. | PROCESS FOR THE PREPARATION OF A CARBONIZATION PRODUCT AND A MIXTURE OF SYNTHESIS GAS |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3942455A (en) * | 1974-10-29 | 1976-03-09 | Wallis Keith H J | Incinerator and method |
DE4330788A1 (de) * | 1993-09-10 | 1994-04-07 | Siemens Ag | Einrichtung zur Müllverarbeitung |
WO1996032163A1 (en) * | 1995-04-11 | 1996-10-17 | Moraski Dennis P | Biomass solids gasification system and process |
WO2013059792A1 (en) * | 2011-10-21 | 2013-04-25 | Therma-Flite, Inc. | Gasifying system and method, and waste-treatment system and method including the same |
-
2019
- 2019-11-06 AT ATA50949/2019A patent/AT523142B1/de active
-
2020
- 2020-11-06 WO PCT/AT2020/060393 patent/WO2021087542A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009115549A2 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Karl-Heinz Tetzlaff | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas aus biomasse |
WO2019054868A1 (en) * | 2017-09-14 | 2019-03-21 | Torrgas Technology B.V. | PROCESS FOR THE PREPARATION OF A CARBONIZATION PRODUCT AND A MIXTURE OF SYNTHESIS GAS |
WO2020055254A1 (en) * | 2017-09-14 | 2020-03-19 | Torrgas Technology B.V. | Process to prepare a char product |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT523142B1 (de) | 2022-05-15 |
WO2021087542A1 (de) | 2021-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0126407B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102008006719B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung kontaminierter Materialien | |
DE69304842T2 (de) | Abfallverbrennungsverfahren in einem Zementofen | |
EP2507346B1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur thermochemischen harmonisierung und vergasung von feuchtigkeits-biomasse | |
DE102014013078A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phosphorhaltigem Klärschlamm | |
DE202013101154U1 (de) | Pyrolyseaggregat für feuchte Biomasse | |
EP2563881A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vergasung von biomasse | |
DE2800030C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Naßabfall durch Pyrolyse | |
EP1769064B1 (de) | Biogasanlage zur bereitstellung von methanhaltigen gasen | |
EP3969545A1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung zumindest eines in einer biomasse enthaltenen wertstoffes | |
AT523142A1 (de) | Verfahren zur thermo-chemischen Behandlung eines Vergasungsmaterials | |
EP3037395B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Phosphor in für Pflanzen leicht verwertbarer Form enthaltenden Produkts aus einem Schüttgut zumindest teilweise organischen Ursprungs | |
AT516178B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen | |
DE102007025903A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Biogas durch kontinuierliche Trockenfermentierung stapelbarer Biomasse | |
DE69611806T2 (de) | Verfahren zum Schmelzen von Eisenmetallen in einem mit eisenhaltigen und energiefreisetzenden Materialien chargiertem Elektrolichtbogenofen | |
DE102012024204A1 (de) | Vorrichtung in Form eines Thermolyse-Rotations-Reaktors und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfällen | |
DE2710205C2 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalk in einem Schachtofen mit Umwälzgassystem | |
DE102018117674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Aktivkohle | |
DE102010022400B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Absenkung des Rest-Kohlenstoffgehaltes von Asche | |
EP3446799B1 (de) | Verfahren zur rückgewinnung aus abfallprodukten | |
DE19733813A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Biogas | |
WO2010100173A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs | |
AT522853A1 (de) | Thermo-chemisches Behandlungsverfahren sowie dazu ausgebildete Behandlungsanlage | |
AT519208B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Hydrothermalsynthesen | |
EP2952558A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung |