AT523071A4 - Musikabspielgerät und Möbelstück - Google Patents
Musikabspielgerät und Möbelstück Download PDFInfo
- Publication number
- AT523071A4 AT523071A4 ATA50314/2020A AT503142020A AT523071A4 AT 523071 A4 AT523071 A4 AT 523071A4 AT 503142020 A AT503142020 A AT 503142020A AT 523071 A4 AT523071 A4 AT 523071A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- damping element
- music player
- partially
- furniture
- fiber cement
- Prior art date
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 131
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 56
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 7
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims 2
- 238000013017 mechanical damping Methods 0.000 claims 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/60—Turntables for record carriers
- G11B3/61—Damping of vibrations of record carriers on turntables
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B81/00—Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
- A47B81/06—Furniture aspects of radio, television, gramophone, or record cabinets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B96/205—Composite panels, comprising several elements joined together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
- H04R1/026—Supports for loudspeaker casings
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2807—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
- H04R1/2853—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line
- H04R1/2857—Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements using an acoustic labyrinth or a transmission line for loudspeaker transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2869—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
- H04R1/2876—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2869—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
- H04R1/2876—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding
- H04R1/288—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of damping material, e.g. as cladding for loudspeaker transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/28—Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
- H04R1/2869—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
- H04R1/2884—Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/008—General furniture construction, e.g. fittings characterised by materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/13—Sound or noise reduction or dampening, e.g. built in via the furniture panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/56—Damping, energy absorption
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2201/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2201/02—Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
- H04R2201/029—Manufacturing aspects of enclosures transducers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
Abstract
Es wird ein Schallplattenspieler (35) vorgeschlagen, der zumindest ein Dämpfungselement (33) aufweist, welches zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Faserzement besteht. Des Weiteren wird allgemein die Verwendung von Faserzement bei einem Schallplattenspieler zur Erzielung einer Dämpfung von mechanischen Schwingungen vorgeschlagen.
Description
Musikabspielgeräte, wie beispielsweise Schallplattenspieler oder Lautsprecher, sind empfindliche Geräte, die sensibel auf Fremdschwingungen und Eigenschwingungen, wie zum Beispiel Erschütterungen, Schalldruckwellen von Lautsprechern, Vibrationen von Schallplattenantrieben und Transfomatoren oder auch Schritte, reagieren. Bei Schallplattenspielern gelangen Fremdschwingungen beispielsweise direkt oder indirekt über ein Gehäuse oder andere Komponenten zum Tonabnehmer und
beeinflussen das Audiosignal auf negative Weise.
Die meisten modernen Abspielgeräte besitzen keine elektromechanischen Tonabnehmer mehr. Viele HiFi-Enthusiasten und Musikliebhaber bevorzugen allerdings den charakteristischen Klang von Musikabspielgeräten mit elektromechanischen Tonabnehmern, wie etwa Moving-Magnet Systeme, Moving-Coil Systeme oder Moving-Iron Systeme. Störend sind dabei jedoch nach wie vor die oben erwähnten Fremdschwingungen und Eigenschwingungen. Auch bei Lautsprechern können Fremdschwingungen und vor allem Eigenschwingungen, insbesondere der Gehäuse, negativen Einfluss nehmen. Die Eigenschwingungen werden vorwiegend durch die schwingende Lautsprechermembran
selbst angeregt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mechanische Fremdschwingungen und mechanische Eigenschwingungen bei Musikabspielgeräten zu reduzieren oder gar gänzlich zu
unterdrücken.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Musikabspielgerät
der eingangs erwähnten Art zumindest ein Dämpfungselement
aufweist, das zumindest teilweise aus Faserzement besteht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass Teile des Musikabspielgeräts, beispielsweise ein Plattenteller, ein Gehäuse, Gerätefüße und/oder ein den Tonabnehmer aufweisender Tonarm ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement und damit aus Faserzement gebildet sind. Mit anderen Worten können Bauteile eines Musikabspielgeräts ganz oder teilweise aus Faserzement gebildet werden. Alternativ kann das Dämpfungselement ein zusätzliches Element am Musikabspielgerät bilden, um Fremdschwingungen zu dämpfen. Beispielsweise kann ein im Wesentlichen plattenförmiges Dämpfungselement vorgesehen sein, auf welchem das Musikabspielgerät platziert oder montiert werden kann. Das Dämpfungselement kann auch als im Wesentlichen plane (d.h. wellenfreie) Platte ausgebildet sein und in dieser Form beispielsweise einen Teil des Gehäuses des Musikabspielgerätes bilden. Vorteilhafterweise werden durch die Verwendung des Dämpfungselements (üblicherweise fremdinduzierte) Fremdschwingungen, die nicht vom originalen Audiosignal des Tonträgers stammen, aber auch Schwingungen, welche die in der Rille schwingende Tonabnehemernadel in die Schallplatte, in das Tonabnehmergehäuse oder den Tonarm induziert, gedämpft bzw. unterdrückt. Dieser vorteilhafte Effekt ist auf die innere Dämpfung bzw. innere Reibung des Dämpfungselements zurückzuführen, welche durch die im Faserzement befindlichen Fasern verursacht wird. Gleichzeitig ist das Dämpfungselement, insbesondere im Vergleich zu Gummimaterial, auf Grund des im Faserzement befindlichen Zementanteils formstabil. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Teile des Musikabspielgeräts, bei denen eine hohe Präzision erforderlich ist, ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet werden. Faserzement ist aus dem Baubereich bekannt und wird üblicherweise bei der Herstellung von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen, wie zum Beispiel Dächern oder Fassadenverkleidungen, eingesetzt. Faserzement ist ein Verbundwerkstoff aus Zement und Fasern. Neben Armierungsfasern können noch Prozessfasern in dem Dämpfungselement vorgesehen sein, die dazu dienen, die pulvrigen Bestandteile während der Herstellung mit Wasser zu einem Brei zu binden. Die
Armierungsfasern dienen der Armierung des fertigen
Faserzements. Die Fasern ermöglichen die beschriebene dämpfende Wirkung. Durch die Armierungsfasern wird zudem die Biegefestigkeit, die Bruchfestigkeit und die Zugfestigkeit des Dämpfungselements erhöht. Neben Zement und Fasern können dem Faserzement noch Zusatzstoffe beigemengt sein. Erfindungsgemäß besteht das Dämpfungselement zumindest teilweise aus Faserzement. Demnach kann das Dämpfungselement zusätzlich noch aus weiteren Werkstoffen, beispielsweise aus Filz, bestehen. Beispielsweise kann das Dämpfungselement eine Filzunterlage aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass das Musikabspielgerät nur ein einziges oder eine Vielzahl an Dämpfungselementen aufweist. Wenn eine Vielzahl an Dämpfungselementen vorgesehen ist, können diese gleichartig oder voneinander verschieden
ausgebildet sein.
Als Musikabspielgerät im Sinne der Erfindung können alle Arten von technischen Geräten verstanden werden, die Musik von Tonträgern bzw. Speichern wiedergeben können, oder die vorzugsweise elektrische Audio-Signale in Schall umwandeln können. Beispiele für Musikabspielgeräte sind daher Lautsprecher (auch Subwoofer), Schallplattenspieler, CDSpieler, AV-Receiver, Audio-Verstärker und aber auch
Musikserver und Vorrichtungen zum Streamen von Musikdateien.
In einer Ausführungsform ist der Faserzement als Platte ausgeformt. Vorzugsweise ist diese Platte plan (d.h. beispielsweise keine Wellplatte). Beispielsweise kann das Dämpfungselement als Aufstandsplatte für ein Musikabspielgerät
ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform umfasst der Faserzement des Dämpfungselements zumindest zu 1,5 Vol.-%, insbesondere zumindest zu 2 Vol.-%, 2,5 Vol.-%, 4 Vol.-%, 5 Vol.-% oder 6 Vol.-%, Fasern, insbesondere Armierungsfasern. Bevorzugt bestehen die Armierungsfasern aus hochfesten organischen
Fasern.
In einer Ausführungsform umfasst der Faserzement des Dämpfungselements zumindest zu 30 Vol.-%, insbesondere
Q
zumindest zu 35 Vol.-% oder 40 Vol.-%, Zement.
In einer beispielhaften Zusammensetzung umfasst das Dämpfungselement: (Angaben beziehen sich auf ein Eternitprodukt)
- 35-45 Vol.-%, insbesondere im Wesentlichen 38,6 Vol.-%, Zement,
- 8-14 Vol.-%, insbesondere im Wesentlichen 11,4 Vol.-%, Zusatzstoffe, vorzugsweise Kalksteinmehl,
- 1-4 Vol.-%, insbesondere im Wesentlichen 2,5 Vol.-%, Armierungsfasern, vorzugsweise aus hochfesten organischen Fasern,
- 3-15 Vol.-%, insbesondere im Wesentlichen 13 Vol.-%, Prozessfasern, vorzugsweise Prozessfasern aus Zellstoff oder Papier,
- 10-20 Vol.-%, insbesondere im Wesentlichen 16 Vol.-%, Wasser und
- 25-35 Vol.-%, insbesondere im Wesentlichen 18,5 Vol.-%,
Luft, die in Poren gespeichert ist.
In einer Ausführungsform besteht das Dämpfungselement zur Gänze
aus Faserzement.
In einer Ausführungsform besteht das Dämpfungselement aus Faserzement und aus einem anderen Werkstoff, insbesondere Linoleum, Holz und/oder Filz. Es kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement eine Unterlage aufweist, welche aus Filz, Holz und/oder Linoleum gebildet ist. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Dämpfungselement eine HolzFurnierschicht aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Dämpfungselement zumindest teilweise lackiert oder durch eine andersartige Oberflächenveredelung zumindest teilweise
beschichtet sein.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement an oder in
einem Gehäuse des Musikabspielgeräts vorgesehen. Bevorzugt ist
das Dämpfungselement an Stellen an oder in dem Gehäuse platziert, an denen mechanische Schwingungen auf das Musikabspielgerät übertragen werden, wie beispielsweise ein Boden des Gehäuses und als Zubehör auf Musikabspielgeräten
positioniert, um das schwingende Gehäuse zu dämpfen.
Das Musikabspielgerät kann zumindest eine Seitenwand, eine Rückwand, einen Deckel, einen Boden, eine Frontplatte (Frontpaneel) und/oder eine Seitenwange aufweisen. Die Seitenwand, die Rückwand, der Deckel, der Boden, die Frontplatte und/oder die Seitenwange können ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Dämpfungselement an der Seitenwand, der Rückwand, dem Deckel, dem Boden, der Frontplatte und/oder der
Seitenwange angeordnet sein.
In einer Ausführungsform ist ein Gehäuse des Musikabspielgeräts
ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet.
In einer Ausführungsform ist das Musikabspielgerät als Schallplattenspieler ausgebildet. Der Schallplattenspieler kann einen Tonarm und eine rotierbare Plattentellereinrichtung aufweisen. Vorzugsweise weist die rotierbare Plattentellereinrichtung einen Plattenteller, eine Plattentellerauflage und/oder einen antreibaren Plattenunterteller auf. Wenn der Schallplattenspieler ein Gehäuse oder ein Chassis aufweist, kann dieses ganz oder
teilweise als Dämpfungselement ausgebildet sein.
Der Schallplattenspieler kann eine Grundplatte aufweisen, an welcher, insbesondere oberhalb welcher, die rotierbare Plattentellereinrichtung angeordnet sein kann. Die Grundplatte kann als Plattform für Lager, Tonarm und Antrieb für die rotierbare Plattentellereinrichtung dienen. Es kann vorgesehen sein, dass diese Grundplatte ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement gebildet ist.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement an einem
Tonarm vorgesehen. Der Tonarm kann einen Tonabnehmer aufweisen,
der das Audiosignal von einem Tonträger abnimmt. Der Tonabnehmer kann von einem Tonabnehmersystemträger (engl.
Headshell) gehalten werden.
In einer Ausführungsform ist der Tonarm des Musikabspielgeräts
ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement an einem Lagerelement für den Tonarm vorgesehen. Das Lagerelement dient
zur Lagerung und Verschwenkung des Tonarms.
In einer Ausführungsform ist das Lagerelement für den Tonarm
ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet.
In einer Ausführungsform weist das Musikabspielgerät zumindest einen Gerätefuß auf, der ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement gebildet ist.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement an der
rotierbaren Plattentellereinrichtung vorgesehen.
In einer Ausführungsform ist die rotierbare Plattentellereinrichtung ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement gebildet.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die rotierbare Plattentellereinrichtung einen Plattenteller, eine Plattentellerauflage und/oder einen vorzugsweise durch einen Motor antreibbaren Plattenunterteller aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass der Plattenteller, die Plattentellerauflage und/oder der Plattenunterteller ganz oder
teilweise durch ein Dämpfungselement gebildet ist.
Die Plattentellereinrichtung kann direkt, beispielsweise über den in den Plattenteller integrierten Teil eines Elektromotors oder indirekt, beispielsweise über einen Riemen, angetrieben
werden.
In einer Ausführungsform ist ein Auflagegewicht vorgesehen, welches durch das Dämpfungselement gebildet ist. Das Auflagegewicht kann auf einen Tonträger, insbesondere eine
Schallplatte oder CD aufgelegt werden.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement an einem
Gehäuse eines Musikabspielgerätes angeordnet.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement in einem
Gehäuse eines Musikabspielgerätes angeordnet.
In einer Ausführungsform ist das Gehäuse eines Musikabspielgerätes ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement gebildet.
In einer Ausführungsform ist ein Gerätefuß des Musikabspielgerätes ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement gebildet.
In einer Ausführungsform ist das Musikabspielgerät ein Lautsprecher. Der Lautsprecher kann eine Schallwandlereinheit aufweisen, die von einem Gehäuse umgeben sein kann. Die Schallwandlereinheit kann eine Membran und ein die Membran haltendes Chassis aufweisen. Der Lautsprecher kann zum Beispiel als Stand- oder Regallautsprecher mit mehreren
Schallwandlereinheiten oder als Subwoofer ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement an der
Schallwandlereinheit angeordnet.
In einer Ausführungsform ist die Schallwandlereinheit, insbesondere das Chassis, ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement gebildet. In einer Ausführungsform ist die Schallwandlereinheit,
insbesondere die Membran, insbesondere eine Bassmembran, ganz
oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement an einem
Gehäuse des Lautsprechers angeordnet.
In einer Ausführungsform ist das Dämpfungselement in einem
Gehäuse des Lautsprechers angeordnet.
In einer Ausführungsform ist ein Gehäuse des Lautsprechers ganz
oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet.
In einer Ausführungsform ist ein Gerätefuß des Lautsprechers
ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet.
In anderen Worten liegt die Erfindung in der Verwendung von Faserzement bei Musikabspielgeräten zur Erzielung einer dämpfenden Wirkung von mechanischen Schwingungen. Der Faserzement kann dabei als Teil eines Musikabspielgeräts
eingesetzt werden.
Da viele mechanische Schwingungen über den Fußboden übertragen werden und Musikabspielgeräte in der Regel auf einem Möbelstück platziert werden, wird die oben erwähnte Aufgabe auch durch ein Möbelstück, beispielsweise ein HIFI-Möbelstück, gelöst, welches zumindest ein Dämpfungselement aufweist, das zumindest teilweise aus Faserzement besteht. Das Dämpfungselement kann als im Wesentlichen plane (d.h ungewellte) Platte ausgebildet sein und in dieser Form beispielsweise einen Teil des Möbelstücks bilden. Seitenwände, Bodenflächen, Deckflächen und/oder Rückwände können demnach ganz oder teilweise aus im Wesentlichen planen, plattenartigen Dämpfungselementen gebildet sein. Durch das erfindungsgemäße Möbelstück können mechanische Schwingungen gedämpft und dadurch nicht oder nur abgeschwächt auf ein Musikabspielgerät übertragen werden. Das Möbelstück kann eine Aufstellfläche für ein Musikabspielgerät aufweisen. Weiters kann das Möbelstück zumindest eine Seitenwand, eine Bodenfläche, eine Zwischenwand, ein Fach, und/oder eine obere Deckfläche aufweisen. Das Dämpfungselement kann als Entkopplungselement fungieren, welches die Übertragung von Schwingungen von dem Möbelstück auf das Musikabspielgerät im
Wesentlichen verhindert bzw. unterdrückt.
durch das Dämpfungselement gebildet ist.
In einer Ausführungsform besteht das Dämpfungselement aus Faserzement und aus einem anderen Werkstoff, insbesondere Linoleum, Holz und/oder Filz. Es kann vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement eine Unterlage aufweist, welche aus Filz, Holz und/oder Linoleum gebildet ist. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Dämpfungselement eine HolzFurnierschicht und/oder Lackschicht aufweisen und/oder
durchgefärbt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest die Seitenwand, die Bodenfläche, die Zwischenwand und/oder eine/die Aufstellfläche ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet ist. Als Aufstellfläche kann beispielsweise bei einem Regal ein Einlegeboden, eine horizontale Zwischenfläche oder eine obere Deckfläche
fungieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Dämpfungselement an der Aufstellfläche, insbesondere an der Oberseite der Aufstellfläche, angeordnet ist. Das Dämpfungselement kann beispielsweise ein Entkopplungselement sein, welches an der Aufstellfläche angeordnet ist oder anordenbar ist und auf welches ein Musikabspielgerät platziert
werden kann.
Erfindungsgemäß wird auch die Verwendung von Faserzement zur Dämpfung von mechanischen Schwingungen an Möbelstücken vorgeschlagen, wodurch die eingangs gestellte Aufgabe ebenfalls gelöst wird. Beispielsweise kann eine Faserzement enthaltende, vorzugsweise plane Platte vorgesehen sein, auf welche Musikabspielgeräte platziert werden können. Die Platte dient
mit anderen Worten als Unterlage oder Aufstellfläche.
Weiters wird zur Lösung der Aufgabe ein Dämpfungselement für ein Musikabspielgerät oder ein Möbelstück vorgeschlagen, wobei das Dämpfungselement zumindest teilweise aus Faserzement besteht. Hinsichtlich der Vorteile und Merkmale wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Das Dämpfungselement kann beispielsweise als Tonarm oder Teil eines Tonarms eines Schallplattenspielers ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Dämpfungselement als Teil eines Möbelstückes, beispielsweise als Einlegeboden, Zwischenwand Seitenwand, Vorderwand oder Rückwand ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann das Dämpfungselement als Teil eines Lautsprechers, beispielsweise als Standfuß, Seitenwand, Boden, Vorderwand, Rückwand oder Schallwandlerchassis,
ausgebildet sein.
Das Dämpfungselement kann auch als vorzugsweise plane (d.h. wellenfreie) Platte ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform dient das Dämpfungselement als Unterlage oder Aufstellfläche
für Musikabspielgeräte.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Figuren näher
erläutert, auf die sie allerdings nicht beschränkt sein soll.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines rotierbaren
Trageelements für einen Tonträger;
Fig. 2 zeigt ein Musikabspielgerät in Form eines
Schallplattenspielers;
Fig. 3 zeigt einen Schallplattenspieler auf einem Möbelstück;
Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Schallplattenspieler auf einem Möbelstück; und
Fig. 5a-c zeigen ein Musikabspielgerät in Form eines
Lautsprechers,.
Fig. 1 zeigt eine rotierbare Plattentellereinrichtung 30 für
einen Tonträger (nicht gezeigt), beispielsweise eine
Schallplatte. Ganz unten befindet sich ein antreibbarer Plattenunterteller 4, welcher mit Hilfe eines Riemens und eines Motors in Rotation versetzt werden kann. Zentral dazu ist eine Drehachse 31 vorgesehen. Oberhalb des Plattenuntertellers 4 ist ein Plattenteller 3 vorgesehen, welcher vorzugsweise an der Unterseite eine optionale Ausnehmung 32 aufweist, in welche der Plattenunterteller 4 zumindest teilweise eingefügt werden kann. Der Plattenteller 3 kann alternativ auch direkt, d.h. ohne Plattenunterteller 4, mit Hilfe eines Riemens und eines Motors in Rotation versetzt werden. Oberhalb des Plattentellers 3 ist eine Plattentellerauflage 9 vorgesehen. Der Plattenunterteller 4, der Plattenteller 3 und/oder die Plattentellerauflage 9 können ganz oder teilweise als erfindungsgemäßes Dämpfungselement 33 ausgebildet sein, welches zumindest teilweise aus Faserzement besteht. In der gezeigten Darstellung ist beispielsweise der Plattenteller 3 als Dämpfungselement 33 ausgebildet. Durch das erfindungsgemäße Dämpfungselement 33 werden mechanische Schwingungen gedämpft, wodurch vorteilhafterweise die Qualität des abgenommenen Audiosignals
und dadurch der Musikgenuss erhöht werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Musikabspielgerät 34 in Form eines Schallplattenspielers 35 mit einer Grundplatte 1 und unterhalb der Grundplatte 1 angeordneten Gerätefüßen 11. Die Grundplatte 1 und die Gerätefüße 11 können ebenfalls ganz oder teilweise als erfindungsgemäßes Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Auch der Tonarm 36, an dem der Tonabnehmer 37 angeordnet ist, kann ganz oder teilweise als erfindungsgemäßes Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Auch das Gehäuse des Tonabnehmers 37 kann ganz oder teilweise als erfindungsgemäßes Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Auf der Plattentellerauflage 9 befindet sich ein Auflagegewicht 10, welches ebenfalls ganz oder teilweise als erfindungsgemäßes Dämpfungselement 33 ausgebildet sein kann. Ein Lagerelement 38 für den Tonarm 36 kann ebenfalls ganz
oder teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein.
Der Schallplattenspieler 35 in Fig. 2 ist auf einer
Aufstellbasis 2 angeordnet, welche ebenfalls ganz oder
teilweise als erfindungsgemäßes Dämpfungselement 33 ausgebildet
sein kann.
Fig. 3 zeigt einen Schallplattenspieler 35 auf einem Möbelstück 39, welches in der gezeigten Darstellung als Wandkonsole 12 ausgebildet und an eine Wand (nicht gezeigt) gehängt ist. Die Wandkonsole 12, insbesondere eine Aufstellfläche 40, können ganz oder teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Bezugsziffer 5 bezeichnet einen Chassis-Rahmen und Bezugsziffer 6 das Sub-Chassis des Plattentellers und Bezugsziffer 7 das Sub-Chassis des Tonarms. Auch diese Teile können ganz oder teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Bezugsziffer 47 bezeichnet ein Gegengewicht des Tonarms 36, welches auch ganz oder teilweise als Dämpfungselement 33
ausgebildet sein kann.
Fig. 4 zeigt einen Plattenspieler 35 auf einem Möbelstück 39, insbesondere einem Hifi-Möbelstück 14, welches Seitenwände 41, eine Bodenfläche 42, eine Rückwand 45, horizontale 46 sowie vertikale 44 Abtrennungen und ebenfalls eine Aufstellfläche 43 aufweist, wobei die Elemente mit den Bezugsziffern 41, 42, 43, 44, 45 und 46 ganz oder teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein können. Zwischen dem Schallplattenspieler 35 und dem Möbelstück 39 sind Dämpfungselemente 33 in Form von Entkopplungselementen 13 vorgesehen. Diese Entkopplungselemente 13 können an dem Möbelstück 14 befestigt sein oder lose aufliegen und ganz oder teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Das Musikabspielgerät kann auf den Entkopplungselementen 13 platziert werden. Die Montageplatten des Schallplattenspielers 35 sind als Sandwichkonstruktion 8 ausgeführt, wobei deren Schichten ganz oder teilweise als
Dämpfungselement 33 ausgebildet sein können.
Fig. 5a-c zeigen verschiedene Ansichten eines Lautsprechers 48, Fig. 5a ist eine Frontansicht, Fig. 5b ist eine Schnittansicht, welche den Lautsprecher 48 von der Seite zeigt. Fig. 5c ist eine Ansicht des Lautsprechers 48 von hinten. Der Lautsprecher 48 besitzt eine Schallwandlereinheit 49 mit einer Membran 50,
welche an einem Schallwandlerchassis 51 befestigt ist. Die
Schallwandlereinheit 49, insbesondere das Schallwandlerchassis 51, kann ganz oder zumindest teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Auch das Gehäuse 52 des Lautsprechers 48, beispielsweise die Bodenfläche 54, die Seitenwände 55, die Deckfläche 56, das Frontpaneel 57, die Verteifungsrippen 59 und/oder die Rückwand 58 können ganz oder teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Auch die Gerätefüße 53 des Lautsprechers 48 können ganz oder teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein und auf einer Aufstellplattform 60 ruhen, wobei vorzugsweise die Aufstellbasis 60 ganz oder teilweise durch Faserzement gebildet ist. Auch die Membran 50 kann ganz oder teilweise als Dämpfungselement 33 ausgebildet sein. Dies ist insbesondere bei
Tieftönern wie Subwoofern vorteilhaft.
Die Erfindung kann beispielhaft ebenfalls wie folgt beschrieben
werden, ohne dass sie darauf eingeschränkt ist:
Die Erfindung betrifft Klangverbesserungen an Schallplattenspielern durch die Anwendung von Faserzement in der Konstruktion derselben und von Zubehörprodukten aus Faserzement für andere Audiogeräte. Abspielgeräte für Schallplatten reagieren extrem negativ auf alle Schwingungen, Resonanzerscheinungen und Vibrationen wie sie zum Beispiel vom Antrieb des Plattentellers herrühren oder auch von außen in das System Schallplattenspieler eingebracht werden, wie zum Beispiel durch die Schalldruckwellen der eigenen Lautsprecher oder durch die Ankopplung von Schritten über schwingende Fußböden.
Der Erfindung liegt die Reduktion dieser Schwingungen zu Grunde. Ziel ist es, die Abtastung in der Rille des Tonträgers so wenig wie möglich durch parasitäre Schwingungen zu stören, um möglichst eine originalgetreue Wiedergabe des Musiksignals
zu realisieren.
Die Erfindung betrifft alle akustischen Klangverbesserungen die durch Verwendung von Faserzement in Vorrichtungen zum Abspielen von Schallplatten erreicht werden, wie auch alle Verbesserungen klanglicher Natur, die bei Schallplattenspielern durch das Hinzufügen von Zubehör aus Faserzement erzielt werden und sie sind dadurch gekennzeichnet, dass der klangliche Zugewinn der Anwendung des Verbundwerkstoffs Faserzement in Bauteilen oder Baugruppen der oben genannten Produkte zuzuschreiben ist und
auf dessen physikalischen Materialeigenschaften beruht.
Anwendungen von Faserzement ergeben sich wie in Figur 1 gezeigt für rotierende Bauteile unterhalb des Tonträgers als Plattentellerauflage (9), als Plattenteller (3), sowie auch als Sub-Plattenteller (4) und auf dem Tonträger als Auflagegewicht (10), wobei diese Bauteile zur Gänze oder nur zum Teil aus Faserzement bestehen können, was bedeutet, dass eine Kombination mit anderen Werkstoffen möglich und bei komplexen
Baugruppen auch sinnvoll ist.
Anwendungen von Faserzement ergeben sich auch wie in Figur 2 dargestellt im Bereich des Chassis, als Grundplatte (1) die als Plattform für Lager, Tonarm und Antrieb bei einfacheren Plattenspielern dient, aber auch bei Sub-Chassislaufwerken nach Figur 3 als Chassis-Rahmen (5), als Tonarmbasis (7) und als das entkoppelte Sub-Chassis (6) selbst oder bei massiveren Laufwerken in Figur 4 als Montageblock (8), wobei hier Faserzement kombiniert mit anderen Materialien oder nur
Faserzement pur angewendet wird.
Anwendungen von Faserzement nach Ausführungsform 1 ergeben sich auch für Audiogeräte im Allgemeinen, wie in Figur 2 als Aufstellbasis (2)und als Gerätefüße (11), laut Figur 4 als
HiFi-Möbel (14) und als Entkopplungselemente (13) unter den Audiogeräten, sowie nach der Figur 3 auch als Wandkonsole (12), wobei das Zubehör ein Austreten von Schwingungen aus dem Gerät selbst wie anderseits ein Eindringen von Schwingungen von
außerhalb des Gerätes erschwert und bedämpft.
Faserzement ist ein Verbundwerkstoff aus Zement und verschiedenen Fasern, der vor allem unter dem Handelsnamen Eternit® bekannt ist. Durch Beigabe von synthetischen oder organischen Armierungsfasern wird Portlandzement biegefest und zugfest, wobei die typischen mechanischen Merkmale durch die in der Zementmatrix eingebetteten Fasern erreicht werden. Die Grundrezeptur kann zur Verbesserung der Produktqualität durch weitere Zusatzstoffe ergänzt werden, wobei alle für diese Erfindung genutzten Materialeigenschaften schon im Grundrezept vorhanden sind. Diese zeichnen sich durch sehr gute Bedämpfung von Schwingungen auf Grund der hohen inneren Reibung in der Struktur, wie durch ihre hohe Dichte in Relation zu
Holzwerkstoffen wie MDF oder Spanplatte aus.
Verbesserung der Klangqualität von Vorrichtungen zur Wiedergabevon runden Tonträgern, insbesondere aber nicht ausschließlich von Schallplatten und CD’s durch den gezielten Einsatz von Faserzement direkt in den Abspielgeräten oder indirekt durch Zubehörteile um Schwingungen von innerhalb und
außerhalb des System zu reduzieren.
Claims (30)
1. Musikabspielgerät (34), insbesondere Schallplattenspieler (35) oder Lautsprecher (48), dadurch gekennzeichnet, dass das Musikabspielgerät (34) zumindest ein Dämpfungselement (33) aufweist, welches zumindest teilweise, vorzugsweise
vollständig, aus Faserzement besteht.
2. Musikabspielgerät (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Musikabspielgerät (34) ein Gehäuse aufweist und das Dämpfungselement (33) an dem Gehäuse
vorgesehen ist.
3. Musikabspielgerät (34) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse des Musikabspielgeräts (34) ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement (33), vorzugsweise aus im Wesentlichen planen Faserzementplatten, gebildet ist.
4. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Musikabspielgerät (34) ein Schallplattenspieler (35) mit einem Tonarm (36) und einer rotierbaren Plattentellereinrichtung (30) ist, wobei die rotierbare Plattentellereinrichtung (30) vorzugsweise einen antreibbaren Plattenteller (3), eine Plattentellerauflage (99) und/oder einen Plattenteller (3) mit einen antreibbaren
Plattenunterteller (4) aufweist.
5. Musikabspielgerät (34) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattentellereinrichtung (30) direkt über eine Drehachse (31), über einen Antriebsriemen, über ein Reibrad oder durch elektromagnetische Felder angetrieben wird, wobei die elektromagnetischen Felder bevorzugt durch einen berührungslosen Antrieb, insbesondere einen Magnetantrieb,
erzeugt werden.
6. Musikabspielgerät (34) nach Anspruch 4 oder 5 dadurch
gekennzeichnet, dass ein Chassie-Rahmen (5), und/oder ein SubChassie (6) des Plattentellers (3), und/oder ein Sub-Chassie
(7) des Tonarms (36) oder eine Sandwichkonstruktion (8) ganz
oder teilweise durch das Dämpfungselement gebildet ist.
7. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (33) an der
rotierbaren Plattentellereinrichtung (30) angeordnet ist.
8. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierbare Plattentellereinrichtung (30) oder Teile davon, beispielsweise ein Plattenteller (3), eine Plattentellerauflage (9) und/oder ein antreibarer Plattenunterteller (4), ganz oder teilweise
durch das Dämpfungselement (33) gebildet ist/sind.
9. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerelement (38) für den Tonarm (36) vorgesehen ist, wobei das Dämpfungselement (33) an dem Lagerelement (38) für den Tonarm (36) vorgesehen ist oder das Lagerelement (38) ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement (33) gebildet ist.
10. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (33) an dem Tonarm (36) vorgesehen ist, zum Beispiel als Gegengewicht (47), oder dass der Tonarm (36) selbst ganz oder teilweise, zum Beispiel ein Tonabnehmersystemträger des Tonarms (36) oder Teile davon, oder ein Teil eines Tonabnehmers (37) des Tonarms (36), insbesondere ein Tonabnehmergehäuse, durch das
Dämpfungselement (33) gebildet ist.
11. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Musikabspielgerät (34) ein Lautsprecher (48) mit zumindest einer Schallwandlereinheit (49)
ist.
12. Musikabspielgerät (34) nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (52) des Lautsprechers (48)
ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement (33) gebildet
ist, wobei das Gehäuse (52) zumindest aus dem Frontpaneel (57), besteht.
13. Musikabspielgerät (34) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (52) des Lautsprechers (48) ein Frontpaneel (57), eine Deckfläche (56), Seitenflächen (55), eine Bodenfläche (54), eine Rückwand (58) und/oder Versteifungsrippen (59) aufweist, wobei das Frontpaneel (57), die Deckfläche (56), die Seitenflächen (55), die Bodenfläche (54), die Rückwand (58) und/oder die Versteifungsrippen (59) ganz oder teilweise durch das Dämpfungselement (33) gebildet
ist/sind.
14. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (33) an der Schallwandlereinheit (49) angeordnet ist und/oder die Schallwandlereinheit (49), insbesondere ein Chassis (51) und/oder eine Membran (50) der Schallwandlereinheit (49), ganz
oder teilweise durch das Dämpfungselement (33) gebildet ist.
15. Musikabspielgerät (34) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (52) vorgesehen ist, welches aus einem Rohrkörper, einem Frontpaneel (57), einer Rückwand (58) und Versteifungsrippen (59) besteht, wobei der Rohrkörper, das Frontpaneel (57), die Rückwand (58) und/oder die Versteifungsrippen (59) ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement (33) gebildet ist/sind.
16. Musikabspielgerät (34) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (52) vorgesehen ist, welches aus einem Rohrkörper, einer Deckfläche (56), einer Bodenfläche (54), und Versteifungsrippen (59) besteht, wobei der Rohrkörper, die Deckfläche (56), die Bodenfläche (54) und/oder die Versteifungsrippen (59) ganz oder teilweise durch das
Dämpfungselement (33) gebildet ist/sind.
17. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (33) neben
Faserzement einen weiteren Werkstoff, insbesondere Holz,
Linoleum, Lack und/oder einen Filzstoff, aufweist und/oder dass
das Dämpfungselement lackiert oder anderweitig gefärbt ist.
18. Musikabspielgerät (34) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Musikabspielgerät (34) ein Wiedergabegerät für digitale Audio- und/oder Videodaten
und/oder ein Gerät zur Verstärkung von Audiosignalen ist.
19. Verwendung von Faserzement zur Erzielung einer Dämpfung von mechanischen Schwingungen bei einem Musikabspielgerät (34), insbesondere einem Schallplattenspieler (35) oder einem Lautsprecher (48), oder bei einem Möbelstück (39), insbesondere
einem Regal.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserzement in einer Aufstellbasis (60), insbesondere einer Aufstellplattform, für einen Lautsprecher (48) zur Erzielung einer Dämpfung von mechanischen Schwingungen bei dem Lautsprecher (48) verwendet wird, wobei die Aufstellbasis (60)
ganz oder teilweise durch Faserzement gebildet ist.
21. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserzement in oder an einem Möbelstück (39), beispielsweise einem HiFi-Regal (14) oder einer Wandkonsole (12), zur Erzielung einer Dämpfung von mechanischen
Schwingungen verwendet wird.
22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück (39) ein Regal (14) ist, bei welchem zumindest eine Regalebene als Aufstellbasis (2) für Musikabspielgeräte (34) dient, wobei die Regalebene ganz oder teilweise aus
Faserzement gebildet sind.
23. Möbelstück (39), insbesondere Wandkonsole (12) oder Regal (14), mit einer Aufstellfläche (40, 43) für ein Musikabspielgerät (34), insbesondere einen Schallplattenspieler (35), dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück (39) ein Dämpfungselement (33) aufweist, wobei dieses Dämpfungselement
(33) zumindest teilweise aus Faserzement besteht.
24. Möbelstück (39) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Standfuß vorgesehen ist, welcher ganz oder
teilweise durch das Dämpfungselement (33) gebildet ist.
25. Möbelstück (39) nach einem der Ansprüche 23 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (33) an der Oberfläche der Aufstellfläche (40, 43) oder einer Zwischenfläche (46), angeordnet ist oder anordenbar ist, wobei das Dämpfungselement (33) ein Entkoppelungselement (13) oder ein Aufstellbasis (2) ist, auf welches das Musikabspielgerät
(34) platzierbar ist.
26. Möbelstück (39) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellfläche (40, 43) ganz oder
teilweise durch das Dämpfungselement (33) gebildet ist.
27. Möbelstück (39) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (41), eine Bodenfläche (42), eine Zwischenfläche (46), eine Zwischenwand (44) und/oder eine Rückwand (45) des Möbelstücks (39) ganz oder
teilweise durch das Dämpfungselement (33) gebildet ist.
28. Dämpfungselement (33) für ein Möbelstück (39) oder ein Musikabspielgerät (34), beispielsweise für einen Plattenspieler (35) oder für einen Lautsrecher (48), dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (33) zumindest teilweise aus
Faserzement besteht.
29. Dämpfungselement (33) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (33) ausgebildet ist als: - Zubehör für ein Musikabspielgerät (34), beispielsweise als Aufstellplattform (60) oder als Aufstellbasis (2), oder - Komponente für das Musikabspielgerät (34), beispielsweise als Plattenteller (3), als Plattenunterteller (4) oder als Plattentellerauflage (9) einer rotierbaren
Plattentellereinrichtung (30).
30. Dämpfungselement (33) nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (33) ausgebildet ist als:
- ein Entkopplungselement (13),
- ein Gerätefuß (11) oder
- ein Auflagegewicht (10), insbesondere als Dämfungselement für
eine Schallplatte, eine CD oder ein Musikabsielgerät (34).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/AT2020/060461 WO2021119697A1 (de) | 2019-12-15 | 2020-12-15 | Musikabspielgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT602792019 | 2019-12-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT523071A4 true AT523071A4 (de) | 2021-05-15 |
AT523071B1 AT523071B1 (de) | 2021-05-15 |
Family
ID=75851324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA50314/2020A AT523071B1 (de) | 2019-12-15 | 2020-04-10 | Musikabspielgerät und Möbelstück |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT523071B1 (de) |
WO (1) | WO2021119697A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1927248U (de) * | 1964-06-11 | 1965-11-18 | F U H Schumann G M B H Wevelin | Saeulen-lautsprecher mit rundstrahlcharakteristik. |
DE7315913U (de) * | 1972-05-03 | 1973-09-20 | Albertyn J | Lautsprechergehaeuse |
US4108510A (en) * | 1976-03-19 | 1978-08-22 | Trio Kabushiki Kaisha | Record player cabinet |
DE3410869A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-03 | Arcus Elektroakustik GmbH, 1000 Berlin | Lautsprechergehaeuse |
DE8409077U1 (de) * | 1984-03-21 | 1986-12-04 | Arcus Elektroakustik GmbH, 1000 Berlin | Lautsprechergehäuse |
DE8800065U1 (de) * | 1988-01-07 | 1988-03-03 | Mühlbach, Gerald, 36355 Grebenhain | Lautsprechergehäuse |
EP0281956A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-14 | EWD Electronic-Werke Deutschland GmbH | Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik |
DE3820244C1 (en) * | 1988-06-14 | 1989-08-31 | Hoerterer & Planer Handels- Und Vertriebs- Gmbh, 8227 Hammer, De | Loudspeaker housing |
DE3809340A1 (de) * | 1988-03-19 | 1989-10-05 | Electronic Werke Deutschland | Staender fuer ein geraet der unterhaltungselektronik |
DE102010014705A1 (de) * | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Jürgen Aurand | Standfläche für HiFi-Komponenten ausgebildet als Bodenplatte |
DE202011001713U1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-04-20 | Byteworker Ltd. | Lautsprechergehäuse mit einem Mitschwingungen verhindernden Aufbau |
DE202016003212U1 (de) * | 2016-05-19 | 2016-06-27 | EINKLANGART GmbH | Schwingungsgedämpfter Kompaktlautsprecher |
DE102015002473A1 (de) * | 2015-06-22 | 2016-12-22 | Klaus Mick | Magnetische Stabilisierung von Reinigungssystem bei der Reinigung von Vinyl-/Schelllack Schallplatten mit Hilfe eines Reinigungsbesens (Mitlaufbesen) |
WO2020020544A1 (de) * | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Interprint Gmbh | Verwendung einer dekorfolie |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5136307U (de) * | 1974-09-10 | 1976-03-18 | ||
JPS5149902U (de) * | 1974-10-12 | 1976-04-15 | ||
JPS52132006U (de) * | 1976-04-02 | 1977-10-07 | ||
US10062396B1 (en) * | 2017-07-06 | 2018-08-28 | Cynthia Bennett Horn | Platter supported and driven turntable |
-
2020
- 2020-04-10 AT ATA50314/2020A patent/AT523071B1/de active
- 2020-12-15 WO PCT/AT2020/060461 patent/WO2021119697A1/de active Application Filing
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1927248U (de) * | 1964-06-11 | 1965-11-18 | F U H Schumann G M B H Wevelin | Saeulen-lautsprecher mit rundstrahlcharakteristik. |
DE7315913U (de) * | 1972-05-03 | 1973-09-20 | Albertyn J | Lautsprechergehaeuse |
US4108510A (en) * | 1976-03-19 | 1978-08-22 | Trio Kabushiki Kaisha | Record player cabinet |
DE3410869A1 (de) * | 1984-03-21 | 1985-10-03 | Arcus Elektroakustik GmbH, 1000 Berlin | Lautsprechergehaeuse |
DE8409077U1 (de) * | 1984-03-21 | 1986-12-04 | Arcus Elektroakustik GmbH, 1000 Berlin | Lautsprechergehäuse |
EP0281956A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-14 | EWD Electronic-Werke Deutschland GmbH | Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik |
DE8800065U1 (de) * | 1988-01-07 | 1988-03-03 | Mühlbach, Gerald, 36355 Grebenhain | Lautsprechergehäuse |
DE3809340A1 (de) * | 1988-03-19 | 1989-10-05 | Electronic Werke Deutschland | Staender fuer ein geraet der unterhaltungselektronik |
DE3820244C1 (en) * | 1988-06-14 | 1989-08-31 | Hoerterer & Planer Handels- Und Vertriebs- Gmbh, 8227 Hammer, De | Loudspeaker housing |
DE102010014705A1 (de) * | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Jürgen Aurand | Standfläche für HiFi-Komponenten ausgebildet als Bodenplatte |
DE202011001713U1 (de) * | 2011-01-19 | 2012-04-20 | Byteworker Ltd. | Lautsprechergehäuse mit einem Mitschwingungen verhindernden Aufbau |
DE102015002473A1 (de) * | 2015-06-22 | 2016-12-22 | Klaus Mick | Magnetische Stabilisierung von Reinigungssystem bei der Reinigung von Vinyl-/Schelllack Schallplatten mit Hilfe eines Reinigungsbesens (Mitlaufbesen) |
DE202016003212U1 (de) * | 2016-05-19 | 2016-06-27 | EINKLANGART GmbH | Schwingungsgedämpfter Kompaktlautsprecher |
WO2020020544A1 (de) * | 2018-07-26 | 2020-01-30 | Interprint Gmbh | Verwendung einer dekorfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021119697A1 (de) | 2021-06-24 |
AT523071B1 (de) | 2021-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20060006307A1 (en) | System and method for attenuating mechanical vibrations | |
DE69332472T2 (de) | Planartyp-lautsprecher mit doppeldichte-membran | |
DE69533649T2 (de) | Tieftonlautsprecher | |
DE69601733T2 (de) | Tragbarer cd-spieler mit lautsprechern mit paneelförmigen akustischen abstrahlelementen | |
DE3038939C2 (de) | ||
US20110013782A1 (en) | Speaker system and amplifier | |
DE69602281T2 (de) | Musikinstrumente mit lautsprechern | |
DE2824866A1 (de) | Gefalteter exponential-hornlautsprecher kleiner anmessung fuer niedrige frequenz mit einheitstonpfad und diesen enthaltende lautsprecheranlage | |
DE102005051591B4 (de) | Lautsprechervorrichtung | |
AT523071B1 (de) | Musikabspielgerät und Möbelstück | |
DE102015104478B4 (de) | Flachlautsprecher | |
DE202021105631U1 (de) | Schallplattenabspielgerät | |
EP2141691B1 (de) | Adaptive Rauscherzeugungsvorrichtung | |
DE10037594A1 (de) | Gerät der Audioelektrik oder -elektronik oder Komponente desselben | |
DE202016003212U1 (de) | Schwingungsgedämpfter Kompaktlautsprecher | |
DE19718993C2 (de) | Dämpfungseinheit zur Schwingungsdämpfung | |
CN219718412U (zh) | 一种用于书架式音箱的音箱支架 | |
JPH0132460Y2 (de) | ||
DE3809340A1 (de) | Staender fuer ein geraet der unterhaltungselektronik | |
Bayless | Innovations in studio design and construction in the capitol tower recording studios | |
DE1052701B (de) | Schaltungsanordnung zum Kompensieren von durch mechanische Erschuetterungen hervorgerufenen akustischen Rueckwirkungen bei mit Schallplatten-spielern betriebenen stereophonischen Klangwiedergabegeraeten | |
DE10201917A1 (de) | Steuereinheit für einen Vibrationsboden | |
WO2024003417A1 (de) | Gehäuseloser niederfrequenzwandler, auch in mehreren modulen gruppiert, und verfahren zur niederfrequenzerzeugung | |
DE19911968A1 (de) | Gitarre | |
DE19954502B4 (de) | Einrichtung zur Dämpfung von Vibrationen und Schwingungen |