AT523057A4 - Verfahren zur Herstellung von Klebebändern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Klebebändern Download PDF

Info

Publication number
AT523057A4
AT523057A4 ATA19/2020A AT192020A AT523057A4 AT 523057 A4 AT523057 A4 AT 523057A4 AT 192020 A AT192020 A AT 192020A AT 523057 A4 AT523057 A4 AT 523057A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
thermal
initiator
cationic
polymerization
Prior art date
Application number
ATA19/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523057B1 (de
Inventor
Schnöll Dipl Ing Christoph
Liska Prof Dr Robert
Knaack Dr Patrick
Mitterbauer Dipl Ing Moritz
Grunenberg Msc Daniel
Original Assignee
Univ Wien Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Wien Tech filed Critical Univ Wien Tech
Priority to ATA19/2020A priority Critical patent/AT523057B1/de
Priority to EP21704183.9A priority patent/EP4093830A1/de
Priority to US17/794,427 priority patent/US20230078469A1/en
Priority to PCT/EP2021/051447 priority patent/WO2021148602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523057B1 publication Critical patent/AT523057B1/de
Publication of AT523057A4 publication Critical patent/AT523057A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer polymerisierbaren Zusammensetzung, die kationisch polymerisierbare Monomere, zumindest einen kationischen Polymerisationsinitiator und gegebenenfalls ein oder mehrere Additive umfasst, als Klebemasse in einem Verfahren zur Herstellung eines Klebebands, wobei die polymerisierbare Zusammensetzung A) einen thermisch-kationischen Initiator oder B) eine Kombination aus einem kationischen Photoinitiator und einem thermisch-radikalischen Initiator zur Auslösung der Polymerisation der kationisch polymerisierbaren Monomere in einer solchen Menge umfasst, dass die bei der Polymerisation frei werdende Wärmemenge ausreicht, um eine Spaltung des thermischen Initiators zu bewirken, so dass die Klebemasse durch einen lokalen Impuls a) von thermischer Energie oder b) von thermischer Energie und/oder Strahlungsenergie mittels Frontalpolymerisation härtbar ist; sowie jeweils auf diese Weise hergestellte Klebebänder.

Description

polymerisierbarer Zusammensetzungen sowie auf diese Weise hergestellte Klebebänder.
STAND DER TECHNIK
Durch Polymerisation härtbare Klebemassen sind für diverse Arten von Harzzusammensetzungen seit Langem bekannt, deren Härtung auf verschiedenste Art und Weise ausgelöst werden kann, wie z.B. thermisch, photochemisch oder durch Absorption von Luftfeuchtigkeit. Sämtliche Ausführungsformen haben jedoch den Nachteil gemein, dass die mit den zu verbindenden Klebepartnern in Kontakt kommende Oberfläche der Klebemasse stets zur Gänze aktiviert, also beispielsweise erhitzt oder bestrahlt, wer-
den muss, um die Polymerisation in der gesamten Klebemasse auszulösen.
Sollen darüber hinaus zwei Klebepartner flächig miteinander verbunden werden, wofür mitunter ein Transferklebeband, d. h. ein trägerfreies Klebeband, das vor Gebrauch in der Regel beidseitig mit einer Abziehfolie geschützt ist, zum Einsatz kommt, so ist der Verklebevorgang besonders aufwändig, da in Abhängigkeit von der Natur der Klebemasse oftmals beide Klebeflächen des Transferklebebands zur Gänze aktiviert werden müssen. Zu diesem Zweck muss eine Abziehfolie entfernt, das Klebeband einseitig aktiviert und anschließend auf einen der Klebepartner aufgeklebt werden, wonach auch die gegenüberliegende Klebefläche nach Entfernung der anderen Abziehfolie zu aktivieren ist, bevor sie mit dem zweiten Klebepartner in Kontakt gebracht wird, der üblicherweise aufgepresst werden muss. Für diese Vorgänge steht jedoch, je nach Geschwindigkeit der durch die Aktivierung ausgelösten Polymerisation, entweder nur ein sehr begrenztes Zeitfenster zur Verfügung, oftmals nur wenige Sekunden, oder aber es dauert nach dem Verbinden der beiden Klebepartner sehr lange, bis die Klebemasse ausreichend gehärtet ist, um eine stabile Verbindung der Klebepartner zu gewährleisten, z. B. einige Stunden, bis hin zu 1 bis 2 Tagen.
Unter der Bezeichnung "Klebeband" sind hierin neben den üblichen Ausführungsfor-
men mit ein- oder beidseitig klebend beschichteten Trägerbändern sowie trägerlosen
Transferklebebändern allerdings auch als Fixierbänder oder Reparatur-Wickelbänder
die Fixierung oder Reparatur durch die Ausbildung einer formstabilen Hülle um das oder die Werkstücke während der Aushärtung bewerkstelligt wird. Die in US 2015/ 047769 A1 offenbarten Ausführungsformen weisen konkret den generellen Nachteil von Zwei-Komponenten-Polymerisationssystemen auf, nämlich, dass nach dem Vermischen der beiden Komponenten der härtbaren Zusammensetzung nur eine relativ kurze Topfzeit bleibt, um das Band in die gewünschte Position zu bringen, bevor die
Härtung so weit fortgeschritten ist, dass die Masse nicht mehr fest um das oder die Werkstücke wickelbar ist.
Ziel der Erfindung war vor diesem Hintergrund die Entwicklung eines Klebebands, mit
dem die obigen Nachteile zumindest teilweise ausgemerzt werden können.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Dieses Ziel erreicht die vorliegende Erfindung durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Klebebändern unter Verwendung einer polymerisierbaren Zu-
sammensetzung, die kationisch polymerisierbare Monomere, zumindest einen kationi-
A) einen thermisch-kationischen Initiator oder
B) eine Kombination aus einem kationischen Photoinitiator und einem thermisch-radikalischen Initiator
zur Auslösung der Polymerisation der kationisch polymerisierbaren Monomere in einer solchen Menge umfasst, dass die bei der Polymerisation frei werdende Wärmemenge ausreicht, um eine Spaltung des thermischen Initiators zu bewirken, so dass die Klebemasse durch einen lokalen Impuls a) von thermischer Energie oder b) von thermi-
scher Energie und/oder Strahlungsenergie mittels Frontalpolymerisation härtbar ist.
Durch die Verwendung einer solchen frontalpolymerisierbaren Zusammensetzung als Klebemasse von Klebebändern werden sämtliche der oben beschriebenen Nachteile behoben:
- Bei der Frontalpolymerisation, einer Variante von Polymerisationsreaktionen, bei der die Reaktionszone durch das polymerisierbare Material wandert, ist keine vollflächige Aktivierung der polymerisierbaren Masse erforderlich, sondern es reicht aus, eine beliebige Stelle der Zusammensetzung zu aktivieren, d. h. zu erhitzen oder zu belichten, die sowohl am Rand als auch inmitten der Klebemasse liegen kann. In der Folge ist die Reaktion selbsterhaltend, da durch die bei der Polymerisation frei werdende Reaktionsenthalpie fortwährend weitere Moleküle des thermischen Initiators gespalten werden, so dass sich eine Reaktionsfront von der Aktivierungsstelle in alle Richtungen durch die gesamte Masse hindurch ausbreitet, bis sämtliche Monomere aufgebraucht sind.
- Aufgrund dieses Reaktionsmechanismus ist es weiters nicht erforderlich, die Klebemasse über einen längeren Zeitraum zu aktivieren, sondern es reicht ein einziger kurzer Impuls von thermischer Energie und/oder Strahlungsenergie, z. B. im Bereich von von wenigen Sekunden, völlig aus, um die Polymerisation in Gang zu setzen. - Darüber hinaus ist für diese Art der Polymerisationsinitiierung keinerlei aufwändige Ausrüstung, sondern beispielsweise lediglich eine UV- oder IR-Lampe, z.B. eine Quecksilberdampf- oder LED-UV-Lampe, oder auch nur ein einfaches Feuerzeug oder ein Bügeleisen oder dergleichen als Wärmequelle erforderlich.
-3
Die Auswahl des Initiatorsystems, d. h. ob ein thermisch-kationischer Initiator alleine oder eine Kombination aus einem kationischen Photoinitiator und einem thermischradikalischen Initiator eingesetzt wird, hängt von den speziellen Parametern im Einzelfall ab, wobei die Art der zu erzielenden Klebeverbindung und die Eigenschaften der Klebepartner maßgeblichen Einfluss haben. Klebemassen, die ausschließlich einen oder mehrere thermisch-kationische Initiatoren enthalten, sind kostengünstiger herstellbar, allerdings ist die Auswahl der Monomere oftmals etwas eingeschränkt, da klassische thermische Initiatoren nicht in der Lage sind, die Frontalpolymerisation von weniger reaktiven Monomeren, wie z.B. Bisphenol-A-diglycidylether (BADGE) oder Oligomeren davon, auszulösen. Die Verwendung von Kombinationen aus kationischen Photoinitiatoren und thermisch-radikalischen Initiatoren ist zwar mit etwas höheren Kosten verbunden, allerdings ist die Wärmeentwicklung während der Frontalpolymerisation besser steuerbar, da eine Reaktionskaskade zwischen den beiden Initiatoren und den Monomeren abläuft, und es können praktisch alle kationisch zu polymerisie-
renden Monomere in der Klebemasse eingesetzt werden.
Die erwähnte Reaktionskaskade bei Verwendung der Kombination aus kationischem Photoinitiator und thermisch-radikalischem Initiator wird durch Belichtung einer beliebigen Stelle der Klebemasse mit Strahlung geeigneter Wellenlänge, üblicherweise UV-
Licht, ausgelöst, wodurch der kationische Photoinitiator in einen angeregten Zustand
-4
sation in Ermangelung weiterer nichtumgesetzter Monomere abbricht.
Der thermisch-kationische Initiator ist gemäß vorliegender Erfindung nicht speziell eingeschränkt und kann vorzugsweise aus gängigen Alkylbenzylsulfonium- und Alkylarylbenzylsulfonium-, Benzylpyridinium-, Methylimidazolium-, Benzylpyrazinium- und substituierten Benzylphosphonium-Salzen von nicht-nukleophilen Basen sehr starker Säuren, noch bevorzugter Salzen von B(CeFs)«, SbFe‘, AsFe‘, PFe: oder BFa oder des Tetrakis(perfluor-t-butyloxy)aluminat-Anions, sowie Gemischen davon ausgewählt sein. Besonders bevorzugt ist er aus Alkylbenzylsulfonium- und Alkylarylbenzylsulfonium-Salzen von SbFe oder des Tetrakis(perfluor-t-butyloxy)aluminat-Anions ausgewählt, die sich in der Vergangenheit besonders bewährt haben.
Auch der kationische Photoinitiator und der thermisch-radikalische Initiator sind nicht speziell eingeschränkt, wobei in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
der kationische Photoinitiator aus arylsubstituierten lodonium-, Phosphonium-, Sulfonium-, Pyridinium- oder Diazoniumsalzen, noch bevorzugter Diaryliodoniumsalzen, von nicht-nukleophilen Basen sehr starker Säuren, insbesondere erneut Salzen von B(CeFs)4", SbFe‘, AsFe‘, PFe‘ oder BFa4 und Salzen des Tetrakis(perfluor-tbutyloxy)aluminat-Anions, sowie Gemischen davon ausgewählt ist; und/oder
der thermisch-radikalische Initiator aus Benzpinakol und Derivaten davon, Peroxiden und Azoverbindungen, noch bevorzugter aus Benzpinakol, Dibenzoylperoxid und Azobis(isobutyronitril), ausgewählt ist.
ihrer guten Initiatoreigenschaften besonders zu bevorzugen.
Als Monomere kommen prinzipiell sämtliche kationisch polymerisierbare Monomere in Frage, wobei ein- oder mehrwertige Epoxide (Oxirane), Thiirane (Episulfide), Oxetane, Lactame, Lactone, Lactide, Glykolide, Tetrahydrofuran und Gemischen davon aufgrund ihrer Verfügbarkeit zu bevorzugen sind, und Epoxide, insbesondere EpoxyNovolak-Präpolymere, besonders bevorzugt sind, da diese vorteilhafte Eigenschaften der Klebemasse bewirken. Allerdings können beispielsweise auch Orthoester sowie andere Monomerklassen, die mit kationisch polymerisierbaren Gruppen modifiziert
sind, z.B. Silikone mit Epoxidgruppen, eingesetzt werden.
Der Anteil des Initators oder der Initiatorkombination in der polymerisierbaren Zusammensetzung ist nicht speziell eingeschränkt, solange die Menge jeweils ausreicht, um die durch die Klebemasse wandernde Front aufrechtzuerhalten, d. h. um fortwährend
Moleküle des thermischen Initiators zu spalten und Polymerisationsreaktionen auszulösen, bis sämtliche Monomere aufgebraucht sind.
In bevorzugten Ausführungsformen der alleinigen Verwendung eines oder mehrerer thermisch-kationischer Initiatoren liegen diese in einem Anteil von 0,5 bis 6 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 4 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kationisch polymerisierbaren Monomere, in der ZusammensetZung vor, was eine stabile Front während der Frontalpolymerisation bei gleichzeitig moderater Wärmeentwicklung gewährleistet.
Bei Verwendung der Kombination aus kationischem Photoinitiator und thermisch-radi-
kalischem Initiator, oder auch jeweils mehreren davon, macht die Initiatorkombination
-6
gewicht der kationisch polymerisierbaren Monomere, aus.
Das Molverhältnis zwischen kationischem Photoinitiator und thermisch-radikalischem Initiator der Initiatorkombination beträgt dabei vorzugsweise 1:0,5 bis 1:45, noch bevorzugter 1:2 bis 1:10, insbesondere etwa 1:2 bis 1:5, was für die meisten üblichen
und bevorzugten Monomere vorteilhafte Polymerisationsraten bewirkt.
Die gemäß vorliegender Erfindung als Klebemasse eingesetzt polymerisierbare Zusammensetzung kann natürlich neben Initiatoren und Monomeren auch weitere Bestandteile umfassen, die nicht speziell eingeschränkt sind, solange sie die Frontalpoly-
merisation und die damit erzielte Klebewirkung der Masse nicht negativ beeinflussen.
In bevorzugten Ausführungsformen enthält sie Additive, ausgewählt aus Verdickern, rheologischen Additiven, Haftvermittlern, Klebrigmachern, Netzwerk-, Schlagzähigkeits- und Oberflächenmodifikatoren, Filmbildnern, Netzmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Stabilisatoren, Reglern, Flammschutzmitteln und Füllstoffen, um der Klebemasse jeweils wünschenswerte Eigenschaften zu verleihen.
Als Netzwerkmodifikatoren kommen beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole
sowie Polyalkohole, wie z.B. PEG, Poly-THF oder Dendrimere mit OH Gruppen in Frage.
Als Filmbildner können etwa Polymere wie Ethylen-Vinylacetat, Acrylate, Phenoxyharze, Polyvinylalkohol, Alkydharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Polyvinylchlorid, Kautschuk, Polysaccharide, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenglycole, Paraffine, Polyamide oder Polyurethane zugesetzt werden.
Als rheologische Additive bzw. Verdicker eignen sich beispielsweise Organoschichtsilikate sowie Cellulose-, Stärke- oder Acrylatverdicker.
„7
silicat, pyrogene Kieselsäure sowie Glas- und Kohlestapelfasern in Frage.
Und als Klebrigmacher eignen sich prinzipiell jegliche niedermolekulare Verbindungen mit hoher Glasübergangstemperatur, wie z.B. Terpene, Kunstharze, vorzugsweise solche aus Cs-Ce-Aliphaten oder -Cycloaliphaten und/oder Ce-Co-Aromaten als Grundein-
heiten, Terpenphenolharze oder Novolake, ohne darauf eingeschränkt zu sein.
Alternativ oder zusätzlich zu diesen Additiven kann die Zusammensetzung — speziell in Ausführungsformen unter Verwendung der Initiatorkombination aus kationischem Photoinitiator und thermisch-radikalischem Initiator — neben den kationisch polymerisierbaren Monomeren auch radikalisch polymerisierbare Monomere umfassen, um zur Härtung der Klebemasse parallel zur kationischen Polymerisation auch eine radikalische Polymerisation durchzuführen, was eine Steuerung der Härtungsgeschwindigkeit und der Klebewirkung der Klebemasse ermöglicht.
Vorzugsweise sind solche zusätzliche radikalische Monomere aus gängigen Acrylaten, Methacrylaten und Acrylamiden ausgewählt.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die polymerisierbare Zusammensetzung zunächst durch Vermischen aller darin umfassten Komponenten hergestellt, wobei sie gegebenenfalls erwärmt wird, um die Mischbarkeit und die Fließfähigkeit zu verbessern, und anschließend als Klebemasse
i) zu einem Transferklebeband geformt oder
ii) in Form einer Schicht auf einen Träger aufgebracht, wobei der Träger vorzugsweise aus Papier, Geweben, Vliesen, Kunststofffolien, Metallfolien, Schäumen sowie Kombinationen davon ausgewählt ist, die jeweils gegebenenfalls faserverstärkt
sind, und noch bevorzugter aus Glasfaservliesen und -gittern ausgewählt ist.
Klebebands mit Abziehfolien geschützt.
Im Falle der Herstellung eines Fixier- oder Reparatur-Wickelbands erfolgt die Aufbringung der Klebemasse auf das Trägerband durch Imprägnierung, Dazu wird die härtbare Klebemasse beim Vermischen der Komponenten vorzugsweise auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie ausreichend fließfähig ist, um ein poröses oder perforiertes Trägerband, z. B. ein Glasfaservlies oder -gitter, damit zumindest an einer Seite davon imprägnieren zu können, wonach sie beim Abkühlen zu einer festen Schicht erstarrt, die zumindest einseitig in das Trägerband eingedrungen ist oder es zur Gänze durchdringt. In diesen Fällen wird wiederum zumindest eine Seite des fertigen Bandes mit einer Abzieh-Schutzfolie versehen — oder auch beide, je nachdem, in welchem Aus-
maß der Träger von der Klebemasse durchdrungen wurde.
In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Klebeband bereit, das gemäß dem obigen Verfahren unter Verwendung der frontalpolymerisierbaren Klebemasse hergestellt wurde und die oben beschrieben bevorzugten Eigenschaften besitzt.
BEISPIELE Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von nichteinschränkenden, nur
zu Illustrationszwecken angeführten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Beispiele 1 bis 3 — Klebebänder mit Träger Aus den folgenden, jeweils eine Kombination aus einem kationischen Photoinitiator
und einem thermisch-radikalischen Initiator umfassenden Formulierungen wurde jeweils eine Klebemasse hergestellt und anschließend auf einen Träger aufgebracht, wonach die vom Träger abgewandte Seite der Masse mit einem Schmelzpolymer-Füllstoff-Pulver oberflächenmodifiziert wurde.
-9
Komponente Name Menge (Gew.-%) kation. Photoinitiator | Bis(4-tert-butylphenyl)iodonium-tetrakis- 2 (perfluor-t-butyloxy)aluminat therm.-radik. Initiator 1,1,2,2-Tetraphenyl-1,2-ethandiol 2 (Benzpinakol) Monomer Epoxy-Novolak-Harz 80 Epoxy-Funktionalität: 3,8 Monomer Bisphenol-A-diglycidylether 16 X 100 Beispiel 2 Komponente Name Menge (Gew.-%) kation. Photoinitiator (4-Isopropylphenyl)(4'-methylphenyl)- 3 jodonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat therm.-radik. Initiator 1,1,2,2-Tetraphenyl-1,2-ethandiol 3 (Benzpinakol) Monomer Epoxy-Novolak-Harz 75 Epoxy-Funktionalität: 3,8 Monomer Bisphenol-A-diglycidylether 19 zZ 100 -10-
Komponente Name Menge (Gew.-%) kation. Photoinitiator | Bis(4-tert-butylphenyl)iodonium-tetrakis- 3
(perfluor-t-butyloxy)aluminat therm.-radik. Initiator 2,2,7,7-Tetramethyl-4,4,5,5-tetraphenyl- 3
3,6-dioxa-2, 7-disilaoctan (Benzpinakol-bis(trimethylsilylether)
Monomer Epoxy-Novolak-Harz 75 Epoxy-Funktionalität: 3,8
Monomer Bisphenol-A-diglycidylether 19
X 100
Herstellung der Klebemassen
Aus den drei obigen Formulierungen wurden jeweils 200 g Klebemasse hergestellt, indem der thermisch-radikalische Initiator, der kationische Photoinitiator und die Monomere in den angegebenen Verhältnissen eingewogen und in einem Dissolver (z.B. IKA
Ultra-Turrax) so lange gerührt wurden, bis eine klare, homogene Lösung erhalten wurde.
Herstellung der Klebebänder
Zur Herstellung des Trägers wurden jeweils ein Glasfaservlies-Band mit einer Breite von 50 mm und einer Dicke von 0,5 mm und ein einseitig selbstklebendes Glasfasergitter-Band mit ebenfalls 50 mm Breite und einer Dicke von 0,25 mm miteinander verklebt, wonach jeweils eine der oben hergestellten Klebemassen mit einer Temperatur von 50 °C auf die Vlies-Seite des Trägerbands aufgebracht und mit einer Spatel gleichmäßig so auf dem Träger verteilt wurde, dass eine einheitliche Dicke der Klebemasse von 2 mm und ein Gewichtsverhältnis zwischen Klebemasse und Träger von 10:1 erhalten wurden. Anschließend wurde Ethylen-Vinylacetat- (EVA-) Copolymer-Pulver als Schmelzpolymer-Füllstoff in einer Menge von 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Klebemasse auf die Masse aufgestreut, auf deren Oberfläche es mit der Formulierung verschmolz. Beim Abkühlenlassen erhöhte sich die Viskosität der so erhaltenen Klebe-
„11
Verkleben von Klebepartnern
Die wie oben beschrieben hergestellten Klebebänder wurden jeweils auf eine Länge von 10 cm zurechtgeschnitten und zweimal um eine Holzleiste gewickelt, wobei in allen drei Fällen eine gute Anfangshaftung der Klebemasse zu beobachten war. Anschließend wurde die Wicklung des Klebebands an einer Stelle 3 s lang mit einem Feuerzeug erhitzt (Beispiele 1 und 3) oder mit einer LED-UV-Lampe Omnicure Series 2000 3 s lang bestrahlt (Beispiel 2), wobei die Flamme bzw. die Lampe seitlich in etwa 2 cm Entfernung vom Klebeband gehalten wurde. Die so initiierte Polymerisationsreaktion setzte sich daraufhin in allen drei Fällen in Form einer durch die gesamte Klebemasse des Klebebands wandernden "Härtungsfront" fort. Die Klebemassen der drei Klebebänder härteten auf diese Weise innerhalb von 30 s bis 1 min vollständig aus, was Härtungsgeschwindigkeiten von etwa 10 bis 20 cm/min entspricht.
Die vorliegende Erfindung stellt somit ein neues Verfahren zur Herstellung von Klebebändern sowie auf diese Weise hergestellte Klebebänder bereit, mit denen Klebepart-
ner innerhalb kurzer Zeit auf denkbar einfache Art und Weise miteinander verklebt werden können.
„12

Claims (10)

1. Verwendung einer polymerisierbaren Zusammensetzung, die kationisch polymerisierbare Monomere, zumindest einen kationischen Polymerisationsinitiator und gegebenenfalls ein oder mehrere Additive umfasst, als Klebemasse in einem Verfahren zur Herstellung eines Klebebands, wobei die polymerisierbare Zusammensetzung A) einen thermisch-kationischen Initiator oder
B) eine Kombination aus einem kationischen Photoinitiator und einem thermisch-radikalischen Initiator
zur Auslösung der Polymerisation der kationisch polymerisierbaren Monomere in einer solchen Menge umfasst, dass die bei der Polymerisation frei werdende Wärmemenge ausreicht, um eine Spaltung des thermischen Initiators zu bewirken, so dass die Klebemasse durch einen lokalen Impuls a) von thermischer Energie oder b) von thermi-
scher Energie und/oder Strahlungsenergie mittels Frontalpolymerisation härtbar ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermischkationische Initiator aus Alkylbenzylsulfonium- und Alkylarylbenzylsulfonium-, Benzylpyridinium-, Methylimidazolium-, Benzylpyrazinium- und substituierten Benzylphosphonium-Salzen von nicht-nukleophilen Basen sehr starker Säuren, vorzugsweise von B(CeF5)4, SbFe°, AsFe‘, PFe: oder BFa’ oder des Tetrakis(perfluor-t-butyloxy)aluminatAnions, sowie Gemischen davon ausgewählt ist und besonders bevorzugt aus Alkylbenzylsulfonium- und Alkylarylbenzylsulfonium-Salzen von SbFe: sowie Salzen des Tetrakis(perfluor-t-butyloxy)aluminat-Anions ausgewählt ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der kationische Photoinitiator aus arylsubstituierten lodonium-, Phosphonium-, Sulfonium-, Pyridinium- oder Diazoniumsalzen, vorzugsweise Diaryliodoniumsalzen, von nicht-nukleophilen Basen sehr starker Säuren, vorzugsweise von B(CeFs)«, SbFe‘, AsFe‘, PFe’ oder BF4 oder des Tetrakis(perfluor-t-butyloxy)aluminat-Anions, sowie Gemischen davon ausgewählt ist; und/oder
„14
Azobis(isobutyronitril), ausgewählt ist und insbesondere Benzpinakol ist.
4, Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kationische Photoinitiator aus (4-Octyloxyphenyl)(phenyl)iodonium-hexafluoroantimonat, Bis-(4dodecylphenyl)iodonium-hexafluoroantimonat, (4-Isopropylphenyl)(4'-methylphenyl)iodonium-tetrakis(pentafluorphenyl)borat und lodoniumsalzen des Tetrakis(perfluor-tbutyloxy)aluminat-Anions ausgewählt ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kationisch polymerisierbaren Monomere aus ein- oder mehrwertigen Epoxiden (Oxiranen), Thiranen (Episulfiden), Oxetanen, Lactamen, Lactonen, Lactiden, Glykoliden, Tetrahydrofuran und Gemischen davon, vorzugsweise Epoxiden, insbesondere
Epoxy-Novolak-Präpolymeren, ausgewählt sind.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der polymerisierbaren Zusammensetzung
a) der thermisch-kationische Initiator in einem Anteil von 0,5 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-%, noch bevorzugter 1,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kationisch polymerisierbaren Monomere, vorliegt; oder
b1) der kationische Photoinitiator und der thermisch-radikalische Initiator der Initiatorkombination in einem Molverhältnis von 1:0,5 bis 1:45, vorzugsweise 1:2 bis 1:10, vorliegen; und/oder
b2) die Initiatorkombination in einem Anteil von 0,5 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 6 Gew.-%, noch bevorzugter 2 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kationisch polymerisierbaren Monomere, vorliegt.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Zusammensetzung weiters
Additive, ausgewählt aus Verdickern, rheologischen Additiven, Haftvermittlern, Netzwerk-, Schlagzähigkeits- und Oberflächenmodifikatoren, Filmbildnern, Netzmit-
„15
radikalisch polymerisierbare Monomere, vorzugsweise ausgewählt aus Acrylaten, Methacrylaten und Acrylamiden, umfasst.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die polymerisierbare Zusammensetzung durch Vermischen aller darin umfassten Komponenten hergestellt und anschließend als Klebemasse
i) Zu einem Transferklebeband geformt oder
ii) in Form einer Schicht auf einen Träger aufgebracht wird, wobei der Träger vorzugsweise aus Papier, Geweben, Vliesen, Kunststofffolien, Metallfolien, Schäumen sowie Kombinationen davon ausgewählt ist, die jeweils gegebenenfalls faserverstärkt
sind, und noch bevorzugter aus Glasfaservliesen und -gittern ausgewählt ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Oberfläche der Klebemasse mit einer Abziehfolie versehen wird.
10. Klebeband, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Wien, am 23. Januar 2020 Technische Universität Wien
_ vertreten SL
Häupl & Ellmeyer KG
Patentanwaltskanzlei
- 16
ATA19/2020A 2020-01-23 2020-01-23 Verfahren zur Herstellung von Klebebändern AT523057B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA19/2020A AT523057B1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Verfahren zur Herstellung von Klebebändern
EP21704183.9A EP4093830A1 (de) 2020-01-23 2021-01-22 Verfahren zur herstellung von klebebändern oder formmassen
US17/794,427 US20230078469A1 (en) 2020-01-23 2021-01-22 Method for preparing an adhesive tape or molding mass
PCT/EP2021/051447 WO2021148602A1 (de) 2020-01-23 2021-01-22 Verfahren zur herstellung von klebebändern oder formmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA19/2020A AT523057B1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Verfahren zur Herstellung von Klebebändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523057B1 AT523057B1 (de) 2021-05-15
AT523057A4 true AT523057A4 (de) 2021-05-15

Family

ID=75851305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA19/2020A AT523057B1 (de) 2020-01-23 2020-01-23 Verfahren zur Herstellung von Klebebändern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523057B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140158296A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Adhesives Research, Inc. Reactive film adhesive
WO2015081329A1 (en) * 2013-11-30 2015-06-04 Hrl Laboratories, Llc Formulations, methods, and apparatus for remote triggering of front ally curable polymers
WO2017035552A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-09 Technische Universität Wien Neue initiatoren und deren verwendung für die kationische photopolymerisation
WO2017035551A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-09 Technische Universität Wien Verfahren zur frontalpolymerisation kationisch polymerisierbarer monomere
WO2018039325A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 The University Of Massachusetts Polymerizing composition, method of manufacture thereof and articles comprising the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140158296A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-12 Adhesives Research, Inc. Reactive film adhesive
WO2015081329A1 (en) * 2013-11-30 2015-06-04 Hrl Laboratories, Llc Formulations, methods, and apparatus for remote triggering of front ally curable polymers
WO2017035552A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-09 Technische Universität Wien Neue initiatoren und deren verwendung für die kationische photopolymerisation
WO2017035551A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-09 Technische Universität Wien Verfahren zur frontalpolymerisation kationisch polymerisierbarer monomere
WO2018039325A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 The University Of Massachusetts Polymerizing composition, method of manufacture thereof and articles comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT523057B1 (de) 2021-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440143B1 (de) Strahlenaktivierbares haftklebeband mit dunkelreaktion und dessen verwendung
DE2829234C2 (de)
DE3806738C1 (de)
DE60305743T2 (de) Härtungsmittel für kationisch härtbare zusammensetzungen
EP3585853B1 (de) Wickel- und stanzbarer klebender film
DE2504326A1 (de) Phenol-formaldehyd-resorcin-harzmassen, verfahren zu ihrer herstellung und klebstoffe
EP3344679B1 (de) Verfahren zur frontalpolymerisation kationisch polymerisierbarer monomere
DE2829235A1 (de) Ein epoxidharz enthaltende klebfolien
DE2136480A1 (de) Härtbare Epoxydzusammensetzungen
EP3894458B1 (de) Kationisch haertbare masse und verfahren zum fuegen, vergiessen und beschichten von substraten unter verwendung der masse
DE3909688A1 (de) Verfahren zum kleben oder vergiessen von substraten und vorrichtung zur seiner durchfuehrung
EP0661324A1 (de) Lichtinitiiert kationisch härtende Epoxidmasse und ihre Verwendung
AT523057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebändern
DE102005062441B4 (de) Polymer und ein auf diesem Polymer basierender Strukturklebstoff, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Strukturklebstoffs, und dessen Verwendung
DE3814876A1 (de) Lichtinduziert dunkelhaertende klebstoffe
EP0688804A2 (de) Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen sowie Verfahren zu ihrer Härtung
DE2820907B2 (de) Verleimungsverfahren mit härtbaren Klebern auf Formaldehydbasis und Härterzusammensetzung
DE102019219167B4 (de) Bimodaler struktureller Haftklebstoff
EP4093830A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebebändern oder formmassen
EP0145653A2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzungen
DE2144857A1 (de) Produkt mit einer aus waermeaushaertbaren harzen bestehenden oberflaechenzusammensetzung, die an polymere harze gebunden sind und verfahren zur herstellung des produktes
DE3806745A1 (de) Lichtinduziert dunkelhaertende klebstoffe
DE2221227A1 (de) Epoxyharzmassen
DE102020208059A1 (de) Lagerstabiles reaktives haftklebeband
DE2606103A1 (de) Aceton-formaldehyd-resorcinharzmassen und daraus hergestellte klebemittel