AT522289A1 - Pneumatischer Grobhammer - Google Patents

Pneumatischer Grobhammer Download PDF

Info

Publication number
AT522289A1
AT522289A1 ATA50268/2019A AT502682019A AT522289A1 AT 522289 A1 AT522289 A1 AT 522289A1 AT 502682019 A AT502682019 A AT 502682019A AT 522289 A1 AT522289 A1 AT 522289A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
pressure medium
front housing
housing
tool
Prior art date
Application number
ATA50268/2019A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Dipl (Fh) Richard Treutler
Johann Pfeffer Ing
Christian Weber Ing
Original Assignee
Bbg Baugeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbg Baugeraete Gmbh filed Critical Bbg Baugeraete Gmbh
Priority to ATA50268/2019A priority Critical patent/AT522289A1/de
Priority to DE202019103286.3U priority patent/DE202019103286U1/de
Publication of AT522289A1 publication Critical patent/AT522289A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/08Means for driving the impulse member comprising a built-in air compressor, i.e. the tool being driven by air pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/361Use of screws or threaded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Grobhammer bestehend im Wesentlichen aus einem Griffteil oder Schaltgehäuse (1) mit einer Druckmittelsteuerung, einem Zylinder (2), einem Kolben (3), einem Vordergehäuse (4) und einem Werkzeug (7). Um schwere, gegebenenfalls weit ab von einer Teamtätigkeit positionierte, oft fahrzeuggestützte Hammerarbeiten mit hohem Energiesatz auszuführen, sind erfindungsgemäß Grobhämmer vorgesehen, bei welchen das Schaltgehäuse (1), der Zylinder (2) und das Vordergehäuse (4) durch ein Spannsystem (5) miteinander verbunden sind, in der Wand des Zylinders (2) eine Rückhubbohrung (63) angeordnet ist und der Schlagkolben (3) eine zylindrische, jedoch in Schlagrichtung zur Schlagfläche (31) hin eine kegelige Oberflächenform aufweist.

Description

15
20
25
30
Pneumatischer Grobhammer
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Grobhammer bestehend im Wesentlichen aus einem Griffteil oder Schaltgehäuse, einem Zylinder, einem Schlagkolben und einem Vordergehäuse mit einem Werkzeug.
Hämmer, insbesondere pneumatische Hämmer mit Handführung werden häufig bei Abbrucharbeiten von Mauern, bei Felsarbeiten, im Baugewerbe, bei Wegebau in alpinem Gelände und dergleichen verwendet. Derartige Hämmer sind naturgemäß für eine Schonung eines Hammerführers, für eine geringe Umweltbelastung und im Hinblick auf einen hohen Wirkungsgrad bei geringem Hammergewicht entwickelt
worden.
Moderne Hämmer mit obigen Eigenschaften haben meist einen dünnwandigen Zylinderteil mit zwei Hohldurchmessern und einem Kolben mit einem dünnen Schlagschaft in enger Bohrung für eine verlustarme Rückhubbeaufschlagung mit Druckmittel.
Abbruchhämmer der letzten Generationen sind durchaus hochtechnische vielteilige Einrichtungen, welche auch im Hinblick auf Servicearbeiten bzw. Austausch von Verschleißkomponenten konzipiert sind.
Für schwere, gegebenenfalls weit ab von einer Teamtätigkeit positionierte, oft fahrzeuggestützte Hammerarbeiten sind sogenannte Grobhämmer vorteilhaft
einsetzbar.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Ausgestaltung von Grobhämmern anzugeben, welche einfach und robust aufgebaut sind, wenige Komponenten bzw. Teile aufweisen, große Schlagkraft haben und bei vergleichsweise hohem Gewicht eine geringe Reparaturanfälligkeit zeigen.
15
20
25
30
Diese Aufgabe wird bei einem Grobhammer der eingangs genannten Art mit einem Schaltgehäuse, mit einer Druckmittelsteuerung, einem Zylinder, einem Schlagkolben und einem Vordergehäuse mit einer Halterung des Werkzeuges derart gelöst, dass das Schaltgehäuse, der Zylinder und das Vordergehäuse durch ein Spannsystem miteinander verbunden sind, wobei im Druckmittelpfad im Verbindungsbereich Schaltgehäuse und Zylinder eine bewegbare Steuerung des Druckmittels positioniert und in der Wand des Zylinders eine Rückhubbohrung angeordnet sind und am Schlagkolben eine Schlagfläche ausgeformt ist, womit ausschließlich und direkt eine Stirnfläche eines in einer Führung des Vordergehäuses axial bewegbar gehaltenen Werkzeuges mit Schlagenergie beaufschlagbar ist.
Die Vorteile einer derartigen Konzeption der Teile sind im Wesentlichen dadurch gegeben, dass das Spannsystem zur Verbindung von Schaftgehäuse, Zylinder und Vordergehäuse einfach, robust und wartungsfrei mit Spannschrauben erfolgt. Diese möglicherweise weniger auf technische Schönheit gerichtete Ausführung zeichnet sich jedoch durch Stabilität im harten Schlagbetrieb aus.
Ein Druckmittelpfad mit einer bewegbaren Steuerung, insbesondere mit einer Ringsteuerung beziehungsweise mit einem Ringventil, ist im Verbindungbereich Schaltgehäuse und Zylinder angeordnet und somit einer Beschädigung von außen
weitestgehend entzogen.
Mit Vorteil ist die Rückhubbohrung in der Zylinderwand angeordnet, wodurch eine einfache und sichere Funktion mit kurzer Leitungsdistanz des Druckmittels sichergestellt ist.
Die Form des Schlagkolbens weist in Axrichtung einen zylindrischen Teil und in Schlagrichtung einen daran anschließenden im Wesentlichen kegeligen Teil mit einer Schlagfläche auf. In dem Raum zwischen Zylinderinnenfläche und Kegelfläche des Kolbens ist die Mündung der Rückhubbohrung positioniert. Da nun das Werkzeug in einer Führung des Vordergehäuses in den Zylinderraum einragt und dort vom Kolben mit Schlagenergie beaufschlagbar ist, ist für den Rückhub des Kolbens eine gegebenenfalls eine verlustbehaftete Dichtung des Druckmittels beziehungsweise
ein erhöhter Druckmittelbedarf gegeben. Sollte jedoch, aus welchen Gründen auch
15
20
25
30
immer, kein Werkzeug in dem erfindungsgemäßen Grobhammer eingesetzt sein, so
erfolgt derart kein Anlaufen des Hammers.
Im Folgenden soll die Erfindung an Hand einer Prinzipzeichnung, die allenfalls nur
einen Ausführungsweg derselben darstellt, näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 einen Grobhammer in schräger Ansicht
Fig. 2 einen axialen Schnitt eines Grobhammer in Griffteilrichtung
Fig. 3 einen axialen Schnitt eines Grobhammers in einem Winkel von 90° zur Darstellung in Fig. 2
Eine Bezugszeichenliste soll die Zuordnung der Funktionsmittel und Teile in den Darstellungen erleichtern.
Es stellen dar:
1 Griffteil oder Schaftgehäuse 2 Zylinder
3 Schlagkolben
31 Schlagfläche
32 Verteilerrinnen
4 Vordergehäuse 41 Riegel
42 Führung
5 Spannsystem
51 Spannschrauben
52 Gehäusespannteile
6 Druckmittel-Führungspfad 61 Einlass
62 Steuerteil des Druckmittels 63 Rückhubbohrung
7 Werkzeug
71 Werkzeugstirnfläche
15
20
25
30
Fig. 1 zeigt in schräger Ansicht einen erfindungsgemäßen Grobhammer H mit einem Griffteil 1, einem Druckmittelpfad 6, einem Zylinder 2 und einem Vordergehäuse 4 mit einem Riegel 41 für ein Werkzeug.
Fig. 2 zeigt im axialen Schnitt in Richtung der Quererstreckung des Griffteiles 1 einen Grobhammer.
An dieser Stelle soll festgestellt werden, dass der Griffteil 1 auch als Schaftgehäuse ausgebildet werden kann, wenn der Grobhammer beispielsweise für einen
fahrzeuggestützten Einsatz ausgebildet ist.
Ein Druckmittel-Führungspfand 6 ist im Griffteil 1 mit einer blockierbaren Zuführung bzw.einem Einlass 61 und im Bereich des Zylinderendes mit einem Steuerteil des Druckmittels 62, im gegebenen Fall einem Ringsteuerteil 62, versehen.
Ein Kolben 3 weist großteils eine zylindrische Form mit Verteilerrinnen 32 für mitgeführtes Öl auf, ist zur Schlagfläche 31 hin kegelstumpfförmig verjüngt und kann derart mit der Werkzeugstirnfläche 71 schlagend in Verbindung treten. Ein Riegel 41 im Vordergehäuse 4 verhindert einen ungewollten Austrag des Werkzeuges 7 aus
dem Hammer.
Fig. 3 veranschaulicht den Druckmittel- Führungspfad 6 deutlich. Bei Einlass des Druckmediums in den Ringraum um den Steuerteil 62 wird die Rückhubbohrung 63 in der Zylinderwand offengestellt, der Raum zwischen der Innenwand des Zylinders 2 und dem kegelstumpfförmigen Ende des Kolbens 3 mit Druckmedium beaufschlagt
und der Kolben 3 zum Schaftgehäuse 1 gedrückt. Eine Umsteuerung der Druckbeaufschlagung des Kolbens 3 erfolgt durch das Steuerteil 62 bis zur Beaufschlagung der Werkzeugstirnfläche 71 mit Schlagenergie
des Kolbens 3 über dessen Schlagfläche 31.
Befindet sich kein Werkzeug in der Führung 42 des Vordergehäuses 4 kann der
Hammer nicht anlaufen.
15
20
25
30
Mit Deutlichkeit ist in Fig. 3 das Spannsystem 5 des Hammers mittels Spannschrauben 51 dargestellt, welche an Gehäusespannteile 52 angreifen.

Claims (5)

15 20 25 30 Patentansprüche
1. Pneumatischer Grobhammer bestehend im Wesentlichen aus einem Griffteil oder Schaltgehäuse mit einer Druckmittelsteuerung, einem Zylinder, einem Schlagkolben und einem Vordergehäuse mit einer Halterung des Werkzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgehäuse (1), der Zylinder (2) und das Vordergehäuse (4) durch ein Spannsystem (5) miteinander verbunden sind, wobei im Druckmittelpfad (6) im Verbindungsbereich Schaltgehäuse (1) und Zylinder (2) eine bewegbare Steuerung (62) des Druckmittels positioniert und in der Wand des Zylinders (2) eine Rückhubbohrung (63) angeordnet sind und am Schlagkolben (3) eine Schlagfläche (31) ausgeformt ist, womit ausschließlich und direkt eine Stirnfläche (71) eines in einer Führung (42) des Vordergehäuses (4) axial bewegbar gehaltenen Werkzeuges (7) mit Schlagenergie beaufschlagbar ist.
2. Pneumatischer Grobhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannsystem (5) mit zwei oder mehr als zwei Spannschrauben (51) zwischen Schaltgehäuse (1) und Vordergehäuse (4) gebildet ist.
3. Pneumatischer Grobhammer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkolben (3) einen Durchmesser hat und die Oberfläche des Schlagkolbens (3) Verteilerrinnen aufweist.
4. Pneumatischer Grobhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Führungspfad (6) die Steuerung des Druckmittels durch ein Ringventil (62) erfolgt.
5. Pneumatischer Grobhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass das in der Führung (42) des Vordergehäuses (4) bewegbare Werkzeug (7) mittels eines Riegels (41) gehalten ist.
779
ATA50268/2019A 2019-03-28 2019-03-28 Pneumatischer Grobhammer AT522289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50268/2019A AT522289A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Pneumatischer Grobhammer
DE202019103286.3U DE202019103286U1 (de) 2019-03-28 2019-06-12 Pneumatischer Grobhammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50268/2019A AT522289A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Pneumatischer Grobhammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT522289A1 true AT522289A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=67308956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50268/2019A AT522289A1 (de) 2019-03-28 2019-03-28 Pneumatischer Grobhammer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT522289A1 (de)
DE (1) DE202019103286U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583806A1 (de) * 1967-10-05 1970-09-24 Allied Steel Tractor Prod Inc Selbsttaetiger pneumatischer Schlaghammer
DE2557836A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Allied Steel Tractor Prod Inc Drucklufthammer
DE2835486A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-28 Maco Meudon Sa Pressluftverteiler fuer ein arbeitsgeraet mit hin- und hergehendem arbeitswerkzeug, insbesondere betonbrecher
EP0150170A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-31 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Pneumatischer Hammer
EP0885695A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-23 Böhler Baugeräte GmbH Einrichtung zum Umsteuern der Druckbeaufschlagung eines Schlagkolbens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583806A1 (de) * 1967-10-05 1970-09-24 Allied Steel Tractor Prod Inc Selbsttaetiger pneumatischer Schlaghammer
DE2557836A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Allied Steel Tractor Prod Inc Drucklufthammer
DE2835486A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-28 Maco Meudon Sa Pressluftverteiler fuer ein arbeitsgeraet mit hin- und hergehendem arbeitswerkzeug, insbesondere betonbrecher
EP0150170A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-31 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft (Vew) Pneumatischer Hammer
EP0885695A2 (de) * 1997-06-13 1998-12-23 Böhler Baugeräte GmbH Einrichtung zum Umsteuern der Druckbeaufschlagung eines Schlagkolbens

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019103286U1 (de) 2019-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007010047U1 (de) Werkzeug
DE102016106650A1 (de) Radialpresse
EP1948900B1 (de) Erdbohrgerät
DE10045680B4 (de) Hydraulikzylinder als Grubenstempel oder Rückzylindereinheit im untertägigen Bergbau
EP0004946B1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE102015119813A1 (de) Reinigungskolben mit unpolarem Werkstoff sowie Mischkopf mit Reinigungskolben und Auslaufkanal
DE60036411T2 (de) Schlagwerkzeug
DE2810606A1 (de) Meissel fuer ein im gestein schlagend arbeitendes werkzeug
DE2029512A1 (de) Preßlufthammer
DE2949231A1 (de) Druckmittel, insbesondere druckreduzierventil
EP3408058B1 (de) Hammereinrichtung
AT522289A1 (de) Pneumatischer Grobhammer
CH454003A (de) Gerät zum mechanischen Zerlegen von Hartgesteinen mit in Bohrlöcher einsetzbaren und durch einen hydraulisch betätigten Keil auseinanderschiebbaren Einsatzstücken
DE102016008767A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102009038385A1 (de) Rammbohrvorrichtung mit einem pneumatischen Antrieb und einer hydraulischen Umsteuerung der Bewegungsrichtung
DE2733508A1 (de) Bohrhammer, insbesondere fuer abwaerts gerichtete bohrloecher
DE102013002495B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung
DE102018001813B4 (de) Hochdruck-Dichtungsanordnung
DE102016007593A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstangen-Einheit sowie Kolbenstangen-Einheit
DE102015008339A1 (de) "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"
DE19804078A1 (de) Fluidbetriebenes Schlagwerk
DE102014011403A1 (de) Rammbohrgerät
CH657087A5 (de) Hydraulisches spaltgeraet.
DE102014106043A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Schlagbewegung eines Schlagorgans und Schlagwerkzeug