AT522182B1 - Hochsetzsteller mit hohem Spannungsübersetzungsverhältnis und gekoppelter Spule auf der Ausgangsseite - Google Patents

Hochsetzsteller mit hohem Spannungsübersetzungsverhältnis und gekoppelter Spule auf der Ausgangsseite Download PDF

Info

Publication number
AT522182B1
AT522182B1 ATA105/2019A AT1052019A AT522182B1 AT 522182 B1 AT522182 B1 AT 522182B1 AT 1052019 A AT1052019 A AT 1052019A AT 522182 B1 AT522182 B1 AT 522182B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
coil
diode
boost converter
positive
Prior art date
Application number
ATA105/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522182A4 (de
Inventor
Ing Dr Felix Himmelstoss Dipl
Original Assignee
Fachhochschule Technikum Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Technikum Wien filed Critical Fachhochschule Technikum Wien
Priority to ATA105/2019A priority Critical patent/AT522182B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522182B1 publication Critical patent/AT522182B1/de
Publication of AT522182A4 publication Critical patent/AT522182A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/62Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using bucking or boosting dc sources

Abstract

Die Aufgabe eine großes Spannungsübersetzungsverhältnis bei HochsetzsteHern zu erreichen wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, die zweite (L2) und die dritte Spule (L3) miteinander magnetisch verkoppelt sind, die Kathode der zweiten Diode mit dem ersten Anschluss der zweiten Spule (L2) verbunden ist, und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) mit dem ersten Anschluss der dritten Spule (L3) und der Anode der dritten Diode (D3) verschaltet ist oder der erste Anschluss der zweiten Spule (L2) an den ersten Anschluss der dritten Spule (L3) geschaltet ist und der zweite Anschluss der dritten Spule (L3) mit der Anode der dritten Diode (D3) verschaltet ist und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) an den positiven Anschluss des aktiven Schalters (S) geschaltet ist.

Description

Beschreibung
HOCHSETZSTELLER MIT HOHEM SPANNUNGSÜBERSETZUNGSVERHÄLTNIS UND GEKOPPELTER SPULE AUF DER AUSGANGSSEITE
[0001] Die Erfindung betrifft einen Hochsetzsteller, bestehend aus einer positiven (1) und einer negativen Eingangsklemme (2), an die die Eingangsspannung (U+) angeschlossen ist, einer positiven (3) und einer negativen Ausgangsklemme (4), an denen die Last (R) angeschlossen ist, einem aktiven Schalter (S), drei passiven Schaltern (D+4, D2, Ds), drei Spulen (L+ ‚L2, L3), einem ersten (C+) und einen zweiten Kondensator (C2), wobei die positive Eingangsklemme (1) an den ersten Anschluss der ersten Spule (L+) geschaltet ist, an den zweiten Anschluss der ersten Spule (L+) die Anode der ersten (D+) und die Anode der zweiten Diode (D>2) geschaltet sind, die Kathode der ersten Diode (D+4) mit dem positiven Anschluss des aktiven Schalters (S) verschaltet ist, die Kathode der zweiten Diode (D2) an den ersten Anschluss des ersten Kondensators (C+) geschaltet ist, die Kathode der dritten Diode (Ds) an die positive Ausgangsklemme (3) und den ersten Anschluss des Ausgangangskondensators (C2) geschaltet ist, und der zweite Anschluss des Ausgangskondensators (C»2), der negative Anschluss des aktiven Schalters (S), der zweite Anschluss des ersten Kondensators (C+), die negative Eingangsklemme (2) und die negative Ausgangsklemme (4) miteinander verschaltet sind.
[0002] Durch Kaskadieren von Hochsetzstellern kann man das Spannungsübersetzungsverhältnis erhöhen und höhere Ausgangspannungen erzielen. Man benötigt dazu zwei aktive und zwei passive elektronische Schalter, zwei Kondensatoren und zwei Spulen. Bei den hier dargestellten Konverterstrukturen wird nur ein aktiver Schalter und damit nur eine Treiberstufe benötigt und eine Spule wird durch zwei gekoppelte Spulen ersetzt.
[0003] Die Funktion wird für den eingeschwungenen Zustand, im kontinuierlichen Betrieb, mit idealen Bauelementen und entsprechend großen Kondensatoren, sodass sich die Spannung an ihnen innerhalb einer Taktperiode praktisch nicht ändert, beschrieben. Das Tastverhältnis d ist als das Verhältnis von Einschaltzeit des aktiven Schalters zur Periodendauer definiert.
[0004] Für die Schaltung nach Fig. 1 kann man daher das Spannungszeitgleichgewicht an der Spule L; anschreiben gemäß U, d = (Uc1 — U)(1—d). [0005] Damit ergibt sich für die Spannung am ersten Kondensator 1 Ve 57V [0006] Für die Spule L2 kann man schreiben
Va = We VA. [0007] Damit ergibt sich die Ausgangsspannung zu N +N,(1-—d)
27 DNEN
[0008] Wählt man als Windungsverhältnis eins zu eins, so vereinfacht sich die Gleichung zu 2-d
2(1-d)?
[0009] Für die Schaltung gemäß Fig. 2 kann man für die Wicklung L+; genau so ansetzen wie bei Fig. 1 und erhält damit denselben Wert für die Spannung an C+.
U, = U+.
[0010] Aus dem Spannungszeitgleichgewicht an L>
Nı Uc1d = (U, - Ve) 1 - d)
[0011] ergibt sich damit für die Ausgangsspannung N (1—-d)+dN, (1 d)2M [0012] Für gleiches Windungsverhältnis ergibt sich 1 U, = a-=ay Ur.
[0013] Dies ist dasselbe Spannungsübersetzungsverhältnis wie wenn man zwei Hochsetzsteller kaskadiert.
U,
[0014] Der Vorteil der beiden Konverterschaltungen liegt, neben dem relativ einfachen Aufbau (nur ein aktiver Schalter und damit nur eine Treiberstufe, die nur gegen Masse schalten muss), auch darin, dass die gekoppelten Spulen auf der Ausgangsseite liegen und dort der Strom geringer ist als auf der Eingangsseite.
[0015] Die hier dargestellten Konverter können neben der Anwendung als Hochsetzsteller mit hohem Spannungsübersetzungsverhältnis, zusammengeschaltet mit einem Brückengleichrichter als PFC verwendet werden. Die Ansteuerung und Regelung erfolgt dabei in bekannter Weise.
[0016] Die Aufgabe eine großes Spannungsübersetzungsverhältnis bei Hochsetzstellern zu erreichen wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die zweite (L2) und die dritte Spule (L3) miteinander magnetisch verkoppelt sind, die Kathode der zweiten Diode mit dem ersten Anschluss der zweiten Spule (L2) verbunden ist, und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) mit dem ersten Anschluss der dritten Spule (L3) und der Anode der dritten Diode (Ds) verschaltet ist oder der erste Anschluss der zweiten Spule (L2) an den ersten Anschluss der dritten Spule (L3) geschaltet ist und der zweite Anschluss der dritten Spule (L3) mit der Anode der dritten Diode (Ds) verschaltet ist und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) an den positiven Anschluss des aktiven Schalters (S) geschaltet ist.
[0017] Weiter gilt, dass die verkopplten Spulen (L>, L3) als zwei getrennte Wicklungen auf einem Magnetkern oder als eine Wicklung mit Anzapfung ausgeführt sind. Um UÜberspannungen am Schalter, verursacht durch Streuinduktivitäten zu reduzieren kann der aktive Schalter mit einem Entlastungsnetzwerk versehen sein. Um Uberspannungen verursacht durch die Zuleitungsinduktivität zu vermeiden, kann parallel zu den Eingangsklemmen (1,2) ein Kondensator geschaltet werden. Um die Schaltung als PFC zu betreiben, muss die Eingangsspannung (U+) durch einen Brückengleichrichter aus einer Wechselspannung gebildet werden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Hochsetzsteller, bestehend aus einer positiven (1) und einer negativen Eingangsklemme (2), an die die Eingangsspannung (U+) angeschlossen ist, einer positiven (3) und einer negativen Ausgangsklemme (4), an denen die Last (R) angeschlossen ist, einem aktiven Schalter (S), drei passiven Schaltern (D+4, D2, Ds), drei Spulen (L+, L2, L3), einem ersten (C+) und einen zweiten Kondensator (C2), wobei die positive Eingangsklemme (1) an den ersten Anschluss der ersten Spule (L;) geschaltet ist, an den zweiten Anschluss der ersten Spule (L+) die Anode der ersten (D+) und die Anode der zweiten Diode (D»2) geschaltet sind, die Kathode der ersten Diode (D+4) mit dem positiven Anschluss des aktiven Schalters (S) verschaltet ist, die Kathode der zweiten Diode (D»2) an den ersten Anschluss des ersten Kondensators (C;) geschaltet ist, die Kathode der dritten Diode (Ds) an die positive Ausgangsklemme (3) und den ersten Anschluss des Ausgangangskondensators (C») geschaltet ist, und der zweite Anschluss des Ausgangskondensators (C»2), der negative Anschluss des aktiven Schalters (S), der zweite Anschluss des ersten Kondensators (C+), die negative Eingangsklemme (2) und die negative Ausgangsklemme (4) miteinander verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite (L2) und die dritte Spule (L3) miteinander magnetisch verkoppelt sind, die Kathode der zweiten Diode mit dem ersten Anschluss der zweiten Spule (L2) verbunden ist, und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) mit dem ersten Anschluss der dritten Spule (L3) und der Anode der dritten Diode (Ds) verschaltet ist oder der erste Anschluss der zweiten Spule (L>) an den ersten Anschluss der dritten Spule (L3) geschaltet ist und der zweite Anschluss der dritten Spule (L3) mit der Anode der dritten Diode (Ds) verschaltet ist und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L>) an den positiven Anschluss des aktiven Schalters (S) geschaltet ist.
2. Hochsetzsteller gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verkopplten Spulen (L2, L3) als zwei getrennte Wicklungen auf einem Magnetkern oder als eine Wicklung mit Anzapfung ausgeführt sind.
3. 3. Hochsetzsteller gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aktive Schalter mit einem Entlastungsnetzwerk versehen ist.
4. Hochsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Eingangsklemmen (1,2) ein Kondensator geschaltet ist.
5. Hochsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsspannung (U+) durch einen Brückengleichrichter aus einer Wechselspannung gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA105/2019A 2019-03-21 2019-03-21 Hochsetzsteller mit hohem Spannungsübersetzungsverhältnis und gekoppelter Spule auf der Ausgangsseite AT522182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA105/2019A AT522182B1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Hochsetzsteller mit hohem Spannungsübersetzungsverhältnis und gekoppelter Spule auf der Ausgangsseite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA105/2019A AT522182B1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Hochsetzsteller mit hohem Spannungsübersetzungsverhältnis und gekoppelter Spule auf der Ausgangsseite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522182B1 true AT522182B1 (de) 2020-09-15
AT522182A4 AT522182A4 (de) 2020-09-15

Family

ID=72471067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA105/2019A AT522182B1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Hochsetzsteller mit hohem Spannungsübersetzungsverhältnis und gekoppelter Spule auf der Ausgangsseite

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522182B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654626A (en) * 1992-10-22 1997-08-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Boost-converter with low losses
US20060012348A1 (en) * 2000-04-27 2006-01-19 Qun Zhao Coupled inductor DC/DC converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654626A (en) * 1992-10-22 1997-08-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Boost-converter with low losses
US20060012348A1 (en) * 2000-04-27 2006-01-19 Qun Zhao Coupled inductor DC/DC converter

Also Published As

Publication number Publication date
AT522182A4 (de) 2020-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1897213A1 (de) Netzteil mit vollbrückenschaltung und grossem regelungsbereich
DE102006033851A1 (de) Wandler zur automatischen Verwendung
WO2006106040A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE4339451A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
EP1438784B1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
DE3213869A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung eines sekundaerschaltreglers
AT522182B1 (de) Hochsetzsteller mit hohem Spannungsübersetzungsverhältnis und gekoppelter Spule auf der Ausgangsseite
DE10334338A1 (de) Gesteuerter Synchrongleichrichter zum Regeln einer Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP0170292A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler
AT399432B (de) Sperrwandler
DE4238808A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
AT405228B (de) Netzgleichrichterschaltung
EP3051651B1 (de) Schaltungsanordnung zur überbrückung von spannungsunterbrechungen
AT512610B1 (de) Weitbereichskonverter mit angezapfter Spule
AT522723B1 (de) Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
AT520274B1 (de) DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität
EP3736953A1 (de) Sperrwandler mit selbstversorgtem überspannungsschutzschalter
DE4135568A1 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk fuer leistungstransistoren in mehrtransistor-konverter
DE10139093A1 (de) Gleichrichteranordnung mit reduziertem Einschaltstrom
DE10232424A1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
EP1290777A2 (de) Schaltwandler
DE19632023C2 (de) Aufwärtssteller-Schaltungsanordnung zur Gegentakt-Spannungswandlung