AT520274B1 - DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität - Google Patents

DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität Download PDF

Info

Publication number
AT520274B1
AT520274B1 ATA326/2017A AT3262017A AT520274B1 AT 520274 B1 AT520274 B1 AT 520274B1 AT 3262017 A AT3262017 A AT 3262017A AT 520274 B1 AT520274 B1 AT 520274B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
converter
voltage
coil
bidirectional switch
winding
Prior art date
Application number
ATA326/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520274A1 (de
Inventor
Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix
Original Assignee
Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix filed Critical Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix
Priority to ATA326/2017A priority Critical patent/AT520274B1/de
Publication of AT520274A1 publication Critical patent/AT520274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520274B1 publication Critical patent/AT520274B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/613Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in parallel with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und darauf aufbauend eine Vorrichtung zur Veränderung des Spannungs- bzw. Stromübersetzungsverhältnisses eines beliebigen Gleichspannungswandlers, bestehend aus einem oder mehreren aktiven Schalter/n (S), aus einer oder mehreren Diode/n (D), aus keinem, einem oder mehreren Kondensator/en (C) und aus mindestens einer Spule (L). Um das Spannungs- oder Stromübersetzungsverhältnis eines Gleichspannungswandlers (DC/DC Konverter) zusätzlich zu verändern, wird eine Spule (L) des Wandlers durch zwei auf einem Magnetkern aufgebrachten Wicklungen (N1, N2) ersetzt, wobei die erste Wicklung (N1) die ursprüngliche Spule (L) ersetzt und die zweite Wicklung (N2) an einen spannungsbidirektionaler Schalter (gebildet aus S2, S3) mit potentialfreier Ansteuerung geschaltet ist. Dabei wird der spannungsbidirektionale Schalter (S2, S3) nur während der Zeit, in der der eine oder die mehreren aktiven Schalter des Gleichspannungswandlers gesperrt ist/sind, ein- und ausgeschaltet.

Description

Beschreibung
DC/DC KONVERTER MIT ZUSÄTZLICHEM INDUKTIV GEKOPPELTEM SPANNUNGSBIDIREKTIONALEN SCHALTER ZUR UBERBRUCKUNG EINER INDUKTIVITAT
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Veränderung des Spannungs- bzw. Stromübersetzungsverhältnisses eines Gleichspannungswandlers, bestehend aus einem oder mehreren aktiven Schaltern, aus einer oder mehreren Dioden, aus keinem, einem oder mehreren Kondensatoren, aus mindestens einer Spule dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule des Gleichspannungswandlers durch zwei auf einem Magnetkern aufgebrachte Wicklungen (N1, N2) ersetzt ist, deren erste Wicklung (N1) die ursprüngliche Spule ersetzt und die zweite Wicklung (N2) an einen spannungsbidirektionalen Schalter (S2 & S3) mit potentialfreier Ansteuerung geschaltet ist.
[0002] Das Ziel dieser Erfindung ist es, das Spannungs- oder Stromübersetzungsverhältnis eines Gleichspannungswandlers (DC/DC Konverter) zu verändern. Dies geschieht durch die Verwendung eines Schalters, der induktiv gekoppelt parallel zur Induktivität geschaltet ist.
[0003] Zur Patentliteratur: D1 JP 2002199704 A (SONY CORP) zeigt einen Hochsetzsteller, bei dem die Spule des Konverters durch zwei potentialgetrennte magnetisch gekoppelte Wicklungen ersetzt ist. Mit Hilfe eines bipolaren Transistors kann damit eine Spannung an die zweite Wicklung gelegt werden. Dadurch ist es ebenfalls möglich die Ausgangsspannung des Konverters zu erhöhen. Man muss dazu eine Hilfsspannungsquelle benutzen. Die Ausgangsspannung erhöht sich dann entsprechend der Größe der Hilfsspannung, dem UÜbersetzungsverhältnis, und dem Tastverhältnis von Hauptschalter d; und dem Tastverhältnis des Hilfsschalters d;. Die Ausgangsspannung ergibt sich daher (gerechnet mit idealen Bauelementen) zu
1—-d, N, d, LU + Zw. 1-d,-d, 1 H
[0004] Entsprechend erhöht sich der Strom in den Wicklungen.
[0005] Geht man von dem Schaltbild in JP 2002199704 A aus, so liegt am bipolaren Hilfstransistor (dort S2 genannt) während der Einschaltzeit des Haupttransistors (dort S1 genannt) die Differenz aus übersetzter Eingangsspannung und Hilfsspannung. Die Hilfsspannung wird sinnvollerweise kleiner als die Eingangsspannung sein. Dies führt schon bei geringer negativer Spannung zum Durchbruch des bipolaren Transistors.
[0006] D2 CH 710661 A2 (ETH ZÜRICH) zeigt einen Tiefsetzsteller (auch anwendbar bei Hochsetzer und Inverswandler), bei dem zwei antiserielle MOSFETs parallel zur Wandlerspule geschaltet sind. Dies soll dazu dienen um die Schaltirequenz beim weichen Schalten einer Halbbrücke, mit der der Wandler aufgebaut ist, annähernd konstant zu halten.
[0007] D3 JP 2005341746 A (MATSUSHITA ELECTRIC IND CO LTD) zeigt einen Brückengleichrichter mit Zwischenkreiskondensator. In der Zuleitung befindet sich eine Spule, die mit einer zweiten Spule magnetisch gekoppelt ist, die durch einen Schalter überbrückt werden kann. Der Zweck dazu ist eine änderbare Vorschaltspule zu generieren um den Ladevorgang des Zwischenkreiskondensators zu beeinflussen und den Einschaltstromstoß zu verkleinern. Der Hauptzweck der Schaltung ist auch die Verbesserung des Leistungsfaktors der Schaltung durch die Anderung des Spulenwerts.
[0008] D4 DE 2008064640 A1 (SEW EURODRIVE GMBH & CO) dient als Anordnung zur berührungslosen Energieübertragung. Die Größe der wirksamen Induktivität wird dadurch veränderbar.
U, =
[0009] Bei der gegenständlichen Erfindung wird, im Gegensatz zu D1, keine Spannung eingespeist, sondern die zweite Spule kurzgeschlossen. Dadurch verändert (vergrößert) sich das Spannungsübersetzungsverhältnis des Konverters. Der spannungsbidirektionale Schalter hat den Vorteil, dass, wenn die Sekundärwicklung überbrückt wird, nur zwei Transistorstrecken bzw. bei MOSFETs zwei Einschaltwiderstände in Serie wirken und wenn er ausgeschaltet ist wirklich gesperrt ist, da sicher eine der Dioden die Spannung aufnehmen kann. Dies gilt auch für einen
Konverter mit umgedrehter Energieflussrichtung (bidirektionalen Konverter). Durch die Verwendung der gekoppelten Spulen kann man die Sekundärseite einseitig auch auf Masse legen.
[0010] Die Erfindung wird an Hand des klassischen Buck-Boost Konverters (Fig. 2) erklärt. Der Konverter besteht aus zwei Eingangsklemmen, an denen die Eingangsspannung geschaltet wird, einem aktiven Schalter S, einer Spule L, einer Diode D und zwei Ausgangsklemmen zum Anschließen der Last. Will man eine konstante Ausgangsspannung, So wird zwischen die beiden Ausgangsklemmen ein Kondensator geschaltet, der eine Glättung durchführt. Das Spannungsübersetzungsverhältnis (das Verhältnis von Ausgangsspannung U; zur Eingangsspannung U) im kontinuierlichen Betrieb lässt sich mit dem Tastverhältnis d, (das ist das Verhältnis von Einschaltzeit des aktiven Schalters zur Periodendauer) angeben zu
_U2__dı “UL 1-d
[0011] Erfindungsgemäß wird die Spule L induktiv durch einen spannungsbidirektionalen Schalter (man kann ihn auch als Wechselstromschalter oder AC-Schalter bezeichnen), der mittels einer weiteren Wicklung angekoppelt ist, überbrückt. Dieser zusätzliche Schalter kann durch eine antiserielle Schaltung von zwei MOSFETs gebildet werden. (Bei höheren Leistungen wird man zwei IGBTs antiseriell zusammenschalten, wobei zu jedem IGBT eine antiparallele Diode geschaltet ist.) Dieser Schalter wird erst während der Ausschaltzeit des aktiven Schalters S für eine gewisse Zeit eingeschaltet. Das Einschalten erfolgt gleichzeitig für beide Schalter, die den Wechselstromschalter bilden; die Gates sind zusammengeschaltet. Die induktive Ankopplung wird dadurch erzielt, dass die normale Spule des Konverters durch zwei magnetisch gekoppelte (d.h. auf demselben Magnetkern gewickelte) Wicklungen ersetzt wird. Dadurch kommutiert der Strom der ersten Wicklung, die wirkmäßig die Spule des Konverters bildet, in die zweite Wicklung und schließt sich über den spannungsbidirektionalen Schalter. Da der Einschaltwiderstand des spannungsbidirektionalen Schalters gering ist, entsteht nur eine geringe negative Spannung an der Wicklung und der Strom bleibt praktisch konstant. Die Freilaufdiode des Konverters schaltet während dieser Zeit aus. Der Strom in der gekoppelten Wicklung transformiert sich entsprechend dem Windungsverhältnis der beiden Wicklungen. Der magnetische Fluss darf in einem magnetischen Bauteil nicht springen, da sonst eine sehr hohe Spannung induziert wird. Der magnetische Fluss ist durch die Durchflutung des Kerns verursacht. Wenn nun z.B. die zweite Wicklung doppelt so viele Windungen aufweist wie die erste, so wird der Strom in der zweiten Wicklung nur den halben Wert haben, da der halbe Strom bei doppelter Windungszahl dieselbe Durchflutung aufbaut und damit den gleichen Fluss erzeugt. Durch den Kurzschluss der Wicklung durch den spannungsbidirektionalen Schalter liegt praktisch an beiden Wicklungen keine Spannung und der Strom in der ersten Wicklung ist null und in der zweiten bleibt er nahezu konstant.
[0012] Mit der Schaltperiode T des Konverters, das ist der Kehrwert der Schaltfrequenz, dem Tastverhältnis des aktiven Schalters d+ ergibt sich für die Einschaltzeit T+ des Transistors
Ti = diT.
[0013] Während dieser Zeit liegt eine positive Spannung an der Spule. Für die Zeit T2, an der eine negative Spannung an der Spule liegt, kann man mit dem Tastverhältnis des spannungsbidirektionalen Schalters d>
T>=(1-dJ)T-d,T=(1-d,-dT
schreiben. Während der Einschaltzeit des spannungsbidirektionalen Schalters liegt, wie weiter oben erklärt, die Spannung null an der ersten Wicklung.
[0014] Da die Spannung an einer Spule im eingeschwungenen Zustand null sein muss, kann man die Spannungszeitflächen an der ersten Wicklung gleichsetzen
d,U, = (1—d;, — d„)U,. [0015] Damit ergibt sich das Spannungsübersetzungsverhältnis zu
U d
Ur 1 — d, — d,
[0016] Es sei angemerkt, dass das Tastverhältnis des spannungsbidirektionalen Schalters kleiner sein muss als
[0017] Zeichnet man das Spannungsübersetzungsverhältnis über dem Tastverhältnis des aktiven Schalters mit dem Tastverhältnis des spannungsbidirektionalen Schalters als Parameter, so erkennt man, dass das Spannungsübersetzungsverhältnis deutlich angehoben wird (Fig. 11). Bei kleineren Tastverhältnissen kann man trotzdem eine deutliche Anhebung des Spannungsübersetzungsverhältnisses erzielen. Dies funktioniert über eine Erhöhung des Spulenstroms. Da der Strom durch einen Kondensator im eingeschwungenen Zustand im Mittel null sein muss, kann man schreiben
TLoan(dı + d)T = (I; — ILoaD)(1 — dy — dJT. [0018] Daraus lässt sich der Mittelwert des Spulenstroms in Abhängigkeit des Laststroms I_oAD und der beiden Tastverhältnisse angeben zu ILOAD (1—d, —d,)'
[0019] Man erkennt, dass das Stromniveau der Spule mit der Einschaltdauer des spannungsbidirektionalen Schalters zunimmt.
I. =
[0020] Man kann eine beliebige DC/DC Wandlerschaltung dadurch verändern, dass man die Spule der Wandlerschaltung durch eine gekoppelte Spule ersetzt, wobei die erste Wicklung der originalen Spule des Konverters entspricht und die gekoppelte zweite Wicklung mittels eines spannungsbidirektionalen Schalters kurzgeschlossen werden kann. Wenn mehrere Spulen in der Grundtopologie vorhanden sind, gibt es auch mehrere Varianten. Es zeigt sich aber, dass es für die Funktionsweise egal ist, welche Spule durch die gekoppelten Wicklungen, mit dem spannungsbidirektionalen Schalter parallel zur zweiten Wicklung, ersetzt wird. Das Spannungs- und das Stromübersetzungsverhältnis werden gleichermaßen verändert.
[0021] Beispielhaft sei das so entstehende Spannungsübersetzungsverhältnis eines klassischen Hochsetzstellers (Fig. 3)
U 1—-d Me Id und eines klassischen Tiefsetzstellers (Fig. 4) U» d; U, 1-d,
angegeben.
[0022] Bei Konvertern mit mehreren Spulen wie dem Sepic, Zeta, Cuk oder dem speziellen Hochsetzsteller gibt es grundsätzlich mehrere (typisch zwei, weil maximal zwei Spulen zum Energietransfer verwendet werden) Möglichkeiten, den Konverter mittels gekoppelter Wicklungen und angeschlossenem spannungsbidirektionalen Schalter zu erweitern. Dies führt z.B. für den speziellen Hochsetzsteller (Fig. 5) für beide Varianten ebenso zu
M = U _ _1-d2_ .
U, 1-—d,-d,
[0023] Das Verhalten ist in beiden Fällen gleich, egal welche Spule mit dem Schalter überbrückt wird. Für Zeta- (Fig. 7), Cuk- (Fig. 9) und Sepic-Konverter (Fig. 6) entsteht immer dasselbe Ubersetzungsverhältnis wie oben für den klassischen Buck-Boost Konverter (Fig. 2) angegeben.
[0024] Die Bilder zeigen das Grundkonzept (Fig. 1) und zeigen an einigen weiteren Beispielen (Fig 2 - Fig. 10), wie durch das vorgeschlagene Konzept der Leistungsteil des Konverters verändert wird. Beispielhaft sollen noch die Spannungsübersetzungen für einen quadratischen HochTiefsetzer (Fig. 8)
_U2_ (d)*
M=A= Ur 1—-d,-d,
und für einen Konverter mit reduziertem Tastverhältnis (Fig. 10) U,» 2d,+d,-1 U, 1-dy-dz angegeben werden. Dabei muss 2d;+d> größer als 1 und d;+d>; kleiner als 1 sein.
[0025] Fig. 1 skizziert die Grundidee. Der Block K stellt den DC/DC Konverter dar. Symbolisch sieht man verschiedene Bauteile wie einen Kondensator (C1), eine Diode (D1), einen aktiven Schalter (S1) in Form eines MOSFETs. Eine Spule (N1) ist am oberen Rand des Konverterblocks (K) gezeichnet. Der Strich parallel zu ihr zeigt den magnetischen Kern an. Außerhalb des Blocks K ist die zweite Wicklung (N2), an deren Anschlüssen der spannungsbidirektionale Schalter, bestehend aus zwei antiseriell geschalteten MOSFETs (S2, S3), geschaltet ist. Fig. 2 zeigt das Konzept angewandt auf einen Buck-Boost Konverter, Fig. 3 angewandt auf einen Boost Konverter, Fig. 4 angewandt auf einen Buck Konverter, Fig. 5 angewandt auf einen speziellen Boost Konverter, Fig. 6 angewandt auf einen Sepic Konverter, Fig. 7 angewandt auf einen Zeta Konverter, Fig. 8 angewandt auf einen quadratischen Buck-Boost Konverter, Fig. 9 angewandt auf einen Cuk Konverter, Fig. 10 angewandt auf einen Konverter mit reduziertem Tastverhältnis. Fig. 11 zeigt das Spannungsübersetzungsverhältnis eines Buck-Boost Konverters über dem Tastverhältnis d, des aktiven Schalters des originalen Konverters mit dem Tastverhältnis d» des zusätzlichen spannungsbidirektionalen Schalters als Parameter.
[0026] Die Kopplung zwischen den beiden Wicklungen sollte hoch sein, da sonst, besonders am spannungsbidirektionalen Schalter, eine große Uberspannung entsteht. Ein Spannungsbegrenzernetzwerk oder ein Snubber sollte parallel zum spannungsbidirektionalen Schalter geschaltet werden. Insbesondere bei höheren Leistungen wird man dazu ein Netzwerk oder prinzipbedingt verlustarmes Entlastungsnetzwerk mit Energierückgewinnung verwenden.
[0027] Um das Spannungs- oder Stromübersetzungsverhältnis eines Gleichspannungswandlers (DC/DC Konverter) zusätzlich zu verändern, wird erfindungsgemäß eine Spule des Gleichspannungswandlers durch zwei auf einem Magnetkern aufgebrachte Wicklungen (N1, N2) ersetzt, deren erste Wicklung (N1) die ursprüngliche Spule ersetzt und die zweite Wicklung (N2) an einen spannungsbidirektionalen Schalter (S2 & S3) mit potentialfreier Ansteuerung geschaltet ist.
[0028] Der parallele spannungsbidirektionale Schalter (S2 & S3) wird aus zwei antiseriell geschalteten MOSFETs oder aus zwei antiseriellen strombidirektionalen Schaltern oder aus einem elektronischen Schalter, der in die Diagonale einer B2-Diodenbrücke geschaltet ist, gebildet.
[0029] Dabei wird der spannungsbidirektionale Schalter nur während der Zeit, in der der eine oder die mehreren aktiven Schalter des Gleichspannungswandlers gesperrt ist/sind, ein- und ausgeschaltet. Es ist sinnvoll eine Seite der zweiten Wicklung (N2) an Masse zu schalten.
[0030] Es kann sinnvoll sein, wirkmäßig parallel zu den elektronischen Schaltern (S1, S2 & S3) Entlastungsnetzwerke oder Spannungsbegrenzervorrichtungen zu schalten.
[0031] Dies gilt vorzugsweise für den spannungsbidirektionalen Schalter aber ebenso für den Hauptschalter. Wenn dieses Netzwerk prinzipbedingt verlustfrei ausgeführt ist (vgl. dazu z.B. AT 505802 B1) wird die Streuenergie der gekoppelten Spulen rückgewonnen und es entsteht nur eine geringe Uberspannung.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Veränderung des Spannungs- bzw. Stromübersetzungsverhältnisses eines Gleichspannungswandlers, bestehend aus einem oder mehreren aktiven Schaltern, aus einer oder mehreren Dioden, aus keinem, einem oder mehreren Kondensatoren, aus mindestens einer Spule, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule des Gleichspannungswandlers durch zwei auf einem Magnetkern aufgebrachte Wicklungen (N1, N2) ersetzt ist, deren erste Wicklung (N1) die ursprüngliche Spule ersetzt und die zweite Wicklung (N2) an einen spannungsbidirektionalen Schalter (S2 & S3) mit potentialfreier Ansteuerung geschaltet ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der parallele spannungsbidirektionale Schalter (S2 & S3) aus zwei antiseriell geschalteten MOSFETs oder aus zwei antiseriellen strombidirektionalen Schaltern oder aus einem elektronischen Schalter, der in die Diagonale einer B2 Diodenbrücke geschaltet ist, gebildet ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der spannungsbidirektionale Schalter (S2 & S3) nur während der Zeit, in der der eine oder die mehreren aktiven Schalter des Gleichspannungswandlers gesperrt ist/sind, ein- und ausgeschaltet wird.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschluss der zweiten Wicklung (N2) an Masse geschaltet ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wirkmäBig parallel zu den elektronischen Schaltern (S1, S2 & S3) Entlastungsnetzwerke oder Spannungsbegrenzervorrichtungen geschaltet sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA326/2017A 2017-08-08 2017-08-08 DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität AT520274B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA326/2017A AT520274B1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA326/2017A AT520274B1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520274A1 AT520274A1 (de) 2019-02-15
AT520274B1 true AT520274B1 (de) 2023-09-15

Family

ID=65351660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA326/2017A AT520274B1 (de) 2017-08-08 2017-08-08 DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT520274B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002199704A (ja) * 2000-12-26 2002-07-12 Sony Corp 交直両用形電源装置
JP2005341746A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直流電源装置
DE102008064640A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Induktivität und Anordnung
CH710661A2 (de) * 2015-01-29 2016-07-29 ETH Zürich DC/DC-Konverter und Verfahren zur Steuerung eines weich schaltenden bidirektionalen DC/DC Konverters.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002199704A (ja) * 2000-12-26 2002-07-12 Sony Corp 交直両用形電源装置
JP2005341746A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直流電源装置
DE102008064640A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Induktivität und Anordnung
CH710661A2 (de) * 2015-01-29 2016-07-29 ETH Zürich DC/DC-Konverter und Verfahren zur Steuerung eines weich schaltenden bidirektionalen DC/DC Konverters.

Also Published As

Publication number Publication date
AT520274A1 (de) 2019-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
EP0736958A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung
DE102011006769A1 (de) Leistungsumwandlungsschaltung
DE102006033851A1 (de) Wandler zur automatischen Verwendung
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
CH707553A2 (de) Elektrischer Leistungswandler zur DC/DC-Wandlung mit dualen aktiven Brücken.
EP3525333A1 (de) Bidirektionale sperrwandlerschaltung
WO2020064432A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
EP2507903B1 (de) Flusswandler mit leistungsfaktorkorrektur
DE10303421A1 (de) Strom-/Spannungswandleranordnung
AT520274B1 (de) DC/DC Konverter mit zusätzlichem induktiv gekoppeltem spannungsbidirektionalen Schalter zur Überbrückung einer Induktivität
DE102017118973B4 (de) Leistungswandler
CH701856B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
AT511846B1 (de) Kombinierter sperr-durchflusswandler mit nur einer diode
DE10138751B4 (de) Wechselrichter mit schnellschaltenden ansteuerbaren elektronischen Schaltern, insbesondere IGBT-Schaltern, sowie Verfahren zur Ansteuerung eines derartigen Wechselrichters
EP2880753A2 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers und wechselrichter mit einem gleichspannungswandler
LU101871B1 (de) Stromversorgung mit zwei primärseitigen Leistungsstufen
EP3641115A1 (de) Sperrwandler mit hohem wirkungsgrad
DE112009001775T5 (de) Isolierte Leistungsversorgungsschalteinrichtung
AT506362B1 (de) Gleichspannungswandler mit spartransformator
EP0539903A2 (de) Ausschaltentlastungsnetzwerk für Leistungstransistoren in Mehrtransistor-Fluss-Konvertern
DE19632023C2 (de) Aufwärtssteller-Schaltungsanordnung zur Gegentakt-Spannungswandlung
DE102019209983A1 (de) Schaltwandler und Verfahren zum Wandeln einer Eingangsspannung in eine Ausgangsspannung
DE102020116134A1 (de) Stromversorgung mit zwei primärseitigen Leistungsstufen