AT521385B1 - Leuchtenkörper - Google Patents

Leuchtenkörper Download PDF

Info

Publication number
AT521385B1
AT521385B1 ATA50580/2018A AT505802018A AT521385B1 AT 521385 B1 AT521385 B1 AT 521385B1 AT 505802018 A AT505802018 A AT 505802018A AT 521385 B1 AT521385 B1 AT 521385B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
illuminant
bottom wall
carrier
lamp
luminaire
Prior art date
Application number
ATA50580/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521385A4 (de
Original Assignee
Manfred Lackner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Lackner filed Critical Manfred Lackner
Priority to ATA50580/2018A priority Critical patent/AT521385B1/de
Priority to PCT/EP2019/067215 priority patent/WO2020007714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521385A4 publication Critical patent/AT521385A4/de
Publication of AT521385B1 publication Critical patent/AT521385B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3956Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
    • A61N1/3962Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion in combination with another heart therapy
    • A61N1/39622Pacing therapy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/87Organic material, e.g. filled polymer composites; Thermo-conductive additives or coatings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/04Provision of filling media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/101Outdoor lighting of tunnels or the like, e.g. under bridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte mit einem Leuchtenkörper und zumindest einem Leuchtmittel, wobei der Leuchtenkörper eine zumindest abschnittsweise transparent ausgeführte Bodenwandung (1) aufweist, sowie eine von der Bodenwandung (1) abstehende Seitenwandung (2), und das zumindest eine Leuchtmittel auf einem Leuchtmittelträger (3) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Leuchtmittel auf einer der Bodenwandung (1) zugewandten Seite des Leuchtmittelträgers (3) angeordnet ist, und die der Bodenwandung (1) abgewandte Seite des Leuchtmittelträgers (3) mit einer einen dichten Abschluss mit der Seitenwandung (2) bildenden Vergussmasse (5) abgedeckt ist. Es wird vorgeschlagen, dass auf der der Bodenwandung (1) abgewandten Seite des Leuchtmittelträgers (3) ein Kühlkörper (6) angeordnet ist, der eine Wärmebrücke vom Leuchtmittelträger (3) zur Vergussmasse (5) bildet, und die Vergussmasse (5) mit einem die Wärmeleitfähigkeit der Vergussmasse (5) erhöhenden Füllstoff versehen ist, wobei der Kühlkörper (6) einen plattenförmigen Basiskörper sowie vom Basiskörper abstehende Kühlrippen (7) aufweist, die in die Vergussmasse (5) ragen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtenkörper und zumindest einem Leuchtmittel, wobei der Leuchtenkörper eine zumindest abschnittsweise transparent ausgeführte und eine Lichtaustrittsfläche bildende Bodenwandung aufweist, sowie eine von der Bodenwandung abstehende Seitenwandung, und das zumindest eine Leuchtmittel auf einem in den Leuchtenkörper eingesetzten und elektrische Kontaktierungsmittel für das zumindest eine Leuchtmittel aufweisenden Leuchtmittelträger angeordnet ist, wobei das zumindest eine Leuchtmittel auf einer der Bodenwandung zugewandten Seite des Leuchtmittelträgers angeordnet ist und einem durch die Bodenwandung, die Seitenwandung und den Leuchtmittelträger gebildeten Innenraum zugewandt ist, und die der Bodenwandung abgewandte Seite des Leuchtmittelträgers mit einer erhärtenden und einen dichten Abschluss mit der Seitenwandung bildenden Vergussmasse abgedeckt ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Eine gattungsgemäße Leuchte wurde in der DE 10 2011 106 252 A1 und der DE 10 2005 025214 A2 beschrieben. Weitere Leuchten wurden in der US 5632551 A, US 2004246741 A1 und der DE 10 2011 106252 A1 beschrieben.
[0003] Leuchten, die Stößen, Nässe, Dampf oder Staub und unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind und insbesondere als Straßen- Tunnel- Schiffs- und Verkehrsbeleuchtung, als Beleuchtung von Seeanlagen oder Häfen, als Unterwasserbeleuchtung, Schwimmbad- und Poolbeleuchtung, als Baustellenbeleuchtung im Außenbereich, auf hoher See und dergleichen eingesetzt werden, müssen aufgrund rauer Umgebungsbedingungen besondere Eigenschaften aufweisen. Besonders wichtig ist es, dass derartige Leuchten gas-, wasser- und dampfdicht sowie sehr widerstandsfähig und belastbar sind. Die Umgebungsbedingungen in den genannten Bereichen, insbesondere die hohe Luftfeuchtigkeit, führt bei einer Vielzahl von herkömmlichen Leuchten zu einer niedrigen Lebensdauer, vor allem zur Bildung von Kondenswasser und damit verbundener Korrosion. Die Leuchte soll zudem möglichst wenig Energie verbrauchen, weil eine kabelgebundene Versorgung mit elektrischem Strom mangels geeigneter Infrastruktur nicht an sämtlichen Orten möglich ist.
[0004] Je niedriger der Energieverbrauch der Leuchte ist, desto problemloser können Batterien zur Stromversorgung verwendet werden. Eine batteriebasierte Stromversorgung ermöglicht einen ortsunabhängigen, besonders flexiblen Einsatz der Leuchte.
[0005] Herkömmliche Leuchten sind üblicherweise aus mehreren Komponenten wie Glas, Dichtung, Gehäuse und dergleichen gefertigt. Der Einritt von Feuchtigkeit, Dampf oder Wasser und die damit verbundene Korrosion lassen sich trotz Abdichtungen erfahrungsgemäß nicht verhindern. Die gattungsgemäße Leuchte verfügt daher über einen Leuchtkörper mit einer Boden- und Seitenwandung, wobei die Bodenwandung zumindest abschnittsweise transparent ausgeführt ist und eine Lichtaustrittsöffnung bildet. In dieses Gehäuse wird ein Leuchtmittelträger, insbesondere in Form einer Platine, eingesetzt, auf dem sich ein oder mehrere Leuchtmittel, insbesondere eine oder mehrere LEDs, mitsamt allen elektrischen Kontaktierungs- und Steuerelementen befinden. Nach dem Einbau und der Anbringung der Zuleitungen wird das Gehäuse mit einer Vergussmasse vergossen, von der sämtliche Einbauten bedeckt werden, wodurch eine 100%ige Dampf- und Wasserdichtheit (höchste Schutzart, IP69) erreicht und eine Korrosion des Beleuchtungssystems verhindert wird.
[0006] Die Seitenwandung des Leuchtenkörpers wird dabei an ihrer Innenfläche beispielsweise mit einer stufenförmigen Querschnittsverengung ausgeführt, auf die der Leuchtmittelträger, der die stufenförmige Querschnittsverengung überragt, aufgesetzt wird. Dadurch wird ein Eindringen der Vergussmasse in den von der Bodenwandung, der Seitenwandung und dem Leuchtmittelträger gebildeten Innenraum, in welchem sich die beispielsweise als LED-Chips oder Leuchtdioden ausgeführten Leuchtmittel befinden, vermieden. Zur Seitenwandung des Gehäuses hin schließt der beispielsweise als Platine ausgeführte Leuchtmittelträger bündig ab. Dadurch werden die Leuchtmittel vollständig gekapselt. Da der Leuchtmittelträger im Leuchtenkörper vergossen wird, ist zudem keine gesonderte Befestigung im Leuchtenkörper erforderlich.
/7
AT 521 385 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt [0007] Die Leuchtmittel sind nahe der Bodenwandung angeordnet. Ihre Licht-Hauptstrahlrichtung verläuft senkrecht zur Bodenwandung in die der Vergussmasse entgegengesetzte Richtung, also zur Bodenwandung hin. Dadurch, dass das Licht der Leuchtmittel nur durch die transparenten Abschnitte der Bodenwandung treten muss, wird das emittierte Licht vergleichsweise wenig geschwächt. Ein Leuchtmittel, insbesondere eine LED, gibt jedoch eine Verlustwärme ab. In geschlossenen Leuchtenkörpern ist dies besonders problematisch. Durch die kompakte, gekapselte Bauweise findet keine Konvektion der Wärme nach außen statt und die Oberfläche, über die die Wärme abgegeben werden kann, ist sehr klein. Zusätzlich besteht der Leuchtenkörper üblicherweise aus schlecht wärmeleitendendem Kunststoff oder Glas. Insbesondere bei hohen Umgebungstemperaturen und/oder intensiver Sonneneinstrahlung kann es dadurch im Gehäuseinneren zu einem Wärmestau und einer Überhitzung der in der Regel als LED-Chips oder Leuchtdioden ausgeführten Leuchtmittel kommen. Je höher die durchschnittliche Betriebstemperatur ist, desto mehr verkürzt sich die Lebensdauer einer LED, und desto eher wird auch ein Einsatz der Leuchte unter warmen Umgebungsbedingungen beeinträchtigt. Zusätzlich zur erhöhten Spontanausfallsrate zeigt sich bei zunehmender Temperatur zudem auch ein schlechterer Wirkungsgrad und somit eine geringere Lichtausbeute bei gleichem Stromverbrauch.
[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Leuchte zu schaffen, die gas-, wasser- und dampfdicht, belastbar, stoßfest und widerstandsfähig ist und vor allem dort möglichst dauerhaft einsetzbar ist, wo es zum Auftreten von Stößen, Nässe, Dampf oder Staub kommt. Gleichzeitig soll die Leuchte eine im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten erhöhte Lebensdauer und eine Einsatzbereit auch unter warmen Umgebungstemperaturen aufweisen.
[0009] Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich dabei auf eine Leuchte mit einem Leuchtenkörper und zumindest einem Leuchtmittel, wobei der Leuchtenkörper eine zumindest abschnittsweise transparent ausgeführte und eine Lichtaustrittsfläche bildende Bodenwandung aufweist, sowie eine von der Bodenwandung abstehende Seitenwandung, und das zumindest eine Leuchtmittel auf einem in den Leuchtenkörper eingesetzten und elektrische Kontaktierungsmittel für das zumindest eine Leuchtmittel aufweisenden Leuchtmittelträger angeordnet ist, wobei das zumindest eine Leuchtmittel auf einer der Bodenwandung zugewandten Seite des Leuchtmittelträgers angeordnet ist und einem durch die Bodenwandung, die Seitenwandung und den Leuchtmittelträger gebildeten Innenraum zugewandt ist, und die der Bodenwandung abgewandte Seite des Leuchtmittelträgers mit einer erhärtenden und einen dichten Abschluss mit der Seitenwandung bildenden Vergussmasse abgedeckt ist, wobei auf der der Bodenwandung abgewandten Seite des Leuchtmittelträgers ein Kühlkörper angeordnet ist, der eine Wärmebrücke vom Leuchtmittelträger zur Vergussmasse bildet, bei der erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass der Vergussmasse ein die Wärmeleitfähigkeit der Vergussmasse erhöhender Füllstoff beigemengt ist, und der Kühlkörper einen den Leuchtmittelträger abdeckenden und den Leuchtmittelträger zumindest abschnittsweise berührenden, plattenförmigen Basiskörper aufweist, sowie vom Basiskörper abstehende Kühlrippen, die in die Vergussmasse ragen.
[0010] Mithilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen Kühlkörpers wird die von den Leuchtmitteln erzeugte Wärme an der der Bodenwandung entgegengesetzten Seite in die Vergussmasse abgeführt, wobei aufgrund der Füllstoffe die in die Vergussmasse abgeführte Wärme in einem Ausmaß an die Oberfläche des Leuchtenkörpers abgegeben werden kann, das ein Aufheizen des die Leuchtmittel aufnehmenden Innenraumes und somit der Leuchtmittel verhindert. Auf diese Weise können die Leuchtmittel auf einer durchschnittlichen Betriebstemperatur gehalten werden, die die Lebensdauer der in der Regel als LED ausgeführten Leuchtmittel deutlich verlängert und auch einen Einsatz der Leuchte in Umgebungsbedingungen erhöhter Temperatur ermöglicht. Der Kühlkörper weist dabei eine Ausnehmung auf, durch die die Stromzuleitung zum Leuchtmittelträger geführt wird, welche durch eine Isolierung und/oder Schrumpfschläuche elektrisch abgeschirmt ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird anstelle einer fixen Kabelverbindung für den Stromanschluss ein Click- oder Click Switch-Anschluss in die
2/7
AT 521 385 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt
Leuchte bzw. Vergussmasse eingegossen, welcher mit dem Leuchtmittelträger verbunden und isoliert ist und vorzugsweise eben mit der Vergussmasse abschließt.
[0011] Der Kühlkörper ist erfindungsgemäß so ausgeführt, dass er einen den Leuchtmittelträger abdeckenden und den Leuchtmittelträger zumindest abschnittsweise berührenden, plattenförmigen Basiskörper aufweist, sowie vom Basiskörper abstehende Kühlrippen, die in die Vergussmasse ragen. Die Kühlrippen des Kühlkörpers werden etwa mit einem Skalierungsfaktor von 1:4 bis 1:11 und vorzugsweise im Abstand zwischen 2 und 10 mm gefertigt. Der Kühlkörper soll dabei an der der Außenseite zugewandten Oberfläche des Leuchtenkörpers nicht aus der Vergussmasse herausragen, sondern von dieser vollständig umschlossen sein, um einerseits die Wärmeableitung zu optimieren und andererseits für Umgebungseinflüsse und Korrosion zugängliche Stellen zu vermeiden. Vorzugsweise kann der Kühlkörper etwa aus Aluminium gefertigt sein.
[0012] Der Leuchtenkörper wird auf der der Bodenwandung entgegengesetzten Seite mit einer erhärtenden Vergussmasse geschlossen, für die vorzugsweise Gießharz eingesetzt wird, das eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit, eine gute Mischbarkeit mit dem Füllstoff auch bei hohen Füllgraden, und keine allzu hohe Dichte aufweist, was insbesondere bei großen, rundlichen Partikeln des Füllstoffes zur Vermeidung einer Sedimentation wichtig ist, und zur Vermeidung von Problemen bei der Gießbarkeit und beim Entgasen idealerweise auch keine zu starke Erhöhung der Viskosität verursachen soll. Als Gießharz eignet sich vorzugsweise Epoxidharz. Epoxidharz weist jedoch - wie Kunststoffe im Allgemeinen - nur eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit auf (die Wärmeleitfähigkeit von ungefülltem Epoxidharz beträgt 0.21 W/(m K). Für das Epoxidharz wird als Ausgangsmaterial für eine Mischung mit einem Füllstoff vorzugsweise ein Epoxy-System verwendet. Beim Epoxy-System E25DM beispielsweise beträgt die Dichte der Harz-Komponente 1.15 - 1.17 cm3 und die des Härters 1.05 - 1.06 cm3. Bei einem Verhältnis Harz:Härter von 100:60 Gewichtsanteilen ergibt sich daraus die Dichte der Mischung zu 1.1183 cm3.
[0013] Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit der Vergussmasse werden zudem vor dem Aushärten der Vergussmasse Füllstoffe in das Verguss-Basismaterial gemischt. Die Füllstoffe sollen möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit und gute Mischbarkeit mit dem Matrixmaterial der Vergussmasse vor dem Aushärten auch bei hohen Füllgraden aufweisen, sowie keine zu starke Erhöhung der Viskosität verursachen, um Probleme bei der Gießbarkeit und dem Entgasen zu vermeiden, und keine allzu hohe Dichte aufweisen, was insbesondere bei großen, rundlichen Partikeln wichtig ist, da sonst Sedimentation eintritt. Vorzugsweise wird als Füllstoff Aluminium, Graphit, Eisen und/oder Kupfer verwendet. Die Beimengung von anorganischen Füllstoffen zeigt zudem den Vorteil, dass die Gesamtvolumenschwindung im Zuge der Erhärtung der Vergussmasse verringert wird. Andererseits sind insbesondere hohe Füllgrade wegen der erhöhten Viskosität ungünstig für die Verarbeitung, zudem treten durch die Zugabe von Füllstoffen häufig Fehlstellen in der Polymermatrix auf, die sich ebenfalls negativ auf die Eigenschaften der Vergussmasse auswirken können. Im Zuge der vorliegenden Erfindung wird somit ein Füllgrad vorgeschlagen, der vorzugsweise zwischen 1% und 75 Vol% liegt.
[0014] Zudem wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass der Leuchtmittelträger auf seiner der Bodenwandung abgewandten Seite mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist. Obwohl nach herrschender Auffassung auf der Rückseite von Platinen keine elektrischen Stromflüsse mehr stattfinden, wird durch den Auftrag der isolierenden Schicht sichergestellt, dass jeglicher elektrische Stromfluss unterbunden wird.
[0015] Die Erfindung wird in weiterer Folge anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei die [0016] Fig. 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer Leuchte gemäß dem Stand der Technik, [0017] Fig. 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leuchte, und die
3/7
AT 521 385 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt [0018] Fig. 3 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Kühlkörpers mit Kühlrippen gemäß der Ausführungsform von Fig. 2.
[0019] Zunächst wird auf die Fig. 1 und Fig. 2 Bezug genommen, die jeweils Leuchten mit einem Leuchtenkörper umfassend eine Bodenwandung 1 und eine von der Bodenwandung 1 abstehende Seitenwandung 2 zeigen. Die Bodenwandung 1 und die Seitenwandung 2 sind in der Regel aus einem Kunststoff ausgeführt, beispielsweise aus PC-, PMMA- oder IsosorbidKunststoff. Die Seitenwandung 2 weist an ihrer Innenfläche eine stufenförmige Querschnittsverengung auf, auf die ein Leuchtmittelträger 3 aufgesetzt ist. Der Leuchtmittelträger 3 ist etwa als Platine ausgeführt und ist an seiner der Bodenwandung 1 zugewandten Seite mit Leuchtmittel bestückt, die in der Regel als LEDs oder LED-Chips ausgeführt sind. Der Leuchtmittelträger 3 weist ferner elektrische Kontaktierungs- und Steuermittel für die Leuchtmittel auf. Die Bodenwandung 1, die Seitenwandung 2 und der Leuchtmittelträger 3 umschließen einen Innenraum 4 der Leuchte, wobei die Leuchtmittel dem Innenraum 4 zugewandt sind und die LichtHauptstrahlrichtung der Leuchtmittel senkrecht und in Richtung der Bodenwandung 1 orientiert ist. Die Bodenwandung 1 ist zumindest abschnittsweise transparent ausgeführt und bildet eine Lichtaustrittsfläche für das von den Leuchtmitteln emittierte Licht.
[0020] An seiner der Bodenwandung 1 entgegengesetzten Seite ist der Leuchtmittelträger 3 mit einer Vergussmasse 5 bedeckt. Die Vergussmasse 5 wird dabei bei der Produktion der Leuchte vergleichsweise flüssig verarbeitet und härtet nach der Verarbeitung - insbesondere unter Beibehaltung einer gewissen Elastizität - aus. Hierfür können an der Innenfläche der Seitenwandung 2 eine oder mehrere parallel zur Bodenwandung 1 verlaufende Einkerbungen vorgesehen sein. Diese werden beim Verguss durch die Vergussmasse 5 ausgefüllt und erhöhen dadurch den Dichtungsgrad der Leuchte. Für die Vergussmasse 5 wird vorzugsweise Gießharz verwendet, das eine möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit, eine gute Mischbarkeit mit dem Füllstoff auch bei hohen Füllgraden, und keine allzu hohe Dichte aufweist, was insbesondere bei großen, rundlichen Partikeln des Füllstoffes zur Vermeidung einer Sedimentation wichtig ist, und zur Vermeidung von Problemen bei der Gießbarkeit und beim Entgasen idealerweise auch keine zu starke Erhöhung der Viskosität verursachen soll. Als Gießharz eignet sich vorzugsweise Epoxidharz. Für das Epoxidharz wird für die Mischung des Füllstoffes als Ausgangsmaterial vorzugsweise ein Epoxy-System verwendet, beispielsweise das unter bredderpox® bekannte Epoxy-System E25DM.
[0021] Epoxidharz weist, wie bereits erwähnt wurde, nur eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit auf. Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit der Vergussmasse 5 werden daher erfindungsgemäß Füllstoffe in das Verguss-Basismaterial gemischt. Das Füllmaterial soll möglichst hohe Wärmeleitfähigkeit und gute Mischbarkeit mit dem Matrixmaterial der Vergussmasse 5 auch bei hohen Füllgraden aufweisen, sowie keine zu starke Erhöhung der Viskosität verursachen, um Probleme bei der Gießbarkeit und dem Entgasen zu vermeiden, und keine allzu hohe Dichte aufweisen, was insbesondere bei großen, rundlichen Partikeln wichtig ist, da sonst Sedimentation eintritt. Vorzugsweise wird als Füllstoff Aluminium, Graphit, Eisen und/oder Kupfer vorgeschlagen, aber auch Bronze, Magnesium, Nickel, Zink oder Messing wären grundsätzlich denkbar. Der Füllgrad liegt dabei vorzugsweise zwischen 1% und 75 Vol%. Alleine durch die Beimischung des Füllstoffes wird die Wärmeleitung bereits deutlich verbessert.
[0022] Zur weiteren Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit wird zusätzlich zu den Füllstoffen auch ein Kühlkörper 6 verwendet, der auf der der Bodenwandung 1 entgegengesetzten Seite des Leuchtmittelträgers 3 angeordnet ist. Der Kühlkörper 6 ist so ausgeführt, dass er einen den Leuchtmittelträger 3 abdeckenden und den Leuchtmittelträger 3 zumindest abschnittsweise berührenden, plattenförmigen Basiskörper aufweist (siehe Fig. 1). Erfindungsgemäß weist der Kühlkörper 6 zusätzlich vom Basiskörper abstehende Kühlrippen 7 auf, die in die Vergussmasse 5 ragen (siehe auch Fig. 3). Die Kühlrippen 7 des Kühlkörpers 6 werden etwa mit einem Skalierungsfaktor von 1:4 bis 1:11 und vorzugsweise im Abstand zwischen 2 und 10 mm gefertigt. Die Kühlrippen 7 des Kühlkörpers 6 sollen zur optimalen Wärmeableitung nicht aus der Vergussmasse 5 herausragen, sondern von dieser vollständig umschlossen sein. Vorzugsweise kann der Kühlkörper 6 etwa aus Aluminium gefertigt sein. Durch den Aluminium-Kühlkörper wird
4/7
AT 521 385 B1 2020-01-15 österreichisches patentamt die Wärmeleitfähigkeit des Leuchtenkörpers zusätzlich erhöht.
[0023] Mithilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen Kühlkörpers 6 wird die von den Leuchtmitteln erzeugte Wärme an der der Bodenwandung 1 entgegengesetzten Seite in die Vergussmasse 5 abgeführt, wobei aufgrund der Füllstoffe die in die Vergussmasse 5 abgeführte Wärme in einem Ausmaß an die Oberfläche des Leuchtenkörpers abgegeben werden kann, das ein Aufheizen des die Leuchtmittel aufnehmenden Innenraumes und somit der Leuchtmittel verhindert. Auf diese Weise können die Leuchtmittel auf einer durchschnittlichen Betriebstemperatur gehalten werden, die die Lebensdauer der in der Regel als LED ausgeführten Leuchtmittel deutlich verlängert und auch einen Einsatz der Leuchte in Umgebungsbedingungen erhöhter Temperatur ermöglicht.
[0024] Zudem kann der Leuchtmittelträger 3 auf seiner der Bodenwandung 1 abgewandten Seite mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen sein. Obwohl nach herrschender Auffassung auf der Rückseite von Platinen keine elektrischen Stromflüsse mehr stattfinden, wird durch den Auftrag der isolierenden Schicht sichergestellt, dass jeglicher elektrische Stromfluss unterbunden wird.
[0025] Des Weiteren ist auch denkbar, die Leuchte mit einer insbesondere wiederaufladbaren Batterie zu betreiben. Zusätzlich oder alternativ können Solareinheiten vorgesehen sein, die den Leuchten Strom liefern, wobei zweckmäßiger Weise mindestens eine Speichereinrichtung, etwa eine wiederaufladbare Batterie, vorgesehen ist, die den von den Solareinheiten erzeugten Strom zwischenspeichert. In die Bodenwandung 1 können ferner optoelektronische Bauelemente eingebettet werden, insbesondere aus transparentem Kunststoff oder anderem transparenten Material. Diese Einbettung kann zusätzlich eine Linsenfunktion aufweisen und das erzeugte Licht entsprechend auf geeignete Weise optisch beeinflussen.
[0026] Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich somit insbesondere durch eine vergleichsweise einfach und damit kostengünstig herzustellende Bauart bei gleichzeitig hoher Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit, Lebensdauer und niedrigem Energieverbrauch aus. Die erfindungsgemäße Leuchte kann dabei in nahezu beliebig großen Abmessungen hergestellt und am jeweiligen Einsatzort fest installiert werden.

Claims (6)

1. Leuchte mit einem Leuchtenkörper und zumindest einem Leuchtmittel, wobei der Leuchtenkörper eine zumindest abschnittsweise transparent ausgeführte und eine Lichtaustrittsfläche bildende Bodenwandung (1) aufweist, sowie eine von der Bodenwandung (1) abstehende Seitenwandung (2), und das zumindest eine Leuchtmittel auf einem in den Leuchtenkörper eingesetzten und elektrische Kontaktierungsmittel für das zumindest eine Leuchtmittel aufweisenden Leuchtmittelträger (3) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Leuchtmittel auf einer der Bodenwandung (1) zugewandten Seite des Leuchtmittelträgers (3) angeordnet ist und einem durch die Bodenwandung (1), die Seitenwandung (2) und den Leuchtmittelträger (3) gebildeten Innenraum zugewandt ist, und die der Bodenwandung (1) abgewandte Seite des Leuchtmittelträgers (3) mit einer erhärtenden und einen dichten Abschluss mit der Seitenwandung (2) bildenden Vergussmasse (5) abgedeckt ist, wobei auf der der Bodenwandung (1) abgewandten Seite des Leuchtmittelträgers (3) ein Kühlkörper (6) angeordnet ist, der eine Wärmebrücke vom Leuchtmittelträger (3) zur Vergussmasse (5) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergussmasse (5) ein die Wärmeleitfähigkeit der Vergussmasse (5) erhöhender Füllstoff beigemengt ist, und der Kühlkörper (6) einen den Leuchtmittelträger (3) abdeckenden und den Leuchtmittelträger (3) zumindest abschnittsweise berührenden, plattenförmigen Basiskörper aufweist, sowie vom Basiskörper abstehende Kühlrippen (7), die in die Vergussmasse (5) ragen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) aus Aluminium gefertigt ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllstoff um Aluminium, Graphit, Eisen und/oder Kupfer handelt.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Füllstoffes an der Vergussmasse (5) 1-75 Vol% beträgt.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der erhärtenden Vergussmasse (5) um Epoxidharz handelt.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelträger (3) auf seiner der Bodenwandung (1) abgewandten Seite mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist.
ATA50580/2018A 2018-07-05 2018-07-05 Leuchtenkörper AT521385B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50580/2018A AT521385B1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Leuchtenkörper
PCT/EP2019/067215 WO2020007714A1 (de) 2018-07-05 2019-06-27 Leuchtenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50580/2018A AT521385B1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Leuchtenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521385A4 AT521385A4 (de) 2020-01-15
AT521385B1 true AT521385B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=67297122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50580/2018A AT521385B1 (de) 2018-07-05 2018-07-05 Leuchtenkörper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521385B1 (de)
WO (1) WO2020007714A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632551A (en) * 1994-07-18 1997-05-27 Grote Industries, Inc. LED vehicle lamp assembly
US20040246741A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Dialight Corporation Vehicle light with light emitting diode (LED) light source
DE102005025214A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte
DE102011106252A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Vergussmasse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8292449B2 (en) * 2009-07-24 2012-10-23 Remote Ocean Systems, Inc. Modular lamp for illuminating a hazardous underwater environment
US20110267834A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Hayward Industries, Inc. Underwater Light Having A Sealed Polymer Housing and Method of Manufacture Therefor
US20170175992A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Sieled Underwater lighting device
KR20180001244A (ko) * 2016-06-27 2018-01-04 순천대학교 산학협력단 조명장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5632551A (en) * 1994-07-18 1997-05-27 Grote Industries, Inc. LED vehicle lamp assembly
US20040246741A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Dialight Corporation Vehicle light with light emitting diode (LED) light source
DE102005025214A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-24 Schmitz Gotha Fahrzeugwerke Gmbh Fahrzeugaußenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaußenleuchte
DE102011106252A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit Vergussmasse

Also Published As

Publication number Publication date
AT521385A4 (de) 2020-01-15
WO2020007714A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002365T2 (de) Unterwasserbeleuchtung
EP2946038B1 (de) Einbau- und unterwasserbeleuchtungskörpergehäuse aus keramischem material
DE102010016721B4 (de) Elektronische Baueinheit
EP2726784B1 (de) Leuchte mit vergussmasse
DE102009060434A1 (de) Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
AT506384B1 (de) Beleuchtungskörper
WO2010031810A1 (de) Lampe mit mindestens einer leuchtdiode
DE102011077668A1 (de) Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff
DE202008012002U1 (de) Leuchte mit LED-Einheiten
AT521385B1 (de) Leuchtenkörper
DE202012103596U1 (de) Leuchte
WO2010052538A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
EP2924334B1 (de) Straßenleuchte in LED-Technologie
DE102008062413A1 (de) LED-basiertes Beleuchtungssystem
DE202012012858U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202013102667U1 (de) Lampengehäuse mit Wärmeableitungsstruktur
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE102008062675B4 (de) Elektrische Lampe mit integrierter Elektronik
DE102007047271A1 (de) Leuchte zur Unterwasser-Illumination
DE69915053T2 (de) Explosionsgeschützte leuchte mit einer hohen sicherheitsklasse
DE202011104223U1 (de) Leuchte, insbesondere Reflektor, mit ausgerichtetem Lichtfluss
GB2465145A (en) Lighting Device Preventing Moisture Ingress
DE102018119656A1 (de) Mechanischer und elektrischer Aufbau einer Langfeldleuchte und dazugehörige unterschiedliche Betriebsweisen
DE102014004762B4 (de) LED-Umrüstsatz für Außenleuchten
EP2440846A1 (de) Feuchtigkeitsdichte beleuchtungsanordnung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230705