AT521312B1 - Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen - Google Patents

Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen Download PDF

Info

Publication number
AT521312B1
AT521312B1 ATA50442/2018A AT504422018A AT521312B1 AT 521312 B1 AT521312 B1 AT 521312B1 AT 504422018 A AT504422018 A AT 504422018A AT 521312 B1 AT521312 B1 AT 521312B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
rail head
machining
bodies
pressure
Prior art date
Application number
ATA50442/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521312A1 (de
Inventor
Krall Dipl Ing Stephan (Fh) Msc
Lechner Dipl Ing Dr Techn Christoph
Bleicher Dipl Ing Dr Techn Friedrich
Watzinger Bsc Hermann
Rudig Dipl Ing Christian
Original Assignee
Linsinger Maschb Gesellschaft M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linsinger Maschb Gesellschaft M B H filed Critical Linsinger Maschb Gesellschaft M B H
Priority to ATA50442/2018A priority Critical patent/AT521312B1/de
Priority to PCT/AT2019/060166 priority patent/WO2019227113A1/de
Publication of AT521312A1 publication Critical patent/AT521312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521312B1 publication Critical patent/AT521312B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/085Rail sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K7/00Making railway appurtenances; Making vehicle parts
    • B21K7/02Making railway appurtenances; Making vehicle parts parts for permanent way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • B23P13/02Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass in which only the machining operations are important
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • B23P9/04Treating or finishing by hammering or applying repeated pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/18Reconditioning or repairing worn or damaged parts on the spot, e.g. applying inlays, building-up rails by welding; Heating or cooling of parts on the spot, e.g. for reducing joint gaps, for hardening rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B5/00Rails; Guard rails; Distance-keeping means for them
    • E01B5/02Rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen (1) bei einer Überfahrt, mit in bezüglich der Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Gruppen (2) angeordneten Bearbeitungswerkzeugen (3) und einer Werkzeugabstützung (4) zum Untergreifen des Schienenkopfes (5) beschrieben. Um eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass bei einer Reduktion der prozessbedingten Geräuschemissionen die Lebensdauer von Schienenkörpern erhöht sowie deren Wartungsaufwand verringert wird, wird vorgeschlagen, dass die Bearbeitungswerkzeuge (3) normal auf die Schienenkopfoberfläche (1) anstellbare Druckkörper (7) aufweisen und je Gruppe (2) mit Abstand zueinander entlang eines quer zur Schienenlängsachse verlaufenden Oberflächenbogens (8) angeordnet sind, wobei die Bearbeitungswerkzeuge (3) aufeinanderfolgender Gruppen (2) zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung zueinander in Richtung der Oberflächenbögen (8) versetzt angeordnet sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen bei einer Überfahrt, mit in bezüglich der Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Gruppen angeordneten Bearbeitungswerkzeugen und einer Werkzeugabstützung zum Untergreifen des Schienenkopfes.
[0002] Um die Abriebfestigkeit und somit die Lebensdauer von Schienenköpfen zu erhöhen, ist es bekannt, die Härte der Schienenkopfoberfläche durch Kaltverfestigung bzw. durch vorteilhafte, druckinduzierte Einbringung von Eigenspannungen in den Schienenkopf zu erhöhen.
[0003] Aus dem Stand der Technik ist es beispielsweise bekannt, Kugelstrahlverfahren (FR 19890000873) einzusetzen. So wird beim Kugelstrahlverfahren durch Druckbeaufschlagung der Schienenkopfoberfläche mittels Strahlmittelkörnern als Wirkmedium eine Härtesteigerung in der Oberflächengrenzschicht erzielt, wobei über das Wirkmedium Druckeigenspannungen eingebracht werden. Nachteilig ist daran allerdings, dass durch den Kugelstrahlprozess Schienenkopfmaterial abgetragen und demzufolge die Lebensdauer des Schienenkopfes verringert wird.
[0004] Daneben sind auch nichtabrasive Verfahren bekannt, wobei zur Erzeugung einer widerstandsfähigeren Oberfläche des Schienenkopfes ein ultraschallinduzierter Bearbeitungsprozess vorgeschlagen wird (KR 20150189810). Allerdings besteht ein Nachteil dieser Verfahren darin, dass eine effiziente Härtung der Schienenkopfoberfläche nicht erfolgen kann und dadurch kürzere Wartungsintervalle des Schienenkörpers eingehalten werden müssen.
[0005] Zudem werden die zuvor genannten Verfahren von einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung begleitet, sodass jene Verfahren für den Einsatz im urbanen Bereich grundsätzlich ungeeignet sind.
[0006] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass bei einer Reduktion der prozessbedingten Geräuschemissionen die Lebensdauer von Schienenkörpern erhöht sowie deren Wartungsaufwand verringert wird.
[0007] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Bearbeitungswerkzeuge normal auf die Schienenkopfoberfläche anstellbare Druckkörper aufweisen und je Gruppe mit Abstand zueinander entlang eines quer zur Schienenlängsachse verlaufenden Oberflächenbogens angeordnet sind, wobei die Bearbeitungswerkzeuge aufeinanderfolgender Gruppen zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung zueinander in Richtung der Oberflächenbögen versetzt angeordnet sind.
[0008] Durch die punktuelle Belastung des Schienenkopfes durch die erfindungsgemäßen Druckkörper erfolgt entlang der gesamten Schienenkopfoberfläche ein definierter Krafteintrag, wobei ein die Randschichten verdichtender Druckumformprozess stattfindet und dabei ein unerwünschter Materialabtrag vermieden wird. Aufgrund der Materialverdichtung zufolge des Druckumformprozesses kann die Versetzungsdichte des Schienenwerkstoffes in den Randschichten erhöht werden, wodurch eine Härtesteigerung der bearbeiteten Schienenkopfoberfläche erzielt wird. Durch die partielle plastische Verformung der Schienenkopfoberfläche wird zudem eine Verdrängung von Oberflächenmaterial zufolge der Druckkörperkontaktstellen bewirkt, wodurch sich zunächst im Wesentlichen ein Materialwulst zwischen den Druckkörpern bildet. Das durch die zufolge der Druckumformbewegung der einzelnen, in Schienenquerrichtung voneinander beabstandeten Druckkörper einer Gruppe verschobene Material wird erfindungsgemäß durch die Druckumformbewegung der in Schienenlängsrichtung nachfolgenden und versetzt angeordneten Druckkörper weiter verschoben. Dadurch, dass sich die Vorrichtung in einer Relativbewegung gegenüber der Schienenkopfoberfläche befindet, wird das zufolge der Druckumformbewegungen der Druckkörper verschobene Material weiter in Schienenlängsrichtung sowie in Schienenquerrichtung verdrängt, wobei die dem verschobenen Material in Schienenlängsrichtung vorangehenden und durch die Druckumformbewegung geglätteten Oberflächenabschnitte eine Härtesteigerung erfahren. Zudem werden aufgrund der erfindungsgemäßen Glättung der Schienenoberfläche die durch das Befahren der bearbeiteten Schienenkörper mit Schienenfahrzeugen hervorge-
rufenen Abrollgeräusche deutlich verringert. Eine Relativvewegung der Vorrichtung gegenüber der Schienenkopfoberfläche kann sichergestellt werden, indem die Vorrichtung beispielsweise rückziehbar an einem mit einem Fahrantrieb versehenen Rahmen angeordnet wird. Um überdies eine kompakte Bauweise der Vorrichtung und dennoch eine ausreichend hohe Gegenkraft für den Bearbeitungsvorgang zur Verfügung zu stellen, weist die Vorrichtung erfindungsgemäß eine Werkzeugabstützung zum Untergreifen des Schienenkopfes auf, wobei die Werkzeugabstützung für ein besseres Nachfahren der Schienenkontur beispielsweise als eine drehbar gelagerte bzw. schwenkbare Abstützrolle ausgeführt sein kann. Dadurch kann einerseits ein schwankender Krafteintrag vermieden werden und andererseits das Gewicht des mit einem Fahrantrieb versehenen Rahmens gering gehalten werden, was einen urbanen Einsatz begünstigt, weil dort vorherrschende Maximalbelastungen der Schienenkörper nicht überschritten werden dürfen. Da aufgrund der erfindungsgemäßen Merkmale für einen zur Oberflächenhärtung ausreichenden Krafteintrag lediglich geringe Zustellgeschwindigkeiten der einzelnen Druckkörper benötigt werden und somit keine Prall- und Schlaggeräusche beim Auftreffen der Druckkörper auf der Schienenkopfoberfläche entstehen, kann eine geringere Geräuschentwicklung beim Bearbeitungsvorgang erzielt werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können beispielsweise Härtesteigerungen der Oberfläche von bis zur 60 % bei einem Krafteintrag von 550 N bzw. bis zu 80 % bei einem Krafteintrag von 830 N je Druckkörper erreicht werden.
[0009] Um trotz eines hohen Krafteintrags auf die Schienenkopfoberfläche eine Verringerung des Gesamtenergieeintrags beim Bearbeitungsvorgang zu erzielen, wird vorgeschlagen, dass die Druckkörper wenigstens um eine zum Oberflächenbogen tangentiale Achse drehbar gelagerte Wälzkörper bilden. Zufolge dieser Maßnahme muss die Vorrichtung bei ihrer Relativbewegung gegenüber der Schienenkopfoberfläche einen im Gegensatz zu Haft- oder Gleitwiderstand geringeren Rollwiderstand überwinden, wodurch ein geringerer Kraft- und somit Energiebedarf ben6tigt wird. Besonders günstige Bearbeitungsbedingungen ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn der Druckkörper beispielsweise als kugelförmiger Wälzkörper ausgebildet ist. Dadurch können die Wälzkörper Ausgleichsbewegungen in beliebiger Richtung ausführen, wodurch gegebenenfalls auftretende Querkräfte aufgenommen und Beschädigungen der Wälzkörperlagerungen vermieden werden.
[0010] Damit bei einer hohen Leistungsdichte gleichzeitig der Wartungsaufwand der Vorrichtung reduziert werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Druckkörper der Bearbeitungswerkzeuge gegen die Kraft einer Rückstellfeder hydraulisch an die Schienenkopfoberfläche anstellbar sind. Die Druckkörper können dabei beispielsweise durch hydraulische und / oder elektro-hydraulische Aktuatoren mit Druck beaufschlagt werden. Um die Rückführung der Druckkörper in deren kontaktfreie Ausgangsposition ohne zusätzlich eingebrachten Energieeintrag bzw. aufwendige Regelverfahren zu ermöglichen, ist der Einsatz von Rückstellfedern vorgesehen. Die Federkonstante der beispielsweise als Spiralfeder ausgebildeten Rückstellfeder kann dabei in vorteilhafter Weise so gewählt werden, dass eine ausreichend hohe Rückstellkraft für die Druckkörper bereitgestellt werden kann, ohne dabei einen unnötigen Energieaufwand für die hydraulische Druckbeaufschlagung zu generieren.
[0011] Um einen besseren Härtungsvorgang zu erzielen und dabei den Verschleiß der Druckkörper zu verringern, können die Bearbeitungswerkzeuge je einer Gruppe in einer Bearbeitungseinheit zusammengefasst sein, die zwischen den einzelnen Bearbeitungswerkzeugen angeordnete Zuführkanäle für ein Schmier- und / oder Kühlmedium aufweisen. Zufolge dieser Maßnahme wird ein Schmier- und / oder Kühlmedium gezielt auf die zu bearbeitende Schienenkopfoberfläche aufgebracht, sodass die zufolge der plastischen Verformung entstandene Prozesswärme besser abgeführt und der Reibungswiderstand zwischen den Druckkörpern und der Schienenkopfoberfläche reduziert wird. Dadurch wird nicht nur der Verschleiß der Druckkörper an sich verringert, sondern auch eine unnötig hohe thermische Belastung sowie tribologisch bedingte Schäden der Schienenkopfoberfläche vermieden. Zudem kann aufgrund der zwischen den einzelnen Bearbeitungswerkzeugen angeordnete Zuführkanäle der Verbrauch des Schmier- und / oder Kühlmediums reduziert werden, zumal der Mediumseintrag lediglich auf den erforderlichen, durch die jeweilige Bearbeitungseinheit vorgegebenen Kontaktflächen erfolgt.
[0012] Um sowohl die Oberflächenhärte als auch die Oberflächengüte des zu bearbeitenden Schienenkopfes zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass jede Bearbeitungseinheit über eine gesonderte Druckleitung ansteuerbar ist. Dadurch kann die Bearbeitung der Schienenkopfoberfläche in mehreren Druckstufen erfolgen, was eine Verformung der Oberfläche in mehreren Teilschritten bedingt und damit höhere Vorschubgeschwindigkeiten ermöglicht.
[0013] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
[0014] Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Schrägriss und
[0015] Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
[0016] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen 1 bei einer Uberfahrt weist in Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgende Gruppen 2 von Bearbeitungswerkzeugen 3 auf. Zudem weist die Vorrichtung eine Werkzeugabstützung 4 zum Untergreifen des Schienenkopfes 5 auf, sodass die Werkzeugabstützung 4 an der Schienenkopfunterseite 6 abgestützt wird. Die Werkzeugabstützung 4 kann beispielsweise als schwenkbare Abstützrolle ausgeführt sein.
[0017] Die Bearbeitungswerkzeuge 3 umfassen normal auf die Schienenkopfoberfläche 1 anstellbare Druckkörper 7, wobei die Bearbeitungswerkzeuge 3 je Gruppe 2 mit Abstand zueinander entlang eines quer zur Schienenlängsachse verlaufenden Oberflächenbogens 8 angeordnet sind, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist. Zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung sind die Bearbeitungswerkzeuge 3 von in Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Gruppen 2 zueinander in Richtung der Oberflächenbögen 8 versetzt angeordnet.
[0018] Gemäß einer Ausführungsform können die Druckkörper 7 Wälzkörper 9 bilden, die wenigstens um eine zum Oberflächenbogen 8 tangentiale Achse drehbar gelagert sind. Besonders günstige Bearbeitungsbedingungen ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Wälzkörper 9 kugelförmig ausgebildet sind.
[0019] Die Bearbeitungswerkzeuge 3 können hydraulische bzw. elektro-hydraulische Linearaktuatoren 10 für die Zustellbewegung der Druckkörper 7 umfassen. Die Druckkörper 7 der Bearbeitungswerkzeuge 3 sind mittels der Linearaktuatoren 10 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 11, beispielsweise in Form einer Spiralfeder, an die Schienenkopfoberfläche 1 anstellbar.
[0020] Die Bearbeitungswerkzeuge 3 je einer Gruppe 2 können in Bearbeitungseinheiten 12 zusammengefasst sein. Zwischen den einzelnen Bearbeitungswerkzeugen können Zuführkanäle 13 für ein Schmier- und / oder Kühlmedium vorgesehen sein. Zudem kann jede Bearbeitungseinheit 12 über eine gesonderte Druckleitung 14, die über einen Druckleitungsanschluss 15 mit der Bearbeitungseinheit 12 verbunden ist, angesteuert werden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen (1) bei einer Überfahrt, mit in bezüglich der Schienenlängsrichtung aufeinanderfolgenden Gruppen (2) angeordneten Bearbeitungswerkzeugen (3) und einer Werkzeugabstützung (4) zum Untergreifen des Schienenkopfes (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (3) normal auf die Schienenkopfoberfläche (1) anstellbare Druckkörper (7) aufweisen und je Gruppe (2) mit Abstand zueinander entlang eines quer zur Schienenlängsachse verlaufenden Oberflächenbogens (8) angeordnet sind, wobei die Bearbeitungswerkzeuge (3) aufeinanderfolgender Gruppen (2) zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung zueinander in Richtung der Oberflächenbögen (8) versetzt angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkörper (7) wenigstens um eine zum Oberflächenbogen (8) tangentiale Achse drehbar gelagerte Wälzkörper (9) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkörper (7) der Bearbeitungswerkzeuge (3) gegen die Kraft einer Rückstellfeder (11) hydraulisch an die Schienenkopfoberfläche (1) anstellbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (3) je einer Gruppe (2) in einer Bearbeitungseinheit (12) zusammengefasst sind, die zwischen den einzelnen Bearbeitungswerkzeugen (3) angeordnete Zuführkanäle (13) für ein Schmier- und / oder Kühlmedium aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bearbeitungseinheit (12) über eine gesonderte Druckleitung (14) ansteuerbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50442/2018A 2018-06-01 2018-06-01 Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen AT521312B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50442/2018A AT521312B1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen
PCT/AT2019/060166 WO2019227113A1 (de) 2018-06-01 2019-05-21 Vorrichtung zur nichtabrasiven härtung von schienenkopfoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50442/2018A AT521312B1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521312A1 AT521312A1 (de) 2019-12-15
AT521312B1 true AT521312B1 (de) 2021-10-15

Family

ID=66655097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50442/2018A AT521312B1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521312B1 (de)
WO (1) WO2019227113A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU419009A3 (ru) * 1965-06-26 1974-03-05 Иностранец Раймон Стаммбах Способ прокатки рельсов
AT391285B (de) * 1989-01-26 1990-09-10 Voest Alpine Maschinenbau Vorrichtung zum verdichten und verfestigen von schienenteilen
JP2002069901A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Nippon Steel Corp 耐脆性き裂進展特性と疲労特性に優れたベイナイトレールおよびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642087B1 (fr) * 1989-01-23 1993-05-14 Unimetall Sa Procede de traitement de la couche superficielle de rails ou d'appareils de voie
GB2299044B (en) * 1995-03-20 1998-09-30 British Steel Plc Improvements in and relating to steel rails and methods of producing the same
KR101666660B1 (ko) * 2015-12-30 2016-10-14 선문대학교 산학협력단 레일 표면경도와 압축잔류응력 향상 및 소음진동 저감을 위한 레일 표면개질장치 및 이를 이용한 레일 피로마모특성 향상 및 소음진동 저감방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU419009A3 (ru) * 1965-06-26 1974-03-05 Иностранец Раймон Стаммбах Способ прокатки рельсов
AT391285B (de) * 1989-01-26 1990-09-10 Voest Alpine Maschinenbau Vorrichtung zum verdichten und verfestigen von schienenteilen
JP2002069901A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Nippon Steel Corp 耐脆性き裂進展特性と疲労特性に優れたベイナイトレールおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019227113A1 (de) 2019-12-05
AT521312A1 (de) 2019-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2573194B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von schienen
WO2016041540A2 (de) Walzeinheit zum festwalzen der radlaufflächen von schienenfahrzeugen
AT521312B1 (de) Vorrichtung zur nichtabrasiven Härtung von Schienenkopfoberflächen
WO2010054648A1 (de) Verfahren zum erhöhen der biegefestigkeit von kurbelwellen
DE4015205C1 (en) Method of reinforcing gas turbine rotor - has balls forced against base surface of slot in rotor to compress it
CH628695A5 (en) Mobile rail-grinding machine
WO2018024356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hartfeinbearbeiten innenverzahnter zahnräder mittels einer verzahnungshonmaschine
AT502101B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von laufflächen von wintersportgeräten sowie wintersportgerät und vorrichtung zur herstellung von belägen
DE10361739B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Kurbelwellenradien
EP3375561B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung der radlaufflächen von rädern für schienenfahrzeuge
DE102011118588A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors
EP3833817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der lauffläche einer schiene
DE102015101653B4 (de) Chargiereinrichtung für die formstabile Wärmebehandlung von Werkstücken
EP3103587B1 (de) Entgratungsmaschine zum entgraten von metallenen werkstücken
DE19652872A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Randschichtfestigkeit an Oberflächen von aus sprödharten Werkstoffen gefertigten Werkstücken
DE102018102095B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Funktionsflächen, insbesondere Verzahnungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Funktionsflächen
EP3414030B1 (de) Walzvorrichtung zum walzen von werkstücken mit verzahnung und zugehöriges verfahren
DE1558022B2 (de) Verfahren zur steigerung der oberflaechenfestigkeit gehaer teter werkstuecke mit gekruemmter oberflaeche
DE102014220866B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Funktionsflächen, insbesondere Verzahnungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Funktionsflächen
DE102013011419A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Presshärten
WO2018024354A1 (de) Verfahren und werkzeug zum erhöhen einer belastbarkeit eines zahnrads
DE102010044171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines keramischen Werkstücks
DE102005029404B4 (de) Vorgespanntes Wälzlager
DE102016215065A1 (de) Werkzeugmaschine zum Schleifen von mindestens einem Rundkörper, Schleifscheibe für die Werkzeugmaschine sowie Verfahren
DE102015004793A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nockenstücks für eine Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230601