AT521271A4 - Behälter zur Aufnahme von Gegenständen - Google Patents
Behälter zur Aufnahme von Gegenständen Download PDFInfo
- Publication number
- AT521271A4 AT521271A4 ATA51044/2018A AT510442018A AT521271A4 AT 521271 A4 AT521271 A4 AT 521271A4 AT 510442018 A AT510442018 A AT 510442018A AT 521271 A4 AT521271 A4 AT 521271A4
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- base material
- container
- container according
- base
- base body
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 152
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 52
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 52
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 52
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims abstract description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 31
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 234
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 30
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 21
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 21
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 12
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 11
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 8
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 8
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 8
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 claims description 7
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 7
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 7
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 claims description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 6
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical group 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 230000006855 networking Effects 0.000 claims description 4
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 claims description 3
- 235000021119 whey protein Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 5
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 4
- 239000005014 poly(hydroxyalkanoate) Substances 0.000 description 4
- 229920000903 polyhydroxyalkanoate Polymers 0.000 description 4
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 3
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- -1 polybutylene succinate Polymers 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013410 fast food Nutrition 0.000 description 1
- 239000005431 greenhouse gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004631 polybutylene succinate Substances 0.000 description 1
- 229920002961 polybutylene succinate Polymers 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 230000003763 resistance to breakage Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K sodium trimetaphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000021269 warm food Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/02—Plates, dishes or the like
- A47G19/03—Plates, dishes or the like for using only once, e.g. made of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/46—Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/46—Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
- B65D65/466—Bio- or photodegradable packaging materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/003—Crosslinking of starch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L3/00—Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
- C08L3/04—Starch derivatives, e.g. crosslinked derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D105/00—Coating compositions based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09D101/00 or C09D103/00
- C09D105/08—Chitin; Chondroitin sulfate; Hyaluronic acid; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G2400/00—Details not otherwise provided for in A47G19/00-A47G23/16
- A47G2400/10—Articles made from a particular material
- A47G2400/105—Edible material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
- B65D1/265—Drinking cups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/34—Trays or like shallow containers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/90—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02W90/10—Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln, wobei der Behälter einen Grundkörper (1) umfasst, wobei der Grundkörper (1) aus einem Basismaterial (2) gebildet ist, wobei das Basismaterial (2) eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst, und wobei die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters.
Description
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln, wobei der Behälter einen Grundkörper (1) umfasst, wobei der Grundkörper (1) aus einem Basismaterial (2) gebildet ist, wobei das Basismaterial (2) eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst, und wobei die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters.
Fig. 2 / 31
58134
Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Materialien bekannt, die zur Herstellung von Behältern, insbesondere von Behältern für die Aufnahme von Lebensmitteln, verwendet werden. Je nach Art des Lebensmittels, Verpackungsdauer, Verpackungszweck, etc. weisen diese Materialien unterschiedliche Eigenschaften auf.
Beispielsweise sind im Stand der Technik Teller, Becher oder Schalen aus geschäumtem Polystyrol bekannt, welche für die Aufnahme, die Lagerung und den Transport verschiedenster Lebensmittel verwendet werden. Breite Verwendung finden derartige Behälter aus geschäumtem Polystyrol etwa für die Verpackung und das Servieren von frisch zubereiteten Speisen im Fast Food-Sektor. Das geschäumte Polystyrol bietet hierbei eine temperaturisolierende Schicht, welche die warme Speise vor dem Auskühlen schützt und gleichermaßen bei heißen Speisen den Konsumenten vor Hitze schützt.
Im Stand der Technik bekannte derartige Behälter sind üblicherweise aus Kunststoffen hergestellt, zu deren Herstellung erdölbasierte Rohstoffe verwendet werden. Ferner sind die Behälter nur zu einem gewissen Grad wiederverwendbar, weshalb sie bereits / 31
58134 nach dem ersten Gebrauch der Entsorgung zugeführt werden müssen. Da die
Grundmaterialien der Behälter oft nicht oder nur unter Verwendung komplizierter
Verfahren wiederverwertbar (recyclierbar) sind, werden die Abfallstoffe meist einer thermischen Verwertung zugeführt, was jedoch zu Emissionen von Treibhausgasen führt.
Aus den oben genannten Gründen wäre es vorteilhaft, Behälter zu schaffen, die aus einem Basismaterial hergestellt sind, welches wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist. Zusätzlich wäre es vorteilhaft, wenn das Basismaterial kompostierbar wäre, um die Abfallstoffe einer biologischen Verwertung, beispielsweise einer Kompostierung, zuführen zu können.
Zwar sind aus dem Stand der Technik Materialien bekannt, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt und kompostierbar sind - wie etwa Karton, Pappe, etc. - jedoch erfüllen diese oft nicht die Anforderungen für Lebensmittel beispielsweise in Bezug auf deren Stabilität, Wasserdichtheit und Sauerstoffdurchlässigkeit.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, diesen Zielkonflikt zu lösen und einen Behälter anzugeben, der die oben genannten Eigenschaften erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch einen Behälter mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Ferner wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ein geeigneter Behälter bereitgestellt.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln, wobei der Behälter einen Grundkörper umfasst, wobei der Grundkörper aus einem Basismaterial gebildet ist, und wobei das Basismaterial eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst.
/ 31
58134
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet dass die Stärkepolymerstruktur durch ein
Vernetzungsmittel quervernetzt ist. Ein derartiges Vernetzungsmittel kann zur
Quervernetzung von jeweils zwei oder mehr Stärkemolekülen (intermolekulare
Vernetzung) bzw. zur Quervernetzung von einem einzigen Stärkemolekül an einer oder mehreren Stellen (intramolekulare Vernetzung) führen.
Dabei kann das Vernetzungsmittel insbesondere mit freien Hydroxyl-Funktionalitäten eines oder mehrerer Stärkemoleküle reagieren. Insbesondere bedeutet „reagieren“ in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung das Auftreten einer chemischen Reaktion zwischen wenigstens zwei Bestandteilen, Molekülen oder Reaktionspartnern, wobei die chemische Reaktion vorzugsweise zur Bildung einer kovalenten Bindung führt.
Gegebenenfalls kann das Vernetzungsmittel wenigstens zwei reaktive OH-Gruppen aufweisen. „Reaktiv“ bedeutet, dass die jeweiligen Funktionalitäten für eine chemische Reaktion zur Verfügung stehen. Die genannten OH-Gruppen können ein Teil verschiedener Funktionalitäten sein, oder selbst eine eigenständige Funktionalität bilden. Beispielsweise kann wenigstens eine der OH-Gruppen Teil eine CarboxylFunktionalität des Vernetzungsmittels sein. Wenigstens eine OH-Gruppe kann auch Teil einer Hydroxyl-Funktionalität des Vernetzungsmittels sein.
Bevorzugte Reaktionen die zwischen Hydroxyl-Funktionalitäten und OH-Gruppen des Vernetzungsmittels auftreten können sind Veresterung und Veretherung. Diese Reaktionen bilden kovalente Bindungen aus, durch welche dir Stärkemoleküle der Stärkepolymerstruktur quervernetzt werden. Die erfindungsgemäße Quervernetzung der Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel bezeichnet also die inter- oder intramolekulare Vernetzung von Stärkemolekülen im Basismaterial des Grundkörpers des Behälters.
Im Rahmen von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung angegebene Gewichtsanteile des Vernetzungsmittels bezeichnen insbesondere den Anteil an bereits gebundenem Vernetzungsmittel im Basismaterial. Ist also angegeben, dass ein / 31
58134 gewisser Gewichtsanteil des Vernetzungsmittels oder eines anderen Mittels im
Basismaterial enthalten ist, so ist davon auch jener Gewichtsanteil umfasst, welcher bereits mit der Stärkepolymerstruktur reagiert hat.
Um die mechanischen Eigenschaften des Basismaterials zu verbessern, kann das Basismaterial neben der quervernetzten Stärkepolymerstruktur weitere Komponenten enthalten, die entweder kovalent mit der Stärkepolymerstruktur verknüpft sind, oder die lediglich durch adhäsive Kräfte mit der Stärkepolymerstruktur verbunden sind. Das Basismaterial des Grundkörpers kann also ein einheitliches Material oder ein Verbundmaterial sein.
Gegebenenfalls ist eine der weiteren Komponenten ein Weichmacher, wobei als Weichmacher Polyalkohole oder Fettsäuren bevorzugt sind. Ein Weichmacher dient der Herabsetzung der Sprödigkeit des Basismaterials und der Verbesserung der Elastizitätseigenschaften. Gegebenenfalls können Zuschlagstoffe vorgesehen sein, die die mechanischen Eigenschaften verbessern. Derartige Zuschlagstoffe können pflanzliche Fasern, kompostierbare Polymere, anorganische Zuschlagstoffe oder organische Zuschlagstoffe.
Sind Schichtsilikate, insbesondere Nanoclays, also Schichtsilikate mit Partikeln, die wenigstens in einer Raumausdehnungsrichtung eine Erstreckung im NanometerBereich aufweisen, im Basismaterial enthalten, kann dadurch die Sauerstoff- und die Wasserdampfbarriere des Basismaterials verbessert werden.
Durch die Zugabe von kompostierbaren Polymeren kann die wasserabweisende Wirkung des Basismaterials verbessert werden. Pflanzliche Fasern können das Gefüge des Basismaterials mechanisch Verstärken und die Anfälligkeit gegenüber Bruch herabsetzen.
Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Abkürzungen für Polymere entsprechen den im Stand der Technik üblichen und einem Fachmann geläufigen Bezeichnungen. Insbesondere steht PLA für Polymilchsäure, PHA für Polyhydroxyalkanoat und PBS für Polybutylensuccinat.
/ 31
58134
Der Begriff „wasserabweisend“ bezeichnet in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass ein Material oder ein Stoff nicht durch Wasser benetzbar ist, also insbesondere, dass ein Material oder ein Stoff Wasser nicht aufnimmt. Der Begriff „wasserfest“ bezeichnet die Tatsache, dass ein Material oder ein Stoff Wasser nicht aufnimmt, bzw. insbesondere, wenn eine Oberfläche eines Materials Wasser ausgesetzt wird, dass das Material seine Integrität behält, sich nicht auflöst oder nicht aufgeschlämmt wird und das Wasser nicht an eine gegenüberliegende Oberfläche des Materials vordringt. Analog hierzu werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Begriffe „wasserdicht“ und „wasserundurchlässig“ verwendet.
Gegebenenfalls können die oben genannten Begriffe für die Eigenschaft eines Materials verwendet werden, nur eine gewisse Menge Wasserdampf pro Zeiteinheit durch das Material treten zu lassen. Diese Eigenschaft eines Materials kann auch als „Wasserdampfpermeabilität“ bezeichnet werden. Die Wasserdampfpermeabilität kann gegebenenfalls gemäß der Norm ASTM F 1249 bestimmt werden.
Analog zu den oben genannten Ausführungen kann der Begriff „sauerstoffundurchlässig“ bzw. „Sauerstoffpermeabilität“ verwendet werden. Die Sauerstoffpermeabilität kann gegebenenfalls gemäß der Norm ASTM D 3985 bestimmt werden.
Der Begriff „kompostierbar“ kann in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeuten, dass ein Material vollständig durch mikrobiologische Vorgänge abbaubar ist. „Vollständig“ bedeutet, dass im Wesentlichen alle organischen Bestandteile eines Materials durch mikrobiologische Vorgänge abbaubar sind. Der Fachmann versteht, dass jedes Material Bestanteile enthalten kann, die durch mikrobiologische Vorgänge nicht abbaubar sind, wie beispielsweise mineralische Bestandteile. Ist also beispielsweise ein Schichtsilikat im Basismaterial enthalten, so kann das Basismaterial dennoch kompostierbar sein, obwohl das Schichtsilikat nicht durch mikrobiologische Vorgänge abbaubar ist. Der Begriff „kompostierbar“ kann also insbesondere nur die organischen Bestanteile des Basismaterials betreffen.
/ 31
58134
In allen Ausführungsformen kann der Begriff „kompostierbar“ bedeuten, dass eine
Kompostierbarkeit gemäß EN 13432:2008 gegeben ist.
Je nach Anwendungsbereich kann das Basismaterial des Grundkörpers eine gewisse Porosität aufweisen. Ist also beispielsweise eine thermisch isolierende Wirkung gewünscht, kann das Basismaterial eine hohe Porosität aufweisen, wobei hierdurch die Gesamtporosität, also die durchschnittliche Porosität im gesamten Basismaterial, bezeichnet wird. Das Basismaterial des Grundkörpers kann gegebenenfalls unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlicher Porosität aufweisen. So ist es beispielsweise möglich, dass das Basismaterial eine Außenschicht aufweist, die im Wesentlichen geschlossenporig ist und eine geringe Porosität aufweist. Die Außenschicht kann einen Kernbereich oder eine Kernschicht bedecken oder angrenzen an diese angeordnet sein, wobei der Kernbereich oder die Kernschicht eine höhere Porosität als die Außenschicht aufweisen kann. Dadurch wird erreicht, dass das Basismaterial durch die dichte Außenschicht eine wasserabweisende Wirkung und durch den Kernbereich eine thermisch isolierende Wirkung aufweist.
Alternativ kann das Basismaterial auch eine gleichmäßige Porosität aufweisen, wobei „gleichmäßig“ bedeutet, dass die Porenstruktur im gesamten Basismaterial gleich oder wenigstens ähnlich ist. Ist die Porosität gleichmäßig, weist das Basismaterial keine Außenschicht und Kernschicht mit unterschiedlicher Porosität auf.
Gegebenenfalls kann Talk im Basismaterial enthalten sein, welches dazu geeignet ist die Porenstruktur während der Herstellung des Behälters zu verfeinern.
Um die Wasserundurchlässigkeit und/oder die Sauerstoffundurchlässigkeit eines erfindungsgemäßen Behälters weiter zu verbessern bzw. zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Basismaterials des Grundkörpers wenigstens teilflächig mit einer Beschichtung beschichtet ist. Beispielsweise kann die Beschichtung nur auf eine Seite des Grundkörpers aufgetragen sein. Ist der Behälter also beispielsweise ein Becher zur Aufnahme von Flüssigkeiten, kann vorgesehen sein, dass nur an der inneren Oberfläche des Behälters eine Beschichtung angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass die Beschichtung ebenfalls kompostierbar ist.
/ 31
Ί
58134
Der erfindungsgemäße Behälter kann ein Teller, ein Becher, eine Schüssel, eine Schale oder eine Tasse sein. Der Behälter kann auch die Form weiterer Gegenstände aufweisen, die für die Aufnahme von Lebensmittel geeignet sind. Gegebenenfalls kann der Behälter als Platte ohne Vertiefung ausgebildet sein, welche beispielsweise als
Tablett zur Präsentation von Lebensmitteln verwendet werden kann.
Zusätzlich zum Grundkörper kann der erfindungsgemäße Behälter weitere Elemente umfassen. Neben einer auf dem Grundkörper angeordneten Beschichtung kann der Behälter beispielsweise eine Verschlussfolie umfassen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem Grundkörper aus einer formstabilen Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten und mit einem Vernetzungsmittel quervernetzten Stärkemolekülen. Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß den Schritt des Einbringens einer aushärtbaren, Stärke enthaltenden, Grundmasse in eine Negativform, gefolgt vom Schritt des hitzeinduzierten Vernetzens der Komponenten der Grundmasse, insbesondere des Vernetzens von Stärke und Vernetzungsmittel, zum Bilden des Grundkörpers des Behälters, wobei der Grundkörper aus einem Basismaterial gebildet ist.
Der Grundkörper wird also gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aus der Grundmasse gebildet. Durch das Erhitzen kann das Basismaterial des Grundkörpers im Vergleich zur Grundmasse eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Insbesondere können flüchtige Bestandteile der Grundmasse beim Erhitzen verdampfen, wie beispielsweise Wasser. Durch das Ausdampfen von Wasser während des Erhitzens wird eine poröse Struktur des Basismaterials erzeugt. Üblicherweise steigt die Porosität des Basismaterials mit zunehmendem Wassergehalt der Grundmasse.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Grundmasse kann unterschiedliche Fließeigenschaften aufweisen. Die Grundmasse kann - insbesondere in Abhängigkeit von ihrem Wassergehalt - fließfähig, pastös oder plastisch verformbar sein.
/ 31
58134
Gegebenenfalls wird die Negativform aus zwei Formpressflächen gebildet, zwischen welchen die Grundmasse eingebracht wird. Gegebenenfalls kommt des durch das Ausdampfen von Wasser aus der Grundmasse zu einer Expansion der Grundmasse innerhalb der Negativform. Die Vernetzung der Komponenten der Grundmasse erfolgt während der Erhitzung. Bevorzugt erfolgt die Vernetzung ferner unter erhöhter Druckeinwirkung auf die Grundmasse.
Der auf die Grundmasse aufgebrachte Druck kann bevorzugt zwischen 180°c und 250°C liegen. Zur Vernetzung wird die Grundmasse bevorzugt zwischen 120 s und 300 s in der Negativform belassen.
Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln, wobei der Behälter einen Grundkörper umfasst, wobei der Grundkörper aus einem Basismaterial gebildet ist, und wobei das Basismaterial eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel wenigstens zwei reaktive OH-Gruppen aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure oder Maleinsäure, Polycarbonsäuren, Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial enthalten ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial einen Weichmacher umfasst.
/ 31
58134
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus
Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial enthalten ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial Talk umfasst.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper an seinen Außenflächen geschlossenporig ausgebildet ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial des Grundkörpers eine im Wesentlichen dichte oder abgedichtete Außenschicht aufweist, und dass das Basismaterial angrenzend an die Außenschicht einen porösen Kernbereich aufweist. Gegebenenfalls kann alternativ vorgesehen sein, dass das Basismaterial eine gleichmäßige Porosität aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial des Grundkörpers eine Gesamtporosität von unter 10% aufweist; oder dass das Basismaterial des Grundkörpers eine Gesamtporosität zwischen 10% und 30% aufweist; oder dass das Basismaterial des Grundkörpers eine Gesamtporosität zwischen 30% und 80% aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial des Grundkörpers, insbesondere der gesamte Behälter, kompostierbar ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Basismaterial durch Zugabe von pflanzlichen Fasern, beispielsweise Hanffasern oder Sonnenblumenkernschalen; einem kompostierbaren Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan; oder einer Mischung daraus; insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% im Basismaterial, verstärkt ist.
/ 31
58134
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass Basismaterial Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise
Schichtsilikate, und/oder organische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise
Cellulosenanopartikel, sind.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass auf der Oberfläche des Basismaterials des Grundkörpers wenigstens teilflächig, vorzugsweise vollflächig, eine Beschichtung angeordnet ist, wobei die Beschichtung wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: wasserabweisend, wasserundurchlässig, sauerstoffundurchlässig.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung Chitosan, Molkeprotein, oder eine anderes kompostierbares Barrierematerial umfasst oder ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Behälters wasserabweisend und/oder wasserundurchlässig ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper des Behälters eine Sauerstoffpermeabilität von weniger als 2 cm3/(m2*d) aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper des Behälters eine Wasserdampfpermeabilität von weniger als 1 g/(m2*d) aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Behälter ein Teller, ein Becher, eine Schüssel, eine Schale oder eine Tasse ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem Grundkörper aus einer formstabilen Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten und mit einem Vernetzungsmittel quervernetzten Stärkemolekülen, insbesondere eines erfindungsgemäßen Behälters, umfassend die Schritte in folgender Reihenfolge: Einbringen einer aushärtbaren, Stärke enthaltenden, Grundmasse in eine Negativform; und hitzeinduziertes Vernetzen der Komponenten der Grundmasse, insbesondere Vernetzen von Stärke und Vernetzungsmittel, zum Bilden des Grundkörpers des Behälters.
/ 31
58134
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Vernetzung und gegebenenfalls die
Aushärtung der Grundmasse zwischen zwei Formpressflächen der Negativform erfolgen.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Vernetzung unter erhöhtem Druck erfolgt; dass der während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Druck, insbesondere der Druck zwischen den Formpressflächen, 1,5 bar bis 3 bar beträgt; und/oder dass die während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Temperatur, insbesondere die Temperatur der Formpressflächen, 180°C bis 250°C beträgt.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse native Stärke, Wasser, einen Weichmacher, insbesondere Glycerin, und ein Vernetzungsmittel umfasst.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 25 Gew.-% und 75 Gew.% Wasser enthält.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel der Grundmasse wenigstens zwei reaktive OH-Funktionalitäten aufweist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure oder Maleinsäure, Polycarbonsäuren, Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.
/ 31
58134
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse Talk umfasst.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse ferner umfasst: pflanzliche Fasern, beispielsweise Hanffasern oder Sonnenblumenkernschalen; ein kompostierbares Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan; oder eine Mischung daraus; insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% in der Grundmasse.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass die Grundmasse Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Schichtsilikate, und/oder organische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Cellulosenanopartikel, sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, sowie aus den exemplarischen Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Die Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Illustration der Erfindung und sollen nicht einschränkend wirken.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 2 das Basismaterial des erfindungsgemäßen Behälters aus dem ersten Ausführungsbeispiel in Detailansicht;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 4 das Basismaterial des erfindungsgemäßen Behälters aus dem zweiten Ausführungsbeispiel in Detailansicht;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig. 6 das Basismaterial des erfindungsgemäßen Behälters aus dem dritten Ausführungsbeispiel in Detailansicht.
Wenn nicht anders bezeichnet, zeigen die Figuren die Elemente Grundkörper 1, Basismaterial 2, Außenschicht 3, Kernbereich 4, Pore 5, Beschichtung 6, Faser 7.
/ 31
58134
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grundkörpers 1, wobei der Grundkörper 1 als Schüssel ausgeführt ist. Eine Detailansicht des Basismaterials 2 des Grundkörpers 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist erkennbar, dass das Basismaterial 2 über seine Dicke eine ungleichmäßige Porositätsverteilung aufweist. Ein Kernbereich 4 mit zahlreichen Poren 5 wird von beiden Seiten durch Außenschichten 3 begrenzt, welche nur eine geringe Porosität aufweisen. Der Übergang zwischen Außenschichten 3 und Kernbereich 4 ist graduell ohne eindeutig definierte Grenzfläche. Dies wird durch die strichlierten Linien illustriert. Durch das Vorhandensein des porösen Kernbereichs 4 erhält das Basismaterial 2 eine thermisch isolierende Wirkung, was für die Verwendung als Schüssel vorteilhaft ist, insbesondere wenn diese heiße Flüssigkeiten, wie etwa Suppen, beinhaltet.
Die Grundmasse zur Herstellung des Behälters 1 aus dem ersten Ausführungsbeispiel enthält folgende Komponenten:
Wasser 55 Gew.-% natives Stärkepulver 25 Gew.-%
Citronensäure 7,5 Gew.-%
PLA 10 Gew.-%
Glycerin 2,5 Gew.-%
Zur Herstellung des Grundkörpers 1 werden die oben genannten Komponenten dispergiert und in einem Hochgeschwindigkeitshomogenisator vermischt. Dadurch wird eine fließfähige Grundmasse erzeugt.
Die zur Herstellung des Grundkörpers 1 verwendete Vorrichtung ist eine ThermopressVorrichtung, welche zwei Formpressflächen aufweist, zwischen welchen die Vernetzung der Grundmasse durchgeführt wird.
Die Formpressflächen werden vor der Aufgabe der Grundmasse auf etwa 220°C erwärmt. Dann wird eine Menge der Grundmasse auf eine Formpressfläche / 31
58134 aufgegossen und durch Annähern der zweiten Formpressfläche wird die Negativform für den Grundkörper 1 gebildet. Durch das Verdampfen von Wasser entsteht ein Druck in der Negativform, der bei etwa 2,5 bar liegt. Nach einer Vernetzungszeit von etwa 200
Sekunden wird die Form wieder geöffnet und der Grundkörper 1 wird entnommen.
Der so erzeugte Grundkörper 1 kann nach dem Abkühlen sofort als Behälter verwendet werden. Die dichten Außenflächen des Grundkörpers 1 weisen eine wasserabweisende Wirkung auf, sodass der Grundkörper 1 auch für die Aufbewahrung von feuchten Lebensmitteln geeignet ist.
Beispiel 2
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grundkörpers 1, wobei der Grundkörper 1 als Becher ausgeführt ist. Eine Detailansicht des Basismaterials 2 des Grundkörpers 1 ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist erkennbar, dass das Basismaterial 2 über seine Dicke eine ungleichmäßige Porositätsverteilung aufweist. Ein Kernbereich 4 mit zahlreichen Poren 5 wird von beiden Seiten durch Außenschichten 3 begrenzt, welche nur eine geringe Porosität aufweisen. Der Übergang zwischen Außenschichten 3 und Kernbereich 4 ist graduell ohne eindeutig definierte Grenzfläche. Dies wird durch die strichlierten Linien illustriert. Durch das Vorhandensein des porösen Kernbereichs 4 erhält das Basismaterial 2 eine thermisch isolierende Wirkung, was für die Verwendung als Becher, insbesondere als Becher für heiße Flüssigkeiten, vorteilhaft ist.
Zusätzlich ist an einer Außenschicht 3, nämlich an jener Außenschicht 3, die im Becher innenliegend ist, also die mit der Flüssigkeit in Kontakt kommen würde, eine Beschichtung 6 angeordnet. Die Beschichtung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Chitosan gebildet und verleiht dem Behälter eine zusätzliche Wasserfestigkeit.
Die Grundmasse zur Herstellung des Grundkörpers 1 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel enthält folgende Komponenten:
/ 31
58134
Wasser
Gew.-% natives Stärkepulver
Gew.-%
Natriumtrimetaphosphat
Gew.-%
Glycerin
Gew.-%
Zur Herstellung des Grundkörpers 1 werden die oben genannten Komponenten dispergiert und in einem Hochgeschwindigkeitshomogenisator vermischt. Dadurch wird eine fließfähige Grundmasse erzeugt.
Die zur Herstellung des Grundkörpers 1 verwendete Vorrichtung ist eine ThermopressVorrichtung, welche zwei Formpressflächen aufweist, zwischen welchen die Vernetzung der Grundmasse durchgeführt wird.
Die Formpressflächen werden vor der Aufgabe der Grundmasse auf etwa 240°C erwärmt. Dann wird eine Menge der Grundmasse auf eine Formpressfläche aufgegossen und durch Annähern der zweiten Formpressfläche wird die Negativform für den Grundkörper 1 gebildet. Durch das Verdampfen von Wasser entsteht ein Druck in der Negativform, der bei etwa 2 bar liegt. Nach einer Vernetzungszeit von etwa 180 Sekunden wird die Form wieder geöffnet und der Grundkörper 1 wird entnommen.
Nach dem Abkühlen wird die Innenseite des Grundkörpers 1 mit Chitosan sprühbeschichtet, wobei eine Beschichtungsdicke von etwa 100 μm erhalten wird.
Durch die zusätzliche Beschichtung 6 des Grundkörpers 1 wird eine besonders wasserabweisende Wirkung erzielt.
Beispiel 3
Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Grundkörpers 1, wobei der Grundkörper 1 als Präsentationstablett ausgeführt ist. Eine Detailansicht des Basismaterials 2 des Grundkörpers 1 ist in Fig. 6 dargestellt. Hier ist erkennbar, dass das Basismaterial 2 im Gegensatz zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel keine / 31
58134 großen Poren aufweist. Es sind jedoch Fasern 7 dargestellt, welche im Basismaterial 2 enthalten sind.
Die Fasern 7 sind in diesem Ausführungsbeispiel Hanffasern, welche eine durchschnittliche Länge von etwa 600 μm aufweisen. Die Fasern 7 sind im Wesentlichen homogen über das Basismaterial 2 verteilt.
Die Grundmasse zur Herstellung des Grundkörpers 1 aus dem dritten Ausführungsbeispiel enthält folgende Komponenten:
Wasser | 20 Gew.-% |
natives Stärkepulver | 45 Gew.-% |
Maleinsäure | 10 Gew.-% |
Hanffasern | 20 Gew.-% |
Glycerin | 5 Gew.-% |
Zur Herstellung des Grundkörpers 1 werden die oben genannten Komponenten dispergiert und in einem Hochgeschwindigkeitshomogenisator vermischt. Dadurch wird eine plastisch formbare Grundmasse erzeugt.
Die zur Herstellung des Behälters verwendete Vorrichtung ist eine ThermopressVorrichtung, welche zwei Formpressflächen aufweist, zwischen welchen die Vernetzung der Grundmasse durchgeführt wird.
Die Formpressflächen werden vor der Aufgabe der Grundmasse auf etwa 180°C erwärmt. Dann wird eine bestimmte Menge der Grundmasse auf eine Formpressfläche aufgegeben und durch Annähern der zweiten Formpressfläche wird die Negativform für den Grundkörper 1 gebildet. Durch das Verdampfen von Wasser entsteht ein Druck in der Negativform, der bei etwa 1,5 bar liegt. Nach einer Vernetzungszeit von etwa 300 Sekunden wird die Form wieder geöffnet und der Grundkörper 1 wird entnommen.
Der so erzeugte Grundkörper 1 kann nach dem Abkühlen sofort verwendet werden. Das Basismaterial 2 des Grundkörpers 1 weist eine wasserabweisende Wirkung auf, sodass / 31
58134 der Grundkörper 1 auch für die Aufbewahrung von feuchten Lebensmitteln geeignet ist.
Die Fasern 7 verleihen dem Grundkörper 1 gute mechanische Eigenschaften und eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Bruch.
/ 31
58134
Claims (34)
- Patentansprüche1. Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln,- wobei der Behälter einen Grundkörper (1) umfasst,- wobei der Grundkörper (1) aus einem Basismaterial (2) gebildet ist,- wobei das Basismaterial (2) eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel wenigstens zwei reaktive OH-Gruppen aufweist.
- 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure oder Maleinsäure, Polycarbonsäuren, Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.
- 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial (2) enthalten ist.
- 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) einen Weichmacher umfasst.
- 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.
- 7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial (2) enthalten ist.19 / 3158134
- 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) Talk umfasst.
- 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) an seinen Außenflächen geschlossenporig ausgebildet ist.
- 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) eine im Wesentlichen dichte oder abgedichtete Außenschicht (3) aufweist, und dass das Basismaterial (2) angrenzend an die Außenschicht (3) einen porösen Kernbereich (4) aufweist.
- 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) eine gleichmäßige Porosität aufweist.
- 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,- dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) eine Gesamtporosität von unter 10% aufweist, oder- dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) eine Gesamtporosität zwischen 10% und 30% aufweist, oder- dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) eine Gesamtporosität zwischen 30% und 80% aufweist.
- 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1), insbesondere der gesamte Behälter, kompostierbar ist.
- 14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) durch Zugabe von:- pflanzlichen Fasern (7), beispielsweise Hanffasern oder Sonnenblumenkernschalen,- einem kompostierbaren Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan,- oder einer Mischung daraus,20 / 3158134 insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% im Basismaterial (2), verstärkt ist.
- 15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Basismaterial (2) Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Schichtsilikate, und/oder organische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Cellulosenanopartikel, sind.
- 16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Basismaterials (2) des Grundkörpers (1) wenigstens teilflächig, vorzugsweise vollflächig, eine Beschichtung (6) angeordnet ist, wobei die Beschichtung (6) wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: wasserabweisend, wasserundurchlässig, sauerstoffundurchlässig.
- 17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) Chitosan, Molkeprotein, oder eine anderes kompostierbares Barrierematerial umfasst oder ist.
- 18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Behälters wasserabweisend und/oder wasserundurchlässig ist.
- 19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) des Behälters eine Sauerstoffpermeabilität von weniger als 2 cm3/(m2*d) aufweist.
- 20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) des Behälters eine Wasserdampfpermeabilität von weniger als 1 g/(m2*d) aufweist.
- 21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Teller, ein Becher, eine Schüssel, eine Schale oder eine Tasse ist.21 / 3158134
- 22. Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem Grundkörper (1) aus einer formstabilen Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten und mit einem Vernetzungsmittel quervernetzten Stärkemolekülen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, umfassend die Schritte in folgender Reihenfolge:- Einbringen einer aushärtbaren, Stärke enthaltenden, Grundmasse in eine Negativform,- hitzeinduziertes Vernetzen der Komponenten der Grundmasse, insbesondere Vernetzen von Stärke und Vernetzungsmittel, zum Bilden des Grundkörpers (1) des Behälters.
- 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung und gegebenenfalls die Aushärtung der Grundmasse zwischen zwei Formpressflächen der Negativform erfolgen.
- 24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,- dass die Vernetzung unter erhöhtem Druck erfolgt,- dass der während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Druck, insbesondere der Druck zwischen den Formpressflächen, 1,5 bar bis 3 bar beträgt und/oder- dass die während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Temperatur, insbesondere die Temperatur der Formpressflächen, 180°C bis 250°C beträgt.
- 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse native Stärke, Wasser, einen Weichmacher, insbesondere Glycerin, und ein Vernetzungsmittel umfasst.
- 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 25 Gew.-% und 75 Gew.-% Wasser enthält.22 / 3158134
- 27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel der Grundmasse wenigstens zwei reaktive OHFunktionalitäten aufweist.
- 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure oder Maleinsäure, Polycarbonsäuren, Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.
- 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.
- 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.
- 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.
- 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse Talk umfasst.
- 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse ferner umfasst:- pflanzliche Fasern, beispielsweise Hanffasern oder Sonnenblumenkernschalen,- ein kompostierbares Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan,- oder eine Mischung daraus, insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% in der Grundmasse.23 / 3158134
- 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganischeZuschlagstoffe, wie beispielsweise Schichtsilikate, und/oder organischeZuschlagstoffe, wie beispielsweise Cellulosenanopartikel, sind.24 / 311/125/31 ί :: :· :&. : ::.. 58134 • · · · · ··· · ·· ·· ···· ··· ·· ···Patentansprüche1. Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere von Lebensmitteln,- wobei der Behälter einen Grundkörper (1) umfasst,- wobei der Grundkörper (1) aus einem Basismaterial (2) gebildet ist,- wobei das Basismaterial (2) eine formstabile Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten, vernetzten Stärkemolekülen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärkepolymerstruktur durch ein Vernetzungsmittel quervernetzt ist, wobei die Stärkemoleküle im Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) des Behälters durch das Vernetzungsmittel inter- oder intramolekular vernetzt sind.2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel wenigstens zwei reaktive OH-Gruppen aufweist.3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure oder Maleinsäure, Polycarbonsäuren, Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial (2) enthalten ist.5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) einen Weichmacher umfasst.6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% im Basismaterial (2) enthalten ist.26 / 31 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ] ·· ·· ·· ···· ·· ···· : : ί : · jca. : ;:.. 58134 • · · · · ··· · ·· ·4 ···· ··· ·· ···8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) Talk umfasst.9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) an seinen Außenflächen geschlossenporig ausgebildet ist.10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) eine im Wesentlichen dichte oder abgedichtete Außenschicht (3) aufweist, und dass das Basismaterial (2) angrenzend an die Außenschicht (3) einen porösen Kernbereich (4) aufweist.11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) eine gleichmäßige Porosität aufweist.12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,- dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) eine Gesamtporosität von unter 10% aufweist, oder- dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) eine Gesamtporosität zwischen 10% und 30% aufweist, oder- dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1) eine Gesamtporosität zwischen 30% und 80% aufweist.13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) des Grundkörpers (1), insbesondere der gesamte Behälter, kompostierbar ist.14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (2) durch Zugabe von:- pflanzlichen Fasern (7), beispielsweise Hanffasern oder Sonnenblumenkernschalen,- einem kompostierbaren Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan,- oder einer Mischung daraus,27 / 31 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ] ·· ·· ·· ···· ·· ···· : :; : · :ax. : ::..58134 ···· · ....• . · . . ....·· .« .... ... ·. ...insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% im Basismaterial (2), verstärkt ist.15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Basismaterial (2) Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Schichtsilikate, und/oder organische Zuschlagstoffe, wie beispielsweise Cellulosenanopartikel, sind.16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Basismaterials (2) des Grundkörpers (1) wenigstens teilflächig, vorzugsweise vollflächig, eine Beschichtung (6) angeordnet ist, wobei die Beschichtung (6) wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: wasserabweisend, wasserundurchlässig, sauerstoffundurchlässig.17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) Chitosan, Molkeprotein, oder eine anderes kompostierbares Barrierematerial umfasst oder ist.18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Behälters wasserabweisend und/oder wasserundurchlässig ist.19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) des Behälters eine Sauerstoffpermeabilität von weniger als 2 cm3/(m2*d) aufweist.20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) des Behälters eine Wasserdampfpermeabilität von weniger als 1 g/(m2*d) aufweist.21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ein Teller, ein Becher, eine Schüssel, eine Schale oder eine Tasse ist.28 / 31 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ] z :: : · :21. : ::..58134 • · · · · ···« ····· ···· ·· ·· ·♦·· ··· ·· ···22. Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit einem Grundkörper (1) aus einer formstabilen Stärkepolymerstruktur aus temperaturbehandelten und mit einem Vernetzungsmittel quervernetzten Stärkemolekülen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, umfassend die Schritte in folgender Reihenfolge:- Einbringen einer aushärtbaren, Stärke enthaltenden, Grundmasse in eine Negativform,- hitzeinduziertes Vernetzen der Komponenten der Grundmasse, insbesondere Vernetzen von Stärke und Vernetzungsmittel, zum Bilden des Grundkörpers (1) des Behälters.23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung und gegebenenfalls die Aushärtung der Grundmasse zwischen zwei Formpressflächen der Negativform erfolgen.24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet,- dass die Vernetzung unter erhöhtem Druck erfolgt,- dass der während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Druck, insbesondere der Druck zwischen den Formpressflächen, 1,5 bar bis 3 bar beträgt und/oder- dass die während der Vernetzung auf die Grundmasse wirkende Temperatur, insbesondere die Temperatur der Formpressflächen, 180°C bis 250°C beträgt.25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse native Stärke, Wasser, einen Weichmacher, insbesondere Glycerin, und ein Vernetzungsmittel umfasst.26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse zwischen 0,5 Gew.-% und 5 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 5 Gew.-% und 25 Gew.-% Wasser enthält, oder dass die Grundmasse zwischen 25 Gew.-% und 75 Gew.-% Wasser enthält.29 / 31 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ] ·· ·· ·· ···· ·· ···« : :: :\·^··.: Γ: 58134 ·· ♦· ···· ··· ·· ···27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel der Grundmasse wenigstens zwei reaktive OHFunktionalitäten aufweist.28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel ausgewählt ist aus Dicarbonsäuren, beispielsweise Citronensäure oder Maleinsäure, Polycarbonsäuren, Alkalitrimetaphosphaten, oder einer Mischung daraus.29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Vernetzungsmittel mit 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Polyalkoholen, insbesondere Glycerin, Fettsäuren, oder einer Mischung daraus.31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher mit 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-% in der Grundmasse enthalten ist.32. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse Talk umfasst.33. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse ferner umfasst:- pflanzliche Fasern, beispielsweise Hanffasern oder Sonnenblumenkernschalen,- ein kompostierbares Polymer, beispielsweise PLA, PHA, PBS, Chitin, Chitosan oder kompostierbares Polyurethan,- oder eine Mischung daraus, insbesondere mit einem Gewichtsanteil von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% in der Grundmasse.30 / 31 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ]5813434. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse Zuschlagstoffe enthält, wobei die Zuschlagstoffe anorganischeZuschlagstoffe, wie beispielsweise Schichtsilikate, und/oder organischeZuschlagstoffe, wie beispielsweise Cellulosenanopartikel, sind.Wien, am 27.05.2019Wien31 / 31 [ ZULETZT VORGELEGTE ANSPRÜCHE ]
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA51044/2018A AT521271B1 (de) | 2018-11-27 | 2018-11-27 | Behälter zur Aufnahme von Gegenständen |
PCT/EP2019/082366 WO2020109205A1 (de) | 2018-11-27 | 2019-11-25 | Behälter zur aufnahme von gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA51044/2018A AT521271B1 (de) | 2018-11-27 | 2018-11-27 | Behälter zur Aufnahme von Gegenständen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT521271B1 AT521271B1 (de) | 2019-12-15 |
AT521271A4 true AT521271A4 (de) | 2019-12-15 |
Family
ID=68699421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA51044/2018A AT521271B1 (de) | 2018-11-27 | 2018-11-27 | Behälter zur Aufnahme von Gegenständen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT521271B1 (de) |
WO (1) | WO2020109205A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814373A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Fvp Formverpackung Gmbh | Biologisch abbaubares Material für Verpackungen |
DE10031630A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Apack Ag Bio Verpackungen | Formkörper mit Verbindungselement |
DE60121454T2 (de) * | 2000-09-13 | 2007-07-05 | Nissei K.K. | Bioabbaubare formteile, verfahren zur herstellung derselben sowie zusammensetzung für schaumformteile |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5043196A (en) * | 1989-05-17 | 1991-08-27 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Biodegradable shaped products and the method of preparation thereof |
US5705203A (en) * | 1994-02-07 | 1998-01-06 | E. Khashoggi Industries | Systems for molding articles which include a hinged starch-bound cellular matrix |
CN1153518C (zh) * | 1995-06-14 | 2004-06-16 | 弗朗兹哈斯华夫饼干机械工业股份公司 | 制备可降解薄壁模塑物的方法 |
AU775754B2 (en) * | 1998-12-29 | 2004-08-12 | Vertis B.V. | Method for manufacturing products with natural polymers, and such products |
DE202010008368U1 (de) * | 2010-08-25 | 2010-11-25 | Huhtamaki Consumer Goods Plastics Gmbh | Verpackungsbehälter |
AU2015411918B2 (en) * | 2015-10-13 | 2022-06-16 | Advanced Technology Assets B.V. | Capsule and device for preparing beverages and method for manufacturing a capsule |
WO2018090087A1 (en) * | 2016-11-15 | 2018-05-24 | Chanby Pty Ltd | A compostable tableware |
-
2018
- 2018-11-27 AT ATA51044/2018A patent/AT521271B1/de not_active IP Right Cessation
-
2019
- 2019-11-25 WO PCT/EP2019/082366 patent/WO2020109205A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814373A1 (de) * | 1998-03-31 | 1999-10-07 | Fvp Formverpackung Gmbh | Biologisch abbaubares Material für Verpackungen |
DE10031630A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-17 | Apack Ag Bio Verpackungen | Formkörper mit Verbindungselement |
DE60121454T2 (de) * | 2000-09-13 | 2007-07-05 | Nissei K.K. | Bioabbaubare formteile, verfahren zur herstellung derselben sowie zusammensetzung für schaumformteile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT521271B1 (de) | 2019-12-15 |
WO2020109205A1 (de) | 2020-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0672080B1 (de) | Verfahren zur herstellung von verrottbaren, dünnwandigen formkörpern auf stärkebasis | |
DE60121454T2 (de) | Bioabbaubare formteile, verfahren zur herstellung derselben sowie zusammensetzung für schaumformteile | |
DE60033554T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial | |
DE102018201187B3 (de) | Portionsbehälter aus mit Biokunststoff compoundiertem Holzmaterial | |
DE102019103343A1 (de) | Heißsiegelfähiges Barrierepapier | |
DE69917480T2 (de) | Mehrschichtpappe, verfahren zu deren herstellung und damit hergestellte produkte | |
EP0850269B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern aus biologisch abbaubarem material und formkörper | |
EP0850270A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern mit barriereschicht aus biologisch abbaubarem material und formkörper | |
DE2455732A1 (de) | Biologisch abbaubare masse | |
DE102017131277A1 (de) | Recyclingfähiges Barrierepapier | |
WO1991016375A1 (de) | Ein- oder mehrschichtenfolie, teilweise bestehend aus stärke | |
WO2016102644A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen | |
AT521685B1 (de) | Brühbehälter einer Kaffeekapsel | |
AT521271B1 (de) | Behälter zur Aufnahme von Gegenständen | |
DE102004007941A1 (de) | Biologisch abbaubares Compound, das sich für Spritzguss, Folienextrusion und zum Blasformen eignet, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere im Lebensmittelbereich | |
DE102019114198A1 (de) | Metallisiertes Barrierepapier, entsprechende Artikel und Verwendungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT521488B1 (de) | Grundkörper für eine Getränkeportionskapsel | |
WO2002088245A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren verpackungen und formkörpern | |
DE102022210442A1 (de) | Bio-basierte Komposite als Wasserdampfbarriere auf Papier | |
DE202023107132U1 (de) | Biologisch abbaubares Material | |
EP3178883B1 (de) | Zusammensetzung für die herstellung von formkörpern auf der basis von teilkristallinem polyethylenterephthalat | |
CH720535A2 (de) | Plasmabehandelte geschäumte Biogranulatkörner | |
DE10219051A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubaren Verpackungen und Formkörpern | |
WO2022167595A1 (de) | KÖRPER, INSBESONDERE EIN FORMKÖRPER ODER EINE FOLIE, HERGESTELLT AUS EINER GIEß- ODER TEIGFÖRMIGEN MASSE ODER EINEM GRANULAT | |
DE1569942A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtgebilden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PC | Change of the owner |
Owner name: DRYPAC GMBH, AT Effective date: 20200721 |
|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20231127 |