AT518259B1 - Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT518259B1
AT518259B1 ATA50111/2016A AT501112016A AT518259B1 AT 518259 B1 AT518259 B1 AT 518259B1 AT 501112016 A AT501112016 A AT 501112016A AT 518259 B1 AT518259 B1 AT 518259B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
turbine
operating mode
Prior art date
Application number
ATA50111/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518259A4 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Seitz Hans
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50111/2016A priority Critical patent/AT518259B1/de
Priority to PCT/AT2017/060022 priority patent/WO2017139816A1/de
Priority to DE112017000285.0T priority patent/DE112017000285A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518259A4 publication Critical patent/AT518259A4/de
Publication of AT518259B1 publication Critical patent/AT518259B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/001Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel
    • F02B37/002Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust using exhaust drives arranged in parallel the exhaust supply to one of the exhaust drives can be interrupted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlasssystem (3) und einem Auslasssystem (4), bei der Abgas in zumindest einem Betriebsmodus über einen ersten Abgasströmungsweg (6) durch eine Abgasturbine (8) eines Abgasturboladers (9) und/oder über einen zweiten Abgasströmungsweg (7) durch einen eine Nutzturbine (12) aufweisenden zweiten Abgasströmungsweg (7) geleitet wird, deren Abtriebswelle (13) mit einem elektrischen Generator (14) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Abgasströmungswege (6, 7) stromabwärts der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) und der Nutzturbine (12) zusammengeführt werden. in zumindest einem ersten Betriebsmodus (A) der Brennkraftmaschine (1) wird Abgas über den ersten Abgasströmungsweg (6) nur durch die Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) geleitet, in zumindest einem zweiten Betriebsmodus (B) der Brennkraftmaschine (1) wird das Abgas sowohl über den ersten Abgasströmungsweg (6) durch die Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) als auch über der zweiten Abgasströmungsweg (7) durch die Nutzturbine (12) geleitet, und in zumindest einem dritten Betriebsmodus (C) der Brennkraftmaschine (1) wird das Abgas – zumindest überwiegend - über den zweiten Abgasströmungsweg (7) durch die Nutzturbine (12) geleitet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einlasssystem und einem Auslasssystem, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, bei der Abgas in zumindest einem Betriebsmodus über einen ersten Abgasströmungsweg durch eine Abgasturbine eines Abgasturboladers und/oder über einen zweiten Abgasströmungsweg durch einen eine Nutzturbine aufweisenden zweiten Abgasströmungsweg geleitet wird, deren Abtriebswelle mit einem elektrischen Generator verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Abgasströmungswege stromabwärts der Abgasturbine des Abgasturboladers und der Nutzturbine zusammengeführt werden, wobei die Durchflüsse durch den ersten Abgasströmungsweg und durch den zweiten Abgasströmungsweg in Abhängigkeit zumindest eines Motorbetriebsparameters der Brennkraftmaschine - vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Lastsignal Ladedruck und Abgastemperatur - verändert werden, wobei [0002] in zumindest einem ersten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine Abgas über den ersten Abgasströmungsweg nur durch die Abgasturbine des Abgasturboladers geleitet wird und der zweite Abgasströmungsweg durch die Nutzturbine vorzugsweise vollständig geschlossen wird; [0003] in zumindest einem zweiten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine der erste Abgasströmungsweg vollständig geöffnet wird und der zweite Abgasströmungsweg teilweise oder vollständig geöffnet wird und das Abgas sowohl über den ersten Abgasströmungsweg durch die Abgasturbine des Abgasturboladers als auch über der zweiten Abgasströmungsweg durch die Nutzturbine geleitet wird; [0004] in zumindest einem dritten Betriebsmodus der Brennkraftmaschine der erste Abgasströmungsweg - vorzugsweise bis auf einen Minimaldurchfluss - geschlossen wird und der zweite Abgasströmungsweg teilweise oder vollständig freigegeben wird, so dass das Abgas -zumindest überwiegend - über den zweiten Abgasströmungsweg durch die Nutzturbine geleitet wird.
[0005] Aus der AT 515 544 B1 ist eine Brennkraftmaschine mit mit einem Auslasssammler bekannt, der über einen ersten Abgasströmungsweg mit einer Abgasturbine eines Abgasturboladers und über einen zweiten Abgasströmungsweg mit einer Nutzturbine verbunden ist. Die Abtriebswelle der Nutzturbine ist entweder mechanisch mit der Brennkraftmaschine, mit einem weiteren Verdichter, oder einem elektrischen Generator verbunden. Die Abgasturbine des Turboladers und die Nutzturbine sind strömungsmäßig parallel zueinander angeordnet und beide verbinden den Auslasssammler mit einer Abgasleitung.
[0006] Die DE 10 2011 012 575 A1 offenbart eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader, dessen Abgasturbine in einem ersten Abgasströmungsweg angeordnet ist. In einem zweiten Abgasströmungsweg ist eine Nutzturbine angeordnet, die mit einem elektrischen Generator verbunden ist. Die beiden Abgasströmungswege werden stromabwärts der Abgasturbine und der Nutzturbine wieder zusammengeführt. Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der DE 10 2008 064 521 A1 bekannt. Dabei werden die Durchflüsse durch den ersten Abgasströmungsweg und durch den Abgasströmungsweg in Abhängigkeit zumindest eines Motorbetriebsparameters der Brennkraftmaschine verändert. In einem ersten Betriebsmodus wird das Abgas durch den ersten Abgasströmungsweg nur durch die Abgasturbine geleitet und in einem zweiten Betriebsmodus Abgas sowohl durch die Abgasturbine, als auch durch die Nutzturbine geleitet. In einem dritten Betriebsmodus wird die Abgasturbine nur die Nutzturbine geleitet.
[0007] Auch aus den Druckschriften GB 2 508 866 A und JP 2009/257 097 A sind ähnliche Anordnungen bekannt.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise einen Betrieb der Brennkraftmaschine mit hohem Wirkungsgrad zu ermöglichen.
[0009] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass geprüft wird, ob ein Lastsignal der Brennkraftmaschine größer als null ist, und dass - im Falle eines negativen Lastsignals oder im
Falle eines Lastsignals gleich null - der dritte Betriebsmodus aktiviert wird.
[0010] Die Abgasturbine des Turboladers und die Nutzturbine sind strömungsmäßig parallel zueinander angeordnet und beide verbinden den Auslasssammler mit einer Abgasleitung. Die Abtriebswelle der Nutzturbine ist entweder mechanisch mit der Brennkraftmaschine, mit einem weiteren Verdichter, oder einem elektrischen Generator verbunden. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird durch die Nutzturbine ein elektrischer Generator angetrieben.
[0011] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Verstellung Durchflusses des ersten Abgasströmungsweges über eine vorzugsweise zwischen der Abgasturbine des Abgasturbolader und der Zusammenführung des ersten und zweiten Strömungsweges angeordnetes -vorzugsweise als Bremsklappe ausgebildetes - erstes Steuerorgan und die Verstellung des zweiten Strömungsweges durch ein vorzugsweise stromaufwärts der Nutzturbine angeordnetes zweites Steuerorgan. Eine stromabwärts der Abgasturbine des Turboladers angeordnete Bremsklappe ist typisch bei Fahrzeugantrieben für größere Nutzfahrzeuge. Das in der Zuleitung (oder Ableitung) der Nutzturbine angeordnete zweite Steuerorgan kann teilweise oder gänzlich geschlossen werden. Die Ableitung der Nutzturbine ist erst stromabwärts des ersten Steuerorgans an die Abgasleitung angeschlossen.
[0012] Der erste Betriebsmodus wird im normalen Fährbetrieb des Fahrzeuges gefahren und deckt einen großen Teil des Motorkennfeldes - insbesondere im mittleren und oberen Teillastbereich - ab. Dabei ist das erste Steuerorgan in seine Öffnungsstellung und das zweite Steuerorgan der Nutzturbine in seine Schließstellung gebracht. In diesem ersten Betriebsmodus, in dem nur die Abgasturbine des Abgasturboladers, nicht aber die Nutzturbine durch das Abgas angetrieben wird, erreicht die Brennkraftmaschine die besten Wirkungsgrade. Der gesamte Abgasmassenstrom treibt so die Abgasturbine des Abgasturboladers an, wodurch ein optimaler Aufladewirkungsgrad erreicht wird.
[0013] Vorzugsweise wird der zweite Betriebsmodus einem hohen Teillastbereich mit einer Last größer 80 Prozent der Volllast, insbesondere einem Volllastbereich der Brennkraftmaschine zugeordnet. Der zweite Betriebsmodus kann aber auch einem Aufheizbetrieb der Brennkraftmaschine im unteren Teillastbereich zugeordnet werden.
[0014] Im zweiten Betriebsmodus ist das erste Steuerorgan vollständig geöffnet, das zweite Steuerorgan ist teilweise oder vollständig geöffnet. Durch eine geeignete Dimensionierung der Abgasturbine des Abgasturboladers und der Nutzturbine (zum Beispiel deren Schluckfähigkeit) relativ zueinander kann die maximal durch die Nutzturbine geleitete Abgasmenge definiert werden. Dabei hat sich in Berechnungen und Versuchen herausgestellt, dass die besten Ergebnisse erzielt werden können, wenn das Schluckvermögen der Nutzturbine zwischen 10% und 50% des Schluckvermögens der Abgasturbine des Abgasturboladers beträgt. Durch die Nutzturbine werden somit maximal zwischen 10% und 50% der maximalen Durchflussmenge der Abgasturbine des Abgasturboladers geleitet. Die Abgasturbine des Abgasturboladers und/oder die Nutzturbine können entweder mit einer festen Schaufelgeometrie oder einer variablen Schaufelgeometrie ausgestattet sein.
[0015] Bei völlig geöffnetem zweitem Steuerorgan addiert sich die Schluckfähigkeit beider Turbinen. Zum Schutz der Brennkraftmaschine (Motorschutzbetrieb) kann somit der Ladedruck der Brennkraftmaschine begrenzt oder abgesenkt werden. Eine weitere Anwendungsform des zweiten Betriebsmodus ist die moderate Anhebung der Abgastemperatur im unteren Teillastbereich der Brennkraftmaschine (Aufheizbetrieb).
[0016] In beiden Fällen - also sowohl im Motorschutzbetrieb, als auch im Aufheizbetrieb - wird die Nutzturbine durch den Teilstrom des Abgases angetrieben und durch beispielsweise die Gewinnung von elektrischer Leistung durch den Generator der Gesamtwirkungsgrad der Brennkraftmaschine erhöht.
[0017] Im Rahmen der Erfindung kann weiters vorgesehen sein, dass der dritte Betriebsmodus einem Aufheizbetrieb und/oder einem Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine im unteren Teillastbereich zugeordnet wird.
[0018] Im dritten Betriebsmodus befindet sich das erste Steuerorgan in seiner Schließstellung. Dabei kann auch in dieser Schließstellung ein Rest-Strömungsquerschnitt für eine minimale Durchflussmenge geöffnet bleiben, damit der Abgasturbolader nicht völlig zum Stillstand kommt. Das zweite Steuerorgan der Nutzturbine ist teilweise oder völlig geöffnet. In dieser Stellung wird kein Ladedruck erzeugt. Durch die Zusammenführung des zweiten Abgasströmungsweges mit dem ersten Abgasströmungsweg stromabwärts des ersten Steuerorgans wird die klein dimensionierte Nutzturbine vom nahezu gesamten Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine beaufschlagt.
[0019] Dieser dritte Betriebsmodus eignet sich besonders für den Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine, um möglichst viel Energie durch die parallele Nutzturbine zu erzeugen.
[0020] In dem für Nutzfahrzeuge typischen Betrieb mit aktiver Dekompressions-Motorbremseinrichtung kann das zweite Steuerorgan auch teilweise geschlossen werden, um den benötigten Abgasdruck für die Motorbremse aufzubauen - da das zweite Steuerorgan nicht gänzlich geschlossen wird, wird auch hier die Nutzturbine angetrieben um zum Beispiel das Batteriesystem des Kraftfahrzeugs zu laden.
[0021] Letztlich kann der dritte Betriebsmodus auch benutzt werden, um die Abgastemperatur bei geringer Last der Brennkraftmaschine stark anzuheben und so zum Beispiel die Regenerierung der Abgasanlage einzuleiten. Auch hier kann ein Teil der Verluste über die parallele Nutzturbine rückgewonnen werden.
[0022] Im Falle eines negativen Lastsignals oder im Falle eines Lastsignals gleich null wird geprüft, ob bei der Brennkraftmaschine eine Dekompressionsbremse aktiviert ist.
[0023] Ist dies der Fall, so wird das zweite Steuerorgan teilweise geschlossen.
[0024] Im Falle eines positiven Lastsignals wird geprüft, ob der Ladedruck im Einlasssystem unterhalb eines definierten maximalen Ladedruckes ist. Im Falle des Überschreitens des maximalen Ladedruckes wird der zweite Betriebsmodus aktiviert. Falls der maximale Ladedruckes unterschritten wird, wird weiters geprüft, ob die Abgastemperatur eine definierte minimale Abgastemperatur überschreitet. Ist dies der Fall, so wird der erste Betriebsmodus aktiviert wird.
[0025] Ist die gemessene Abgastemperatur allerdings geringer als die definierte minimale Abgastemperatur, so wird weiters geprüft, ob eine Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems der Brennkraftmaschine erforderlich ist. Wird festgestellt, dass eine Regeneration erforderlich ist, so wird der dritte Betriebsmodus aktiviert, um eine rasche Erhöhung der Temperatur des Abgases zu bewirken. Andernfalls genügt eine moderate Anhebung der Abgastemperatur mittels des zweiten Betriebsmodus.
[0026] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand eines in den Figuren gezeigten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert. Darin zeigen schematisch [0027] Fig. 1 eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, [0028] Fig. 2 ein Motorkennfeld dieser Brennkraftmaschine.
[0029] Fig. 3 ein Turbinenkennfeld der Abgasturbine des Turboladers und der Nutzturbine und [0030] Fig. 4 das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockdiagramm.
[0031] Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 mit beispielsweise sechs Zylindern 2, einem Einlasssystem 3 für einen Einlassstrom und einem Auslasssystem 4 für einen Abgasstrom. Stromabwärts eines Abgassammlers 5 wird der Abgasstrom in einen ersten Abgasströmungsweg 6 und einen zweiten Abgasströmungsweg 7 aufgeteilt, wobei im ersten Abgasteilstrom 6 eine Abgasturbine 8 eines ersten Abgasturboladers 9 angeordnet ist, deren Verdichter 10 im Einlassstrang 11 des Einlasssystems 3 angeordnet ist. Mit 6a ist die Turbinenzuleitung zur Abgasturbine 8 und mit 6b die Turbinenableitung von der Abgasturbine 8 bezeichnet. Im zweiten Abgasströmungsweg 7 ist eine Nutzturbine 12 angeordnet, deren Abtriebswelle 13 mechanisch mit einem elektrischen Generator 14 zur Erzeugung von elektrischer Energie verbunden ist. Mit 7a ist die Turbinenzuleitung zur Nutzturbine 12 und mit 7b die Turbinenableitung von der
Nutzturbine 12 bezeichnet. Der erste Abgasströmungsweg 6 und der zweite Abgasströmungsweg 7 sind stromabwärts der Abgasturbine 8 und der Nutzturbine 12 zu einem gemeinsamen Abgasstrang 18 zusammengeführt. Der Ort der Zusammenführung der Turbinenableitungen 6b, 7b ist mit 19 bezeichnet.
[0032] Mit Bezugszeichen 14 ist ein Zwischenkühler des Einlasssystems 3 und mit Bezugszeichen 15 ein Luftfilter bezeichnet.
[0033] Stromabwärts der Abgasturbine 8 und stromaufwärts der Zusammenführung 19 ist in der Turbinenableitung 6b des ersten Abgasströmungsweg 6 eine durch eine Bremsklappe gebildetes erstes Steuerorgan 16 angeordnet.
[0034] Die Abgasturbine 8 und/oder die Nutzturbine 12 können jeweils eine variable Turbinengeometrie aufweisen oder über ein nicht weiter dargestelltes Bypassventil (Waste Gate) umgehbar sein. Insbesondere im Falle einer nicht variablen Turbinengeometrie kann zumindest der Nutzturbine 12 ein beispielsweise durch eine Klappe gebildetes zweites Steuerorgan 17 vorgeschaltet sein. Das zweite Steuerorgan 17 ist bei nicht variabler Turbinengeometrie notwendig, aber auch bei variabler Turbinengeometrie vorteilhaft.
[0035] Die Erfindung eignet sich nicht nur für Brennkraftmaschinen 1 mit einem einzigen Auslasssammler 5, sondern auch für Brennkraftmaschinen 1 mit mehreren getrennten Auslasssammlern. Im Falle von getrennten Auslasssammlern - zum Beispiel je einem Auslasssammler für drei Zylinder - kann die Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9 mit beiden Auslasssammlern verbunden sein und ein 2-flutiges Turbinengehäuse aufweisen. In diesem Fall ist die Nutzturbine 12 mit einem oder mit beiden Auslasssammlern verbunden, wobei im letzteren Fall zumindest die Turbinenzuleitung 7a zur Nutzturbine 12 und das zweite Steuerorgan 2-flutig ausgeführt sein können.
[0036] Fig. 2 zeigt ein Motorkennfeld für die Brennkraftmaschine 1, wobei der mittlere effektive Bremsdruck pB über der Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1 aufgetragen ist. Mit A, B, C sind verschiedene Betriebsmodi der Brennkraftmaschine 1 bezeichnet. Der erste Betriebsmodus A deckt einen großen Teil des Motorkennfeldes - insbesondere im mittleren und oberen Teillastbereich - ab, und wird im normalen Fährbetrieb des Fahrzeuges gefahren. In diesem ersten Betriebsmodus A befindet sich das erste Steuerorgan 16 in seiner Öffnungsstellung und das zweite Steuerorgan 17 der Nutzturbine 12 in seiner Schließstellung. Dadurch wird das gesamte Abgas über den ersten Abgasströmungsweg 6 durch die Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9 geleitet - es wird also die Abgasturbine 8, nicht aber die Nutzturbine 13 durch das Abgas angetrieben, wodurch ein optimaler Aufladewirkungsgrad erreicht werden kann.
[0037] Im zweiten Betriebsmodus B ist das erste Steuerorgan 16 vollständig geöffnet, das zweite Steuerorgan 17 ist teilweise oder vollständig geöffnet. Durch eine geeignete Abstimmung in den Dimensionierungen der Abgasturbine 8 und der Nutzturbine 12 relativ zueinander kann die maximal durch die Nutzturbine 12 geleitete Abgasmenge festgesetzt werden. Beispielsweise beträgt das Schluckvermögen der Nutzturbine 12 zwischen 10% und 50% des Schluckvermögens der Abgasturbine 8 des Abgasturboladers 9. Dieser zweite Betriebsmodus B kann einerseits verwendet, um im Vollastbetrieb der Brennkraftmaschine 1 den Ladedruck zu begrenzen und Schäden am Motor durch zu hohe Verbrennungsdrücke zu vermeiden. Andererseits eignet sich dieser zweite Betriebsmodus B für eine moderate Anhebung der Abgastemperatur bei niedriger Teillast. Im zweiten Betriebsmodus B wird ein Teil des gesamten Abgases durch die Nutzturbine 12 geleitet und durch diese der Generator 14 angetrieben. Durch die Gewinnung von elektrischer Leistung durch den Generator 14 kann der gesamte Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine 1 verbessert werden.
[0038] Im dritten Betriebsmodus C befindet sich das erste Steuerorgan 16 in seiner Schließstellung, wobei ein Rest-Strömungsquerschnitt für eine minimale Durchflussmenge geöffnet bleibt, damit der Abgasturbolader 9 nicht völlig zum Stillstand kommt. Das zweite Steuerorgan 17 der Nutzturbine 12 ist teilweise oder völlig geöffnet. In dieser Stellung wird kein Ladedruck im Einlasssystem 3 erzeugt. Die relativ zur Abgasturbine 8 klein dimensionierte Nutzturbine 12 wird im dritten Betriebsmodus C nahezu vom gesamten Abgasmassenstrom der Brennkraftmaschine 1 beaufschlagt. Dieser dritte Betriebsmodus C eignet sich besonders für den Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine 1, um möglichst viel Energie durch die parallele Nutzturbine zu erzeugen. Weiters kann der dritte Betriebsmodus C auch benutzt werden, um die Abgastemperatur bei geringer Last der Brennkraftmaschine stark anzuheben und so zum Beispiel die Regenerierung der Abgasanlage einzuleiten. Auch hier kann ein Teil der Verluste über die Nutzturbine 12 rückgewonnen werden.
[0039] In Fig. 3 ist der relative Massenstrom qm über der Turbinen-Expansionsrate ER aufgetragen. Aus dem Diagramm ist der Einfluss der Betriebsmodi auf die jeweils zur Verfügung stehende Turbinengröße zu erkennen.
[0040] Fig. 4 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Verfahren in einem Blockdiagramm.
[0041] In einem ersten Schritt S1 wird geprüft, ob ein Lastsignal L>0 ist. Wenn dies nicht der Fall ist - „n" - wird der dritte Betriebsmodus C ausgewählt, wobei in einem zweiten Schritt S2 geprüft, ob die Dekompressionsbremse aktiviert ist. Ist die Dekompressionsbremse aktiv - „y" so wird das zweite Steuerorgan 17 teilweise geschlossen.
[0042] Wird im Schritt S1 festgestellt, dass das Lastsignal L>0 ist - „y" - wird in einem weiteren dritten Schritt S3 geprüft, ob der Ladedruck pL im Einlasssystem 3 kleiner als ein definierter maximaler Ladedruck pLmax ist (pL< pi_max)· Trifft dies nicht zu - „n" - dies der Fall, so wird der zweite Betriebsmodus B gewählt.
[0043] Wird im dritten Schritt S3 festgestellt, dass der Ladedruck pL im Einlasssystem 3 kleiner als der definierte maximale Ladedruck pLmax ist, so wird in einem vierten Schritt S4 geprüft, ob die Abgastemperatur TA eine definierte minimale Abgastemperatur TAmin überschreitet (TA > TAmin). Ist dies der Fall - „y" -, so wird der erste Betriebsmodus A gewählt. Andernfalls wird in einem fünften Schritt S5 geprüft, ob eine Regeneration des Abgasnachbehandlungssystems erforderlich ist. Ist dies der Fall - „y" - so wird der dritte Betriebsmodus C gefahren. Andernfalls -„n" - wird der zweite Betriebsmodus B gewählt.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1) mit einem Einlasssystem (3) und einem Auslasssystem (4), insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges, bei der Abgas in zumindest einem Betriebsmodus über einen ersten Abgasströmungsweg (6) durch eine Abgasturbine (8) eines Abgasturboladers (9) und/oder über einen zweiten Abgasströmungsweg (7) durch einen eine Nutzturbine (12) aufweisenden zweiten Abgasströmungsweg (7) geleitet wird, deren Abtriebswelle (13) mit einem elektrischen Generator (14) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten Abgasströmungswege (6, 7) stromabwärts der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) und der Nutzturbine (12) zusammengeführt werden, wobei die Durchflüsse durch den ersten Abgasströmungsweg (6) und durch den zweiten Abgasströmungsweg (7) in Abhängigkeit zumindest eines Motorbetriebsparameters der Brennkraftmaschine (1) - vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Lastsignal (L), Ladedruck (pL) und Abgastemperatur (TA) - verändert werden, wobei in zumindest einem ersten Betriebsmodus (A) der Brennkraftmaschine (1) Abgas über den ersten Abgasströmungsweg (6) nur durch die Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) geleitet wird und der zweite Abgasströmungsweg (7) durch die Nutzturbine (12) vorzugsweise vollständig geschlossen wird; in zumindest einem zweiten Betriebsmodus (B) der Brennkraftmaschine (1) der erste Abgasströmungsweg (6) vollständig geöffnet wird und der zweite Abgasströmungsweg (7) teilweise oder vollständig geöffnet wird und das Abgas sowohl über den ersten Abgasströmungsweg (6) durch die Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) als auch über der zweiten Abgasströmungsweg (7) durch die Nutzturbine (12) geleitet wird; in zumindest einem dritten Betriebsmodus (C) der Brennkraftmaschine (1) der erste Abgasströmungsweg (6) - vorzugsweise bis auf einen Minimaldurchfluss - geschlossen wird und der zweite Abgasströmungsweg (7) teilweise oder vollständig freigegeben wird, so dass das Abgas - zumindest übenwiegend - über den zweiten Abgasströmungsweg (7) durch die Nutzturbine (12) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass geprüft wird, ob ein Lastsignal (L) der Brennkraftmaschine (1) größer als null ist, und dass - im Falle eines negativen Lastsignals (L) oder im Falle eines Lastsignals (L) gleich null - der dritte Betriebsmodus (C) aktiviert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsmodus (A) einem normalen Fährbetrieb der Brennkraftmaschine (1) im mittleren und oberen Teillastbereich zugeordnet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebsmodus (B) einem hohen Teillastbereich, insbesondere einem Volllastbereich, der Brennkraftmaschine (1) zugeordnet wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebsmodus (B) zumindest einem Aufheizbetrieb der Brennkraftmaschine (1) im unteren Teillastbereich zugeordnet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Betriebsmodus (C) einem Aufheizbetrieb der Brennkraftmaschine (1) im unteren Teillastbereich zugeordnet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Betriebsmodus (C) einem Schleppbetrieb der Brennkraftmaschine (1) zugeordnet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Durchflusses des ersten Abgasströmungsweges (6) über ein vorzugsweise zwischen der Abgasturbine (8) des Abgasturbolader (9) und der Zusammenführung des ersten und zweiten Abgasströmungsweges (6) angeordnetes - vorzugsweise durch eine Bremsklappe gebildetes - erstes Steuerorgan (16) durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Durchflusses des zweiten Strömungsweges (7) durch ein stromaufwärts des Nutzturbine (12) angeordnetes - vorzugsweise durch eine Klappe gebildetes - zweites Steuerorgan (17) durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Nutzturbine (12) maximal zwischen 10% und 50% der maximalen Durchflussmenge der Abgasturbine (8) des Abgasturboladers (9) geleitet werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Nutzturbine (12) ein elektrischer Generator (14) angetrieben wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass - im Falles eines negativen Lastsignals (L) oder im Falle eines Lastsignals (L) gleich null - geprüft wird, ob bei der Brennkraftmaschine (1) eine Dekompressionsbremse aktiviert ist, und dass - im Falle einer aktivierten Dekompressionsbremse - das zweite Steuerorgan (17) teilweise geschlossen wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass - im Falle eines positiven Lastsignals (L) - geprüft wird, ob der Ladedruck (pL) im Einlasssystem (3) unterhalb eines definierten maximalen Ladedruckes (pLmax) ist, und dass - im Falle des Überschreitens des maximalen Ladedruckes (pLmax) - der zweite Betriebsmodus (B) aktiviert wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass - im Falle des Überschreitens des maximalen Ladedruckes (pLmax) - geprüft wird, ob die Abgastemperatur (TA) eine definierte minimale Abgastemperatur (TAmin) überschreitet, und dass - im Falle des Überschreiten der minimalen Abgastemperatur (TAmin) der erste Betriebsmodus (A) aktiviert wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass - im Falle des Überschreitens der minimalen Abgastemperatur (TAmin)- geprüft wird, ob eine Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems der Brennkraftmaschine (1) erforderlich ist, und dass - falls eine Regeneration des Abgasnachbehandlungssystems erforderlich ist - der dritte Betriebsmodus (C) aktiviert, und anderenfalls der zweite Betriebsmodus (B) aktiviert wird.
ATA50111/2016A 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine AT518259B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50111/2016A AT518259B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
PCT/AT2017/060022 WO2017139816A1 (de) 2016-02-19 2017-02-07 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE112017000285.0T DE112017000285A5 (de) 2016-02-19 2017-02-07 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50111/2016A AT518259B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518259A4 AT518259A4 (de) 2017-09-15
AT518259B1 true AT518259B1 (de) 2017-09-15

Family

ID=58016499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50111/2016A AT518259B1 (de) 2016-02-19 2016-02-19 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT518259B1 (de)
DE (1) DE112017000285A5 (de)
WO (1) WO2017139816A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009257097A (ja) * 2008-04-11 2009-11-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排気エネルギー回収装置
DE102008064521A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102011012575A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader, Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwagens
GB2508866A (en) * 2012-12-13 2014-06-18 Bowman Power Group Ltd Turbogenerator system and method
AT515544B1 (de) * 2014-06-02 2015-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer einen abgasstrang aufweisenden brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8813494B2 (en) * 2011-09-07 2014-08-26 General Electric Company Method and system for a turbocharged engine
GB2497365A (en) * 2011-12-10 2013-06-12 Cummins Ltd Generator comprising a turbocharger
DE102013001662A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
CH707886A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Liebherr Machines Bulle Sa Antriebssystem.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009257097A (ja) * 2008-04-11 2009-11-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排気エネルギー回収装置
DE102008064521A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102011012575A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader, Kraftwagen mit einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftwagens
GB2508866A (en) * 2012-12-13 2014-06-18 Bowman Power Group Ltd Turbogenerator system and method
AT515544B1 (de) * 2014-06-02 2015-10-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer einen abgasstrang aufweisenden brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017000285A5 (de) 2018-09-13
AT518259A4 (de) 2017-09-15
WO2017139816A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807372C2 (de) Verbrennungsmotor mit zweistufigem Abgasturbolader und Nutzturbine
DE102009013040A1 (de) Brennkraftmaschine mit Registeraufladung
DE102012009288A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014017631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektromotorisch unterstützten Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102014224474A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE202014105279U1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
EP2545265A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
DE102014221333A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern
DE102009026797A1 (de) Antriebsaggregat
WO2008125571A2 (de) Turbolader, turboaufgeladene brennkraftmaschine, verfahren und verwendung
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT518259B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015016369A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015108560A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Abgasstrang aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102020117321A1 (de) Abgasturbolader und Kraftfahrzeug
DE102020134030A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202015101927U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Kompressor und Elektromaschine
DE102014016877A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102019006517A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Agasturbolader und einer Ladeeinheit und Verfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018207829A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014114980B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012011086A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
AT512073B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102015008292A1 (de) Antriebsaggregat, unter anderem für ein Kraftfahrzeug
DE102014221334A1 (de) Zwillingsturbo-System mit elektrisch antreibbaren Verdichtern