AT518035B1 - Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT518035B1
AT518035B1 ATA51055/2015A AT510552015A AT518035B1 AT 518035 B1 AT518035 B1 AT 518035B1 AT 510552015 A AT510552015 A AT 510552015A AT 518035 B1 AT518035 B1 AT 518035B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chassis
stepladder
bearing
car body
rail vehicle
Prior art date
Application number
ATA51055/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518035A1 (de
Inventor
Brandstetter Dr Jochen
Grobbauer Michael
Weidenfelder Thomas
Original Assignee
Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria Gmbh filed Critical Siemens Mobility Austria Gmbh
Priority to ATA51055/2015A priority Critical patent/AT518035B1/de
Priority to PCT/EP2016/077240 priority patent/WO2017097529A1/de
Priority to EP16795294.4A priority patent/EP3344510B1/de
Publication of AT518035A1 publication Critical patent/AT518035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518035B1 publication Critical patent/AT518035B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/301Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes incorporating metal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Trittleiter zum Einstieg in einen Führerstand. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Trittleiter (3) auf einer nicht gefederten Ebene des Fahrwerks angeordnet ist.

Description

Beschreibung
FAHRWERK FÜR EIN SCHIENENFAHRZEUG
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit zumindest einer Trittleiter zum Einstieg in einen Führerstand.
[0002] Trittleitern oder Trittstufen an Schienenfahrzeugen dienen dem Einstieg in einen Führerstand bzw. in ein Fahrzeug oder zur Erreichung von Bereichen an Fahrzeugen, in denen Wartungsaktivitäten durchzuführen sind.
[0003] Nach dem Stand der Technik ist z.B. die Siemens-Lokomotive vom Typ Vectron bekannt. Bei diesem Fahrzeug ist auf dem Wagenkasten, unterhalb der Tür in den Führerstand eine Trittstufe angeordnet. Unterhalb der Trittstufe, am unteren Ende und in Verlängerung des Wagenkastens ist eine Trittleiter angeordnet. Dieser Ansatz besitzt in seiner bekannten Form die nachteilige Eigenschaft eines reduzierten Bauraumangebots für die Trittleiter, da sich z.B. nach der Indischen Norm „Indian Railways - Schedule of Dimensions - 1676 mm Gauge (Broad Gauge, BG), Revision 2004“ das Lichtraumprofil in Querrichtung des Fahrzeugs eng an den Wagenkasten schmiegt und nach unten hin verjüngt.
[0004] Im Betriebseinsatz des Fahrzeugs ergibt sich außerdem ein erhöhtes Risiko von Überschreitungen des vorgeschriebenen Lichtraumprofils durch die Trittleiter, da die Trittleiter, auf dem Wagenkasten angeordnet und vertikal nach unten in die Ebene des Fahrwerks ragend, mit dem Wagenkasten Querverschiebungen und Ausdrehbewegungen relativ zu Fahrwerk und Schiene ausführt.
[0005] Ferner besteht die Gefahr von Kollisionen zwischen der Trittleiter und dem Fahrwerk.
[0006] Weiterhin sind die Lokomotiven der Baureihe 142 der Deutschen Reichsbahn der Deutschen Demokratischen Republik bekannt, bei denen auf den Fahrwerksrahmen Trittstufen angeordnet sind.
[0007] Auch dieser Ansatz besitzt in seiner bekannten Form die Nachteile eines reduzierten Bauraumangebots für die Trittstufen und eines erhöhten Risikos von Überschreitungen des vorgeschriebenen Lichtraumprofils durch die Trittstufen, da diese mit dem Fahrwerksrahmen Bewegungen relativ zur nicht gefederten Ebene des Fahrwerks sowie zur Schiene ausführen.
[0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrwerk anzugeben.
[0009] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Fahrwerk der eingangs genannten Art, bei dem die Trittleiter auf einer nicht gefederten Ebene des Fahrwerks angeordnet ist.
[0010] Damit wird der Vorteil erzielt, dass in Querrichtung des Fahrzeugs mehr Platz für die Trittleiter zur Verfügung steht als auf der primär und sekundär gefederten Ebene und die Trittleiter nur die im Vergleich zur primär und sekundär gefederten Ebene für gewöhnlich geringeren Bewegungen der nicht gefederten Ebene des Fahrwerks ausführt. Dadurch sinkt die Gefahr von Verletzungen des Lichtraumprofils.
[0011] Außerdem bewirkt das Vorhandensein der erfindungsgemäßen Trittleiter am Fahrwerk, dass am Wagenkasten keine ausfahrbare Trittleiter oder ausklappbare Trittstufen angeordnet werden müssen.
[0012] Günstig ist es, wenn das Fahrwerk eine Außenlagerung aufweist und die Trittleiter auf einer Radsatzlagerung angeordnet ist. Diese Maßnahme ergibt eine in Bezug auf die konstruktiven Begebenheiten des Fahrwerks vorteilhafte Umsetzung der erfindungsgemäßen Trittleiter für Fahrwerke mit Außenlagerung, da die Radsatzlagerung auf der nicht gefederten Ebene des Fahrwerks angeordnet ist.
[0013] Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn das Fahrwerk eine Innenlagerung aufweist und die Trittleiter auf einer gegen eine Radsatzwelle gelagerten Konsole angeordnet ist.
[0014] Diese Maßnahme ergibt die in Bezug auf die konstruktiven Begebenheiten des Fahrwerks vorteilhafte Umsetzung der erfindungsgemäßen Trittleiter für Fahrwerke mit Innenlagerung, da die Konsole auf der nicht gefederten Ebene des Fahrwerks angeordnet ist.
[0015] Eine bevorzugte Lösung ergibt sich, wenn sich die lichte Weite der Trittleiter mit der lichten Weite einer Wagenkasten-Trittleiter oder von Wagenkasten-Trittstufen in Längsrichtung des auf der Geraden befindlichen Schienenfahrzeugs überschneidet.
[0016] Durch diese Maßnahme wird eine durchgängige und damit ergonomisch vorteilhafte Besteigbarkeit der erfindungsgemäßen Trittleiter am Fahrwerk und einer Wagenkasten-Trittleiter 0der von Wagenkasten-Trittstufen erzielt.
[0017] Günstig ist es, wenn zwischen der Trittleiter und dem Ort ihrer Anbringung auf dem Fahrwerk zumindest ein erstes elastisches Lager und ein zweites elastisches Lager angeordnet sind.
[0018] Dadurch ergibt sich eine mechanische Entkopplung der Trittleiter und dem Ort ihrer Anbringung.
[0019] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. [0020] Es zeigen beispielhaft:
[0021] Fig. 1: Einen Aufriss eines Seitenteils eines außengelagerten Fahrwerks mit einem Teil eines Wagenkastens, wobei eine erfindungsgemäße Trittleiter dargestellt ist, und
[0022] Fig. 2: Einen Aufriss eines Seitenteils eines innengelagerten Fahrwerks mit einem Teil eines Wagenkastens, wobei eine erfindungsgemäße Trittleiter dargestellt ist.
[0023] Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Trittleiter für Fahrwerke mit Außenlagerung. Die Trittleiter 3 ist auf einer Radsatzlagerung 4 so angeordnet, dass eine Berührung von sich relativ zur Trittleiter 3 bewegenden Bereichen bzw. Komponenten des Fahrwerks und eines Wagenkastens 1 mit der Trittleiter 3 ausgeschlossen ist. Zwischen der Trittleiter 3 und der Radsatzlagerung 4 sind zumindest ein erstes elastisches Lager 11 sowie ein zweites elastisches Lager 11 angeordnet, die zu einer mechanischen Entkopplung der Radsatzlagerung 4 von der Trittleiter 3 führen.
[0024] Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Trittleiter für Fahrwerke mit Innenlagerung. Es werden grundsätzlich die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet. Die Trittleiter 3 ist auf einer Konsole 8 so angeordnet, dass eine Berührung von sich relativ zur Trittleiter 3 bewegenden Bereichen bzw. Komponenten des Fahrwerks und eines Wagenkastens 1 mit der Trittleiter 3 ausgeschlossen ist. Zwischen der Trittleiter 3 und der Konsole 8 sind zumindest ein erstes elastisches Lager 11 und ein zweites elastisches Lager 11 angeordnet, die zu einer mechanischen Entkopplung der Konsole 8 von der Trittleiter 3 führen.
[0025] Die Konsole 8 ist über ein Lager 5 mit einer Radsatzwelle 10 verbunden und mittels einer Drehmomentenstütze 9 gegen Verdrehung um die Längsachse der Radsatzwelle 10 gesichert. Die erfindungsgemäße Trittleiter 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Weise angeordnet, dass sie sich für das auf der Geraden befindliche Fahrzeug in Längsrichtung in einer Flucht mit einer Wagenkasten-Trittleiter 2 befindet. Diese Maßnahme ergibt einen durchgängigen und deshalb ergonomisch vorteilhaften Aufstieg zum Wagenkasten 1.
LISTE DER BEZEICHNUNGEN
1 Wagenkasten 2 Wagenkasten-Trittleiter 3 Trittleiter
4 Radsatzlagerung
5 Lager
6 Primärfederung
7 Rad
8 Konsole
9 Drehmomentenstütze
10 Radsatzwelle 11 Elastisches Lager

Claims (6)

Patentansprüche
1. Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug mit einer Primärfederung, mit einer nicht gefederten Ebene, die ein Rad, eine Radsatzwelle und eine Radsatzlagerung umfasst sowie mit zumindest einer Trittleiter zum Einstieg in einen Führerstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittleiter (3) auf der nicht gefederten Ebene des Fahrwerks angeordnet ist.
2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk eine Außenlagerung aufweist und die Trittleiter (3) auf der Radsatzlagerung (4) angeordnet ist.
3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk eine Innenlagerung aufweist und die Trittleiter (3) auf einer gegen die Radsatzwelle (10) gelagerten Konsole (8), die mittels einer Drehmomentenstütze (9) gegen Verdrehung um die Längsachse der Radsatzwelle (10) gesichert ist, angeordnet ist.
4. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lichte Weite der Trittleiter (3) mit der lichten Weite einer Wagenkasten- Trittleiter (2) oder von Wagenkasten- Trittstufen in Längsrichtung des auf der Geraden befindlichen Schienenfahrzeugs überschneidet.
5. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trittleiter (3) und dem Ort ihrer Anbringung auf dem Fahrwerk zumindest ein erstes elastisches Lager (11) und ein zweites elastisches Lager (11) angeordnet sind.
6. Schienenfahrzeug mit zumindest einem Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA51055/2015A 2015-12-10 2015-12-10 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug AT518035B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51055/2015A AT518035B1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
PCT/EP2016/077240 WO2017097529A1 (de) 2015-12-10 2016-11-10 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP16795294.4A EP3344510B1 (de) 2015-12-10 2016-11-10 Fahrwerk für ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51055/2015A AT518035B1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518035A1 AT518035A1 (de) 2017-06-15
AT518035B1 true AT518035B1 (de) 2021-02-15

Family

ID=57321292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51055/2015A AT518035B1 (de) 2015-12-10 2015-12-10 Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3344510B1 (de)
AT (1) AT518035B1 (de)
WO (1) WO2017097529A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507298A (de) * 1950-12-11 1951-12-15

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US981465A (en) * 1910-09-21 1911-01-10 Ancel C Neale Safety-step for freight-cars.
US1505015A (en) * 1923-07-19 1924-08-12 Jr James Dunlap Car step

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507298A (de) * 1950-12-11 1951-12-15

Also Published As

Publication number Publication date
EP3344510B1 (de) 2019-12-25
WO2017097529A1 (de) 2017-06-15
AT518035A1 (de) 2017-06-15
EP3344510A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514459B1 (de) Schienenfahrzeug mit verkleidetem Fahrwerk
DE102017206055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpferregelung in einem Fahrzeug
WO2011039092A9 (de) Federanordnung zur niveauregulierung in einem fahrzeug
DE102014206184A1 (de) Höhenverstellbare Trittplattform für ein Schienenfahrzeug
DE102011055399A1 (de) Federsystem für ein Schienenfahrzeug
EP3239015B1 (de) Kraftgeregelte spurführung für ein schienenfahrzeug
AT518035B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE3510454A1 (de) Drehgestell und schienenfahrzeug sowie verfahren zum notabstuetzen
EP3243724A1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3653464A1 (de) Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
EP3300986A1 (de) Luftfedersteueranordnung für ein schienenfahrzeug
DE102014113668B4 (de) Zweiwegefahrzeug und Verfahren zum Absenken oder Anheben eines Radträgers
AT524207B1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP3560883A1 (de) Fahrzeug
AT522413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Abständen zwischen Wagenkästen und Fahrwerken von Fahrzeugen
AT514305A1 (de) Tragestruktur eines Schienenfahrzeugs
DE102007023660B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Fahrwerks
EP2948359B1 (de) Schienenfahrzeug mit neigetechnik
DE3905710C2 (de) Niveaueinstellung der Achsfedern in Nutzfahrzeugen
DE10342078B4 (de) Anordnung von Drehhemmungselementen an Laufwerken von Neigetechnikfahrzeugen
AT518820B1 (de) Elastisches Trägersystem für ein Schienenfahrzeug
DE102022206109A1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
DE102010055594A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Fahrwerks
CH677086A5 (de)
DE102016202747A1 (de) Fahrzeug mit Drehgestell

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211210