DE102011055399A1 - Federsystem für ein Schienenfahrzeug - Google Patents
Federsystem für ein Schienenfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011055399A1 DE102011055399A1 DE102011055399A DE102011055399A DE102011055399A1 DE 102011055399 A1 DE102011055399 A1 DE 102011055399A1 DE 102011055399 A DE102011055399 A DE 102011055399A DE 102011055399 A DE102011055399 A DE 102011055399A DE 102011055399 A1 DE102011055399 A1 DE 102011055399A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- emergency
- air spring
- air
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61F—RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
- B61F5/00—Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
- B61F5/02—Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
- B61F5/04—Bolster supports or mountings
- B61F5/10—Bolster supports or mountings incorporating fluid springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/26—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
- B60G11/27—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00321—Heat exchangers for air-conditioning devices
- B60H1/00335—Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/002—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising at least one fluid spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/04—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
- F16F9/05—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
- F16F9/052—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type characterised by the bumper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
- F25B40/02—Subcoolers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
- B60G2202/1522—Pneumatic spring of rotary type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/04—Refrigeration circuit bypassing means
- F25B2400/0417—Refrigeration circuit bypassing means for the subcooler
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Federsystem für ein Schienenfahrzeug, angeordnet als Sekundärfedersystem zwischen einem Wagenkasten und einem Fahrwerksteil, mit einer Luftfeder, einem Zusatzvolumen, einer parallel zur Luftfeder angeordneten Zusatzfeder aus elastomerem Werkstoff und einer ebenfalls aus elastomerem Werkstoff ausgebildete Notfeder wobei dass das Zusatzvolumen im Luftfederdeckel ausgeformt ist und die Notfeder an der Innenseite des karosserieseitigen Luftfederdeckels und zur fahrzeugseitigen Felge weisend angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Federsystem für ein Schienenfahrzeug, angeordnet als Sekundärfedersystem zwischen einem gefederten Wagenkasten und einem als Fahrwerk dienenden Drehgestell oder Fahrwerksschemel. Das Federsystem weist eine Luftfeder mit einem Luftfedervolumen in einem Arbeits- oder Druckraum auf, welcher in einem zwischen Luftfederdeckel, der so genannten Oberplatte, und fahrwerkseitiger Felge angeordnetem Luftfederbalg ausgebildet ist. Der Luftfederdeckel bzw. die Oberplatte steht mit dem Wagenkasten in Verbindung. Weiterhin weist das Federsystem ein mit dem Arbeits- oder Druckraum zusammenwirkendes Zusatzvolumen auf, sowie eine unterhalb der Luftfeder angeordnete und mit letzterer in einer Reihenschaltung zusammenwirkende Zusatzfeder aus elastomerem Werkstoff, vorzugsweise aus Gummi, und eine in Form eines Anschlagpuffers und ebenfalls aus elastomerem Werkstoff ausgebildete Notfeder innerhalb des Arbeits- oder Druckraums. Die Notfeder ist zwischen karosserieseitigem Luftfederdeckel und fahrwerkseitigem Felge wirkend vorgesehen. Als Felge wird bei einem Luftfedersystem für ein Schienenfahrzeug üblicherweise die fahrwerksseitige Unterplatte der Luftfederung angesehen.
- Im normalen Betriebszustand eines solchen Luftfedersystems wird das Zusatzvolumen verwenden, um die Kennung der Federung zu verändern und damit eine komfortable „weichere“ Federung einzustellen.
- Solche Federsysteme sind für Schienenfahrzeuge bekannt. Die Luftfederung wirkt im Betriebszustand zusammen mit einer Zusatzfeder aus elastomerem Werkstoff. Darüberhinaus ist oft noch eine Notfeder vorgesehen, ebenfalls aus elastomerem Werkstoff, welche zwischen Karosserie bzw. Wagenkasten und Fahrwerk bzw. Fahrgestell oder Fahrschemel des Fahrzeuges so angeordnet ist, dass bei einem Ausfall der Luftfeder die Karosserie am Fahrwerk durch die Notfeder und die Zusatzfeder abgestützt wird. Bei den bekannten Systemen ist die Notfeder üblicherweise fahrwerksseitig an oder auf der Felge angebracht, die wiederum auf der Zusatzfeder befestigt ist. Es gibt auch Konstruktionen, bei denen keine separate Notfeder vorhanden ist und die Zusatzfeder die Funktion der Notfeder aufnimmt. In diesen Fällen setzt bei Luftausfall dann die Oberplatte bzw. der Luftfederdeckel direkt auf der Felge auf.
- Die gelegentlich mit einer gewissen Unschärfe verwendeten Begriffe „Primärfederung/Primärfedersystem“ und „Sekundärfederung/Sekundärfedersystem“ sind im Grunde sehr einfach wie folgt zu definieren:
- – Unter einer „Primärfederung“ versteht man bei heutigen Fahrzeugen die erste und grundlegende Federung zwischen der ungefederten Radmasse und dem Fahrgestell bzw. dem Achsträger eines Fahrzeugs. Bei einem PKW oder LKW wird diese Primärfederung durch die federnden Eigenschaften eines Luftreifens bereitgestellt, d.h. der Luftreifen ist die „Primärfeder“. Bei einem Schienenfahrzeug mit Rädern aus Metall ist es demgegenüber erforderlich, die die Radachse mit dem Radsatz aufnehmenden Achsgehäuse gegenüber dem Drehgestell/Fahrgestell mit einer Primärfederung abzufedern. Diese Primärfederung besteht üblicherweise aus material- oder formelastischen Bauteilen, wie etwa Schraubenfedern, Blattfedern, Gummi-Metall-Federn etc. und ist in der Regel zur Federung hochfrequenter Belastungen ausgelegt. Dies ist auch bei modernen Rädern üblich, die zur Reduzierung der Geräuschentwicklung aus einer inneren Radscheibe, einem umgebenden Gummielement und schließlich einem äußeren Radkranz aufgebaut sind.
- – Unter einer „Sekundärfederung“ versteht man bei Fahrzeugen die Federung zwischen dem Fahrgestell bzw. dem Achsträger eines Fahrzeugs und seiner Karosserie oder seinem Aufbau. Bei PKW und LKW wird diese Sekundärfederung durch gedämpfte Stahlfedern, Luftfedern oder Federbeine zwischen Fahrwerk und Karosserie erreicht.
- Neben Konstruktionen mit Hydrofedern besteht eine Bauart einer solchen Sekundärfederung für Schienenfahrzeuge in der auch hier beanspruchten besonders komfortabler Ausführung aus einer Luftfeder und einer Gummi-Metall-Feder als Zusatzfeder, welche in Reihe geschaltet sind. Die Luftfeder mit Zusatzvolumen dient dabei auch z.B. der beladungsabhängigen Höhenregulierung und ist auf niederfrequente Belastungen ausgelegt.
- Die Regelung des Fahrniveaus erfolgt üblicherweise durch die Sekundärfederung unter Berücksichtigung der Gesamthöhe bzw. des gesamtem Federweges des Sekundärfederungssystems, wobei sich der Federweg aus den Federwegen/Federhöhen der beiden Komponenten, d.h. Luftfeder und der Zusatzfeder ergibt. Im Allgemeinen erfolgt die Regelung so, dass bei unterschiedlichen Beladungszuständen eine konstante Höhe eingestellt wird.
- Die
US 3,826,507 offenbart eine Luftfeder für ein Schienenfahrzeug, welche mit einer Zusatzfeder versehen ist. Die Zusatzfeder ist dabei als Blockfeder aus Gummi ausgebildet und größtenteils von der Luftfeder umgeben. Die Zusatzfeder ist zudem so angeordnet, dass der Wagenkasten bei einem Luftverlust in der Luftfeder auf der gleichzeitig als Notfeder ausgebildeten Zusatzfeder aufsetzen kann. - Im Notfederbetrieb, bei dem die die Oberplatte auf der Notfeder oder auf der Zusatzfeder aufsetzt, zeigen sich jedoch einige Nachteile der bisher bekannten Systeme. So kann es vorkommen, dass durch Berührung zwischen zusätzlichem Federelement oder Notfeder und Balg bei horizontalen Auslenkungen und hoher Vertikaleinfederung unter großen Lasten die Bewegungsspielräume eingeschränkt werden.
- Andererseits wird während des normalen Luftfederbetriebs durch die eine auf der Zusatzfeder angebrachte Notfeder die Federmasse erheblich erhöht wird. Dabei werden Schraubenverbindungen zwischen Notfeder und Zusatzfeder durch Beschleunigungskräfte und Vibrationen, die auf das Drehgestell wirken, einer hohen Belastung ausgesetzt.
- Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, ein Federsystem für Schienenfahrzeuge als Luftfedersystem bereitzustellen, welches Notfeder und Zusatzfeder sowie ein für eine komfortable Federung erforderliches Zusatzvolumen aufweist, welches auch im Notfederbetrieb, bei dem die die Oberplatte auf der Notfeder aufsetzt, unter großen Lasten große horizontale Bewegungsspielräume z. B. bei engen Kurvendurchfahrten aufweist und trotzdem eine einfache Montage und eine kostengünstige Herstellung erlaubt.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
- Dabei ist das Zusatzvolumen im Luftfederdeckel ausgeformt und die Notfeder ist an der Innenseite des Luftfederdeckels und zur fahrwerkseitigen Felge weisend angeordnet. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung, bei der die Notfeder an der Unterseite der Oberplatte montiert wird, kommt die Notfeder nur zum Einsatz, wenn der Luftfederbalg drucklos ist und den Wagenkasten nicht mehr trägt. Dann liegt die Oberplatte mit der Notfeder auf der Felge der Zusatzfeder auf. Die Notfeder übernimmt dann zusammen mit der Zusatzfeder die Tragfunktion und beeinflusst somit die Vertikalcharakteristik. Durch die Montageposition an der Unterseite der Oberplatte können größere horizontale Auslenkung der Oberplatte zur unteren Zusatzfeder ohne Berührung von Balginnwand und vorgespannten Federelement im Notfeder- und Luftfederbetrieb ermöglicht werden. Enge Kurvendurchfahrten des Schienenfahrzeugs, auch bei höheren Belastungen, können somit realisiert werden.
- Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Notfeder an der Innenseite des Luftfederdeckels mit einer Vorspannung versehen ist. Die Vorspannung ermöglicht eine reduzierte Einbauhöhe der Notfeder und damit eine oft erwünschte reduzierte Bauhöhe des Luftfedersystems.
- Dadurch, dass die Oberplatte mit dem Wagenkasten verbunden ist, wird zudem die Notfeder nur geringen Vibrationen und Beschleunigungen ausgesetzt im Gegensatz zu der im Stand der Technik üblichen Montage der Notfeder an der Felge/an der Zusatzfeder. Die Schraubenverbindungen unterliegen bei der erfindungsgemäßen Konstruktion somit geringeren Krafteinflüssen. Dabei ist nur dass Gewicht der Zusatzfeder mit dem Fahrwerk bzw. mit dem Drehgestell verbunden, wodurch die ungefederte Masse reduziert wird.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die Notfeder mit einem in den Luftfederdeckel eingreifenden Spannelement vorgespannt ist, vorzugsweise mit einer über eine Scheibe auf die Notfeder wirkenden Spannschraube. Eine solche Ausführung ist einfach und kostengünstig zu realisieren und erfordert keinen großen Montageaufwand.
- Zur Vereinfachung der Befestigung der Notfeder an der Oberplatte bzw. am Luftfederdeckel besteht eine weitere vorteilhafte Ausbildung darin, dass die Notfeder eine anvulkanisierte Grundplatte aufweist, die mit dem Luftfederdeckel lösbar, etwa über einfache Schraubverbindungen, verbunden ist.
- Vorteilhafterweise wird ein solches Federsystem bei einem Schienenfahrzeug eingesetzt.
- Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
-
1 eine erfindungsgemäßes Federsystem -
2 den vorderen Teil eines schienengebundenen Kurzstreckentriebwagens mit einem erfindungsgemäßen Federsystem -
3 ein Federsystem aus dem Stand der Technik -
1 zeigt eine erfindungsgemäßes Federsystem1 für ein Schienenfahrzeug, angeordnet zwischen einem Wagenkasten bzw. einer Karosserie und einem ungefedertem Fahrwerksteil, beide hier nicht näher dargestellt. Das Federsystem stellt hier das Sekundärfedersystem dar. Das Federsystem1 weist eine Luftfeder mit einem Luftfedervolumen in einem Arbeits- oder Druckraum2 auf, welcher in einem zwischen Luftfederdeckel3 und fahrwerkseitiger Felge4 angeordnetem Luftfederbalg5 ausgebildet ist. Das mit dem Arbeits- oder Druckraum2 zusammenwirkendes Zusatzvolumen6 ist im Luftfederdeckel3 ausgeformt. - Unterhalb der Luftfeder bzw. des Luftfederbalges
5 ist eine mit der Luftfeder in einer Reihenschaltung zusammenwirkende Zusatzfeder7 aus Gummi angeordnet. - An der Innenseite des karosserieseitigen Luftfederdeckels
3 ist eine zur fahrwerkseitigen Felge4 weisende aus Gummi ausgebildete Notfeder8 angeordnet, die in Form eines Anschlagpuffers zwischen Luftfederdeckel3 und fahrwerkseitiger Felge4 als Abstützung wirkt. - Die Notfeder
8 an der Innenseite des Luftfederdeckels3 ist mit einer Vorspannung versehen, bei der die Notfeder8 mit einem in den Luftfederdeckel3 eingreifenden und über eine Scheibe9 auf die Notfeder8 wirkende Spannschraube10 verspannt wird. - Die Notfeder
8 weist eine anvulkanisierte Grundplatte11 auf, die mit dem Luftfederdeckel3 lösbar über Schrauben12 verbunden ist. -
2 zeigt den vorderen Teil eines schienengebundenen Kurzstreckentriebwagens13 mit dem erfindungsgemäßen Federsystem, d.h. Luftfedersystem. Der Fahrschemel bzw. das Fahrgestell14 , ist über das erfindungsgemäße Federsystem1 mit Dem Wagenkasten15 des Triebwagens16 verbunden ist. -
3 zeigt kursorisch ein Luftfedersystem17 aus dem Stand der Technik, bei dem die Notfeder18 fahrwerksseitig auf der Felge19 angebracht ist, unter der sich wiederum die Zusatzfeder20 befindet. Bei diesem System kann es vorkommen, dass durch Berührung zwischen Notfeder und Balg bei horizontalen Auslenkungen und hoher Vertikaleinfederung unter großen Lasten die Bewegungsspielräume eingeschränkt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Federsystem
- 2
- Arbeits- oder Druckraum
- 3
- Luftfederdeckel
- 4
- Felge
- 5
- Luftfederbalg
- 6
- Zusatzvolumen
- 7
- Zusatzfeder
- 8
- Notfeder
- 9
- Scheibe
- 10
- Spannschraube
- 11
- Grundplatte
- 12
- Schraube
- 13
- Kurzstreckentriebwagen
- 14
- Fahrwerk bzw. Drehgestell
- 15
- Wagenkasten, bzw. Karosserie
- 16
- Luftfedersystem
- 17
- Notfeder
- 18
- Felge
- 19
- Zusatzfeder
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 3826507 [0007]
Claims (5)
- Federsystem (
1 ) für ein Schienenfahrzeug (13 ), angeordnet als Sekundärfedersystem zwischen einem Wagenkasten (15 ) und einem als Fahrwerk dienenden Drehgestell (14 ), wobei das Federsystem folgende Einrichtungen aufweist: – eine Luftfeder mit einem Luftfedervolumen in einem Arbeits- oder Druckraum (2 ), welcher in einem zwischen Luftfederdeckel (3 ) und fahrwerkseitiger Felge (4 ) angeordnetem Luftfederbalg (5 ) ausgebildet ist, – ein mit dem Arbeits- oder Druckraum zusammenwirkendes Zusatzvolumen (6 ), – eine unterhalb der Luftfeder angeordnete und mit letzterer in einer Reihenschaltung zusammenwirkende Zusatzfeder (7 ) aus elastomerem Werkstoff, vorzugsweise aus Gummi, – eine in Form eines Anschlagpuffers und ebenfalls aus elastomerem Werkstoff ausgebildete Notfeder (8 ) innerhalb des Arbeits- oder Druckraums (2 ), wobei die Notfeder (8 ) zwischen Luftfederdeckel (3 ) und fahrwerkseitiger Felge (4 ) wirkend vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Zusatzvolumen (6 ) im Luftfederdeckel (3 ) ausgeformt ist und – dass die Notfeder (8 ) an der Innenseite des Luftfederdeckels (3 ) und zur fahrwerkseitigen Felge (4 ) weisend angeordnet ist. - Federsystem nach Anspruch 1, bei dem die Notfeder (
8 ) an der Innenseite des Luftfederdeckels mit einer Vorspannung versehen ist. - Federsystem nach Anspruch 2, bei dem die Notfeder (
8 ) mit einem in den Luftfederdeckel eingreifenden Spannelement vorgespannt ist, vorzugsweise mit einer über eine Scheibe (9 ) auf die Notfeder (8 ) wirkenden Spannschraube (10 ). - Federsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Notfeder eine anvulkanisierte Grundplatte (
11 ) aufweist, die mit dem Luftfederdeckel (3 ) lösbar verbunden ist. - Schienenfahrzeug mit einem Federsystem nach Anspruch 1 bis 4.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011055399A DE102011055399A1 (de) | 2011-11-16 | 2011-11-16 | Federsystem für ein Schienenfahrzeug |
DE202011110308U DE202011110308U1 (de) | 2011-11-16 | 2011-11-16 | Federsystem für ein Schienenfahrzeug |
PCT/EP2012/069404 WO2013072122A1 (de) | 2011-11-16 | 2012-10-02 | Federsystem für ein schienenfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011055399A DE102011055399A1 (de) | 2011-11-16 | 2011-11-16 | Federsystem für ein Schienenfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011055399A1 true DE102011055399A1 (de) | 2013-05-16 |
Family
ID=46982592
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011110308U Expired - Lifetime DE202011110308U1 (de) | 2011-11-16 | 2011-11-16 | Federsystem für ein Schienenfahrzeug |
DE102011055399A Withdrawn DE102011055399A1 (de) | 2011-11-16 | 2011-11-16 | Federsystem für ein Schienenfahrzeug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011110308U Expired - Lifetime DE202011110308U1 (de) | 2011-11-16 | 2011-11-16 | Federsystem für ein Schienenfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202011110308U1 (de) |
WO (1) | WO2013072122A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104976262A (zh) * | 2015-05-19 | 2015-10-14 | 青岛四方车辆研究所有限公司 | 非线性沙漏式辅助弹簧 |
CN111005972A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-04-14 | 江西金酷科技有限公司 | 一种基于弹簧的阻尼结构 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6424086B2 (ja) * | 2014-12-26 | 2018-11-14 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気ばね |
DE102016100939B4 (de) * | 2016-01-20 | 2023-08-10 | Vibracoustic Cv Air Springs Gmbh | Luftfeder |
DE102017214491A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Luftfedersystem für ein Schienenfahrzeug |
CN107740835A (zh) * | 2017-11-13 | 2018-02-27 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 一种组合式空气弹簧系统 |
DE102017223000A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Contitech Luftfedersysteme Gmbh | Schienenfahrzeugfederung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826507A (en) | 1970-12-11 | 1974-07-30 | Uerdingen Ag Waggonfabrik | Pneumatic spring for railroad cars |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6606697U (de) * | 1967-07-22 | 1970-11-26 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Federung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge |
DE7018231U (de) * | 1970-05-15 | 1970-09-03 | Wegmann & Co | Luftfederung fuer schienenfahrzeuge. |
FR2882014B1 (fr) * | 2005-02-17 | 2007-05-11 | Hutchinson Sa | Element de suspension secondaire pour vehicule ferroviaire |
GB2463690A (en) * | 2008-09-22 | 2010-03-24 | Bombardier Transp Gmbh | Gas spring system for a rail vehicle |
-
2011
- 2011-11-16 DE DE202011110308U patent/DE202011110308U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-11-16 DE DE102011055399A patent/DE102011055399A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-10-02 WO PCT/EP2012/069404 patent/WO2013072122A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826507A (en) | 1970-12-11 | 1974-07-30 | Uerdingen Ag Waggonfabrik | Pneumatic spring for railroad cars |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104976262A (zh) * | 2015-05-19 | 2015-10-14 | 青岛四方车辆研究所有限公司 | 非线性沙漏式辅助弹簧 |
CN111005972A (zh) * | 2019-12-13 | 2020-04-14 | 江西金酷科技有限公司 | 一种基于弹簧的阻尼结构 |
CN111005972B (zh) * | 2019-12-13 | 2021-09-28 | 江西金酷科技有限公司 | 一种基于弹簧的阻尼结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013072122A1 (de) | 2013-05-23 |
DE202011110308U1 (de) | 2013-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011055399A1 (de) | Federsystem für ein Schienenfahrzeug | |
DE102012200670A1 (de) | Fahrerhaus-Aufhängungseinrichtung mit Wankstabiliserung | |
DE102012220317B4 (de) | Luftfeder | |
EP2703245B1 (de) | Luftfedersystem für ein Schienenfahrzeug | |
DE102015013605B4 (de) | Niveauregulierung | |
DE102010037096A1 (de) | Luftfederbein mit elastischer Kolbenlagerung | |
DE102005046505A1 (de) | Federbeinabstützung eines Fahrzeugrads | |
DE102011001495B4 (de) | Aktives Luftfeder-Dämpfer-Modul | |
EP3672858B1 (de) | Luftfedersystem für ein schienenfahrzeug | |
EP2218935A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102008037484A1 (de) | Zusatzfeder mit Gleitfläche | |
DE102010052151A1 (de) | Kabine für ein Baufahrzeug | |
EP0065241B1 (de) | Fahrzeugfederung, insbesondere für Schienen- und Lastkraftfahrzeuge | |
DE102019203836A1 (de) | Radaufhängung für eine Fahrzeugachse | |
DE102015004700B4 (de) | Fahrzeug mit einem aktiven Fahrwerksystem | |
DE102022110894A1 (de) | Aufhängungssystem mit ausfederungssteuerung für ein fahrzeug | |
EP2703246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Luftfederdeckels | |
DE102022203582A1 (de) | Luftfederanlage zur Verwendung bei einem Fahrzeug, vorzugsweise bei einem Straßenfahrzeug | |
DE19956039B4 (de) | Radfederung mit Zentralfeder für ein Fahrzeug | |
DE102020109599A1 (de) | Hydropneumatische Federung für ein Fahrzeug | |
DE102014218734A1 (de) | Fahrwerksanordnung mit zumindest einer liftbaren Achse und Träger einer solchen Achse | |
DE102014211770A1 (de) | Stützlager eines Federbeins an der Karosserie eines Fahrzeugs | |
DE102011055707A1 (de) | Federbein | |
DE102019106608A1 (de) | Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005049119B4 (de) | Befestigungsanordnung eines Lagerbocks am Karosserieboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202011110308 Country of ref document: DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20130521 |