AT517925A2 - Beton-Fertigteil-Deckenplatte zum Einsatz in Holzbauten - Google Patents

Beton-Fertigteil-Deckenplatte zum Einsatz in Holzbauten Download PDF

Info

Publication number
AT517925A2
AT517925A2 ATA488/2016A AT4882016A AT517925A2 AT 517925 A2 AT517925 A2 AT 517925A2 AT 4882016 A AT4882016 A AT 4882016A AT 517925 A2 AT517925 A2 AT 517925A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling plate
ceiling
mounting block
wood
plate according
Prior art date
Application number
ATA488/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517925A3 (de
Inventor
Dennert Frank
Veit Dennert Dr
Original Assignee
Veit Dennert Kg Baustoffbetr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert Kg Baustoffbetr filed Critical Veit Dennert Kg Baustoffbetr
Publication of AT517925A2 publication Critical patent/AT517925A2/de
Publication of AT517925A3 publication Critical patent/AT517925A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/043Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement having elongated hollow cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4171Nailable or non-threaded screwable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B2005/232Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with special provisions for connecting wooden stiffening ribs or other wooden beam-like formations to the concrete slab
    • E04B2005/237Separate connecting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Eine Beton-Fertigteil-Deckenplatte umfasst einen stahlbewehrten Plattenkörper (1), horizontal darin zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten (3, 4) verlaufenden Hohlkanälen (5), und mindestens einen in der randseitigen Auflagerzone (6) der Deckenplatte (D) statisch stabil eingebetteten Montageklotz (7) aus einem Holz- oder holzähnlichen Material für ein Holzbau-Verbindungsglied (20), insbesondere Schraube oder Nagel, zur statischen Kopplung Deckenplatte (D) mit unter und/oder auf der Deckenplatte (D) anzuordnenden Wandelementen (W, W') einer Gebäudewand.

Description

Beton-Fertigloil-Deckenplatte zum Einsatz in Holzbauten
Die Erfindung betrifft eine Beton-Fertigtci I-Dcckcnplatte mit einem stahl-bewehrlen Plaltenkörpcr aus Betonmaterial und vorzugsweise horizontal darin zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten des Plattcnkörpers verlaufenden Hohlkanälen.
Derartige Beton-Fertigteil-Deckenplattcn sind beispielsweise von der Anmelderin als sogenannte „DX-Decke“ auf dem Markt bekannt - siehe: http://www.dcniicrt-baustoffe.de/de/produkte/deckensvslemc/dx-fortiedccke.htinl
Derartige Fertigtcü-Dcckcnplatten sind bisher in erster Linie zum Einsatz in herkömmlichen, aus mineralischen Baustoffen erstellten Gebäuden gedacht.
Nun werden in zunehmendem Maße Wohngebäude als Holzhäuser erstellt, da diese vor allem wegen der relativ hohen Dämmwirkung der Außenwände und unter bauökologischen Aspekten als vorteilhaft angesehen werden. Nachteilig bei solchen Holzhäusern ist allerdings insbesondere die bei den Holz-Decken gegebene schlechte Schalldämmung und die fehlende Wärmespeicherkapazität. Drüber hinaus lässt auch der Brandschutz zu wünschen übrig. Um diese Nachteile zu überwinden, sind bisher sehr komplizierte und kostenintensive Maßnahmen zur entsprechenden Ertüchtigung von IIolz-Deeken in Holzhäusern ergriffen worden.
Um diese Problematik zu umgehen, ist der Einsatz von Bcton-Fertigteil-Deckenplallen, wie beispielsweise der eingangs erwähnten DX-Deeke, an sich eine einfache und gute Lösung, da derartige Deckenplatten die Anforderungen an den Brand-, Schallschutz und die Wärmespeicherung problemlos erfüllen. Beton-Hohldeeken sind aufgrund Ihres geringeren Gewich- tes bei Holzhäusern von Vorteil, da sie naturgemäß die Wände weniger belasten, als Vollbelondecken.
Problematisch bei der Kombination von Beton-Ferligleil-Deckenplatten mit I-Tolzwiinden ist die Tatsache, dass derartige Deckenplatten in aller Regel aus statischen Anforderungen mit einem sogenannten Ringanker vor Ort auf der Baustelle versehen werden. Dazu wird um die nach außen weisenden Stirnseiten der Deckplatten ein bewehrter Stahlbeton-Streifen umgossen, der nach Aushärtung ein um die gesamte Decke umlaufendes, statisch wirksames „Band“ bildet.
Da bei diesem Aushctoniercn des Ringankers frischer, also „nasser“ Beton eingesetzt wird, wird diese Montagetechnik bei Holzhäusern als problematisch angesehen, da dies zu Findringen von Feuchtigkeit in die IIolz-Wandelemenle fuhren könnte. Darüber hinaus ist bei Verwendung eines solchen Ringankers das Ende der vorgefertigten Deckenplatte relativ weil nach innen versetzt, so dass bei der Montage nur eine relativ geringe Überlappung zwischen der Deckenplatte und dem Auflagebereich auf dem Wandelement verbleibt. Aus Sicherheitsgründen muss daher bei der Montage die Deckenplatte vor einem Abrutschen vom Wandelement durch un-tergestellte Stützen gesichert werden. Dies verkompliziert den Montageprozess unnötig.
Ausgehend von der geschilderten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine übliche Bcton-Fcrtigtcil-Dcckcnplattc so aufzurüsten, dass sie besonders zur Montage in einem Holzgebäude geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wonach in der randseitigen Auflagerzone der Deckenplatte ein oder mehrere statisch stabil in den Platlenkörper eingebettete Monlageklölze vorgesehen sind. Diese Montageklötze können aus einem Holz- oder holzähnlichen Material bestehen, aber auch durch eine Metallplatte oder -kästen mit entsprechenden Durchgängen realisiert werden und dienen damit als Angriffspunkt für übliche Holzbau-Verbindungsglieder, wie beispielsweise Schrauben oder Nägel, zur statischen Kopplung der Deckenplatte mit unter bzw. auf der Deckenplatte anzuordnenden Wandclcmcntcn einer Holz-Gebäudewand.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann also auf den üblicherweise vorgesehenen Ringanker mit der Notwendigkeit des Einsatzes feuchten Betons komplett verzichtet werden. Der Montageklotz wird bei der Herstellung der Fertigteil-Dcckcnplattc im Hcrstcllungswcrk eingebettet. Die Deckenplatte selbst kann damit „trocken“ im Ilolzgebäude verbaut werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäüen Deckenplatte liegt darin, dass beim sukzessiven Aufbau einer Decke durch Aneinanderreihen mehrerer Deckenplatten bereits die erste Deckenplatte statisch an die Gebäudewand angekoppclt und anschließend jede weitere Deckenplatte sofort zugfest über die bei solchen Deckenplatten üblichen Zugschlösser an die vorherige Deckenplatte angcschlosscn werden kann. Insgesamt ergeben sich also von Anbeginn der Montage an definierte statische Verhältnisse bei der Decken-crstcllung. Somit wird durch die vorgenannte Verbindungssystematik die statisch erforderliche Scheibenwirkung sofort erreicht und es enllälll die zeitaufwändige bauschige Erstellung eines anbetonierten Ringanlccrs.
Durch den Wegfall des feuchten Betonvergusses für den Ringanker sind auch keinerlei Trocknungszeiten einzuhallen, sodass nach der Deckenmon-tagc unmittelbar der ßaufortschrilt weitergehen kann. ln den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Deckenplatte angegeben. So kann sich der mindestens eine Montageklotz über die gesamte Dicke der Deckenplatte erstrecken, wodurch seine Ober- und Unterseite mit der Ober- und Unterseite der Deckenplatte iluehten. Damit kann die Deckenplatte durch Holzbau-Verbindungsglieder sowohl mit der unter der Deckenplatte angeordneten Wand, als auch mit der daraufgeslelllen Wand gekoppelt werden.
Eine Alternative dazu ist die Anordnung des mindestens einen Monta-geklolzes derart, dass er sich nur über eine Teildicke der Deckenplatte erstreckt, so dass nur seine Ober- oder Unterseite mit der Ober- oder Unterseite der Deckenplatte fluchtet. Somit kann beispielsweise der Montagc-klotz oben für die Befestigung eines auf die Deckenplatte gestellten Wandelementes dienen.
Eine vorteilhafte Kombination der beiden vorgenannten Alternative ist die einstückige Ausbildung der Montageklötze mit einer gestaffelten Kontur, wobei ein äußerer, sich über die gesamte Dicke der Deckenplatte erstreckender Abschnitt und ein innerer, sich nur über eine Teildicke - vorzugsweise die obere Teildicke - erstreckender Abschnitt der Deckenplatte vorgesehen sind. Damit kann die Deckenplatte sowohl im komplett durchgehenden Bereich auf dem unteren, als Auflager dienenden Wandclc-ment beispielsweise durch Schrauben oder Nägel montiert werden. Im oberen, nach innen verlagerten Abschnitt des Monlageklotzes kann dann beispielsweise ein Winkel zur zug- und scherfesten Ankopplung eines auf’der Deckenplatte montierten Wandelemcntcs dienen.
Weitere bevorzugte Alternativen für den Montagcklotz betreffen die Einbettung am Rand der Deckenplatte. So kann der Montagcklotz einerseits mit seiner Außenseite frei liegen. Andererseits kann der mindestens eine Montageklotz auf seiner Außenseite mit einem Betonkragen des Plattcn-körpers abgedeckt sein, indem vorzugsweise ein Ankerciscn um den Montageklotz herumgeführt ist. Die erstgenannte Variante ist herstellungstcch-nisch besonders einfach realisierbar, die zweitgenannte Alternative ist hinsichtlich der Einbettung der Montageklötze in das Material des Plaltenkör-pers besonders stabil. Für die Positionierung der Montageklötze innerhalb des Plattenkörpers gibt es ebenfalls verschiedene Alternativen. So können die Montageklötze jeweils mit einem horizontal durchgehenden, mit einem Hohlkanal der Deckenplatte fluchtenden Durchbruch versehen sein. Bei dieser Variante kann also trotz des jeweiligen Monlageklotzcs in der Deckenplatte ein rillenfor-miger Hohlkanal an dieser Stelle mit Ililfe eines entsprechenden Formrohres im Formkasten der Ilerstellungsanlagc erstellt werden. Der Montageklotz wird dabei durch das Formrohr im Formkasten in seiner Position während des Betoniervorganges gehalten.
Bei der zweiten Alternative sind ein oder mehrere Montageklötze zwischen zwei benachbarten Hohlkanälen ohne Überschneidung mit dessen Querschnitt angeordnet. Dazu kann die Kontur der Montageklötzc beispielsweise viertelkreisförmigc Auskehlungen aufweisen, mit denen die Montageklötze während des Betoniervorgangs auf zwei benachbarten Formrohren fiir die Ilohlkanäle der Decke aufliegen.
Auch kann der Montageklotz zwischen zwei Hohlkanälen komplett über die Dicke des Plattenkörpers durchgehend in den Formkasten gesetzt und beispielsweise an der im unteren Spiegel der Deckenplatte liegenden Stahl-hewehrang befestigt werden. Unterschiedliche Ausführungsformen von Montageklötzen können in ein und derselben Deckenplatte je nach ihrem Einsutzzweck vorgesehen werden.
Um die Montageklötze im Betonmaterial des Plattcnkörpers noch stabiler einzubeiten, werden bevorzugtermaßen die eingebetteten Seiten der Montageklötze mit einer Oberllächenprofilierung versehen. Bei letzterer kann es sich beispielsweise um Aufrauungen, ITinterschneidungen, Nuten oder auch eine konisch eingezogene Formgebung an den eingebetteten Seiten handeln. Zusätzlich oder alternativ dazu können auch Verankerungsele-mente, wie Schrauben oder Nagelplallen, vorgesehen sein, die im oder am Montageklotz befestigt und mit ihren daraus hervorstehenden Abschnitten im Betonmaterial des Plattenkörpers eingebettet sind.
Die Montageklötze können vorzugsweise aus einem hydrophobierten Holz oder auch einem holzähniichcn Material, wie beispielsweise einem Furnierschichtholz oder einem in seinen Materialeigenschaften vergleichbaren Kunststoflmalerial, wie beispielsweise Rccycl ing-Kunststoffgranulal her-gestellt sein.
Zur Montagevereinlachung können vorzugsweise in den Montageklötzen vorgebohrte Durchgänge zum Durchgriff der Holzbau-Verbindungsglieder eingebracht sein. Dadurch wird zum einen der Montagevorgang, wie das Eintreiben eines Nagels oder das Eindrehen einer Schraube, vereinfacht. Darüber hinaus entfällt die oftmals nachteilige Kerbwirkung, wenn Holzbau-Elemente, wie Nägel oder Schrauben ohne Vorbohren in ein Heizmaterial cingctrieben werden. Schließlich gewährleisten die vorgebohrten
Durchgänge, dass statisch bedeutsame Mindeslabslände zu den Kandscitcn des Montageklolzes zuverlässig eingchaltcn werden.
Zur weiteren Stabilisierung der Verbindung zwischen den Deckenelementen und anzubindenden Wandelementen können zwischen den Montageklötzen und dem Wandclcmcnt Scherkraft-Übertragungsglieder, wie beispielsweise sogenannte Bulldog®-Schcibcndübel eingesetzt werden. Bei letzteren handelt es sich um Scheiben, die mit davon auskragenden Kral-lenelementcn versehen sind. Letztere greifen in die benachbarten Auflagcr-tläehen der beiden Montagepartner ein und erzielen eine wirkungsvolle Verriegelung gegen eine Scherhewegung der beiden Bauteile.
Schließlich können die Montageklötze auf ihrer Oberseite mit verschiedenen Typen von Montageelementen versehen werden. So ist eine bevorzugte Ausbildung ein f ixicrbalkcn auf den Montageklötzen, der zum Eingriff in eine Fußausnehmung eines auf die Deckenplatte setzbaren Wandclcmcntes dient. Deckenplatte und Wandelement sind damit in ihrer Position zueinander gegen Scherung fixiert. Diese Mpntageweise kommt insbesondere bei Massivholz-Wandelementen zum Einsatz. Für Ständerbauweisen kann alternativ dazu auf den Montageklötzen ein Fixierwinkel aufgesetzt werden, mit dessen Hilfe das auf der Deckenplatte aufgesetzte Wandelement scher- und zugstabil befestigt werden kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 einen ausschnittsweisen, gcschossübergreii'enden Vertikalschnitt durch ein Holz-Gebäude mit Beton-Fertigteil-Deckenplatle in einer ersten Ausführangsform,
Fig. 2 einen ausschnittsweisen Tlorizontalschnill einer Belon-
Ferligteil-Deckenplatte in einer zweiten AusfUhrungsform,
Fig. 3 einen ausschnittsweisen TTorizontalschniU durch eine De ckenplatte in einer weiteren AusfUhrungsform,
Fig, 4 einen ausschnittsweisen VertikalschniU, einer Deckenplatte in einer weiteren Ausführungsform, und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt eines Holz-Gebäudes analog Fig. I in einer weiteren AusfUhrungsform der Deckenplatte.
Wie aus den beigeiuglen Zeichnungen deutlich wird, weist eine industriell vorproduzierte Bcton-Fcrtigtcil-Dcckenplatte einen Plattenkörper 1 aus Beton aut der im unteren Randbereich mit einer Stab Ibcwchrung 2 versehen ist. Zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten 3,4 verlaufen parallel zueinander in regelmäßigen Abständen angeordnete Ilohlkanäle S durch den Plattenkörper 1, die neben einer Gewichtsreduzierung der Platte auch verschiedenen Baufunktionen, wie dem Führen von Kabeln und Lüf-tungskanälcn dienen. ln der in Fig. 1 rechts gezeigten, randscitcn Auflagcrzonc 6 der Deckenplatte D zur Auflage auf einer Holzwand W ist in den Plattenkörper 1 ein quaderförmiger Montageklotz 7 statisch stabil eingebettet. Dieser verläuft über die gesamte Dicke d des Platlenkörpers 1, wodurch die Oberseite 8 und die Unterseite 9 des Montageklotzcs 7 mit der Oberseite 10 und Unterseite 11 des Plattenkörpers 1 fluchten und irei liegen. Der Montagcklotz 7 weist dabei einen im Durchmesser den Hohlkanälen 5 entsprechenden Durchbruch 12 auf, mit dem der Montagcklotz 7 bei der Herstellung der Deckenplatte D auf das den entsprechenden Hohlkanal 5 ausbildende Formrohr geschoben und in geeigneter Weise am Boden der Form-und/oder der Stahlbewehrung 2 fixiert wird. Der Montagclclotz 7 weist einen Abstand zur Stirnseite 3 des Plattenkörpers 1 auf, so dass er auf seiner Außenseite 13 von einem Betonkragen 14 des Plattenkörpers 1 abgedeckl ist. Um den Montagcklotz 7 laufen dann ober- und unterhalb des Hohlkanals 5 U-fÖrmig gebogene Eisen 15 seitlich entlang des Montageklotzes 7 und im Betonkragen 14 herum, die für die statisch stabile Verankerung des Montageklotzes 7 im Plattenkörper 1 sorgen.
Es ist daraufhinzuweisen, dass ein Teil oder alle TTohlkanäle 5 bei der Deckenplatte D je nach statischen Anforderungen weggelassen werden können, sodass im Endeffekt auch eine Vollbcton-Dcckc mit den erfindungsgemäßen Montageklötzen 7 ausgestattet werden können, die dann keine Durchbrüche 12 aufweisen müssen.
Wie aus Fig. 1 deutlich wird, wird die Deckenplatte D mit ihrer Auflager-zonc 6, in der der Montageklotz 7 eingebettet ist, auf den Kopibalken 16 der Holzwand W aufgesetzt. Dabei kann ein Scherkraft-Übertragungsglied 17 beispielsweise in Form eines Bulldog®-Scheibendübels aus Stahlblech zwischen die Unterseite 9 des Montageklotzes 7 und der Oberseite 19 des Kopfbalkens 16 eingesetzt werden. Damit sind Plattenkörper 1 und Holzwand W gegen eine Verschiebung in Schcrrichtung zusätzlich gesichert. Die eigentliche Verbindung zwischen Plattenkörpcr 1 und Kopfbalken 16 der Holzwand W erfolgt allerdings durch Holzbau-Verbindungsglieder 20 in Form z.B. von Schrauben, die über vorgebohrle Durchgänge 21 durch den Montagcklotz 7 hindurch geschraubt und zug- und scherfest mit dem Kopfbalken 16 verbunden werden. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, können die Schrauben 20 schräg, aber auch vertikal eingesetzt werden.
Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, können die entlang der Stirnseite 3 des Plattenkörpcrs 1 verteilt angeordneten Montageidötzc 7 auch zur Befestigung eines auf den Plattcnkörpcr 1 randseitig aulgesetzten Fixicrbalkens 22 dienen, der einfach von oben auf den jeweiligen Montageklolz 7 aufgeschraubt wird. Dieser Fixicrbalken 22 dient als Fußfixierung einer auf der Deckenplatte D aufgesetzten Massivholz-Wand W\ die in ihrem Fußbereich eine an den Querschnitt des Fixierbalkens 22 angepasstc Fußausnehmung 23 aufweist. Um ein Abheben der Holzwand W’ vom Plallenkörper 1 beispielsweise aufgrund von Windlasten zu unterbinden, wird die Holzwand W’ durch eine seitliche Fixierschraube 24 an dem auf den Montageklötzen 7 silzenden Fixierbalken 22 gesichert. hi Fig. 2 ist eine alternative Positionierung der Monlageklötze 7 in einer Deckenplatte D dargestellt. So ist hier der Montageklotz 7 mit seiner Außenseite 13 bündig zur Stirnseite 3 des Plattenkörpers 1 angeordnet, so dass seine Außenseite 13 frei liegt. Ferner ist hier ein massiver Montagcklotz 7 ohne Durchbruch 12 verwendet, da bei diesem Plattcnkörpcr 1 gemäß Fig. 2 der an der Position des Montageklotzes 7 verlaufende Hohlkanal wegge-lassen wurde. Der Montageklotz 7 geht hier wiederum von der Oberseite 10 bis zur Unterseite 11 des Plattenkörpers 1 durch.
Zur Verankerung des Montageklotzes 7 sind bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsfomi sogenannte Nagclplattcn 25 in die vertikalen Seitenflächen des Montageklotzcs 7 eingcschlagcn, die nach innen über den Monla- geklotz 7 hinausragen. Mit diesen hervorslehenden Absclinilten 26 und den abstehenden Nägeln daran wird eine äußerst innige Verbindung zwischen dem Betonmatcrials des PlattcnkÖrpcrs I und den Nagclplattcn 25 und damit dem Montageklotz 7 hergestellt, so dass letzterer trotz der fehlenden Betonummantelung auf der Außenseite extrem stabil im Material des Plattenkörpers 1 eingebettet ist.
Wie in Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist, können auch Schrauben 27 in die Innenseite des Montageklotzes 7 eingeschraubt und mit ihren überstellenden Abschnitten 26 einschließlich dem Schraubenkopf 28 statisch stabil in das Material des PlattcnkÖrpcrs 1 eingebettet werden. ln Fig. 3 ist eine weitere AusfUhrungsform der Montageklötze 7 dargestellt, bei der die Stabilisierung der Einbettung in das Material des Plattenkörpers 1 durch andere oder zu den in Fig. 2 gezeigten Maßnahmen zusätzliche Elemente erzielt oder unterstützt wird. So können an den vom Betonmale-rial des PlattcnkÖrpcrs 1 eingebettete vertikalen Seitenflächen 29 der Mon-Lageklötze 7 OberJlächenprofilierungen beispielsweise in Form von Nuten 30, (nicht explizit dargeslellten) I Iinterschneidungen oder konischen Einschnürungen 31 vorgesehen sein. Dadurch wird die Verankerung des Montageklotzes 7 im Plattenkörper 1 um ein Vielfaches erhöht.
Wenn in den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Montageklotz 7 immer durchgehend von der Ober- 10 zur Unterseite 11 des PlattcnkÖrpcrs 1 ausgebildet ist, so ist in der in Fig. 4 gezeigten Variante davon abweichend gezeigt, dass ein Montagcklotz 7 auch nur beispielsweise in der oberen Iliillle auf einer Teildicke l des Platlenkörpers 1 eingebettet sein kann. Dabei kann die auf eine vertikale Ebene bezogene Kontur des Mon-lageklolzes 7 durch viertelkreisiormige Einbuchtungen 32 entsprechend dem Durchmesser und der Außenkontur der benachbarten Hohlkanälc 5 angepasst sein. Zur Fixierung des Montageklotzcs 7 gemäß Fig. 4 können Verankerungsschrauben 27 nicht nur horizontal nach innen (nicht gezeigt), sondern auch vertikal nach unten weisend eingeschraubt und mit dem überstellenden Abschnitt 26 und dem Schraubenkopf 28 innig in das Material des Flallenkörpers 1 eingebettet sein. Der hier gezeigte Montagcklotz 7 kann - wie anhand von Fig. 1 schon beschrieben - wiederum zur Befestigung eines Fixierbalkens 22 für eine auf der Deckenplatte D stehende Wand dienen. Entsprechend können diese Montageklötzc 7 nicht nur in randseitigen Auflagcrzonen 6 des Plattenkörpers 1, sondern auch in dessen Fläche insbesondere für die Fixierung von inneren Wänden im Plattenkörper 1 positioniert sein. ln Fig. 5 schließlich ist noch eine weitere alternative Ausführungsform eines Montageklotzcs 7 dargcstcllt. Dieser ist im Vertikalschnill nicht mehr nur quaderförmig mit einem äußeren, sich über die gesamte Dicke d der Deckenplatte erstreckenden Abschnitt versehen, sondern weist eine gestaffelte Kontur mit einem inneren, sich nur über eine Teildicke t erstreckenden Abschnitt der Deckenplatte D auf. ln aus gezogenen T.inien ist dabei eine abgeschrägtc Kontur dargestellt, gestrichelt ist eine stufige Kontur erkennbar.
Die oberseitige Verlängerung des Montageklotzcs 7 nach innen dient mit ihrer Oberseite 8 als Montagefläche für einen üblicherweise zur Fixierung von Ständerwänden W’ dienenden, inneren Fußwinkel 33. Dieser fixiert die Tlolzwand W’ mit ihrem Fußbalken 34 und der inneren Beplankung 35 auf dem Montageklotz 7. Der diesem zugewandte Schenkel 36 des Fuß-winkels 33 ist über eine entsprechende Schraube 37 auf dem Montageklotz 7 fixiert.
Letzterer dient auch in der anhand von Hg. 1 erläuterten Weise zur Fixierung der Deckenplatte D auf der unteren Holzwand W. Zur Vermeidung von Wiederholungen kann darauf verwiesen werden.
Abschließend ist festzuhalten, dass die gezeigten Monlageklötze 7 aus einem üblichen Bauholz-Material, wie beispielsweise hydrophobierlen Fich-ten-Leimholz oder auch einem technisch aufwändigeren Bolzmatcrial, wie feuchügkeilsunempfmdlich ausgerüstetes KERTO®-Fumierschichtholz bestehen können. Auch die Verwendung von holzähnlichen Kunststoffma-tcrialicn ist denkbar.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Bcton-Fcrtigtei I -Deckenplatte, umfassend einen stahlbcwchrtcn Plattenkörper (1), und vorzugsweise horizontal darin zwischen zwei gegenüberliegenden Stirnseiten (3,4) verlaufenden Hohlkanälen (5), gekennzeichnet durch mindestens einen in der randseitigen Auflagcrzone (6) der Deckenplatte (D) statisch stabil eingebetteten Montageklotz (7) insbesondere aus einem Holz- oder holzähnlichen Material für ein Holzbau-Verbindungsglied (20), insbesondere Schraube oder Nagel, zur statischen Kopplung der Deckenplatte (D) mit unter und/oder auf der Deckenplatte (D) anzuordnenden Wandelemenlen (W, W’) einer Gebäudewand.
  2. 2. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Montageklotz (7) derart über die gesamte Dicke (d) der Deckenplatte (D) erstreckt, dass seine Ober- und Unterseite (8, 9) mit der Ober- und Unterseite (10,11) der Deckenplatte (D) fluchten.
  3. 3. Deckenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Montageklotz (7) derart nur über eine Teildicke (t) der Deckenplatte (D) erstreckt, dass seine Ober- oder Unterseite (8, 9) mit der Ober- oder Unterseite (10,11) der Deckenplatte (D) fluchtet.
  4. 4. Deckenplatte nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einsttickig ausgcbildetc Montagcklotz (7) eine gestaffelte Kontur mit einem äußeren, sich über die gesamte Dicke (d) der Deckenplatte (D) erstreckenden Abschnitt und einem inneren, sich nur über eine Teildicke (t), vorzugsweise die obere Teil dicke, crstcckcnden Abschnitt der Deckenplatte (D) aufweist.
  5. 5. Deckenplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Montageklotz (7) mit seiner Außenseite (13) frei liegt.
  6. 6. Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Montageklotz (7) auf seiner Außenseite (13) mit einem Betonkragen (.14) des Plattcnkörpcrs (1) abgedeckt ist, in dem vorzugsweise ein Ankereisen (15) um den Montagcklotz (7) herumgeführt ist.
  7. 7. Deckenplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens Montageklotz (7) mit einem horizontal durchgehenden, mit einem Hohlkanal (5) der Deckenplatte (D) fluchtenden Durchbrueh (12) versehen ist.
  8. 8. Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Montageklotz (7) zwischen zwei benachbarten Hohlkanälen (5) ohne Überschneidung mit deren Querschnitt angeordnet ist.
  9. 9. Deckenplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Montagcklotz (7) an seinen vom Belomnaterial des Plattenkörpers (1) eingebetteten Seiten (29) mit einer Oberflächenprofilicrung (30, 31) versehen ist.
  10. 10. Deckenplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Montagcklotz (7) mit Vcranke-rungselementen, insbesondere Schrauben (27) oder Nagclplattcn (25), versehen ist, die im Montageklotz (7) befestigt und mit ihrem daraus hervorstehenden Abschnitt (26) im Bctonmatcrial des Plattcnkörpcrs (1) eingebettet sind.
  11. 11. Deckenplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Montageklotz (7) aus einem hydrophobierten Holz oder holzähnlichen Material besteht.
  12. 12. Deckenplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im mindestens einen Montageklotz (7) vorgebohrte Durchgänge (21) zum Durchgrill des Holzbau-Verbindungsgliedes (20) angeordnet sind.
  13. 13. Deckenplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Montageklotz (7) und dem anzubindenden Wandelement (W) ein Scherkrafl-Überlragungsglied (17) einsetzbar ist.
  14. 14. Deckenplatte nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem mindestens einen Montageklotz (7) ein Fi-xicrbalkcn (22) zum Eingriff in eine Fußausnehmung (23) eines auf die Deckenplatte (D) setzbaren Wandelementes (W’) oder ein Fixierwinkel (33) zu dessen scher- und zugstabiler Befestigung auf der Deckenplatte (D) angeordnet ist.
ATA488/2016A 2015-10-20 2016-10-20 Beton-Fertigteil-Deckenplatte zum Einsatz in Holzbauten AT517925A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220431.6A DE102015220431A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Beton-Fertigteil-Deckenplatte zum Einsatz in Holzbauten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517925A2 true AT517925A2 (de) 2017-05-15
AT517925A3 AT517925A3 (de) 2017-07-15

Family

ID=58456552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA488/2016A AT517925A3 (de) 2015-10-20 2016-10-20 Beton-Fertigteil-Deckenplatte zum Einsatz in Holzbauten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517925A3 (de)
DE (1) DE102015220431A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH718812A2 (de) 2021-07-06 2023-01-13 Erne Ag Holzbau System zur Verbindung eines Holzträgerelements mit einem Betonelement.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040388A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Induo Gesellschaft Zur Verwertung Von Schutzrechten Mbh & Co. Kg Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE102015103751A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 ZPP International GmbH Stahlbetonbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
AT517925A3 (de) 2017-07-15
DE102015220431A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
EP3272961A1 (de) Holzdeckenelement
EP3202567B1 (de) Verfahren zur herstellung eines als holz-beton-verbund ausgebildeten bauelements
DE202006015693U1 (de) Holz-Beton-Verbundelement
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE202010002026U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines von einem Gebäude vorkragenden Tragbalkens
DE102011110918B4 (de) Gebäudeaufbau mit Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudeaufbaus
AT517925A2 (de) Beton-Fertigteil-Deckenplatte zum Einsatz in Holzbauten
DE202012012901U1 (de) Randschalung
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE102010025042A1 (de) Stahlträger für Fertigteildecken
DE60011415T2 (de) Konstruktionselement für gebäude und versteifungsplatte für ein solches element
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
AT15902U1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen von brüstungselementen
DE102005040388A1 (de) Stützverbund für Gebäude sowie Teile zu seiner Herstellung
DE102007017612A1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012007700B4 (de) Stahlbetondecke mit mindestens einer darauf befestigten Fußpfette
WO2000011279A2 (de) Fertighaussystem
DE102011110920B4 (de) Gebäude sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202017001504U1 (de) Leichtbauwand, insbesondere zur Erstellung einer Trennwand in Räumen von Bauwerken
AT402314B (de) Zwischendeckenauflager für fertigteilhäuser
DE102016103982A1 (de) Schalungselement
DE10205205A1 (de) Wandbauelement
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP0898026A2 (de) Fertighaus