AT517666A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT517666A1
AT517666A1 ATA541/2015A AT5412015A AT517666A1 AT 517666 A1 AT517666 A1 AT 517666A1 AT 5412015 A AT5412015 A AT 5412015A AT 517666 A1 AT517666 A1 AT 517666A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
cylinder unit
sensor
Prior art date
Application number
ATA541/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517666B1 (de
Original Assignee
Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ge Jenbacher Gmbh & Co Og filed Critical Ge Jenbacher Gmbh & Co Og
Priority to ATA541/2015A priority Critical patent/AT517666B1/de
Publication of AT517666A1 publication Critical patent/AT517666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517666B1 publication Critical patent/AT517666B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/06Cutting-out cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) mit: - einer Regeleinrichtung (2) zum Regeln der Brennkraftmaschine (1), - wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3), - wenigstens einem der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneten, zyklus- und zylinderindividuell absperrbaren Einlassventil (8), - wenigstens einem Sensor (6) zur Detektion eines Signals, welches für einen in der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) vorliegenden Druck charakteristisch ist, wobei die Regeleinrichtung (2) einen Detektionsmodus aufweist, in welchem das wenigstens eine Einlassventil (8) wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3) abgesperrt wird, und dass die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, den im Detektionsmodus detektierten, für den Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit (3) charakteristischen Wert mit einem Referenzwert zu vergleichen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Dual-Fuel Brennkraftmaschine, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
Es ist bekannt, Brennkraftmaschinen mit Sensoren auszustatten, die für einen Druck in einer Kolben-Zylinder-Einheit der Brennkraftmaschine charakteristische Werte ausgeben können. Ein Beispiel dafür sind Zylinderdrucksensoren, die direkt einen Druck in einem Brennraum erfassen können. Messwerte von Zylinderdrucksensoren können beispielsweise zur Regelung der Brennkraftmaschine genutzt werden. Eine solche Regelung ist beispielsweise aus der WO2012097389 A2 bekannt.
Ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind Dual-Fuel Brennkraftmaschinen. Dual-Fuel Brennkraftmaschinen werden typischerweise in zwei Betriebsmodi betrieben. Dabei unterscheidet man einen Betriebsmodus mit primär flüssiger Kraftstoffzufuhr und einen Betriebsmodus mit primär gasförmiger Kraftstoffzufuhr, bei welchem ein flüssiger Kraftstoff als Pilotkraftstoff zum Initiieren der Verbrennung dient. Der Betriebsmodus mit primär flüssiger Kraftstoffzufuhr kann kurz als „Flüssigbetrieb“, im Falle der Verwendung von Diesel als flüssigem Kraftstoff kurz als „Dieselbetrieb“ bezeichnet werden. Der Betriebsmodus mit primär gasförmiger Kraftstoffzufuhr wird in der Regel als „Gasbetrieb“, „Pilotbetrieb“ bezeichnet. Alle anderen Betriebsarten mit frei wählbarem Verhältnis der beiden Kraftstoffe werden im Folgenden als Mischbetrieb bezeichnet.
Aus der WO 2005/031137 ist ein Verfahren zur Quantifizierung einer Voreinspritzung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei ein Klopfsensor das bei der Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Zylinder der Brennkraftmaschine entstehende Verbrennungsgeräusch erfasst und eine Auswerteeinheit, die das Geräusch analysiert, wobei das Verbrennungsgeräusch in einem Zeitfenster erfasst wird, dessen Lage in Bezug auf den Kurbelwinkel veränderbar ausgebildet ist und wobei ein Algorithmus gebildet wird, mit dessen Hilfe aus dem Verbrennungsgeräusch die bei der Voreinspritzung abgesetzte Kraftstoffmenge quantifiziert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine bzw. ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine anzugeben, mit welcher bzw. mit welchem die Möglichkeit geschaffen wird, die Funktion eines Kraftstoffinjektors und / oder die Funktion eines Sensors, welcher ein für den Zylinderdruck charakteristisches Signal liefern kann, zu überprüfen.
Mit Funktion des Kraftstoffinjektors ist in Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung gemeint, ob über den Kraftstoffinjektor überhaupt Kraftstoff in den Brennraum gelangt, und/oder ob ein Zeitfenster einer Einspritzung durch den Kraftstoffinjektor korrekt ist und/oder ob die vom Kraftstoffinjektor eingespritzte Menge korrekt ist. Unter Funktion des Sensors ist in Zusammenhang mit der Offenbarung gemeint, ob dessen für den Zylinderdruck charakteristisches Signal plausibel ist.
Gelöst werden diese Aufgaben durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen von Anspruch 8. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Indem die Regeleinrichtung einen Detektionsmodus aufweist, in welchem das wenigstens eine Einlassventil wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit abgesperrt wird, und dass die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, den im Detektionsmodus detektierten, für den Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit charakteristischen Wert mit einem Referenzwert zu vergleichen, wird die Möglichkeit geschaffen, die Funktion des Sensors zu überprüfen. Der Referenzwert kann beispielsweise ein in der Regeleinrichtung abgelegter Wert sein, der für den gewählten Betriebspunkt zu erwarten ist. Der Referenzwert kann beispielsweise im Zuge einer Inbetriebnahme oder auch rein rechnerisch ermittelt werden.
Eine Kenntnis der Funktion des Sensors ist sehr vorteilhaft, da dann auf Veränderungen einer Funktion, beispielsweise durch Verschleiß, reagiert werden kann. So kann etwa eine auf Signalen des Sensors beruhende Regelung angepasst werden.
Ein gezieltes und zylinderindividuelles Absperren des wenigstens eines Einlassventils einer Kolben-Zylinder-Einheit erlaubt es, einen Druck in dem jeweiligen Brennraum weitgehend unbeeinflusst von Gaswechsel und gegebenenfalls einer Verbrennung festzustellen. Sind einer Kolben-Zylinder-Einheit mehrere Einlassventile zugeordnet, sind diese mehreren Einlassventile absperrbar. Im Detektionsmodus wird wenigsten eine Kolben-Zylinder-Einheit also gegenüber einem Einlasstrakt der Brennkraftmaschine abgesperrt. Die sich dann ergebende Charakteristik des Druckverlaufs im Brennraum entspricht der einer polytropen Expansion und Verdichtung in der jeweiligen Kolben-Zylinder-Einheit. Bevorzugt wird während einer Kurbelwellenumdrehung der Brennkraftmaschine der Detektionsmodus nur an einer einzigen Kolben-Zylinder-Einheit durchgeführt. Solchermaßen bleibt die Durchführung des Detektionsmodus ohne nennenswerte Auswirkung auf eine Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Brennkraftmaschine einen variablen Ventiltrieb aufweist, durch welchen Einlassventile der Brennkraftmaschine absperrbar sind. Ein variabler Ventiltrieb erlaubt eine zyklus- und zylinderindividuelle Variation einer Betätigungscharakteristik der Einlassventile.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine wenigstens einen, wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit zugeordneten Kraftstoffinjektor für einen flüssigen Kraftstoff und wenigstens eine, wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit zugeordneten Gaszufuhreinrichtung für gasförmigen Kraftstoff aufweist und wobei die Regeleinrichtung einen Normalbetriebsmodus aufweist, in welchem sie dazu ausgebildet ist, den Kraftstoffinjektor und wenigstens eine Gaszufuhreinrichtung zur Dosierung der Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit zugeführtem flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoff anzusteuern. Dies beschreibt den bevorzugten Fall, dass es sich bei der Brennkraftmaschine um eine Dual-Fuel Brennkraftmaschine handelt.
In dem Fall, dass die Brennkraftmaschine als Dual-Fuel Brennkraftmaschine ausgebildet ist, erlaubt es die Erfindung über die Überprüfung des Sensors hinaus auch, die Funktion des Kraftstoffinjektors zu überprüfen. Dies wir im Folgenden näher erläutert:
In einem Normalbetriebsmodus der Dual-Fuel Brennkraftmaschine wird der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit ein Gemisch aus gasförmigem Kraftstoff als primärer Kraftstoff und Luft sowie flüssiger Kraftstoff zugeführt.
Alternativ, und wie in der Beschreibungseinleitung ausgeführt, kann im Normalbetriebsmodus einer Dual-Fuel Brennkraftmaschine auch flüssiger Kraftstoff als primärer Kraftstoff zugeführt werden.
Die Gaszufuhreinrichtung kann beispielsweise als Port-Injection-Ventil ausgebildet sein. Ein Port-Injection-Ventil erlaubt die zylinderindividuelle Dosierung und Absperrung einer Gaszufuhr in einen Brennraum der Brennkraftmaschine. Diese Form der Gaszuführung wird bei luftaufgeladenen Brennkraftmaschinen eingesetzt.
Die Gaszufuhreinrichtung kann auch als Gasmischer ausgebildet sein, wie es in der Regel für gemischaufgeladene Brennkraftmaschinen der Fall ist.
Die Gemischbildung kann also zentral (etwa durch einen Gasmischer) oder zylinderindividuell (etwa durch ein Port-Injection-Ventil) erfolgen.
Gemäß einer ersten Variante des Detektionsmodus wird das wenigstens eine Einlassventil der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit abgesperrt und eine geringe Menge an flüssigem Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor in einen in einer Kolben-Zylinder-Einheit der Brennkraftmaschine ausgebildeten Brennraum eingespritzt. In einer darauf folgenden Verbrennung wird also nur diese geringe Menge an flüssigem Kraftstoff umgesetzt. Anhand der vom Sensor erfassten resultierenden Charakteristik des Drucksignals in dem Brennraum kann auf die eingespritzte Menge an flüssigem Kraftstoff geschlossen werden. Dies erlaubt eine Überprüfung des Kraftstoffinjektors.
Eine Funktionsüberprüfung des Kraftstoffinjektors ohne nennenswerte Auswirkung auf den Betrieb der Brennkraftmaschine ist ein wesentlicher Nutzen der Erfindung.
In einer zweiten Variante des Detektionsmodus wird das wenigstens eine Einlassventil der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit abgesperrt und es erfolgt auch keine Einspritzung von flüssigem Kraftstoff. Die Situation entspricht dann der einer konventionellen, eingangs beschriebenen Brennkraftmaschine. Die sich ergebende Charakteristik des Druckverlaufs im Brennraum entspricht der einer polytropen Expansion und Verdichtung in der jeweiligen Kolben-Zylinder-Einheit. Der vom Sensor erfasste Druckverlauf kann nun mit einem bekannten, beispielsweise in einem Speicher der Regeleinrichtung abgelegten Verlauf verglichen werden und auf diese Weise die Plausibilität des Signals des Sensors überprüft werden. Ein solcher Referenzwert eines Druckverlaufs kann beispielsweise im Zuge einer Inbetriebnahme oder auch rein rechnerisch ermittelt werden.
In beiden Varianten des Detektionsmodus (mit Einspritzung von flüssigem Kraftstoff oder ohne Einspritzung von flüssigem Kraftstoff) bleibt das Einlassventil jener Kolben-Zylinder-Einheit geschlossen, in welcher der Detektionsmodus durchgeführt wird. Bevorzugt findet der Detektionsmodus jeweils an einer einzelnen Kolben-Zylinder-Einheit gleichzeitig statt.
Der Sensor liefert ein für den Zylinderdruck charakteristisches Signal. Er kann beispielsweise als Zylinderdrucksensor, oder aber auch als lonenstromsensor, Zylindertemperatursensor oder als Klopfsensor ausgebildet sein.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Regeleinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Skip-Firing-Modus auszuführen. Beim Skip-Firing wird eine vorgebbare Anzahl an Kolben-Zylinder-Einheiten nicht gefeuert, beispielsweise bei einer verringerten Lastanforderung.
In diesem Fall wird der Detektionsmodus vorteilhafterweise dann durchgeführt, wenn der Skip-Firing-Modus ausgeführt wird. Solchermaßen beeinträchtigt der Detektionsmodus nicht die die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine. Es ist also in anderen Worten vorgesehen, dass wenn zur Anpassung der von der Brennkraftmaschine abgegebenen Last ohnehin bestimmte Kolben-Zylindereinheiten nicht gefeuert werden, in jenen nicht gefeuerten Kolben-Zylinder-Einheiten der Detektionsmodus durchgeführt wird. So kann der Detektionsmodus besonders vorteilhaft in den Betrieb der Brennkraftmaschine integriert werden, ohne die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine zu beeinträchtigen. Der Detektionsmodus kann also als Unterroutine zum Skip-Firing Modus implementiert werden.
Im Detektionsmodus im Skip-Firing-Modus erfolgt entweder gar keine Einspritzung von flüssigem und gasförmigen Kraftstoff. Dann kann im Detektionsmodus die Funktion des Zylinderdrucksensors überwacht werden.
Oder es kann vorgesehen sein, eine kleine Kraftstoffmenge einzuspritzen. Dann kann im Detektionsmodus die Funktion des Kraftstoffinjektors überwacht werden.
Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als stationäre Brennkraftmaschine, besonders bevorzugt als eine mit einem Generator zu einem Genset gekoppelte Brennkraftmaschine ausgebildet. Besonders nutzbringend ist die Erfindung für Dual-Fuel-Brennkraftmaschinen.
Schutz wird auch begehrt für ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei in einem Detektionsmodus das wenigstens eine, einer Kolben-Zylinder-Einheit zugeordnete Einlassventil abgesperrt wird und dass vom Sensor ein Signal, welches für einen in der Kolben-Zylinder-Einheit vorliegenden Druck charakteristisch ist, detektiert wird.
So kann auf die Funktion des Sensors geschlossen werden.
Ist der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit ein Kraftstoffinjektor zugeordnet, so kann vorgesehen sein, dass im Detektionsmodus eine geringe Menge an flüssigem Kraftstoff vom Kraftstoffinjektor eingespritzt wird und dass anhand des aus der Verbrennung der eingespritzten Menge an flüssigem Kraftstoff resultierenden, vom Sensor detektierten Signals auf die Funktion des Kraftstoffinjektors geschlossen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Figuren näher erläutert. Dabei zeigt: f'9· 1 eine Brennkraftmaschine in einem Ausführungsbeispiel,
Fig. 2a, 2b Diagramme von Zylinderverläufen über einem Kurbelwinkel.
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine 1 als Dual-Fuel-Brennkraftmaschine, wobei der Einfachheit halber nur eine Kolben-Zylinder-Einheit 3 dargestellt ist. In der Realität weisen Brennkraftmaschinen 1 eine Vielzahl von Kolben-Zylinder-Einheiten 3 auf. In der Kolben-Zylinder-Einheit 3 ist ein
Brennraum 7 ausgebildet, in welchen über einen Kraftstoffinjektor 4 flüssiger Kraftstoff und über eine Gaszufuhreinrichtung 5 gasförmiger Kraftstoff einbringbar sind. Der Brennraum 7 ist in bekannterWeise von einem Kolben 13 begrenzt.
In der Figur 1 sind zwei Varianten der Ausprägung der Gaszufuhreinrichtung 5 gezeigt:
Dargestellt ist einerseits die Gaszufuhreinrichtung 5 als Port-Injection-Ventil 10 und andererseits die Variante, in der die Gaszufuhreinrichtung 5 als Gasmischer 12 ausgebildet ist. Über ein Port-Injection-Ventil 10 ist der gasförmige Kraftstoff zylinderindividuell dem Brennraum 7 einer Kolben-Zylinder-Einheit 3 zuführbar. In der Regel erfolgt die Zumessung des gasförmigen Kraftstoffes durch ein Port-Injection-Ventil 10 zwischen einem Verdichter 11 und einem Einlassventil 8.
In der Praxis wird üblicherweise nur eine der gezeigten Möglichkeiten Port-Injection-Ventil 10 oder Gasmischer 12 realisiert.
Im oder am Brennraum 7 ist ein Sensor 6 ausgebildet, der ein für den Zylinderdruck charakteristisches Signal erfassen kann.
Der Sensor 6 kann beispielsweise als Zylinderdrucksensor, oder aber auch als lonenstromsensor, Zylindertemperatursensor oder als Klopfsensor ausgebildet sein. Das vom Sensor 6 erfasste Signal kann über eine Signalleitung an eine Regeleinrichtung 2 gemeldet werden. Der Kraftstoffinjektor 4 und die Gaszufuhreinrichtung 5 sind zur individuellen Dosierung von flüssigem bzw. gasförmigem Kraftstoff von der Regeleinrichtung 2 ansteuerbar.
Die Regeleinrichtung 2 ist dazu ausgebildet, in einer ersten Variante des Detektionsmodus das Einlassventil 8 zu sperren und der Kolben-Zylinder-Einheit 3 durch den Kraftstoffinjektor 4 eine geringe Menge an flüssigem Kraftstoff D zuzuführen. Die Menge an flüssigem Kraftstoff D ist darauf abgestimmt, dass sie von dem im Brennraum 7 verbliebenen Rest-Sauerstoff verbrannt werden kann.
Das Absperren des Einlassventils 8 erfolgt dabei nur für kurze Zeit - bevorzugt für einen Arbeitstakt der Brennkraftmaschine 1.
In der darauf folgenden Verbrennung wird also nur diese geringe Menge an flüssigem Kraftstoff umgesetzt, da ja kein gasförmiger Kraftstoff G in den Brennraum 7 gelangt ist. Anhand der vom Sensor 6 erfassten resultierenden Charakteristik des Drucksignals in dem Brennraum 7 kann auf die eingespritzte Menge an flüssigem Kraftstoff D geschlossen werden. Dies erlaubt eine Überprüfung des
Kraftstoffinjektors 4. Beispielsweise kann der sich ergebende Druckverlauf mit einem Erwartungswert verglichen werden.
In einer zweiten Variante des Detektionsmodus wird das Einlassventil 8 versperrt und es erfolgt auch keine Einspritzung von flüssigem Kraftstoff D durch den Kraftstoffinjektor 4. In diesem Fall gelangt also gar kein Kraftstoff (weder flüssiger Kraftstoff D noch gasförmiger Kraftstoff G) in den Brennraum 7. Durch die Bewegung des Kolbens 13 erfolgt eine polytrope Verdichtung und Expansion des Inhalts des Brennraums 7. Der sich ergebende Druckverlauf kann wieder mit einem Erwartungswert verglichen werden. Aus dem Vergleich kann auf die Funktion des Sensors 6 geschlossen werden.
Das Einlassventil 8 ist im gezeigten Fall durch einen variablen Ventiltrieb 9 zyklus-und zylinderindividuell betätigbar und absperrbar. Im Detektionsmodus wird das Einlassventil 8 von der Regeleinrichtung 2 über den variablen Ventiltrieb 9 so angesteuert, dass bevorzugt während eines Arbeitstaktes der Brennkraftmaschine das Einlassventil 8 geschlossen bleibt.
Ein variabler Ventiltrieb 9 erlaubt durch zyklus- und zylinderindividuell veränderbare Betätigung von Einlassventilen 8 eine an einen Betriebspunkt angepasste Optimierung von Ladungswechsel, Gemischaufbereitung und Verbrennung und verbessert in der Regel den Wirkungsgrad einer Brennkraftmaschine 1. Im vorliegenden Fall wird der variable Ventiltrieb 9 zudem genutzt, um den beschriebenen Detektionsmodus zu realisieren.
Die Absperrung eines Einlassventils 8 erlaubt die Erfassung eines von Gaswechsel-Effekten weitgehend unbeeinflussten Zylinderdrucksignals. Findet im Detektionsmodus keinerlei Einbringung von Kraftstoff statt, so ist der beobachtete Zylinderdruckverlauf auch nicht von einer Verbrennung bzw. einem damit verbundenen Druckanstieg überlagert.
Der Detektionsmodus kann an einer einzigen Kolben-Zylinder-Einheit 3 oder an mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten 3 gleichzeitig durchgeführt werden. Bevorzugt wird der Detektionsmodus jeweils nur an einzigen Kolben-Zylinder-Einheit 3 durchgeführt, um eine Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine 1 nicht zu beeinträchtigen.
Der Einfachheit halber ist von einem Einlassventil 8 die Rede. Einer Kolben-Zylinder-Einheit 3 können natürlich auch mehrere Einlassventile 8, beispielsweise zwei Einlassventile 8 zugeordnet sein, die im Detektionsmodus abgesperrt werden.
Es sei festgehalten, dass die Erfindung auch für konventionelle Brennkraftmaschinen, zum Beispiel Gas-Otto-Motoren einsetzbar ist und nicht auf Dual-Fuel-Brennkraftmaschinen beschränkt ist.
Figur 2a zeigt ein Diagramm des Zylinderdrucks einer Brennkraftmaschine 1 über dem Kurbelwinkel für einen Arbeitstakt der Brennkraftmaschine 1 bei Verbrennung im Mischbetrieb aufgetragen.
Figur 2b zeigt, in anderer Skalierung als Figur 2a, zusätzlich dazu den Zylinderdruckverlauf im Detektionsmodus gemäß dessen erster Variante, also bei geschlossenem Einlassventil 8 und Einspritzung einer geringen Menge an flüssigem Kraftstoff D, strichlierte Kurve „Einlassventil geschlossen; kleine Dieselmenge“. Aus dem Zylinderdruckverlauf bei Einspritzung einer geringen Menge an flüssigem Kraftstoff D kann auf die Funktion des Kraftstoffinjektors 4 geschlossen werden.
Als punktierte Kurve in der Figur 2b mit der Bezeichnung „Einlassventil geschlossen; kein Kraftstoff“ ist der Zylinderdruckverlauf im Detektionsmodus der zweiten Variante eingezeichnet. Hier wird das Einlassventil 8 versperrt und es erfolgt auch keine Einspritzung von flüssigem Kraftstoff D. Der Zylinderdruckverlauf ergibt sich aus der polytropen Verdichtung und Expansion des Inhaltes des Brennraums 7. Aus dem Zylinderdruckverlauf kann in beschriebener Weise auf die Funktion des Sensors 6 geschlossen werden.
Liste der verwendeten Bezugszeichen: 1 Brennkraftmaschine 2 Regeleinrichtung 3 Kolben-Zylinder-Einheit 4 Kraftstoffinjektor 5 Gaszufuhreinrichtung 6 Sensor 7 Brennraum 8 Einlassventil 9 Variabler Ventiltrieb 10 Port-Injection-Ventil 11 Verdichter 12 Gasmischer 13 Kolben G gasförmiger Kraftstoff D flüssiger Kraftstoff
Innsbruck, am 17. August 2015

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Brennkraftmaschine (1) mit: - einer Regeleinrichtung (2) zum Regeln der Brennkraftmaschine (1), - wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3), - wenigstens einem der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneten, Zyklus- und zylinderindividuell absperrbaren Einlassventil (8), - wenigstens einem Sensor (6) zur Detektion eines Signals, welches für einen in der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) vorliegenden Druck charakteristisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (2) einen Detektionsmodus aufweist, in welchem das wenigstens eine Einlassventil (8) wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3) abgesperrt wird, und dass die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, den im Detektionsmodus detektierten, für den Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit (3) charakteristischen Wert mit einem Referenzwert zu vergleichen.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Einlassventil (8) mittels eines variablen Ventiltriebs (9) zyklus- und zylinderindividuell absperrbar ist.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des vom Sensor (6) im Detektionsmodus detektierten Signals die Funktion des Sensors (6) zu überprüfen.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen, wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneten Kraftstoffinjektor (4) für einen flüssigen Kraftstoff und wenigstens eine, wenigstens einer Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneten Gaszufuhreinrichtung (5) für gasförmigen Kraftstoff aufweist und wobei die Regeleinrichtung (2) einen Normalbetriebsmodus aufweist, in welchem sie dazu ausgebildet ist, den Kraftstoffinjektor (4) und wenigstens eine Gaszufuhreinrichtung (5) zur Dosierung der Menge an der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeführtem flüssigen bzw. gasförmigen Kraftstoff anzusteuern.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, im Detektionsmodus eine Einbringung von flüssigem Kraftstoff durch den Kraftstoffinjektor (4) zu unterbrechen und in Abhängigkeit des vom Sensor (6) detektierten Signals die Funktion des Sensors (6) zu überprüfen.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, im Detektionsmodus den Kraftstoffinjektor (4) zur Zuführung einer geringfügigen, zündfähigen Menge an flüssigem Kraftstoff in die wenigstens eine Kolben-Zylinder-Einheit (3) anzusteuern und in Abhängigkeit des vom Sensor (6) detektierten Signals die Funktion des Kraftstoffinjektors (4) zu überprüfen.
  7. 7. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Regeleinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, einen Skip-Firing-Modus durchzuführen und bevorzugt der Detektionsmodus im Skip-Firing-Modus ausgeführt wird.
  8. 8. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, wobei in einem Detektionsmodus das wenigstens eine, einer Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordnete Einlassventil (8) abgesperrt wird und dass vom Sensor (6) ein Signal, welches für einen in der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) vorliegenden Druck charakteristisch ist, detektiert wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei anhand des vom Sensor (6) detektierten Signals auf die Funktion des Sensors (6) geschlossen wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei im Detektionsmodus von einem der wenigstens einen Kolben-Zylinder-Einheit (3) zugeordneten Kraftstoff injektor (4) eine geringe Menge an flüssigem Kraftstoff eingespritzt wird und dass anhand des aus der Verbrennung der eingespritzten Menge an flüssigem Kraftstoff resultierenden, vom Sensor (6) detektierten Signals auf die Funktion des Kraftstoffinjektors (4) geschlossen wird. Innsbruck, 17. August 2015
ATA541/2015A 2015-08-18 2015-08-18 Brennkraftmaschine AT517666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA541/2015A AT517666B1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA541/2015A AT517666B1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517666A1 true AT517666A1 (de) 2017-03-15
AT517666B1 AT517666B1 (de) 2017-06-15

Family

ID=58264101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA541/2015A AT517666B1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT517666B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127950A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und geraet zur fehlererfassung bei einem drucksensor fuer einen verbrennungsmotor
DE10233583A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung mindestens eines Drucksensors
JP2006138293A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Toyota Motor Corp 燃料噴射系の異常診断装置
DE102010047437A1 (de) * 2009-10-08 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Diagnosesysteme und -verfahren für einen Zylinderinnendrucksensor
DE102011086613A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012210305A1 (de) * 2012-06-19 2013-08-01 Continental Automotive Gmbh Überprüfen der Plausibilität eines Messsignals von einem Zylinderdrucksensor basierend auf einer Abgastemperatur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127950A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und geraet zur fehlererfassung bei einem drucksensor fuer einen verbrennungsmotor
DE10233583A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung mindestens eines Drucksensors
JP2006138293A (ja) * 2004-11-15 2006-06-01 Toyota Motor Corp 燃料噴射系の異常診断装置
DE102010047437A1 (de) * 2009-10-08 2011-05-26 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Diagnosesysteme und -verfahren für einen Zylinderinnendrucksensor
DE102011086613A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012210305A1 (de) * 2012-06-19 2013-08-01 Continental Automotive Gmbh Überprüfen der Plausibilität eines Messsignals von einem Zylinderdrucksensor basierend auf einer Abgastemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
AT517666B1 (de) 2017-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224695B4 (de) Verfahren zum diagnostizieren der einspritzdüsenvariabilität in einem system mit mehreren einspritzdüsen
WO2009000647A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2007101766A1 (de) Bestimmung zylinderindividueller korrekturwerte der einspritzmenge einer brennkraftmaschine
AT515859B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016110517A1 (de) Kraftstoffschätzvorrichtung
DE102009050313A1 (de) Verfahren und System zum Zünden eines mageren Kraftstoffgemisches in einer Hauptkammer eines Verbrennungsmotors
AT516620A4 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
WO2013092188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
DE102014207272B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2601397A2 (de) Adaptionsverfahren zur einspritzventilansteuerung und zylindergleichstellung
WO2015014809A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007050813A1 (de) Verfahren zur Abgabemengenüberwachung bei einer Ventilsteuerung
EP2652295B1 (de) Verfahren zur erkennung von irregulären verbrennungsvorgängen bei einer verbrennungskraftmaschine
WO2021028364A1 (de) Verfahren zur diagnose einer injektorleckage bei einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine, sowie computerprogrammprodukt
EP3414443A1 (de) Dual-fuel-brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
AT517666B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014220400B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung einer Drehmomentreserve
DE102014203126B3 (de) Verfahren zum Überwachen der einem Verbrennungsmotor tatsächlich zugeführten Kraftstoffmenge
DE102015225504A1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation einer Kraftstoffeinspritzmenge beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2017055121A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug und ein system für eine brennkraftmaschine
DE102013214261B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102014222462A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors durch Modellierung und Regelung einer Fluidbeimischung in einem Kraftstoffsystem
DE102020203887B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220818