AT516881B1 - Verbindungssystem für streifenförmige Platten - Google Patents

Verbindungssystem für streifenförmige Platten Download PDF

Info

Publication number
AT516881B1
AT516881B1 ATA84/2016A AT842016A AT516881B1 AT 516881 B1 AT516881 B1 AT 516881B1 AT 842016 A AT842016 A AT 842016A AT 516881 B1 AT516881 B1 AT 516881B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
plate
shaped
connection system
plates
Prior art date
Application number
ATA84/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516881A3 (de
AT516881A2 (de
Inventor
Benesch Eva-Christine
L Mag Ribarits Peter
Original Assignee
Benesch Eva-Christine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benesch Eva-Christine filed Critical Benesch Eva-Christine
Publication of AT516881A2 publication Critical patent/AT516881A2/de
Publication of AT516881A3 publication Critical patent/AT516881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516881B1 publication Critical patent/AT516881B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungssystem streifenförmiger Platten (1), (6) zur Ausbildung verschiedenster dreidimensionale Körper oder Körpergerippe, die in beliebigen Bereichen zum Einsatz kommen können, beispielsweise im Garten- oder im Wohnbereich als Rankgitter für Grünpflanzen. Das Verbindungssystem weist speziell geformte Aufnahmeöffnungen in einer Aufnahme-Platte (1) sowie passgenaue Endteile (9) und Schlitze (5) einer Einsteck-Platte (5) auf. Eine Einsteck-Platte (5) wird mit dem Endteil (9) in die Aufnahmeöffnung der Aufnahme-Platte (1) gesteckt und greift dann durch Schlitze (6) beim Verdrehen um 90° in die Aufnahme-Platte (1) ein, wodurch die gewünschte Stabilität der Verbindung herstellt wird.

Description

Beschreibung
VERBINDUNGSSYSTEM FÜR STREIFENFÖRMIGE PLATTEN
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungssystem streifenförmiger Platten gemäß des Oberbegriffs des Hauptanspruchs.
[0002] Ein System, das die sichere und stabile Verbindung streifenförmiger Platten durch einfaches Zusammenstecken und Verdrehen ermöglicht, ist für die Konstruktion dreidimensionaler Körper oder Körpergerippe ein äußerst großer Vorteil.
[0003] Eine beispielhafte Anwendung findet ein solches System bei der Gestaltung von Wohn-oder Geschäftsräumen und in Grünbereichen. Insbesondere können Konstruktionen aus durchsichtigen Streifen ein sehr ansprechendes Klettergerüst für Pflanzen ergeben. Ein solches Rankgitter hat - im Falle, dass beispielsweise durchsichtiges Polycarbonat verwendet wird - den Effekt, dass die Pflanze sich scheinbar unsichtbar empor ranken kann.
[0004] Erfindungsgemäß ist das Verbindungssystem ist jedoch ebenso für alle anderen denkbaren Anforderungen, bei denen streifenförmige Platten miteinander verbunden werden sollen, sehr zweckmäßig. Beispielsweise kann die Erfindung auch für flexible Verkaufsdisplays, Regalsysteme oder viele weitere Arten von Konstruktionen Verwendung finden.
[0005] Als Material können - je nach Zweck - beispielsweise transparente Streifen aus Polycarbonat verwendet werden. Diese Art der Ausführung für ein beispielsweises Rankgitter garantiert hohe Flexibilität, leichtes Gewicht, ökonomisch günstige Produktionskosten, sowohl vom Material, als auch von der Fertigung her. Diese Materialwahl ermöglicht auch die faktische Unsichtbarkeit der Konstruktion. Es können - je nach Zweck - aber genauso andere Materialien für die Streifen Verwendung finden, wie beispielsweise Aluminium, Stahl, Holz, eingefärbter Kunststoff, diverse Kartonarten usw. Der entscheidende Vorteil eines solchen Verbindungssystems ist dass ein stabiler Körper alleine durch Zusammenstecken und Verdrehen streifenförmiger Platten entsteht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass das Stecksystem ohne jegliches Werkzeug zusammengebaut und wieder auseinander genommen werden kann, wodurch im Bedarfsfall letztlich auch eine sehr Platz sparende Verpackung und auch Aufbewahrung möglich ist.
[0006] In der noch nicht veröffentlichten österreichischen Patentanmeldung von Ribarits und Benesch vom 19.02.2015 (2A A 88/2015-2) wird ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem bereits beschrieben. In der vorliegenden Erfindung wird in Ergänzung dieser prioritären Erfindung eine wesentliche Modifikation vorgenommen: Diese Veröffentlichung (und Erteilung) erhielt die Nummer AT 516606 B1 und wurde 2016-07-15 veröffentlicht.
[0007] Da für ein bequemes und rasches Zusammenstecken der streifenförmigen Platten ein reibungsloser Ablauf besonders wichtig ist, muss die Konstruktion zweckmäßigerweise so ausgeführt sein, dass möglichst keine störenden Reibungskräfte beim Zusammenstecken entstehen können. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem die Öffnung, die das Ende einer streifenförmigen Platte aufnimmt, so modifiziert wird, dass keine solchen störenden Reibungsflächen vorhanden sind. Dadurch kann das ganze System wesentlich leichter zusammengebaut und getrennt werden und es gewinnt so außerordentlich an Eleganz.
[0008] Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen, unter Zuhilfenahme der angeschlossenen Zeichnungen, näher beschrieben: [0009] Figur 1 zeigt den Schrägriss zweier zusammensteckbarer streifenförmiger Platten (1), (5), wobei die Aufnahmeöffnung in der ursprünglichen und in der neuen -durch strichlierte Linien dargestellten - Form gezeigt wird.
[0010] Figur 2 zeigt die erfindungsgemäße Aufnahmeöffnung von oben betrachtet, wobei die Entstehung der Form dieser Öffnung durch strichlierte Linienführung dargestellt ist.
[0011] Figur 3 entspricht der Figur 2. Sie zeigt jedoch, dass die Abtrennung des zu entfer nenden Teiles (20) nicht geradlinig erfolgen muss, sondern auch in Form einer Kurve erfolgen kann.
[0012] Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die Aufnahme-Platte (1) mit der erfin dungsgemäßen Aufnahmeöffnung und eine Einsteck-Platte (5) vor dem Einstecken.
[0013] Figur 5 zeigt die Einsteck-Platte (5) nach dem Einführen in die Aufnahmeöffnung der
Aufnahme-Platte (1), aber vor dem Verdrehen.
[0014] Figur 6 zeigt die Aufnahme-Platte (1) und Einsteck-Platte (5) nach dem Verdrehen von oben betrachtet.
[0015] Figur 7 zeigt die Aufnahme und ein Steckplatte nach dem Verdrehen von unten betrachtet.
[0016] Figur 8 zeigt, dass die Anlenkung der Einsteck-Platte (5) auch schräg erfolgen kann.
[0017] Figur 9 zeigt, dass durch eine Einsteck-Platte (5) auch mehrere aneinander liegende
Aufnahme-Platten (1) verbunden werden können.
[0018] Figur 10 zeigt, dass die Einsteck-Platte (5) mehrere Aufnahme-Platten (1) in bestimm ten Abständen fixieren kann.
[0019] Figur 11 zeigt, dass eine Einsteck-Platte (5) selbst als Aufnahme-Platte (1) für eine weitere Einsteck-Platte (5) dienen kann.
[0020] Figur 12 zeigt, dass die Aufnahme-Platte (1) u-förmig gekrümmt sein kann.
[0021 ] Figur 13 zeigt dass die Aufnahme-Platte (1) auch mehrfach gekrümmt sein kann.
[0022] Um die Aufnahme-Platte (1) mit der Einsteck-Platte (5) zu verbinden, gibt es in der Aufnahme-Platte (1) eine Aufnahmeöffnung und in der Einsteck-Platte (5) zwei seitliche Schlitze (6) die einen quaderförmigen Teil (7) übrig lassen. Durch die Herausnahme der zweiten Schlitz (6) bleibt auch ein Endstück (9) übrig. Dieses Endstück (9) weist eine Breite (16) auf, die der Länge (15) der Aufnahmeöffnung im Wesentlichen passgenau entspricht. Dadurch kann das Endstück (9) in die Aufnahmeöffnung eingeführt werden. Zweckmäßigerweise ist die Einsteck-Platte (5) selbst breiter als die Breite des Endstückes (9). Dadurch wird der Einsteck-Vorgang am Ende der beiden Schlitze automatisch durch Anschlag gestoppt. (Fig. 1) [0023] Die Aufnahmeöffnung in der Aufnahme-Platte (1) entsteht durch eine herausgenommene Form, deren Ausformung sich wie folgt beschreiben lässt: Es wird zuerst ein rechteckiger Längsschlitz (2) aus der Aufnahme-Platte (1) herausgenommen. Hernach wird in der Mitte dieses ersten Schlitzes (2) eine Bohrung (3) die größer als die Breite (4), aber kleiner als die Länge (16) des Schlitzes (2) ist, durchgeführt. Erfindungsgemäß wird nun von den Enden zweier gedachter Abschnitte (18) der Bohrung (3) bis zu den Endkanten (19) des Schlitzes eine geradlinige oder gebogene Abtrennung des durch die Abtrennungslinie entstandenen Reststückes (20) vorgenommen. Das Reststück (20) entspricht ungefähr der Form eines dreiseitigen Prismas, wobei die Seiten des zugrunde liegenden Dreiecks nicht alle geradlinig verlaufen. Durch die Entfernung dieses Reststückes (20) ist es beim Verdrehen der Einsteck-Platte (5) nicht mehr möglich, dass der Vorgang durch unerwünschte Reibungskräfte gestört wird. (Fig. 2 und 3) [0024] Die Breite (14) der zweiten Schlitze (6) muss im Wesentlichen passgenau der Materialstärke (11) Aufnahme-Platte (1) entsprechen, wenn nur eine Aufnahmeplatte vorgesehen ist. Die Breite (4) des ersten Schlitzes (2) muss im Wesentlichen passgenau der Materialstärke (10) der Einsteck-Platte (5) entsprechen. Die Länge (8) des Materialstückes (9), das die zweiten Schlitze (6) übrig lassen, muss im Wesentlichen passgenau dem Durchmesserder Bohrung (3), die den Kern der Aufnahmeöffnung gebildet, entsprechen.
[0025] Die Verbindung der Aufnahme-Platte (1) und der Einsteck-Platte (5) erfolgt durch Einfüh- ren der Einsteck-Platte (5) in den ersten Schlitz (2) der Aufnahmeöffnung, wodurch die zweiten Schlitze (6) bei einem Verdrehen der Einsteck-Platte (5) um im Wesentlichen 90° in die Aufnahme-Platte (1) eingreifen, und infolge der passgenauen Ausformungen der Öffnungen (2), (3), (20), (6) und der Platten (1), (5) eine stabile Verbindung hersteilen. (Fig. 4-7) [0026] Die zweiten Schlitze (6) müssen nicht im rechten Winkel auf die Längskante der Einsteck-Platte (5) angebracht sein. Sie können auch in einem gewünschten Winkel zur Längserstreckung der Einsteck-Platte (5) angebracht werden wodurch eine schrägwinkelige Anlenkung der Einsteck-Platte (5) an die Aufnahme-Platte (1) möglich ist. (Fig. 8) [0027] Wenn die Breite (14) der zweiten Schlitze (6) ein Vielfaches der Materialstärke (11) der Aufnahme-Platte (1) darstellt, können auch mehrere aufeinander liegende Aufnahme-Platten (1) durch eine Ein steck-Platte (5) verbunden werden. (Fig. 9) [0028] Wenn mehrere paarweise zweiten Schlitze (6) auf der Einsteck-Platte (5) in einem gewünschten Abstand zueinander angebracht sind, können mehrere Aufnahme- Platten (1) mit dem entsprechenden Abstand zueinander durch eine Einsteck-Platte (5) fixiert werden. Die Formulierung, das “zumindest zwei seitliche, gegenüberliegende zweite rechteckige Schlitze (6) vorgesehen" sind, schließt diese Möglichkeit mit ein. (Fig. 10) [0029] Die Formulierung rechteckiger Schlitz (2) (6)weist darauf hin, dass der Querschnitt Durch einen solchen Schlitz (2) (6) ein Rechteck ergibt.
[0030] Die streifenförmigen Aufnahme-Platten (1) können auch in ihrem Längsverlauf gebogen bzw. gekrümmt ausgeführt werden, wodurch sich eine besondere Stabilität des durch das Verbindungssystem entstehenden dreidimensionalen Körpers ergeben kann (Fig. 12 und 13). Aus demselben Grund können auch die streifenförmigen Einsteck-Platten (5) in gebogener Form ausgeführt werden. (Ohne Darstellung).
[0031] Die streifenförmigen Platten (1), (5) können im Bedarfsfall auch (teilweise) durch Stangen ersetzt werden. (Ohne Darstellung). Dies wird durch die Formulierung, "gegebenenfalls" werden streifenförmige Platten (1), (5) verwendet, zum Ausdruck gebracht.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verbindungssystem für streifenförmige Platten (1), (5) deren Zusammensetzung durch Stecken und Verdrehen einen dreidimensionalen Körper beziehungsweise ein dreidimensionales Körpergerippe ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste gegebenenfalls streifenförmige Aufnahme-Platte (1) mit einer bestimmten Materialstärke (11) zumindest einen ersten rechteckigen Schlitz (2) aufweist, in dessen Mitte sich eine Bohrung (3) mit einem Durchmesser größer als die Breite (4) und kleiner als die Länge (15) des ersten Schlitzes (2) befindet, und dass gegebenenfalls zwischen einem Abschnitt (18) der Bohrung und den Endkanten (19) des ersten rechteckigen Schlitzes (2) viermal ein im Wesentlichen dreiseitiges Prismenstück (20) entfernt ist, und dass zumindest eine zweite gegebenenfalls streifenförmige Einsteck-Platte (5) mit einer bestimmten Materialstärke (10) an zumindest einem Ende zumindest zwei seitliche, gegenüberliegende zweite rechteckige Schlitze (6) aufweist, die ein quaderförmiges Materialstück (7) der zweiten streifenförmigen Platte (5) übrig lassen, wobei die Länge (8) dieses Materialstückes (7) passgenau dem Durchmesser der Bohrung (3) entspricht, und dass, das vor den zweiten Schlitzen (6) liegende Endstück (9) der zweiten streifenförmigen Platte (5) in seiner Breite (16) etwa der Länge (15) des ersten Schlitzes (2) entspricht und dass die Materialstärke (10) der zweiten streifenförmigen Platte (5) passgenau der Breite (4) des ersten Schlitzes (2) entspricht, und dass die Materialstärke (11) der ersten streifenförmigen Aufnahme-Platte (1) passgenau der Breite (14) der zweiten Schlitze (6) entspricht.
2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Aufnahme-Platten (1) und die streifenförmigen Einsteck-Platten (5) vorzugsweise aus Polycarbonat, gegebenenfalls aber auch aus Aluminium, Stahlblech, Edelstahl oder anderen Metallen, oder aus eingefärbtem Kunststoff, aus Karton oder Verbindungen dieser Materialien gefertigt sind.
3. Verbindungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (14) der zweiten rechteckigen Schlitze (6) passgenau ein zweifaches oder mehrfaches Vielfaches der Materialstärke (11) der ersten Aufnahme-Platten (1) beträgt.
4. Verbindungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die streifenförmigen Aufnahme-Platten (1) und die streifenförmigen Einsteck-Platten (5) in ihrem Längsverlauf gebogen - wahlweise auch u-förmig gebogen - ausgeführt sind. Hierzu
5 Blatt Zeichnungen
ATA84/2016A 2015-02-19 2016-02-18 Verbindungssystem für streifenförmige Platten AT516881B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA88/2015A AT516606B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verbindungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516881A2 AT516881A2 (de) 2016-09-15
AT516881A3 AT516881A3 (de) 2017-04-15
AT516881B1 true AT516881B1 (de) 2018-01-15

Family

ID=56320659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA88/2015A AT516606B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verbindungssystem
ATA84/2016A AT516881B1 (de) 2015-02-19 2016-02-18 Verbindungssystem für streifenförmige Platten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA88/2015A AT516606B1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Verbindungssystem

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT516606B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7707797U1 (de) * 1977-03-14 1977-10-20 Eichelmann, Karl Otto, 6366 Woelfersheim Planer baukoerper mit eignung zur steckverbindung
US4866866A (en) * 1987-11-09 1989-09-19 Rotter Bernard J Collapsible sign
US5083390A (en) * 1990-07-05 1992-01-28 Edman David C Modular sign
DE9109985U1 (de) * 1991-07-27 1992-02-13 Klotz, Hartmut, 8522 Herzogenaurach, De
AT513967A1 (de) * 2012-12-19 2014-08-15 Benesch Eva Christine Fahne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7707797U1 (de) * 1977-03-14 1977-10-20 Eichelmann, Karl Otto, 6366 Woelfersheim Planer baukoerper mit eignung zur steckverbindung
US4866866A (en) * 1987-11-09 1989-09-19 Rotter Bernard J Collapsible sign
US5083390A (en) * 1990-07-05 1992-01-28 Edman David C Modular sign
DE9109985U1 (de) * 1991-07-27 1992-02-13 Klotz, Hartmut, 8522 Herzogenaurach, De
AT513967A1 (de) * 2012-12-19 2014-08-15 Benesch Eva Christine Fahne

Also Published As

Publication number Publication date
AT516881A3 (de) 2017-04-15
AT516606B1 (de) 2016-07-15
AT516881A2 (de) 2016-09-15
AT516606A4 (de) 2016-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100622U1 (de) Präsentationsmöbel für Waren
DE202021100626U1 (de) Regalsystem
DE3310370A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender bretter
DE202008002533U1 (de) Bausatz zur Erzeugung von Wandflächen-Regalsystemen
AT516881B1 (de) Verbindungssystem für streifenförmige Platten
DE2857450C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Steckverbindung von Wandteilen, insbesondere im Messebau, Ladenbau, bei der Herstellung von Möbeln, Raumteilern, Trennwänden u.dgl.
DE102012103596B4 (de) Gehrungsverbindung für Möbelplatten
AT509406B1 (de) Verteilerplatte für einen klimaboden und verteilerplattensatz
DE2621978C3 (de) Elektrischer Durchführungsverbinder für Kabelanschlüsse
DE2727361C3 (de) Steckverbindung für Profile
DE102015107722A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202015106530U1 (de) Türzargenseitenteil für eine mehrschalige Stahlblechtürzarge
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE1654766B1 (de) Gestell- oder Kastenskelett
DE2361886A1 (de) Regal mit durch loesbare trennwaende unterteilten faechern
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
DE202016100811U1 (de) Profileckausbildung
DE102015121334A1 (de) Verbinder für Doppelstab-Gittermatten
DE2053228A1 (de) T-fSrmige Rohrverbindung
DE2540145A1 (de) Abstandhalter
DE202006007859U1 (de) Trennwandsystem zum Errichten temporärer Trennwände o.dgl.
DE202019104564U1 (de) Quaderförmiges Rahmenmodul und Modulverbund umfassend mehrere derartige Rahmenmodule
DE60101696T2 (de) Abschnittverbindungselement
DE102013114802A1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
DE1638965C (de) Zweiteiliges, in einer Ebene zusammen schiebbares Kernblech fur Manteltransforma toren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220218