AT516538B1 - Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
AT516538B1
AT516538B1 ATA730/2015A AT7302015A AT516538B1 AT 516538 B1 AT516538 B1 AT 516538B1 AT 7302015 A AT7302015 A AT 7302015A AT 516538 B1 AT516538 B1 AT 516538B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winch
snow groomer
mounting position
groomer
snow
Prior art date
Application number
ATA730/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516538A1 (de
Inventor
Trojer Alexander
Original Assignee
Trojer Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trojer Alexander filed Critical Trojer Alexander
Publication of AT516538A1 publication Critical patent/AT516538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516538B1 publication Critical patent/AT516538B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H4/00Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow
    • E01H4/02Working on surfaces of snow or ice in order to make them suitable for traffic or sporting purposes, e.g. by compacting snow for sporting purposes, e.g. preparation of ski trails; Construction of artificial surfacings for snow or ice sports ; Trails specially adapted for on-the-snow vehicles, e.g. devices adapted for ski-trails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pistengerät (1) zur Präparierung von Skipisten, aufweisend ein Pistenfahrzeug (2) und eine Seilwinde (3) mit einem Seil (4) zur Unterstützung einer Fahrt des Pistenfahrzeuges (2) über einen Untergrund (6). Um ein besonders schnelles Präparieren steiler Hänge bei geringem Kraftstoffverbrauch zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seilwinde (3) gesondert vom Pistenfahrzeug (2) an einer Montageposition (5) fix mit dem Untergrund (6) verbindbar ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Pistengerätes (1) mit einem Pistenfahrzeug (2) und einer Seilwinde (3).

Description

Beschreibung
PISTENGERÄT SOWIE VERFAHREN ZUM BETREIBEN DESSELBEN
[0001] Die Erfindung betrifft ein Pistengerät zur Präparierung von Skipisten, aufweisend ein Pistenfahrzeug und eine Seilwinde mit einem Seil zur Unterstützung einer Fahrt des Pistenfahrzeuges über einen Untergrund.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Pistengerätes mit einem Pistenfahrzeug und einer Seilwinde.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Pistengeräte bekannt geworden, welche zur Präparierung steiler Skipisten meist zusätzlich zu einem Raupenantrieb eine Seilwinde aufweisen. Dabei ist die Seilwinde jeweils hinter einer Fahrerkabine auf dem Pistenfahrzeug angeordnet. Beim Präparieren einer steilen Skipiste wird ein mit der Seilwinde verbundenes Seil an einer bergseitigen Montageposition beispielsweise an einem Mast befestigt und das Pistenfahrzeug mittels der Seilwinde über die Skipiste zur Montageposition hingezogen. Dadurch können steilere Hänge präpariert werden als dies mit dem Raupenantrieb allein möglich wäre.
[0004] Der Raupenantrieb sowie die Seilwinde des Pistenfahrzeuges werden in der Regel von einem Dieselmotor angetrieben, welcher eine Leistung von 250 kW bis 350 kW aufweist. Dabei werden neben dem Raupenantrieb und der Seilwinde normalerweise auch eine Fräswelle zur Pistenpräparierung und ein Schild zum Schieben eines vor dem Pistenfahrzeug befindlichen Schnees durch den Dieselmotor angetrieben. Da somit mehrere Aggregate durch den Dieselmotor angetrieben werden, steht nur eine geringe Leistung für eine Bergauffahrt bzw. ein Ziehen des Pistenfahrzeuges mittels der Seilwinde über einen steilen Hang zur Verfügung. Eine hierzu benötigte Leistung ist insbesondere definiert durch eine Hangneigung und ein zu bewegendes Gewicht, wobei Pistengeräte des Standes der Technik eine Masse von etwa 9000 kg bis 13000 kg aufweisen. Es ist daher nur ein Präparieren mit geringer Geschwindigkeit möglich.
[0005] Es hat sich gezeigt, dass auch durch stärkere Dieselmotoren ein schnelleres Präparieren nicht möglich ist, da leistungsstärkere Motoren ein höheres Gewicht aufweisen und somit eine Masse des Pistenfahrzeuges zusätzlich erhöhen würden. Darüber hinaus weisen Pistengeräte des Standes der Technik beim Präparieren den Nachteil eines hohen Kraftstoffverbrauches von etwa 25 Liter je Stunde auf.
[0006] Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Pistengerät der eingangs genannten Art anzugeben, welches ein Präparieren mit besonders hoher Geschwindigkeit und gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch auch an steilen Hängen ermöglicht.
[0007] Darüber hinaus soll ein Verfahren der eingangs genannten Art angegeben werden, mit welchem ein Präparieren einer Skipiste mit besonders hoher Geschwindigkeit und gleichzeitig reduziertem Kraftstoffverbrauch möglich ist.
[0008] Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Pistengerät der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die Seilwinde gesondert vom Pistenfahrzeug an einer Montageposition fix mit dem Untergrund verbindbar ist.
[0009] Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine Geschwindigkeit, mit welcher das Pistenfahrzeug über den Untergrund wie eine Skipiste bewegt wird, erhöht sowie ein Kraftstoffverbrauch reduziert werden können, wenn die Seilwinde vom Pistenfahrzeug getrennt angeordnet wird. So ist es bei einer derartigen Anordnung nicht erforderlich, die Seilwinde sowie einen Antrieb für dieselbe mit dem Pistenfahrzeug beim Präparieren über die Skipiste zu bewegen, wodurch die bei einem Präparieren der Skipiste zu bewegende Masse wesentlich reduziert werden kann, in der Regel um etwa 1500 kg. Dadurch kann auch ein Kraftstoffverbrauch bei einem Präparieren der Skipiste reduziert werden. Da die Seilwinde beim Präparieren nicht bewegt wird, kann bei gesonderter Anordnung die Seilwinde auch mit einem sehr leistungsfähigen und schweren Antrieb ausgebildet sein, um eine besonders schnelles Präparieren der Skipiste zu erreichen.
[0010] Es hat sich als günstig erwiesen, dass die Seilwinde vom Pistenfahrzeug aus betätigbar ist. Dadurch ist eine Präparierung einer Skipiste durch eine einzige Person möglich, welche sich üblicherweise in einer Fahrerkabine des Pistenfahrzeuges befindet.
[0011] Grundsätzlich können Daten zwischen dem Pistenfahrzeug und der Seilwinde zur Steuerung der Seilwinde vom Pistenfahrzeug aus auf ihre beliebige Weise übertragen werden, beispielsweise über das Seil, welches die Seilwinde mit dem Pistenfahrzeug verbindet. Eine besonders robuste Steuerung der Seilwinde vom Pistenfahrzeug aus ist möglich, wenn die Seilwinde mit dem Pistenfahrzeug durch eine Funkverbindung verbunden ist.
[0012] Um die Seilwinde samt einem Antrieb für die Seilwinde vor dem Präparieren auf einfache Weise zur Montageposition zu bewegen, hat es sich bewährt, dass die Seilwinde mit dem Pistenfahrzeug lösbar verbindbar ist, sodass die Seilwinde durch das Pistenfahrzeug an eine Montageposition transportierbar ist. Beispielsweise kann die Seilwinde mit einem Räumschild des Pistenfahrzeuges verbunden werden, um diese mit dem Pistenfahrzeug zur Montageposition zu bewegen. An der Montageposition wird die Seilwinde üblicherweise mit einem im Untergrund fest verankerten Mast oder dergleichen verbunden. Die Seilwinde kann nach dem Präparieren einer Piste für eine weitere Piste wieder abgebaut werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Seilwinde während eines ganzen Jahres an der Montageposition verbleibt.
[0013] Ein Antrieb der Seilwinde kann grundsätzlich auf verschiedenste Weise erfolgen, beispielsweise durch einen Verbrennungsmotor. Für einen Einsatz in Skigebieten, in welchen Schneekanonen zur Beschneiung der Skipisten eingesetzt werden, hat es sich jedoch als günstig erwiesen, dass die Seilwinde einen Elektromotor aufweist, welcher vorzugsweise für elektrische Niederspannung ausgebildet ist, insbesondere für eine elektrische Spannung von 230 V bis 400 V. Dadurch kann eine zur Energieversorgung der Schneekanonen vorhandene elektrische Leitung für einen Antrieb der Seilwinde genutzt werden, sodass eine bestehende Infrastruktur verwendet werden kann. Somit entfällt auch ein zusätzlicher Transport eines Energieträgers zur Seilwinde, welcher beispielsweise erforderlich ist, wenn der Antrieb der Seilwinde als Dieselmotor ausgebildet ist.
[0014] Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die Seilwinde zu einer Montageposition bewegt und an der Montageposition getrennt vom Pistenfahrzeug fix mit einem Untergrund verbunden wird, wonach das Pistenfahrzeug mittels der Seilwinde über den Untergrund in Richtung der Montageposition bewegt wird.
[0015] Dadurch wird eine bei einem Präparieren der Skipiste zu bewegende Masse reduziert, wodurch ein Präparieren der Skipiste mit höherer Geschwindigkeit und geringerem Kraftstoffverbrauch als bei Verfahren des Standes der Technik möglich ist. In der Regel wird das Pistenfahrzeug teilweise durch die Seilwinde und teilweise durch einen am Pistenfahrzeug angeordneten Raupenantrieb oder dergleichen über den Untergrund bewegt, wenngleich auch ein Bewegen über eine Skipiste nur mittels der Seilwinde möglich ist.
[0016] Um die Seilwinde auch in unwegsamem Gelände positionieren zu können, hat es sich bewährt, dass die Seilwinde durch das Pistenfahrzeug zur Montageposition bewegt wird. Das Pistenfahrzeug ist in der Regel als Raupenfahrzeug ausgebildet und verfügt über einen eigenen Antrieb, sodass die Seilwinde samt Antrieb für die Seilwinde mit dem Pistenfahrzeug zur jeweiligen Montageposition bewegt werden kann.
[0017] Für einen Transport der Seilwinde zur Montageposition ist es vorteilhaft, wenn die Seilwinde mittels eines Räumschildes des Pistenfahrzeuges zur Montageposition bewegt wird. Das Räumschild ist zur Aufnahme von Kräften stabil ausgebildet, weswegen ein Transport der Seilwinde mit demselben auf einfache Weise möglich ist.
[0018] Ein Präparieren einer Skipiste ist mit geringem Personaleinsatz möglich, wenn die Seilwinde vom Pistenfahrzeug aus betätigt wird. Üblicherweise erfolgt eine Betätigung der Seilwinde mittels Funk.
[0019] Zur besonders raschen Bergauffahrt ist üblicherweise vorgesehen, dass das Pistenfahrzeug zusätzlich durch einen Raupenantrieb in Richtung der Montageposition bewegt wird, wobei eine Geschwindigkeit des Raupenantriebes jener Geschwindigkeit entspricht, mit welcher ein Seil durch die Seilwinde aufgespult wird. Eine Zugkraft der Seilwinde ist bei einem derartigen kombinierten Antrieb aus Seilwinde und Raupenantrieb synchron zu einer Kraft, mit welcher das Pistenfahrzeug durch den Raupenantrieb bewegt wird.
[0020] Weitere Vorteile, Merkmale und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: [0021] Fig. 1 ein Pistengerät des Standes der Technik; [0022] Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Pistengerät.
[0023] Fig. 1 zeigt schematisch ein Pistengerät 1 des Standes der Technik auf einem schrägen Untergrund 6, welcher als Skipiste dient. Wie ersichtlich weist das Pistengerät 1 ein als Raupenfahrzeug ausgebildetes Pistenfahrzeug 2 sowie eine Seilwinde 3 mit einem Seil 4 auf, wobei das Seil 4 an einem bergseitigen Mast 8 befestigt ist. Das Pistenfahrzeug 2 wird mittels der am Pistenfahrzeug 2 angeordneten Seilwinde 3 durch Aufspulen des Seiles 4 über den Untergrund 6 gezogen, wobei die Skipiste präpariert wird. Bei einem Pistengerät 1 des Standes der Technik werden sämtliche Aggregate wie ein Raupenantrieb, eine Fräswelle sowie die Seilwinde 3 durch einen leistungsstarken Dieselmotor angetrieben. Ein Kraftstoffverbrauch beträgt beim Präparieren der Skipiste mit dem Pistengerät 1 des Standes der Technik, welches ein Gewicht von etwa 9000 kg aufweist, 25 Liter Diesel je Stunde.
[0024] Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Pistengerät 1 ebenfalls beim Präparieren einer Skipiste, welche durch einen schrägen Untergrund 6 schematisch dargestellt ist. Wie dargestellt ist beim erfindungsgemäßen Pistengerät 1 die Seilwinde 3 vom Pistenfahrzeug 2 beim Präparieren der Skipiste getrennt und an einer Montageposition 5 fix und vorzugsweise lösbar mit dem Untergrund 6 verbunden.
[0025] Die Seilwinde 3 weist einen Antrieb mit einem Elektromotor auf. Normalerweise wird dabei zur Energieversorgung ein für die Versorgung von elektrischen Schneekanonen vorhandenes elektrisches Netz genutzt.
[0026] Ein Ende des Seiles 4 ist mit dem Pistenfahrzeug 2 verbunden, sodass bei einem Aufspulen des Seiles 4 mittels der Seilwinde 3, das Pistenfahrzeug 2 über den Untergrund 6 zur bergseitigen Montageposition 5 gezogen wird. Das Pistenfahrzeug 2 selbst weist einen Dieselmotor als Antrieb für einen Raupenantrieb, eine Fräswelle und dergleichen auf, sodass ein Bewegen des Pistenfahrzeuges 2 über den Untergrund 6 mittels der Seilwinde 3 unterstützt durch den Raupenantrieb erfolgen kann.
[0027] Dies ermöglicht ein besonders schnelles Präparieren, weil ein Gewicht der Seilwinde 3 sowie des aufgespulten Seiles 4, welches eine Länge von mehr als einem Kilometer aufweisen kann, nicht mit dem Pistenfahrzeug 2 über die Skipiste bewegt werden müssen. Dabei reduziert sich das Gewicht des Pistenfahrzeuges 2 um etwa 1500 kg, sodass ein Dieselverbrauch beim Präparieren auf ca. 15 Liter je Stunde reduziert werden kann.
[0028] Vor einem Präparieren wird die Seilwinde 3 üblicherweise mit dem Pistenfahrzeug 2 zur Montageposition 5 bewegt, beispielsweise mittels eines Räumschildes 7 des Pistenfahrzeuges 2.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Pistengerät (1) zur Präparierung von Skipisten, aufweisend ein Pistenfahrzeug (2) und eine Seilwinde (3) mit einem Seil (4) zur Unterstützung einer Fahrt des Pistenfahrzeuges (2) über einen Untergrund (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) gesondert vom Pistenfahrzeug (2) an einer Montageposition (5) fix mit dem Untergrund (6) verbindbar ist.
  2. 2. Pistengerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) vom Pistenfahrzeug (2) aus betätigbar ist.
  3. 3. Pistengerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) mit dem Pistenfahrzeug (2) durch eine Funkverbindung verbunden ist.
  4. 4. Pistengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) mit dem Pistenfahrzeug (2) lösbar verbindbar ist, sodass die Seilwinde (3) durch das Pistenfahrzeug (2) an eine Montageposition (5) transportierbar ist.
  5. 5. Pistengerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) einen Elektromotor aufweist, welcher vorzugsweise für elektrische Niederspannung ausgebildet ist, insbesondere für eine elektrische Spannung von 230 V bis 400 V.
  6. 6. Verfahren zum Betreiben eines Pistengerätes (1) mit einem Pistenfahrzeug (2) und einer Seilwinde (3), insbesondere eines Pistengerätes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) zu einer Montageposition (5) bewegt und an der Montageposition (5) getrennt vom Pistenfahrzeug (2) fix mit einem Untergrund (6) verbunden wird, wonach das Pistenfahrzeug (2) mittels der Seilwinde (3) über den Untergrund (6) in Richtung der Montageposition (5) bewegt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) durch das Pistenfahrzeug (2) zur Montageposition (5) bewegt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) mittels eines Räumschildes (7) des Pistenfahrzeuges (2) zur Montageposition (5) bewegt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde (3) vom Pistenfahrzeug (2) aus betätigt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pistenfahrzeug (2) zusätzlich durch einen Raupenantrieb in Richtung der Montageposition (5) bewegt wird, wobei eine Geschwindigkeit des Raupenantriebes jener Geschwindigkeit entspricht, mit welcher ein Seil (4) durch die Seilwinde (3) aufgespult wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA730/2015A 2014-11-17 2015-11-16 Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben AT516538B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50183/2014U AT14532U1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516538A1 AT516538A1 (de) 2016-06-15
AT516538B1 true AT516538B1 (de) 2016-11-15

Family

ID=55027156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50183/2014U AT14532U1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben
ATA730/2015A AT516538B1 (de) 2014-11-17 2015-11-16 Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50183/2014U AT14532U1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT14532U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519704B1 (de) 2017-03-07 2020-07-15 Elma Tech Modern Tech Og Sicherungseinrichtung
DE102019210743A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Kässbohrer Geländefahrzeug Aktiengesellschaft Pistenpflegefahrzeug zur Pflege einer Piste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1236962B (it) * 1989-10-17 1993-05-07 Prinoth Spa Mezzi per la preparazione della pista di atterraggio di un trampolino da sci.
IT1394923B1 (it) * 2009-02-18 2012-07-27 Rolic Invest Sarl Veicolo battipista comprendente un gruppo verricello di ausilio alla movimentazione del veicolo battipista lungo pendii ripidi e metodo di azionamento del gruppo verricello

Also Published As

Publication number Publication date
AT516538A1 (de) 2016-06-15
AT14532U1 (de) 2016-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031076B4 (de) Pistenpflegefahrzeug mit Seilzugmoment-Kompensation
EP3208384B1 (de) Schlitzwandvorrichtung und verfahren zum erstellen von schlitzen im boden
DE202017006995U1 (de) Kabelverlege-Einrichtung
AT516538B1 (de) Pistengerät sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE112013005362B4 (de) Horizontalrichtbohrsystem
DE102012004762A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten eines Bohrlochs auf einen größeren Durchmesser und zum gleichzeitigen Verlegen einer Rohrleitung in das aufgeweitete Bohrloch
DE102013000788A1 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer derartigen Einbaubohle
EP1917398B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen eines brückenelements
DE202011050148U1 (de) Kabelpflug mit Raupenfahrwerk
DE102014013953A1 (de) Kran mit einem am Lasthaken angehängten Rahmen zur Aufnahme einer speziellen Last
EP2916404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung von Flugwarnkugeln auf Leitungen, insbesondere auf Erdseilen von Hochspannungsleitungen
EP1167635A1 (de) Anordnung zum Einbringen einer Leitung
DE102008021228A1 (de) Klappbarer Reißzahn mit Aufstellklaue für eine Dozeranlage
DE849132C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verlegen von Kabeln
DE102016110875B4 (de) Mobilkranantriebseinrichtung
EP3766721A1 (de) Pistenpflegefahrzeug zur pflege einer piste
DE4142083C2 (de)
DE102017204518A1 (de) Verfahren zur Kabelrückgewinnung
DE202019101322U1 (de) Horizontalbohranlage
EP2896752A1 (de) Verfahren und System zum Verlegen von vor mechanischen Beanspruchungen geschützten Leitungen
DE2939215C2 (de) Kabelpflug
EP0025407B1 (de) Verfahren zum nachträglichen Verlegen von Kabeln und Rohren unter Startbahnen, Wegstrecken u. dgl.
DE7927519U1 (de) Kabelpflug
WO2022228670A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von rohren im boden
DE202014004264U1 (de) Planiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201116