AT514440B1 - Spindeleinheit für eine Formgebungsmaschine - Google Patents

Spindeleinheit für eine Formgebungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT514440B1
AT514440B1 ATA674/2013A AT6742013A AT514440B1 AT 514440 B1 AT514440 B1 AT 514440B1 AT 6742013 A AT6742013 A AT 6742013A AT 514440 B1 AT514440 B1 AT 514440B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
temperature
unit
molding machine
drive device
Prior art date
Application number
ATA674/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514440A4 (de
Inventor
Hannes Dipl Ing Fritz
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to ATA674/2013A priority Critical patent/AT514440B1/de
Priority to DE102014012753.2A priority patent/DE102014012753B4/de
Priority to CN201410524078.3A priority patent/CN104416845B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT514440B1 publication Critical patent/AT514440B1/de
Publication of AT514440A4 publication Critical patent/AT514440A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7653Measuring, controlling or regulating mould clamping forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7666Measuring, controlling or regulating of power or energy, e.g. integral function of force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/78Measuring, controlling or regulating of temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76224Closure or clamping unit
    • B29C2945/76234Closure or clamping unit tie-bars

Abstract

Spindeleinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, mit zumindest einer Spindel (2), einer Antriebsvorrichtung (3) zum Bewegen der Spindel (2) und einer Ausgleichsvorrichtung (4) zum Ausgleichen von temperaturabhängigen Längenschwankungen der Spindel (2), wobei eine Ermittlungsvorrichtung (5) zum Ermitteln der Temperatur (T) der Spindel (2), wobei in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur (T) von der Ausgleichsvorrichtung (4) die Position der Spindel (2) relativ zur Antriebsvorrichtung (3) einstellbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Spindeleinheit für eine Formgebungsmaschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, mit zumindest einer Spindel, einer Antriebsvorrichtung zum Bewegen der Spindel und einer Ausgleichsvorrichtung zum Ausgleichen von temperaturabhängigen Längenschwankungen der Spindel. Zudem betrifft die Erfindung eine Spritzeinheit, eine Schließeinheit und eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Spindeleinheit.
[0002] Generell kommt es bei verschiedensten, aus dem Stand der Technik bekannten Maschinen durch Flitzeentwicklung bzw. Wärmeentwicklung zu Längenänderungen in den meist metallischen Maschinenkomponenten. Eine besonders wärmebeanspruchte und längendehnungsintensive Maschinenkomponente ist dabei die Spindel von Spindeleinheiten. Im speziellen ist dazu die Öffnungs- und Schließbewegung von beweglichen Werkzeugaufspannplatten einer Spritzgießmaschine oftmals mit einem Spindelantrieb (Spindeleinheit) realisiert. Diese Längendehnungen können zu Ungenauigkeiten in der gesamten Maschine führen.
[0003] Wenn beispielsweise an der Maschine kein Langweggeber zur Positionsermittlung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte angebracht ist, wird die Ist-Position der beweglichen Werkzeugaufspannplatte durch einen im Spindelantrieb eingebauten Geber erfasst und in der Steuerung der Spritzgießmaschine verarbeitet wird.
[0004] Befindet sich die Maschine in Betrieb, so erwärmt sich die Spindel sukzessive. Diese Erwärmung hat eine Ausdehnung der Spindel zur Folge. Durch die Wegerfassung im Motor wird diese Ausdehnung allerdings nicht erkannt. Es wurde diesbezüglich bei Aufzeichnungen erfasst, dass Abweichungen von bis zu rund 1 mm im Vergleich zwischen Kalt- und Warmzustand der Spindel auftreten können. Diese Ausdehnung der Spindel erschwert eine exakte Positionierung der beweglichen Werkzeugaufspannplatte enorm. Eine Reproduzierbarkeit von immer gleichen Spritzgießteilen ist nicht mehr ausreichend gegeben. Als mögliche Einflussfaktoren, die zur Erwärmung der Spindel und anschließender Ausdehnung des Spindelstahls führen, gelten z. B. die auftretende Reibung zwischen den Kugeln im Kugelumlaufsystem des Spindelantriebs, im Speziellen zwischen Spindelmotor und der Spindel. Weiters Einfluss hat die Erwärmung des Schmiermittels in den Gewindegängen sowie der Erwärmung der Motorwicklungen im Spindelantrieb. Zudem wird die Temperatur von der Temperaturabstrahlung des aufgeheizten Werkzeugs und auch von einer erhöhten Raumtemperatur beeinflusst.
[0005] Bisher bekannte Systeme, die der Spindelerwärmung entgegenwirken bzw. diese Erwärmung kompensieren, sind gekühlte Kugelgewindespindeln oder zusätzliche Langweggeber in Verwendung zur Hubkorrektur. Nachteile des Systems mit gekühlten Kugelgewindespindeln sind die überteuerten Anschaffungskosten durch Sonderausführungen der Spindel (Bohrungen, etc.). Weiters treten dabei häufig Dichtungsprobleme auf. Ein weiterer Nachteil ist, dass das Kühlmedium auf 10 Celsius genau temperiert sein muss, anderenfalls würden sich größere Abweichungen wieder negativ auf den Hub auswirken. Nachteilig ist weiter, dass große Kühlleistungen vonnöten sind. Die Nachteile des Systems mit einem Langweggeber liegen in den hohen Anschaffungskosten. Weiters muss ein zusätzlicher Analogeingang an der Steuerung vorgesehen sein. Weiters kann es zu Montageproblemen kommen, auch eine aufwändige Verdrahtung ist erforderlich. Zudem muss eine Softwareanpassung erfolgen, wobei die Software zusätzlich gewartet werden muss.
[0006] Um zumindest einige dieser Probleme zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik bereits diverse Möglichkeiten bekannt, um die durch Temperaturänderungen ausgelösten Längenänderungen auszugleichen.
[0007] Zunächst sei dazu auf die DE 101 22 584 A1 verwiesen, die eine horizontale Zweiplattenspritzgießmaschine zeigt. Darin ist angeführt, dass Längendehnungen der Spindel dadurch ausgeglichen werden können, dass das rahmenförmige Stützelement über ein Lager auf dem Maschinenrahmen abgestützt ist. Besonders erlaubt ein Lager und eine Rolle bei Wärmedehnungen der Spindel ein Spiel. Nachteilig dabei ist, dass durch dieses Spiel immer noch Unge- nauigkeiten auftreten.
[0008] Demgegenüber zeigt die gattungsfremde WO 93/25368 A1 eine Regelung der Position der Endplatte bzw. der Formaufspannplatte, wenn Wärmedehnungen des Werkzeugs oder der Holme vorliegen. Es wird nichts über Spindeln bzw. Spindeleinheiten gesagt.
[0009] Dazu zeigt aber die DE 43 33 196 C2 eine Spindeleinheit für eine Spritzgießmaschine, wobei darin als Aufgabe angegeben ist, dass eine Positionsänderung des werkstückseitigen Spindelendes aufgrund einer Wärmeausdehnung der Spindel unterdrückt werden soll. Entsprechend wird eine Verlagerung der Spindel durch die thermische Ausdehnung auch in den Diagrammen dargestellt. Im Speziellen ist weiter angeführt, dass eine Positionsänderung des werkstückseitigen Endes der Spindel infolge zunehmender Wärmedehnung der Spindel durch Bewegung des Lagergehäuses in Gegenrichtung unterdrückbar ist. Somit ist auch bei diesem Stand der Technik ein ähnlicher Nachteil wie bei der erstgenannten Schrift gegeben, wonach immer noch die Präzision bei der Herstellung des (Spritzgieß-)Produkts leidet.
[0010] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine zum Stand der Technik alternative bzw. verbesserte Spindelerwärmungskompensation zu schaffen. Insbesondere sollen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermindert oder möglichst umgangen werden und die Genauigkeit bei der Herstellung erhöht werden.
[0011] Dies wird für eine Spindeleinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Demnach ist eine Ermittlungsvorrichtung zum Ermitteln der Temperatur der Spindel vorgesehen, wobei in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur von der Ausgleichsvorrichtung die Position der Spindel relativ zur Antriebsvorrichtung einstellbar ist. Somit wird nicht mehr eine passive Längendehnungskompensation verwendet, sondern es wird aktiv über die Antriebsvorrichtung die Spindel schon gar nicht mehr so weit bewegt, dass irgendein möglicherweise ungenauer, mechanischer Ausgleich stattfinden müsste. Vielmehr wird aufgrund der Temperaturermittlung bereits von vornherein die Bewegung bzw. die Position der Spindel in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur korrigiert, sodass immer eine große Genauigkeit gegeben ist.
[0012] Ein wesentlicher Wert für die Längendehnung einer Spindel ist der thermische Ausdehnungskoeffizient. Dieser thermische Ausdehnungskoeffizient beschreibt die Längendehnung in Abhängigkeit von der Temperaturänderung eines Stoffes. Als konkretes Beispiel wurde dazu berechnet bzw. durch konkrete Messungen bestätigt, dass sich eine 3 Meter lange Spindel bei einer konstanten Erwärmung von 0° Celsius auf 70° Celsius linear um 1,8 Millimeter in Längsrichtung dehnt. Dies entspricht einer Längenänderung von 0,012 Millimeter pro Meter pro Grad Celsius.
[0013] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Spindeleinheit eine Steueroder Regeleinheit zum Steuern oder Regeln der Antriebsvorrichtung, wobei die Ausgleichsvorrichtung Teil der Steuer- oder Regeleinheit ist und die Ermittlungsvorrichtung Teil der Steueroder Regeleinheit ist oder mit der Steuer- oder Regeleinheit verbunden ist, aufweisen. Im Speziellen kann diese Steuer- oder Regeleinheit in bisher bekannte Bedieneinheiten für Spindeleinheiten bzw. Spritzgießmaschinen integriert sein oder zusätzlich softwaremäßig eingespeist oder aktualisiert werden.
[0014] Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden ist vorgesehen, dass die Ermittlungsvorrichtung einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur der Spindel umfasst. Konkret kann dabei vorgesehen sein, dass z.B. an der beweglichen Werkzeug- bzw. Formaufspannplatte direkt oberhalb der Spindel ein Temperatursensor installiert wird. Dieser misst permanent die Temperatur entlang der Oberfläche der Spindel durch „Abtastungen“ beim Verfahren der beweglichen Werkzeugaufspannplatte. Der Temperatursensor wird an die Steuerung (Steuer- oder Regeleinheit) angebunden. Da dieser Sensor mit der beweglichen Platte mitfährt, kann durch das Verarbeiten der Temperaturwerte in der Steuerung ein Temperaturverlauf in Längsrichtung der Spindel erstellt werden. Die Temperaturwerte der nicht abgefahrenen Abschnitte der Spindel durch die bewegliche Werkzeugaufspannplatte können annähernd interpoliert werden. Durch das Messen der verschiedenen Temperaturwerte an den einzelnen Posi tionen kann nun die Dehnung der Spindel berechnet werden. Voraussetzung dafür ist eine einmalige Drehgeberkalibrierung des Spindelantriebs z. B. bei einer Raumtemperatur von 20^. Über eine von einer Software gesteuerte Berechnung kann die Positionen nun korrigiert und exakt angefahren werden. Generell kann dabei der Drehgeber den Istwert an die Steuerung liefern. Nach diesem Wert orientiert sich nun die Steuerung und misst zyklisch durch ein regelmäßiges Abtasten die Temperatur an der Spindeloberfläche. Dadurch ergeben sich einzelne Messpunkte, mit deren Hilfe einzelne Abweichungen berechnet werden können. Diese Abweichungen werden nun aufsummiert auf die gesamte Spindellänge. Die nicht abgefahrenen Bereiche der Spindel werden annähernd interpoliert. Die errechneten Abweichungen werden nun zu einer Hubkorrektur verwendet. Auf diese Weise wird es möglich eine softwareseitige Spindelerwärmungskompensation zu erreichen. Durch die stetige Messung der Temperatur an der Spindeloberfläche lassen sich bei außergewöhnlichen Abweichungen eventuelle notwendige Wechsel von mechanischen Verschleißteilen an der Spindel oder in der Spindelmutter, mechanische Defekte oder Probleme mit dem Schmiermittel erkennen (eine Art Serviceanzeige für Spindel und Spindelantrieb ist möglich).
[0015] Die Temperaturmessung kann auch anhand einer Wärmemengenmessung erfolgen. Durch geeignete Messgeräte kann die Wärmemenge bzw. die Wärmemengenänderung (Joule) entlang der Längsrichtung der Spindel an der Spindeloberfläche gemessen werden.
[0016] Gemäß einer zur Temperaturmessung alternativen Ausführungsvariante kann aber auch vorgesehen sein, dass die Ermittlungsvorrichtung eine Berechnungsvorrichtung aufweist, mit der zumindest in Abhängigkeit von Raumtemperatur, Gewicht der Spindel und Parametern der Antriebsvorrichtung die Temperatur der Spindel berechenbar ist. Somit muss nicht konkret eine Messung der Temperatur erfolgen, sondern es kann alternativ oder gegebenenfalls auch zusätzlich zu einer direkten Temperaturmessung eine Temperatur- bzw. Dehnungsberechnung erfolgen. Demnach lässt sich vor allem durch regelmäßige und reproduzierbare Zykluszeiten die Temperatur an der Spindeloberfläche auch ohne die Montage eines Temperatursensors berechnen. Man geht dabei davon aus, dass sich die Spindel in Längsrichtung mit unterschiedlichen Temperaturen erwärmt. So z. B. wird sich die Spindel, an der sich der Antrieb nicht abrollt, bei weitem nicht so stark erwärmen, wie an dem Abschnitt, an dem sich der Antrieb dauernd zyklisch über die Kugelspindelmutter abrollt. Es kommt hierbei darauf an, einen Temperaturmittelwert zu errechnen (bei diesem Mittelwert ist auch die Umgebungstemperatur, die auf die Spindel wirkt, zu berücksichtigen), um des Weiteren dann die Dehnung der Spindel berechnen zu können. Geht man davon aus, dass die Zykluszeit konstant ist, so wird sich die Spindel beim Öffnen und Schließen der beweglichen Aufspannplatte erwärmen, während sich die Spindel dann während dem gesamten Einspritzprozess bzw. auch während der Kühlzeit und Entform-zeit wieder abkühlen kann. Je nachdem wie sich das Verhältnis Erwärmungszeit/ Kühlzeit aufbaut, so wird sich auch die Temperatur an der Spindeloberfläche erhöhen oder auch nicht erhöhen. Diesbezüglich kann auf Fig. 2 verwiesen werden.
[0017] Generell können verschiedenste Parameter in die Berechnung miteinbezogen werden. Je mehr Parameter bekannt sind, desto besser kann natürlich auch die Temperatur bzw. die Längendehnung berechnet werden. Besonders bevorzugt kann demnach vorgesehen sein, dass Parameter der Antriebsvorrichtung die Wicklungstemperatur der Antriebsvorrichtung, der Spindelhub, die Öffnungsgeschwindigkeit, die Schließgeschwindigkeit, die Dauer eines Einspritzvorgangs, die Dauer der Kühlzeit, die Entformzeit, die Spindellänge, Stillstandzeiten der Spindeleinheit und/oder die Anzahl der Zyklen nach einem Stillstand sind.
[0018] Weiters ist die Temperaturberechnung über die Wärmebilanz möglich. So kann an einer vergleichbaren Testmaschine durch zahlreiche Testläufe eine Wärmebilanz der gesamten Spindel aufgestellt werden. Diese Wärmebilanz ist in der Steuerung der Spritzgießmaschine hinterlegt. Abhängig von einzelnen Faktoren, die der Steuerung der Spritzgießmaschine bekannt sind, kann dann auch stets die dazugehörige Längsdehnung der Spindel ermittelt werden. Dabei können auch wieder die bereits erwähnten Parameter Berücksichtigung finden.
[0019] Weiters kann gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vorgese- hen sein, dass die Antriebsvorrichtung einen Kugelgewindetrieb aufweist, wobei die Spindel in diesen Kugelgewindetrieb eingespannt ist und als Parameter die ermittelte Vorspannkraft des Kugelgewindetriebs dient. Es wurde bereits belegt, dass die Reibung der Kugeln in der Spindelmutter linear mit der Vorspannung der Spindelmutter zusammenhängt. Geht man davon aus, dass die Erwärmung nahezu ausschließlich von der Reibung zwischen den Kugeln und der Spindelmutter und der Spindel erfolgt und man all die anderen Faktoren (Parameter) aufgrund deren geringeren Einfluss auf die Erwärmung vernachlässigen kann, so kann durch das Ermitteln der Vorspannkraft die Spindeltemperatur und somit in weiterer Folge die Spindeldehnung berechnet werden.
[0020] Die Vorteile dieser beiden unterschiedlichen Varianten (direkte Temperaturmessung oder Temperaturberechnung) liegen darin, dass die Kosten gedämmt werden und eine exakte Positionierung möglich ist. Zusätzlich sind keine Sonderausführungen der Spindel erforderlich und auch kein Kühlmedium für die Spindel. Weiters ist kein Aggregat zur Kühlung des Kühlmediums notwendig, sodass auch keine zusätzlichen Energiekosten anfallen. Weiters sind keine recht teuren Wegaufnehmer oder sonstige zusätzliche Sensoren notwendig. Weiters gibt es geringe Materialkosten und die gesamte Anlage ist recht wartungsfreundlich.
[0021] Generell können erfindungsgemäße Spindeleinheiten bzw. Spindeltriebe bei verschiedensten Maschinen eingesetzt werden. So kann z.B. eine solche Spindeleinheit Teil der Spritzseite einer Spritzgießmaschine sein, weshalb Schutz für eine solche Spritzeinheit begehrt wird. Beim Einspritzen hat einen erfindungsgemäße Spindeleinheit den Vorteil einer noch höheren Genauigkeit. Zudem wird auch Schutz für eine Schließeinheit einer Formgebungsmaschine mit einer erfindungsgemäßen Spindeleinheit begehrt. Weiters wird Schutz für eine gesamte Formgebungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, Presse, Spritzpresse oder ähnliches mit einer erfindungsgemäßen Spindeleinheit begehrt.
[0022] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0023] Fig. 1 schematisch die Schließseite einer Spritzgießmaschine mit dem Temperaturver lauf der Spindel und [0024] Fig. 2 ein Diagramm des Temperaturverlaufs während mehrerer Zyklen.
[0025] Fig. 1 zeigt schematisch die Schließseite 9 einer nicht im Gesamten dargestellten Formgebungsmaschine. Diese Schließseite 9 weist als wesentliche Elemente die feststehende For-maufspannplatte 10, die bewegbare Formaufspannplatte 11 und die beiden das Werkzeug bildenden Formhälften 12 auf. Die bewegbare Formaufspannplatte 11 ist über die Spindeln 2 bzw. Holme und die Antriebsvorrichtung 3 relativ zur feststehenden Formaufspannplatte 10 bewegbar.
[0026] Die Antriebsvorrichtung 3 weist bevorzugt einen Kugelgewindetrieb auf. Vor allem durch die Reibung der Kugeln dieses Kugelgewindetriebes beim Bewegen der Spindel 2 wird die Spindel 2 erwärmt, wodurch sich die Länge der Spindel 2 verändert und dadurch Ungenauigkeiten entstehen können.
[0027] Diese Ungenauigkeiten werden bei der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, dass eine Ermittlungsvorrichtung 5 zum Ermitteln der Temperatur T der Spindel vorgesehen ist. Diese Ermittlungsvorrichtung 5 kann beispielsweise der Temperatursensor 6 sein, der auf die Oberfläche einer der Spindeln 2 gerichtet ist.
[0028] Es können auch mehrere solcher Temperatursensoren 6 vorgesehen sein. Auch kann die Positionierung des Temperatursensors 6 an individuelle Gegebenheiten angepasst werden. Von diesem Temperatursensor 6 wird dann die gemessene Temperatur T an die Steuer- oder Regeleinheit 8 weitergeleitet, wobei diese Steuer- oder Regeleinheit 8 auch eine Ausgleichsvorrichtung 4 umfasst. Über diese Ausgleichsvorrichtung 4 wird die temperaturabhängige Längenschwankung der Spindel 2 ausgeglichen, indem die Position der Spindel 2 relativ zur Antriebs-
Vorrichtung 3 über entsprechende Steuerimpulse S einstellar bzw. veränderbar ist. Alternativ oder zusätzlich zum Temperatursensor 6 kann die Ermittlungsvorrichtung 5 auch eine Berechnungsvorrichtung 7 sein, wobei diese dann bevorzugt Teil der Steuer- oder Regeleinheit 8 ist. Dieser Berechnungsvorrichtung 7 werden diverse gespeicherte, ermittelte, berechnete oder erfasste Parameter P der Formgebungsmaschine, der Spindeleinheit 1 oder der Antriebsvorrichtung 3 zugeführt, sodass daraus wieder eine entsprechende Temperatur T der Spindel 2 ermittelbar ist.
[0029] Wie im Diagramm in Fig. 1 ersichtlich kann über den Temperatursensor 5 nicht die Temperatur T entlang der gesamten Länge der Spindel 2 gemessen werden. Entsprechend kann in den nicht abgefahrenen Bereichen i die Temperatur T der Spindel 2 interpoliert bzw. näherungsweise berechnet werden. Daraus ergibt sich dann wieder eine Gesamtlängendehnung, die entsprechend von der Ausgleichsvorrichtung 4 und der Antriebsvorrichtung 3 ausgeglichen wird. Dadurch wird der, von Spindel 2 und Antriebsvorrichtung 3 relativ zueinander zurückgelegte Weg s in Millimetern so exakt eingestellt, dass sich keine Ungenauigkeiten mehr beim Spritzgießen bzw. beim Schließen der Formhälften 12 ergeben. Die berechnete bzw. ermittelte Temperatur T wird somit als eine Art Flubkorrektur verwendet, was die Basis für die aktive Spindelerwärmungskompensation bildet.
[0030] In Fig. 2 ist nochmals, wie weiter oben bereits beschrieben, der Temperaturverlauf entlang der Zeitachse t dargestellt, wobei die Temperaturänderungen entlang der einzelnen Abschnitte (Form schließen, Einspritzen/Kühlzeit, Form öffnen, Entformen) des Spritzgießzyklus schematisch veranschaulicht sind. Natürlich wird sich keine ständige weitere Erwärmung ergeben, sondern nach einer gewissen Anzahl von erfolgten Zyklen wird sich die Temperatur T der Spindel 2 in einem stabilen Bereich einpendeln. Diese Erfahrungswerte können natürlich auch in weitere Temperaturberechnungen einfließen oder sogar die Basis bilden.
[0031] Durch die vorliegende Erfindung ist somit als Spindelerwärmungskompensation eine aktive Bewegungsbeeinflussung in Abhängigkeit der gemessenen und/oder berechneten Temperatur T der Spindel 2 geschaffen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Spindeleinheit (1) für eine Formgebungsmaschine, insbesondere eine Spritzgießmaschine, mit - zumindest einer Spindel (2), - einer Antriebsvorrichtung (3) zum Bewegen der Spindel (2) und - einer Ausgleichsvorrichtung (4) zum Ausgleichen von temperaturabhängigen Längenschwankungen der Spindel (2), gekennzeichnet durch eine Ermittlungsvorrichtung (5) zum Ermitteln der Temperatur (T) der Spindel (2), wobei in Abhängigkeit der ermittelten Temperatur (T) von der Ausgleichsvorrichtung (4) die Position der Spindel (2) relativ zur Antriebsvorrichtung (3) einstellbar ist.
  2. 2. Spindeleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungsvorrichtung (5) einen Temperatursensor (6) zum Messen der Temperatur (T) der Spindel (2) umfasst.
  3. 3. Spindeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungsvorrichtung (5) eine Berechnungsvorrichtung (7) aufweist, mit der zumindest in Abhängigkeit von Raumtemperatur, Gewicht der Spindel (2) und zumindest einem Parameter (P) der Antriebsvorrichtung (3), der Spindeleinheit (1) oder der gesamten Formgebungsmaschine die Temperatur (T) der Spindel (2) berechenbar ist.
  4. 4. Spindeleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter (P) der Antriebsvorrichtung (3) - die Wicklungstemperatur der Antriebsvorrichtung (3), - der Spindelhub, - die Öffnungsgeschwindigkeit, - die Schließgeschwindigkeit, - die Dauer eines Einspritzvorgangs, - die Dauer der Kühlzeit, - die Entformzeit, - die Spindellänge, - Stillstandzeiten der Spindeleinheit (1) und/oder - die Anzahl der Zyklen nach einem Stillstand sind.
  5. 5. Spindeleinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (3) einen Kugelgewindetrieb aufweist, wobei die Spindel (2) in diesen Kugelgewindetrieb eingespannt ist und als Parameter (P) die ermittelte Vorspannkraft des Kugelgewindetriebs dient.
  6. 6. Spindeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Steuer-oder Regeleinheit (8) zum Steuern oder Regeln der Antriebsvorrichtung (3), wobei die Ausgleichsvorrichtung (4) Teil der Steuer- oder Regeleinheit (8) ist und die Ermittlungsvorrichtung (5) Teil der Steuer- oder Regeleinheit (8) ist oder mit der Steuer- oder Regeleinheit (8) verbunden ist.
  7. 7. Spritzeinheit für eine Formgebungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit einer Spindeleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. 8. Schließeinheit (9) für eine Formgebungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit einer Spindeleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. 9. Formgebungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine, mit einer Spindeleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA674/2013A 2013-08-30 2013-08-30 Spindeleinheit für eine Formgebungsmaschine AT514440B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA674/2013A AT514440B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Spindeleinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102014012753.2A DE102014012753B4 (de) 2013-08-30 2014-08-27 Spindeleinheit, Spritzeinheit und Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine, sowie Formgebungsmaschine
CN201410524078.3A CN104416845B (zh) 2013-08-30 2014-08-29 丝杆单元、注射单元、闭合单元和成型机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA674/2013A AT514440B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Spindeleinheit für eine Formgebungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514440B1 true AT514440B1 (de) 2015-01-15
AT514440A4 AT514440A4 (de) 2015-01-15

Family

ID=52273689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA674/2013A AT514440B1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Spindeleinheit für eine Formgebungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104416845B (de)
AT (1) AT514440B1 (de)
DE (1) DE102014012753B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002154T5 (de) * 2006-09-19 2009-07-23 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgussmaschine und Steuerverfahren der Spritzgussmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57123031A (en) * 1981-01-22 1982-07-31 Toshiba Mach Co Ltd Metal mold for injection-compression molding and method using it
JP2836362B2 (ja) * 1992-04-21 1998-12-14 三菱電機株式会社 モールド成形装置の型締力検出方法および型締力検出装置
WO1993025368A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-23 Klöckner Ferromatik Desma Gmbh Verfahren zur werkzeughöheneinstellung von kniehebel-schliessystemen, insbesondere an spritzgiessmaschinen
US5388917A (en) * 1992-10-14 1995-02-14 Ntn Corporation Spindle unit
JPH06304984A (ja) * 1993-04-23 1994-11-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 射出圧縮成形装置
JP2775580B2 (ja) * 1993-12-28 1998-07-16 住友重機械工業株式会社 射出成形機の制御方式
JP3143310B2 (ja) * 1994-02-25 2001-03-07 三菱電機株式会社 位置検出装置、補正機能付位置検出装置、位置検出方法、および、位置検出装置の補正方法
JPH08323826A (ja) * 1995-05-30 1996-12-10 Ube Ind Ltd 薄肉成形品の型圧縮成形方法
JPH11240055A (ja) * 1998-02-25 1999-09-07 Sumitomo Heavy Ind Ltd 型締力の制御装置
DE10122584A1 (de) * 2001-05-10 2002-11-14 Mannesmann Plastics Machinery Horizontale Zwei-Platten-Spritzgießmaschine
JP2008114513A (ja) * 2006-11-07 2008-05-22 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機の型締力自動補正方法および自動補正装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002154T5 (de) * 2006-09-19 2009-07-23 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgussmaschine und Steuerverfahren der Spritzgussmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104416845A (zh) 2015-03-18
AT514440A4 (de) 2015-01-15
DE102014012753B4 (de) 2020-02-06
CN104416845B (zh) 2017-08-25
DE102014012753A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1912774A1 (de) Verfahren zum überwachen und/oder regeln der schmelzebefüllung von zumindest einer kavität
EP2910922B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Längenänderung einer Probe und/oder zur Messung einer Deformationskraft an einer Probe
DE102013017358B4 (de) SPRITZGIEßMASCHINE MIT FUNKTION ZUM EINSTELLEN DES GLEICHGEWICHTS DER VERBINDUNGSSTANGEN
EP2657000B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von flachbahnigen Erzeugnissen und Verfahren zu deren Einrichtung
DE2757052A1 (de) Vorrichtung zur niveauueberwachung und -steuerung des geschmolzenen metalls in der gussform einer strang-gussmaschine
EP2361758B1 (de) Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens
EP3274776B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verzahnungsbearbeitenden maschine
AT514847B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Sollwerts für einen Einstellparameter
DE102010006504B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkzeuges
AT514440B1 (de) Spindeleinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102007045592A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer thermisch bedingten Positionsänderung eines Werkzeugmaschinenabschnitts einer Werkzeugmaschine
EP2891553B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands
AT519691B1 (de) Formschließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE102008055770B3 (de) Steuerungsverfahren für eine Formatkreissäge
DE102013018328A1 (de) Einstellvorrichtung für die Dicke der Spritzgussform einer Spritzgießmaschine
DE102018125919A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer bewegbaren Formaufspannplatte
DE102014009423B4 (de) Formklemmvorrichtung einer Spritzgussmaschine mit Temperaturanpassung
AT514993B1 (de) Schließeinheit einer Formgebungsmaschine
DE102014003169A1 (de) Steuerung für eine spritzgiessmaschine mit der funktion zum regeln der temperatur einer kraftübertragungseinheit
AT520465B1 (de) Formgebungsmaschine mit einer Plastifiziereinheit
DE102014006312A1 (de) Schließeinheit einer Formgebungsmaschine
DE112022001943T5 (de) Spritzgiessmaschine
DE102023125011A1 (de) Steuervorrichtung, spritzgiessmaschine und steuerverfahren
EP3623075A2 (de) Verstelleinrichtung für die schmalseite einer stranggiesskokille, und verfahren zum verstellen einer schmalseite einer stranggiesskokille
DE102018213545A1 (de) Strangführungssegment und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230830