AT514247A1 - Schließeinheit einer Spritzgießmaschine - Google Patents

Schließeinheit einer Spritzgießmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT514247A1
AT514247A1 ATA361/2013A AT3612013A AT514247A1 AT 514247 A1 AT514247 A1 AT 514247A1 AT 3612013 A AT3612013 A AT 3612013A AT 514247 A1 AT514247 A1 AT 514247A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing unit
unit according
temperature
machine frame
actuator
Prior art date
Application number
ATA361/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514247B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Dimmler
Werner Ing Kappelmüller
Christian Maier
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT3612013A priority Critical patent/AT514247B1/de
Priority to DE201410005923 priority patent/DE102014005923A1/de
Priority to DE102014006312.7A priority patent/DE102014006312A1/de
Priority to CN201410333893.1A priority patent/CN104228020B/zh
Priority to CN201410310301.4A priority patent/CN104210077B/zh
Publication of AT514247A1 publication Critical patent/AT514247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514247B1 publication Critical patent/AT514247B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1742Mounting of moulds; Mould supports
    • B29C45/1744Mould support platens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1762Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames compensating frame distortion proportional to the mould clamping force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1763Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames preventing distortion of the machine part guiding the movable mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1768Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames constructions of C-shaped frame elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schließeinheit für eine Spritzgiesmaschine, wobei ein temperiertes Stellgliedvorgesehen ist, welches mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung zur Steuerung oderRegelung eines geometrischen Maßes der Schließeinheit verbunden.

Description

30/04/2013 09:30 +43-512-583408 TORGGLER&HOFINGER S. 06/21 ·· ·· ···· ·· ···· • · • · • e • · · • · · • • ·« • • • • · • • · • · · • · • ♦ • *:· · · ·· • ♦ 0· »
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließeinheit für eine Sprit2gießmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Schließeinheiten verfügen meist über eine Vorrichtung zum Einstellen der Plattenparallelität. Durch diese soll gewährleistet sein, dass zu dem Zeitpunkt an dem sich zwei Werkzeughälften an der Trennebene berühren eben diese so planparallel wie möglich sind. Besonders beim Präzisionsspritzguss kleiner Teile mit sehr niedrigen Maßtolleranzen sind die Plattenparallelität und ähnliche Parameter wichtig für die Güte der produzierten Teile. Denn treffen die Werkzeughälften nicht parallel aufeinander, ergeben sich Abnutzungen an den Formhälften, die schon nach kurzer Zeit zu Veränderungen an den produzierten Teilen, wie beispielsweise Schwimmhäute, führen können.
Da die bisherigen Mechanismen zur Einstellung der Plattenparallelität mechanischer Natur sind, lassen sich große Genauigkeiten nur unter ebenso großem Aufwand realisieren,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine bereit zu stellen, die bei moderatem Kostenaufwand im Vergleich zu Schließeinheiten des Standes der Technik eine verbesserte Einhaltung geometrischer Maße, wie beispielsweise einer Plattenparallelität, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Schließeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dies geschieht in dem ein temperiertes Stellglied vorgesehen ist, welches mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung zur Steuerung oder Regelung eines geometrischen Maßes der SchließeinHeit verbunden ist.
Eine direkte, sehr genaue Messung von geometrischen Maßen, beispielsweise mit Hilfe von Lichtlaufzeitmessungen oder dergleichen, ist aufwendig und teuer. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zwischen den geometrischen und den 30/04/2013 10:40
Nr.: R577 2/18 P.006/021 30/04/2013 09:30 +43-512-583408
TORQGLER&HOFINGER S. 07/21 • e • e ···· e e ···· • · • · e e · • • · • e • ··« · • · • · • • · e e e e • * t e e · * e e • e • · M • e # · ·# ·· 2 thermischen Gegebenheiten eine hohe Korrelation besteht» Mit anderen Worten kann die geometrische Situation in der Schließeinheit vergleichsweise einfach durch die Steuerung oder Regelung einer oder mehrerer Temperaturen realisiert werden.
Weitere Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Da die meisten geometrischen Maße der Schließeinheit während des Schließkraftaufbaus bzw. kurz vor dem Aufeinandertreffen der auf den Formaufspannplatten montierten Werkzeughälften wichtig sind, kann es vorteilhaft sein, dass das temperierte Stellglied ein Bauteil des Schließkraftsystems der Schließeinheit ist. Das Schließkraftsystem beinhattet dabei alle Bauteile der Schließeinheit, die durch den Schließkraftaufbau einer Kraft ausgesetzt sind. Dies können beispielsweise der Rahmen, Holme, Kniehebel, Formaufspannplatten oder Lagerungen derselben sein.
Beispielsweise eine Plattenparallelität kann besonders einfach reguliert werden, indem das temperierte Stellglied als ein beheizbarer, vorzugsweise metallischer Stab ausgeführt ist, mittels dessen eine feste Formaufspannplatte an einem Maschinen rahmen gelagert ist. Auch aus Gründen der Einfachheit ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass der Stab mittels einer - vorzugsweise elektrischen -Heizvorrichtung beheizbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die feste Formaufspannplatte in einem oberen Bereich durch eine Lagerungseinrichtung gelagert und in einem unteren Bereich durch einen als temperiertes Stellglied ausgeführten Stab.
Nicht nur Heizvorrichtungen können als temperiertes Stellglied dienen sondern auch Temperierkanäle. Diese können auch bei größeren Bauteilen, wie beispielsweise einem Maschinenrahmen, für eine effektive Temperierung sorgen. An Temperierkanälen ist weiters vorteilhaft, dass diese auch zur Abkühlung des betreffenden Bauteils der Schließeinheit verwendet werden können. P.007/021
30/04/2013 10:40 Nr.: I 3/18 30/04/2013 03:30 +43-512-583408 TORGGLERSHOFINGER S. 08/21 30/04/2013 03:30 +43-512-583408 TORGGLERSHOFINGER S. 08/21 ♦ · • · . ·' · · • · • • · · · • :· · • ·' • ·· · ·. · «: 3
Dabei ist besonders bevorzugt eine Pumpe zur Förderung von Temperieimedium durch den wenigstens einen Temperierkanal vorgesehen, wobei der wenigstens eine Temperierkanal vorzugsweise wenigstens einen geschlossenen Kreislauf bildet.
Besonders bevorzugt ist dabei weiters vorgesehen, dass der wenigstens eine Temperierkanal als wenigstens eine Bohrung in dem Maschinenrahmen ausgeführt ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Pfropfen zur Abdichtung der wenigstens einen Bohrung vorgesehen ist. Auf diese Weise können Temperierkanäle besonders einfach gefertigt werden bzw. sogar bei einem vorhandenen Maschinenrahmen nachgerüstet werden.
Es ist weiters bevorzugt vorgesehen, dass mittels eines Wärmetauschers Wärme vom Temperiermedium abführbar oder zum Temperiermedium zuführbar ist, wodurch effektiv sogar eine Kühlung des Maschinenrahmens realisierbar ist, um dessen Abmessungen zeitlich konstant zu halten.
Bei Schließeinheiten mit wenigstens einem Holm kann auch dieser als temperiertes Stellglied dienen, wobei der wenigstens eine Holm vorzugsweise mittels wenigstens eines Temperierkanals, durch den Temperiermedium gefördert wird, temperierbar ist. Insbesondere bei Vierholmmaschinen ist hierdurch die Plattenparallelität regelbar oder steuerbar.
Als Temperiermedium wird bevorzugt Wasser oder Öl verwehrt. Zum Korrosionsschutz wird dabei besonders bevorzugt eine Wasseremulsion verwendet.
Schutz wird auch für eine Spritzgießmasohine mit einer erfindungsgemäßen Schließeinheit begehrt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
Fig. 1 a eine Schnittdarstellung durch die Lagerung einer festen Formaufspannplatte, P.008/021 30/04/2013 10:40 Nr.: R577 4/18 30/04/2013 09:30 +43-512-583408 TCRÖGLEf^GFlNGER S. 09/21 30/04/2013 09:30 +43-512-583408 TCRÖGLEf^GFlNGER S. 09/21
• · ♦ · ·· «·«· ·· '· • • • · • ··· • • · • » · • • · • · • * ·· ·· ·'· ··
Fig. 1b eine Draufsicht auf eine Spritzgießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schließeinheit,
Fig. 1c eine detaillierte Draufsicht auf die Lagerung der festen Formaufspannplatte,
Fig. 2a einen Maschinenrahmen einer horizontalen Schließeinheit, welcher mit zwei Temperierkanälen versehen ist,
Fig. 2b eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2a, wobei die Temperierkanäle dazu unterschiedlich gestaltet sind,
Fig. 3a eine teilweise Schnittdarstellung einer Schließeinheit mit vier temperierten Holmen sowie Fig. 3b eine Detaildarstellung der Figur 3a.
In Figur 1a ist dargestellt, wie eine Neigung einer festen Formaufspannplatte 5 und damit die Plattenparallelität in einer Schließeinheit 1 dadurch geregelt oder gesteuert werden kann, dass ein temperiertes Stellglied 2 vorhanden ist. Die feste Formaufspannplatte 5 ist an der Oberseite durch eine Lagerung 9 am Maschinenrahmen 7 gelagert, An der Unterseite der festen Formaufspannplatte, dient ein Stab 6 zur Lagerung am Maschinenrahmen 7. Durch die Temperierung mittels einer elektrischen Heizvorrichtung 8 ist der Stab 6 in der Länge veränderbar, wodurch sich eine Neigung der festen Formaufspannplatte 5 ändert. Konkret ist in diesem Fall eine Regelungseinrichtung 3 vorgesehen. Diese ist mit einem nicht dargestellten Temperatursensor am Stab 6 sowie der Heizvorrichtung verbunden.
In Figur 1b ist nun eine Draufsicht einer Spritzgießmaschine 10 mit einer erfindungsgemäßen Schließeinheit 1 dargestellt. Die Bezugszeichen entsprechen dabei denen aus der Figur 1a. Zusätzlich ist noch die bewegliche Formaufspannplatte 4 dargestellt.
Figur 1c zeigt eine Draufsicht auf die Lagerung der festen Formaufspannplatte 5. Dabei ist zunächst zu erkennen, dass der Masehinenrahmen 7 in diesem Bereich aus zwei Wangen 16 und einer Traverse 17 besteht. Die hier nicht dargestellte Lagerung 9 der festen Formaufspannplatte 5 liegt an den Wangen 16. Der Stab 6 stützt die feste Formaufspannplatte 5 gegen die Traverse 17 ab. P.009/021 30/04/2013 10:41 Nr.: R577 5/18 30/04/2013 09:30 +43-512-583408 TQRQGLERSHOFINGER S. 10/21 30/04/2013 09:30 +43-512-583408 TQRQGLERSHOFINGER S. 10/21 • · · · • · · * • · · · ·' · · · * · '· · ··· ·· ···· »« • · » · » • ··· · ·· • · · · · · . . · · ·- · · · « ·· ·· ·· ·· 5
Der Übersichtlichkeit halber ist in Figur 2a nur der Maschinenrahmen 7 einer horizontalen Schließeinheit 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Erkennbar ist also im Wesentlichen die Wange 16 des Maschinenrahmens 16. Dabei wurde am in der Darstellung oberen rechten Ende eine feste Formaufspannpiatte 5 montiert, während sich am auf der Darstellung linken oberen Ende eine bewegliche Formaufspannpiatte 4 abstützen würde - beispielsweise mittels eines Kniehebelmechanismus. Um die Maße des Maschinenrahmens 7 zu kontrollieren sind zwei Temperierkanäle 11 vorgesehen. Diese wurden durch Bohrungen 13 realisiert, die teilweise durch Pfropfen 14 abgedichtet sind. Auf diese Weise können auch gewundene Strukturen der Temperierkanäle 11 mit relativ geringem Aufwand realisiert werden. Beide Temperierkanäle 11 bilden jeweils zusammen mit einer Pumpe 12 je einen geschlossenen Kreislauf. Des weiteren ist ein Wärmetauscher 15 vorgesehen. Die Pumpe ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Steuereinrichtung 3 verbunden. Dadurch wird das Fördervolumen an Temperiermedium durch die Temperierkanäie 11 und somit das Ausmaß der Temperierung selbst gesteuert.
In Figur 2b ist eine Figur dargestellt, die Figur 2a ähnlich ist, wobei die Ausgestaltung der Temperierkanäle 11 etwas anders ist. Der Übersichtlichkeit halber sind nun auch die Pumpe 12, der Wärmetauscher 15 sowie Zuleitungen zu den Temperierkreisen 11 in der Figur nicht dargestellt.
Durch eine Ausführungsform gemäß der Figur 2a oder der Figur 2b lassen sich nicht nur die Plattenparallelität regeln oder steuern, sondern auch eine Verwindung des Maschinenrahmens 7entlang seiner Maschinenachse. Eine Verdrehung der Formaufspannplatten gegeneinander mit der Maschinenachse als Rotationsachse wäre die Folge einer solchen Verwindung. Aber auch die Plattenparallelität würde durch eine solche Verwindung beeinflusst. Dies kann erfindungsgemäß dadurch verhindert werden, dass die beiden Wangen 16 so temperiert werden, dass sie stets
Die in den Figuren 3a und 3b dargestellte Ausführungsform betrifft eine horizontale Schließeinheit 1 mit vier temperierten Holmen 16. Durch die seitliche Darstellung sind in Figur 3a nur zwei der vier Holme 16 zu erkennen. Nur der in der Darstellung obere P .010/021 30/04/2013 10:41 Nr.: R577 6/18 S. 11/21
30/04/2013 09:30 +43-512-583408 TGRGGLER&HOFINGER · ·#· e • · • · · t • ··· • · · · • · ·· ·· • ·· • ·: ·· ·· 6
Holm 16 ist geschnitten dargestellt, so dass nur der dortige Temperierkanal 11 sichtbar ist. In dieser Ausführungsforrn sind jedoch alle vier Holme 16 mit einem Temperierkanal 11 ausgestattet.
Weiterhin sind in der Figur 3a die Pumpe 12 und die Steuer- oder Regelungseinrichtung 3 nicht dargestellt Diese sind analog zu Figur 2a auszuführen.
Die genaue Gestaltung der Temperierkanäle 11 ist in der Detaildarstelfung 3b zu erkennen. Durch ein in einer Bohrung 18 angeordnetes Rohr 17 kann Temperiermedium bis zum Ende der Bohrung 18 gebracht werden. Da das Rohr 17 nicht ganz in die Bohrung 18 eingeschoben ist und da der Außendurchmesser des Rohres kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung ist, kann das Temperiermedium außerhalb des Rohres 17 wieder zurück zur Öffnung der Bohrung 18 gelangen. Die Fließrichtungen beim Ein- und Austritt des Temperiermediums in bzw. aus dem Temperierkanal 11 sind in Figur 3a jeweils durch Pfeile angedeutet, ähnliche Temperaturen haben.
Natürlich können die verschiedenen hier dargestellten Ausführungsformen kombiniert werden, d.h. es ist beispielsweise ohne Weiteres möglich sowohl einen beheizten Stab 6 zur Lagerung der festen Formaufspannplatte 5 als auch Temperierkanäle 11 zur Temperierung des Maschinenrahmens 7 einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise ist es ohne weiteres denkbar temperierte Stellglieder zur Temperierung von Kniehebeln einzusetzen.
Innsbruck, am 30. April 2013 i ! 30/04/2013 10:41 Nr.: R577 7/18 P.011/021

Claims (12)

  1. 30:/04/2013 09:30 +43-512-583408 TÜRGGLER&HOFINGER s. 12/21 30:/04/2013 09:30 +43-512-583408 TÜRGGLER&HOFINGER s. 12/21 • · • · · · · · ·· ···· ·· • · :·, «· · • · • • • · • · · ♦ ·♦ · ·· • · ·: · • e · • • • · • · » · ♦ · * · • • ·'· *· ♦♦ ·« 1 Patentanspruch«: 73445 32/32 1. Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ein temperiertes Stellglied (2) vorgesehen ist, welches mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung (3) zur Steuerung oder Regelung eines geometrischen Maßes der Schließeinheit (1) verbunden ist.
  2. 2. Schließeinheit nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine Piattenparallelität einer beweglichen Formaufspannplatte (4) und einer festen Formaufspannplatte (5) mittels des temperierten Stellglieds (2) steuerbar oder
  3. 3. Schließeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperierte Stellglied (2) ein Bauteil des Scbiießkraftsystems der Schließeinheit (1) ist.
  4. 4. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das temperierte Stellglied (2) als ein beheizbarer, vorzugsweise metallischer Stab (6) ausgeführt ist, mittels dessen eine feste Formaufspannplatte (5) an einem Maschinenrahmen (7) gelagert ist.
  5. 5. Schließeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (6) mittels einer - vorzugsweise elektrischen - Heizvorrichtung (8) beheizbar ist.
  6. 6. Schließeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Formaufspannplatte (5) in einem oberen Bereich durch eine Lagerungseinrichtung (9) und in einem unteren Bereich durch den Stab (6) am Maschinenrahmen (7) gelagert ist,
  7. 7. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das temperierte Stellglied (2) als wenigstens ein - vorzugsweise in einem Maschinenrahmen (7) verlaufender - Temperierkanal (11) ausgebildet ist. 30/04/2013 10:42 Ir.: P.012/021 8/18 30/04/2013 09:30 +43-512-583408 TORGGLER&HDFINGER S. 13/21 »: · · · ··.....« « '« • · · ·' · ··:«: :· ··' : :: :: : 7344532/32
  8. 8. Schließeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe (12) zur Förderung von Temperiermedium durch den wenigstens einen Temperierkanal (11) vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Temperierkanal (11) vorzugsweise wenigstens einen geschlossenen Kreislauf bildet.
  9. 9. Schließeinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Temperierkanal (11) als wenigstens eine Bohrung (13) in dem Maschinenrahmen (7) ausgeführt ist, wobei vorzugsweise wenigstens ein Pfropfen (14) zur Abdichtung der wenigstens einen Bohrung (13) vorgesehen ist.
  10. 10. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Wärmetauschers (15) Wärme vom Temperiermedium abführbar oder zum Temperiermedium zuführbar ist.
  11. 11. Schließeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das temperierte Stellglied (2) als wenigstens ein Holm (16) der Schließeinheit (1) ausgeführt ist, wobei der wenigstens eine Holm (16) vorzugsweise mittels wenigstens eines Temperierkanals (11) temperierbar ist.
  12. 12. Spritzgießmaschine mit einer Schließeinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11. Innsbruck, am 30. April 2013 P.013/021 30/04/2013 10:42 Nr.: R577 9/18
AT3612013A 2013-04-30 2013-04-30 Schließeinheit einer Spritzgießmaschine AT514247B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3612013A AT514247B1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE201410005923 DE102014005923A1 (de) 2013-04-30 2014-04-23 Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE102014006312.7A DE102014006312A1 (de) 2013-04-30 2014-04-30 Schließeinheit einer Formgebungsmaschine
CN201410333893.1A CN104228020B (zh) 2013-04-30 2014-04-30 注射成型机的合模单元和包括该合模单元的注射成型机
CN201410310301.4A CN104210077B (zh) 2013-04-30 2014-04-30 用于成型设备的闭合单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3612013A AT514247B1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Schließeinheit einer Spritzgießmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514247A1 true AT514247A1 (de) 2014-11-15
AT514247B1 AT514247B1 (de) 2015-02-15

Family

ID=51685130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3612013A AT514247B1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Schließeinheit einer Spritzgießmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104228020B (de)
AT (1) AT514247B1 (de)
DE (1) DE102014005923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220305705A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Injection molding die

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112477B3 (de) * 2017-06-07 2018-09-13 Krausmaffei Technologies Gmbh Spritzgießmaschinen-Schließeinheiten-System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427949C1 (de) * 1994-08-06 1995-09-21 Kloeckner Desma Elastomertechn Verfahren zur Kompensation der Aufwölbung der Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen während jedes Spritzgießzyklus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05104595A (ja) * 1991-10-21 1993-04-27 Matsushita Electric Works Ltd 金型のスペーサブロツク

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427949C1 (de) * 1994-08-06 1995-09-21 Kloeckner Desma Elastomertechn Verfahren zur Kompensation der Aufwölbung der Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen während jedes Spritzgießzyklus und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220305705A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Injection molding die

Also Published As

Publication number Publication date
CN104228020A (zh) 2014-12-24
AT514247B1 (de) 2015-02-15
DE102014005923A1 (de) 2014-10-30
CN104228020B (zh) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3661720B1 (de) Verfahren zur variothermen temperierung von spritzgiesswerkzeugen
AT518393B1 (de) Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine
EP2208606A2 (de) Streckblasmaschine mit beheizbarer Blasform
WO2010066308A1 (de) System zur nachbehandlung und übergabe von vorformlingen
DE102015104032A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffen
AT507718A1 (de) Spritzgiessmaschine
AT514247B1 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE102016001401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsbereichen an Faser-Matrix-Verbund-Bauteilen
DE102012021836A1 (de) Heißstempelnietvorrichtung
DE102010062260A1 (de) Temperierbares Formwerkzeugelement
DE202006020117U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeuges zur Herstellung von Formlingen aus Kunststoff oder Metall
DE102013216008A1 (de) Spritzgießmaschine für mehrere Spritzgießvorgänge
EP2386402B1 (de) Heisskanaldüse und Spritzgießwerkzeug mit einer Heisskanaldüse
EP3088153B1 (de) Formwerkzeug
EP3233331B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat
DE102013014313B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzguss-Teilen und Heizkopf zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung
DE102017212209A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102019007863A1 (de) Partikelmaterialvorwärmvorrichtung und Verwendung in 3D-Verfahren
DE102014210296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Faserspritzgießen von Spritzgussteilen
EP2988916A1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE102013220366A1 (de) Dosieranlage
EP3233330B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
WO2011144449A1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine druckgusseinrichtung sowie entsprechende druckgusseinrichtung
EP3444098B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines aus zwei werkzeughälften bestehenden werkzeugs einer thermoformmaschine
EP3431249B1 (de) Heizvorrichtung, peripheriegerät und verfahren zur steuerung eines solchen peripheriegeräts