AT513965B1 - Ski binding with a housing - Google Patents

Ski binding with a housing Download PDF

Info

Publication number
AT513965B1
AT513965B1 ATA50087/2014A AT500872014A AT513965B1 AT 513965 B1 AT513965 B1 AT 513965B1 AT 500872014 A AT500872014 A AT 500872014A AT 513965 B1 AT513965 B1 AT 513965B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
ski
heel
ski boot
ski binding
Prior art date
Application number
ATA50087/2014A
Other languages
German (de)
Other versions
AT513965A2 (en
AT513965A3 (en
Original Assignee
Rossignol Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rossignol Sa filed Critical Rossignol Sa
Publication of AT513965A2 publication Critical patent/AT513965A2/en
Publication of AT513965A3 publication Critical patent/AT513965A3/en
Application granted granted Critical
Publication of AT513965B1 publication Critical patent/AT513965B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/006Ski bindings with a climbing wedge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibindung (1, 40, 50) mit einem zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Aufstiegsstellung verschwenkbaren Gehäuse (2, 42, 52), das einen Fersenhalter (3) trägt, um in Abfahrtsstellung die Ferse (4) eines Skischuhs (5) zu halten, wobei das Gehäuse (2, 42, 52) mit dem Fersenhalter (3) in der Aufstiegsstellung aus einer Kreisbahn (8) einer um die Schuhspitze (9) des Schischuhs (5) geschwenkten Ferse (4) ausschwenkbar gelagert ist und das Gehäuse (2, 42, 52) als bei einer speziellen vordefinierten Kraft auslösendes und den Skischuh (5) freigebendes Gehäuse (2, 42, 52) ausgebildet ist. Um eine Skibindung der eingangs beschriebenen Art weiterzuentwickeln, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (2, 42, 52) in der Aufstiegsstellung in einer in die Kreisbahn (8) einer um die Schuhspitze (9) rotierenden Schuhsohle eingeschwenkten Stellung eine Aufstiegshilfe bildet und um eine zum Ski parallele und quer zum Ski verlaufende Achse (46, 58) schwenkbar gelagert ist.The invention relates to a ski binding (1, 40, 50) with a housing (2, 42, 52) which can be pivoted between a downhill position and an uphill position and which carries a heel holder (3) in order to hold the heel (4) of a ski boot (5) in the downhill position ). the housing (2, 42, 52) is designed as a housing (2, 42, 52) that is triggered by a special predefined force and releases the ski boot (5). In order to further develop a ski binding of the type described above, it is proposed that the housing (2, 42, 52) in the ascent position forms a climbing aid in a position pivoted into the circular path (8) of a shoe sole rotating around the toe (9) and around a Axis (46, 58) parallel to the ski and running transversely to the ski is pivotally mounted.

Description

BeschreibungDescription

[0001] Die Erfindung betrifft eine Skibindung mit einem Gehäuse, das einen Fersenhalter trägt, um in Abfahrtsstellung die Ferse eines Skischuhs zu halten. The invention relates to a ski binding with a housing that carries a heel holder to hold the heel of a ski boot in the downhill position.

[0002] Derartige Fersenhalter sind aus dem Stand der Technik in vielen Ausführungsvarianten bekannt. Die DE 1578969 A1 offenbart eine Skibindung, in der der Skischuh in eine Langlaufund in eine Abfahrposition gebracht werden kann. Dabei ist das Gehäuse vorzugsweise als Automatikgehäuse ausgebildet, sodass es bei einer speziellen vordefinierten Kraft auslöst und den Skischuh frei gibt. In der Abfahrtsposition wird sowohl die Skischuhspitze, als auch die -ferse von der Bindung niedergehalten. In der Langlaufposition wird der Skischuh so entlang der Längsachse des Skis bewegt, dass die Skischuhferse nicht mehr vom Fersenhalter niedergehalten werden kann. Die EP 0199098 A?2 offenbart eine Skibindung, bei der der Skischuh über federbelastete Winkelhebel eingerastet werden und durch eine Verschwenkung des Gehäuses um eine normal zur Skioberfläche liegende Achse zwischen einer Abfahrts- und einer Tourenstellung ausgewählt werden kann. Die EP 2656884 A1 und die EP 2638937 A1 beschreiben Skibindungen mit einer Stützeinrichtung am Gehäuse, bei der das Gehäuse derart schwenkbar gelagert ist, dass der Fersenhalter in der Aufstiegsstellung aus der Kreisbahn einer um die Spitze des Schischuhs geschwenkten Ferse ausschwenkt. Diese beiden Druckschriften weisen ebenfalls eine Stützeinrichtung als Aufstiegshilfe für den Skischuh in Tourenstellung auf, die durch einen zusätzlichen Schritt in Position gebracht werden können. Such heel holders are known from the prior art in many design variants. DE 1578969 A1 discloses a ski binding in which the ski boot can be brought into a cross-country skiing and downhill position. The housing is preferably designed as an automatic housing, so that it triggers at a specific predefined force and releases the ski boot. In the downhill position, both the toe and the heel of the ski boot are held down by the binding. In the cross-country skiing position, the ski boot is moved along the longitudinal axis of the ski in such a way that the ski boot heel can no longer be held down by the heel holder. EP 0199098 A?2 discloses a ski binding in which the ski boot can be locked in place via spring-loaded angle levers and can be selected between a downhill and a touring position by pivoting the housing about an axis normal to the ski surface. The EP 2656884 A1 and the EP 2638937 A1 describe ski bindings with a support device on the housing, in which the housing is pivotally mounted in such a way that the heel holder in the ascent position swings out of the circular path of a heel pivoted around the tip of the ski boot. These two publications also have a support device as a climbing aid for the ski boot in the touring position, which can be brought into position with an additional step.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Skibindung weiter zu entwickeln. The invention is based on the object of further developing such a ski binding.

[0004] Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Skibindung dadurch gelöst, dass das Gehäuse in der Aufstiegsstellung in einer in die Kreisbahn einer um die Schuhspitze rotierenden Schuhsohle eingeschwenkten Stellung eine Aufstiegshilfe bildet und um eine zum Ski parallele und quer zum Ski verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. This object is achieved with a generic ski binding in that the housing forms a climbing aid in the climbing position in a position pivoted into the circular path of a shoe sole rotating around the toe of the shoe and is pivotally mounted about an axis parallel to the ski and running transversely to the ski .

[0005] Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Fersenhalter Auslösepins aufweist, die in Abfahrtstellung in Adaptionsteile der Schuhferse eingreifen. It is advantageous if the heel holder has release pins which engage in adaptation parts of the shoe heel in the departure position.

[0006] Alternativ oder kumulativ kann der Fersenhalter auch einen Haltebügel aufweisen, der in Abfahrtstellung auf dem Schuhfersenrand aufliegt. Alternatively or cumulatively, the heel holder can also have a retaining bracket which rests on the heel edge of the shoe in the departure position.

[0007] Eine konstruktiv einfache Variante sieht vor, dass das Gehäuse um eine zum Ski parallele und quer zum Ski verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Dabei wird die Achse unterhalb des Gehäuses angeordnet. A structurally simple variant provides that the housing is pivotally mounted about an axis that is parallel to the ski and runs transversely to the ski. The axis is arranged below the housing.

[0008] Eine besondere Ausführungsvariante, die auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen erfindungswesentlich ist, sieht vor, dass das Gehäuse so in die Kreisbahn einer um die Skispitze rotierenden Schuhsohle schwenkbar ist, das es als Aufstiegshilfe dient. In der Praxis hat das Gehäuse eine Nullstellung, in der es den Skischuh in der Abfahrtstellung hält. Das Gehäuse ist jedoch um die waagerechte quer und parallel zum Ski sich erstreckende Achse derart schwenkbar, dass Teile des Gehäuses, die derart mit dem Gehäuse verbunden sind, dass sie mit dem Gehäuse geschwenkt werden, in von der Nullstellung abweichenden Lagen als Aufstiegshilfe dienen. A special embodiment variant, which is also essential to the invention independently of the aforementioned features, provides that the housing can be pivoted into the circular path of a shoe sole rotating around the tip of the ski so that it serves as a climbing aid. In practice, the housing has a zero position in which it holds the ski boot in the downhill position. However, the housing can be pivoted about the horizontal axis extending transversely and parallel to the ski in such a way that parts of the housing, which are connected to the housing in such a way that they are pivoted with the housing, serve as a climbing aid in positions that deviate from the zero position.

[0009] In der Praxis wird das Gehäuse zunächst nach hinten geschwenkt, um den Skischuh frei zu geben und anschließend wieder nach vorne geschwenkt. In practice, the housing is first pivoted backwards to release the ski boot and then pivoted forwards again.

[0010] Um feste Gehäusepositionen während der Drehung des Gehäuses um die waagerechte Achse festzulegen, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse eine Stützeinheit aufweist, die es in verschiedenen Positionen hält und frei gibt. Diese Stützeinheit, die die Schwenkbewegungen des Gehäuses definiert und vorzugsweise auch fixiert, ist vorzugsweise schwenkbar, schaltbar, einstellbar und/oder federnd. In order to establish fixed housing positions during rotation of the housing about the horizontal axis, it is proposed that the housing has a support unit which holds and releases it in different positions. This support unit, which defines and preferably also fixes the pivoting movements of the housing, is preferably pivotable, switchable, adjustable and/or resilient.

[0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stützeinheit eine Sicherheitsauslösung steuert. Das heißt, dass die Stützeinheit nicht nur die Position des Gehäuses festlegt, sondern auch festlegt, It is particularly advantageous if the support unit controls a safety release. This means that the support unit not only determines the position of the housing, but also determines

wann das Gehäuse den Skischuh oder eine den Skischuh tragende Platte freigibt. when the housing releases the ski boot or a plate carrying the ski boot.

[0012] Weitere Anpassungsmöglichkeiten werden dadurch erschlossen, dass das Gehäuse einen Schlitten aufweist, mit dem seine Lage in Längsrichtung eines Skis verstellbar ist. Dabei ist eine Konstruktion von besonderer Bedeutung, bei der der Schlitten elastische Mittel aufweist, um ihn in Längsrichtung des Skis gegen den Skischuh zu drücken. Als elastische Mittel sind insbesondere Federn und dabei vor allem Spiralfedern vorgesehen. Dadurch wird der bei Skibindungen bekannte Längenausgleich erzielt. Further adjustment options are opened up in that the housing has a slide with which its position in the longitudinal direction of a ski can be adjusted. A construction is of particular importance in which the carriage has elastic means in order to press it against the ski boot in the longitudinal direction of the ski. In particular, springs and especially spiral springs are provided as elastic means. This achieves the length compensation known from ski bindings.

[0013] Eine vorteilhafte Gestaltung sieht vor, dass das Gehäuse ein Lager mit Mitteln aufweist, um einzelne Schwenkpositionen zu arretieren. Dabei kann das Lager für eine rastende Einstellung der Schwenkpositionen ausgebildet sein. Dies erleichtert es, das Gehäuse in vordefinierten Positionen einfach zu halten und eine Kraft vorzudefinieren, mit der das Gehäuse in andere Schwenkpositionen gebracht werden kann. An advantageous design provides that the housing has a bearing with means to lock individual pivot positions. The bearing can be designed for a latching adjustment of the pivot positions. This makes it easier to easily hold the housing in predefined positions and to predefine a force with which the housing can be moved to other pivoting positions.

[0014] Um den Einstieg zu erleichtern und um das Gehäuse gegebenenfalls sogar von der Schispitze weg nach hinten zu drücken wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse einen Haltebügel aufweist, der eine von oben nach unten zur Schispitze hin abgeschrägte Fläche aufweist, die, wenn die Ferse eines Schischuhs darauf gepresst wird, das Gehäuse von der Schispitze nach hinten und/oder den Schischuh vom Gehäuse nach vorne drückt. Diese abgeschrägte Fläche ist vorzugsweise bogenförmig, um als konkave Fläche den Schischuh aufzunehmen, zu führen und zu halten. In order to make it easier to get in and to even push the housing backwards away from the tip of the ski, it is proposed that the housing has a holding bracket which has a surface that is beveled from top to bottom towards the tip of the ski, which, when the heel of a ski boot is pressed onto it, which pushes the casing from the tip of the ski backwards and/or the ski boot from the casing forwards. This beveled surface is preferably arcuate in order to accommodate, guide and hold the ski boot as a concave surface.

[0015] Um den Haltebügel optimal an einen speziellen Schischuh anzupassen, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse eine Einrichtung aufweist, mit der der Haltebügel höhenverstellbar ist. In order to optimally adapt the headband to a special ski boot, it is proposed that the housing has a device with which the height of the headband is adjustable.

[0016] Beim Auslösen der Sicherheitsbindung werden die Auslösepins vom Schischuh auseinander gedrückt. Eine einfache Ausführungsvariante eines Auslösemechanismus sieht daher vor, dass der Fersenhalter über Halterungen an dem Gehäuse beweglich gelagerte Auslösepins und ein Gehäuseteil aufweist, das einstellbar gegen die Auslösepins oder die Halterungen drückt. When the safety binding is released, the release pins are pushed apart by the ski boot. A simple embodiment variant of a trigger mechanism therefore provides that the heel holder has trigger pins that are movably mounted on the housing via brackets and a housing part that presses adjustably against the trigger pins or the brackets.

[0017] Die erfindungsgemäße Skibindung ist somit mit einem Gehäuse ausgestattet, das geometrisch so gestaltet ist, dass es sowohl den einen Fersenhalter lagert als auch verschiedene Steighilfestufen beinhaltet, die je nach geschwenkter Stellung für die Schuhferse mehrere Positionen und vorzugweise mindestens eine Nullposition für den Einstieg, eine Stufe 1 und eine Stufe 2 und eine Abfahrtsposition aufweist. The ski binding according to the invention is therefore equipped with a housing which is geometrically designed in such a way that it supports both a heel holder and also contains various climbing aid levels, which, depending on the pivoted position for the shoe heel, have several positions and preferably at least one zero position for entry , a level 1 and a level 2 and a departure position.

[0018] Weitere Gestaltungen und Ausführungsformen sind der Zeichnung zu entnehmen. Verschiedene Ausführungsvarianten sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt Further designs and embodiments can be found in the drawing. Different design variants are shown in the figures. It shows

[0019] Figur 1 schematisch mehrere Positionen des Gehäuses in Bezug auf einen schwenkbaren Skischuh, 1 shows schematically several positions of the housing in relation to a pivotable ski boot,

[0020] Figur 2 ein Gehäuse mit Auslösepins in perspektivischer Darstellung in verschiedenen Positionen des Gehäuses relativ zu einer Gehäusegrundplatte und Figure 2 shows a housing with trigger pins in a perspective view in different positions of the housing relative to a housing base plate and

[0021] Figur3 ein Gehäuse mit einem Haltebügel schematisch in verschiedenen Positionen relativ zu einer Grundplatte. Figure 3 shows a housing with a retaining bracket schematically in different positions relative to a base plate.

[0022] Die in Figur 1 gezeigte Skibindung 1 hat ein Gehäuse 2 mit einem Fersenhalter 3, der die Ferse 4 eines Skischuhs 5 hält. The ski binding 1 shown in Figure 1 has a housing 2 with a heel holder 3, which holds the heel 4 of a ski boot 5.

[0023] Dabei zeigt die Figur 1A eine Position des Gehäuses 2, in der der Fersenhalter 3 in eine Ausnehmung 6 des Skischuhs 5 eingreift, um den Skischuh 5 in der Abfahrtstellung zu halten. Der Skischuh 5 steht dabei etwa parallel zum Ski bzw. einer auf dem Ski befestigten Grundplatte 7. In Figur 1B ist das Gehäuse derart nach hinten geschwenkt, dass der Fersenhalter 3 aus der Kreisbahn 8 einer um die Spitze 9 des Skischuhs 5 geschwenkten Ferse 4 ausschwenkt. Der Skischuh ist dafür an seiner Spitze mit beidseitig des Skischuhs vorgesehenen Aufnahmen für Haltepins versehen, die ein Schwenken des Skischuhs um eine durch diese Aufnahmen verlaufende Achse ermöglichen. Die Haltepins (nicht gezeigt) sind ortsfest am Ski gehalten und dienen als Lager für den Skischuh, das eine um die zwischen den Haltepins verlaufende Achse schwen-1A shows a position of the housing 2 in which the heel holder 3 engages in a recess 6 of the ski boot 5 in order to hold the ski boot 5 in the downhill position. The ski boot 5 stands approximately parallel to the ski or a base plate 7 attached to the ski. In Figure 1B, the housing is pivoted backwards in such a way that the heel holder 3 swings out of the circular path 8 of a heel 4 pivoted around the tip 9 of the ski boot 5 . For this purpose, the tip of the ski boot is provided with receptacles for holding pins on both sides of the ski boot, which enable the ski boot to be pivoted about an axis running through these receptacles. The holding pins (not shown) are held stationary on the ski and serve as a bearing for the ski boot, which pivots around the axis running between the holding pins.

kende Bewegung des Skischuhs ermöglicht. allows the ski boot to move freely.

[0024] Die Figur 1C zeigt, wie das Gehäuse 2 wieder zur Spitze 9 des Skischuhs 5 geschwenkt werden kann, sodass eine Fläche 10 am Gehäuse 2 als Auflage für die Ferse 4 des Skischuhs 5 dient. Das Gehäuse wird dadurch zur Steighilfe und die Auflagefläche 10 bildet die Stufe 1 der Steighilfe. 1C shows how the housing 2 can be pivoted again towards the tip 9 of the ski boot 5, so that a surface 10 on the housing 2 serves as a support for the heel 4 of the ski boot 5. The housing thereby becomes a climbing aid and the support surface 10 forms stage 1 of the climbing aid.

[0025] Eine höhere Stufe 2 der Steighilfe wird dadurch erreicht, dass das Gehäuse 2 noch weiter zur Spitze 9 des Skischuhs 5 geschwenkt wird, sodass die Auflagefläche 11 des Gehäuses 2 als Auflage für die Ferse 4 des Skischuhs 5 dient. A higher level 2 of the climbing aid is achieved in that the housing 2 is pivoted even further towards the tip 9 of the ski boot 5, so that the support surface 11 of the housing 2 serves as a support for the heel 4 of the ski boot 5.

[0026] Die in Figur 2 gezeigte Skibindung 40 besteht wiederum aus einer Grundplatte 41, auf der ein Gehäuse 42 schwenkbar gelagert ist. Als Fersenhalter sind Auslösepins 43, 44 vorgesehen, die in Abfahrtstellung in entsprechende Adaptionsteile (nicht gezeigt) der Schuhferse eingreifen. Die Figur 2a zeigt eine offene Position der Skibindung, bei der das Gehäuse 42 derart zurückgeschwenkt ist, dass ein Einstieg in die Skibindung möglich ist. Die Abfahrtstellung, in der die Auslösepins 43, 44 den Skischuh (nicht gezeigt) halten, ist in Figur 2b gezeigt. The ski binding 40 shown in Figure 2 in turn consists of a base plate 41 on which a housing 42 is pivotally mounted. Trigger pins 43, 44 are provided as heel holders, which engage in corresponding adaptation parts (not shown) of the shoe heel in the departure position. Figure 2a shows an open position of the ski binding, in which the housing 42 is pivoted back in such a way that entry into the ski binding is possible. The downhill position in which the release pins 43, 44 hold the ski boot (not shown) is shown in Figure 2b.

[0027] Mittels der Stützeinheit 45 wird, wie in Figur 2B gezeigt, das Gehäuse 42 in der Abfahrtsstellung blockiert. Die Figuren 2a, 2c und 2d zeigen hingegen Positionen der Stützeinheit 45, in denen das Gehäuse 42 um eine Achse 46 schwenkbar ist. Rastnasen (nicht gezeigt) die mit Rastöffnungen 47 zusammenwirken, ermöglichen es, das Gehäuse 42 in unterschiedlichen Positionen zu halten. Dabei bildet die in Figur 2c gezeigte Position die Stufe 1 einer Steighilfe, während die in Figur 2d gezeigte Position die Stufe 2 einer Steighilfe bildet. In der Stufe 1 wird die Fläche 48 als Auflage für die Skischuhsohle verwendet, während in der in Figur 2d gezeigten Position 2 die Fläche 49 als Auflagefläche für den Skischuh verwendet wird. By means of the support unit 45, as shown in Figure 2B, the housing 42 is blocked in the departure position. Figures 2a, 2c and 2d, however, show positions of the support unit 45 in which the housing 42 can be pivoted about an axis 46. Locking lugs (not shown) which cooperate with locking openings 47 make it possible to hold the housing 42 in different positions. The position shown in Figure 2c forms stage 1 of a climbing aid, while the position shown in Figure 2d forms stage 2 of a climbing aid. In stage 1, surface 48 is used as a support for the ski boot sole, while in position 2 shown in Figure 2d, surface 49 is used as a support surface for the ski boot.

[0028] Die am Gehäuse angeordneten Auslösepins 43, 44 sind über um Drehpunkte 72, 73 schwenkbar gelagerte Halterungen 70, 71 am Gehäuse 42 befestigt. An der Oberseite des Gehäuses 42 ist ein Deckel als Gehäuseteil 76 angeordnet, der als Auflagefläche 48 für einen Schischuh dient und bogenförmige Aufnahmen 74, 75 aufweist, die mit den Halterungen 70, 71 oder direkt mit den Auslösepins 43, 44 zusammenwirken. Der Deckel 76 drückt gegen eine im Gehäuse angeordnete Feder und der Anpressdruck ist mit der Schraube 77 einstellbar. Außerdem drückt der Deckel gegen die Halterungen 70, 71, so dass sich die Auslösepins 74, 75 nur dann auseinander bewegen können, wenn der Deckel 76 etwas angehoben wird. Der Anpressdruck der Deckels 76 steuert somit die Auslösekraft der Sicherheitsfersenbindung. The trigger pins 43, 44 arranged on the housing are fastened to the housing 42 via brackets 70, 71 which are pivotally mounted about pivot points 72, 73. On the top of the housing 42, a cover is arranged as a housing part 76, which serves as a support surface 48 for a ski boot and has arcuate receptacles 74, 75 which cooperate with the holders 70, 71 or directly with the release pins 43, 44. The cover 76 presses against a spring arranged in the housing and the contact pressure can be adjusted with the screw 77. In addition, the lid presses against the holders 70, 71, so that the trigger pins 74, 75 can only move apart when the lid 76 is lifted slightly. The contact pressure of the cover 76 thus controls the release force of the safety heel binding.

[0029] Eine weitere Skibindung 50 zeigen die Figuren 3a, 3b, 3c. Hier wird anstelle von Auslösepins ein Haltebügel 51 verwendet, mit dem das Gehäuse 52 mit der Ferse 60 eines Skischuhs zusammenwirkt. Die Figuren 3a bis 3c zeigen darüber hinaus, dass das Gehäuse 52 einen Schlitten 53 aufweist, der in einer Schlittenführung 54 derart verschiebbar ist, dass seine Lage in Längsrichtung des Skis verstellbar ist. Eine Feder ermöglicht es als elastisches Mittel 55 oder als in der Ebene des Schlittens angeordnete Feder (nicht gezeigt) den Schlitten 53 in Längsrichtung des Skis gegen einen Skischuh 56 zu drücken. Das Lager 57 für die waagerechte Achse 58, um die das Gehäuse 52 schwenkbar ist, weist Mittel 59 auf, um einzelne Schwenkpositionen zu arretieren. Mit der Feder 55 kann auch die Kraft für die Sicherheitsauslösung der Bindung eingestellt werden, wenn eine horizontal gelagerte weitere Feder (nicht gezeigt) für den Längenausgleich vorgesehen ist. Another ski binding 50 is shown in Figures 3a, 3b, 3c. Here, instead of release pins, a retaining bracket 51 is used, with which the housing 52 interacts with the heel 60 of a ski boot. Figures 3a to 3c also show that the housing 52 has a carriage 53 which is displaceable in a carriage guide 54 in such a way that its position is adjustable in the longitudinal direction of the ski. A spring, acting as an elastic means 55 or as a spring (not shown) arranged in the plane of the slide, makes it possible to press the slide 53 against a ski boot 56 in the longitudinal direction of the ski. The bearing 57 for the horizontal axis 58, about which the housing 52 can be pivoted, has means 59 to lock individual pivot positions. The spring 55 can also be used to adjust the force for the safety release of the binding if another horizontally mounted spring (not shown) is provided for length compensation.

[0030] Am Haltebügel 51 ist eine von oben nach unten zur Schispitze hin abgeschrägte Fläche 61 vorgesehen, die, wenn die Ferse 60 des Schischuhs 56 darauf gepresst wird, das Gehäuse 52 von der Schispitze nach hinten schiebt und den Schischuh 56 vom Gehäuse 52 weg nach vorne drückt, wo die Schischuhspitze gehalten ist. Dies erleichtert den Einstieg und ermöglicht es, dass der Haltebügel wieder leicht nach vorne schnappt, wenn die Ferse 60 des Schischuhs richtig positioniert ist, d.h. wenn die Oberkannte 62 der Ferse 60 unterhalb des Haltebügels 51 liegt. A surface 61 is provided on the holding bracket 51 and is beveled from top to bottom towards the tip of the ski, which, when the heel 60 of the ski boot 56 is pressed onto it, pushes the housing 52 backwards from the tip of the ski and the ski boot 56 away from the housing 52 pushes forward where the tip of the ski boot is held. This makes it easier to get in and allows the headband to snap forward slightly again when the heel 60 of the ski boot is correctly positioned, i.e. when the upper edge 62 of the heel 60 lies below the headband 51.

[0031] Eine optimale Anpassung an verschiedene Schischuhe wird mit einer Einrichtung 63 erreicht, mit der die Höhe des Haltebügels 51 einstellbar ist. Diese Einrichtung 63 ist an der verstellbaren Schraube zu erkennen. An optimal adaptation to different ski boots is achieved with a device 63 with which the height of the holding bracket 51 can be adjusted. This device 63 can be recognized by the adjustable screw.

Claims (8)

PatentansprüchePatent claims 1. Skibindung (1, 40, 50) mit einem zwischen einer Abfahrtsstellung und einer Aufstiegsstellung verschwenkbaren Gehäuse (2, 42, 52), das einen Fersenhalter (3) trägt, um in Abfahrtsstellung die Ferse (4) eines Skischuhs (5) zu halten, wobei das Gehäuse (2, 42, 52) mit dem Fersenhalter (3) in der Aufstiegsstellung aus einer Kreisbahn (8) einer um die Schuhspitze (9) des Schischuhs (5) geschwenkten Ferse (4) ausschwenkbar gelagert ist und das Gehäuse (2, 42, 52) als bei einer speziellen vordefinierten Kraft auslösendes und den Skischuh (5) freigebendes Gehäuse (2, 42, 52) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 42, 52) in der Aufstiegsstellung in einer in die Kreisbahn (8) einer um die Schuhspitze (9) rotierenden Schuhsohle eingeschwenkten Stellung eine Aufstiegshilfe bildet und um eine zum Ski parallele und quer zum Ski verlaufende Achse (46, 58) schwenkbar gelagert ist. 1. Ski binding (1, 40, 50) with a housing (2, 42, 52) which can be pivoted between a downhill position and an uphill position and which carries a heel holder (3) in order to close the heel (4) of a ski boot (5) in the downhill position hold, the housing (2, 42, 52) with the heel holder (3) being pivoted out in the ascent position from a circular path (8) of a heel (4) pivoted around the toe (9) of the ski boot (5) and the housing (2, 42, 52) is designed as a housing (2, 42, 52) that is triggered by a special predefined force and releases the ski boot (5), characterized in that the housing (2, 42, 52) in the ascent position in one forms a climbing aid in the circular path (8) of a shoe sole rotating around the toe (9) and is pivotally mounted about an axis (46, 58) parallel to the ski and running transversely to the ski. 2. Skibindung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (3) Auslösepins (43, 44) aufweist, die in Abfahrtstellung in Adaptionsteile der Schuhferse (4) eingreifen. 2. Ski binding, according to claim 1, characterized in that the heel holder (3) has release pins (43, 44) which engage in adaptation parts of the shoe heel (4) in the downhill position. 3. Skibindung, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenhalter (3) einen Haltebügel (51) aufweist, der in Abfahrtstellung auf dem Schuhfersenrand aufliegt. 3. Ski binding, according to claim 1 or 2, characterized in that the heel holder (3) has a retaining bracket (51) which rests on the heel edge of the shoe in the downhill position. 4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 42, 52) eine Sicherheitsauslösung umfasst. 4. Ski binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the housing (2, 42, 52) comprises a safety release. 5. Skibindung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) einen Schlitten (53) aufweist, mit dem seine Lage in Längsrichtung eines Skis verstellbar ist. 5. Ski binding according to one of claims 1 to 4, characterized in that the housing (52) has a slide (53) with which its position can be adjusted in the longitudinal direction of a ski. 6. Skibindung, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (53) elastische Mittel (55) aufweist, um ihn in Längsrichtung des Skis gegen den Skischuh (56) zu drücken. 6. Ski binding according to claim 5, characterized in that the carriage (53) has elastic means (55) in order to press it against the ski boot (56) in the longitudinal direction of the ski. 7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (46, 58) unterhalb des Gehäuses (2, 42, 52) verläuft. 7. Ski binding according to one of claims 1 to 6, characterized in that the axis (46, 58) runs below the housing (2, 42, 52). 8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) ein Lager (57) mit Arretierungsmitteln (59) aufweist, um einzelne Schwenkpositionen zu arretieren. 8. Ski binding according to one of claims 1 to 7, characterized in that the housing (52) has a bearing (57) with locking means (59) in order to lock individual pivot positions. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen This includes 3 sheets of drawings
ATA50087/2014A 2013-02-06 2014-02-05 Ski binding with a housing AT513965B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001996 2013-02-06
DE102013007318 2013-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT513965A2 AT513965A2 (en) 2014-08-15
AT513965A3 AT513965A3 (en) 2023-10-15
AT513965B1 true AT513965B1 (en) 2024-01-15

Family

ID=51206157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50087/2014A AT513965B1 (en) 2013-02-06 2014-02-05 Ski binding with a housing

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT513965B1 (en)
CH (1) CH707587B1 (en)
DE (1) DE102014001255A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004874A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-08 Reinhold Zoor Heel strap with integrated climbing aid
DE102016006850A1 (en) * 2016-02-17 2017-08-31 Reinhold Zoor Ski boot holder with swiveling tread spur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578969A1 (en) * 1967-03-07 1971-07-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Safety bindings
EP0199098A2 (en) * 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Cross-country ski binding
WO2012024809A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touring heel binding having a dynamic sliding range
EP2638937A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-18 Salewa Sport AG Heel unit for a touring binding
EP2656884A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-30 MARKER Deutschland GmbH Lightweight ski binding with increased release security

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578969A1 (en) * 1967-03-07 1971-07-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Safety bindings
EP0199098A2 (en) * 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Cross-country ski binding
WO2012024809A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Fritschi Ag - Swiss Bindings Touring heel binding having a dynamic sliding range
EP2638937A1 (en) * 2012-03-14 2013-09-18 Salewa Sport AG Heel unit for a touring binding
EP2656884A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-30 MARKER Deutschland GmbH Lightweight ski binding with increased release security

Also Published As

Publication number Publication date
AT513965A2 (en) 2014-08-15
DE102014001255A1 (en) 2014-08-07
CH707587A2 (en) 2014-08-15
AT513965A3 (en) 2023-10-15
CH707587B1 (en) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971408B1 (en) Device useful as climbing aid
AT514518A2 (en) SKIBINDUNGSFERSENEINHEIT
DE2657093C2 (en) Ski binding with assigned ski boot
EP2813268A1 (en) Front automat
EP3702005A1 (en) Heelholder
DE102008050044A1 (en) ski binding
AT513965B1 (en) Ski binding with a housing
EP3053632B1 (en) Automatic heel mechanism
EP3345659B1 (en) Automated heelholder device for a ski binding
EP3195906A1 (en) Heel device with walk configuration
EP3120903A1 (en) Heel unit
DE2218478B2 (en) Releasing heel hold-down for ski bindings
CH706664B1 (en) Ski binding.
DE2660550C2 (en) Release binding
EP2821113B1 (en) Toe holder with entrance aid
DE2442902B2 (en) Front binding for a ski release binding
EP3195907A1 (en) Heel unit for a ski touring binding
AT517430A1 (en) Front jaws of a safety ski binding
EP0113415B1 (en) Safety binding for a touring ski
DE7723934U1 (en) Cross-country safety ski bindings
EP3135351B1 (en) Front jaw for a safety ski-binding
EP3115089B1 (en) Heel unit
DE1578752C3 (en) Heel safety holder for a ski binding
DE102022130901A1 (en) Front unit with lowerable holding device
DE202020001606U1 (en) Ski jump binding system