CH706664B1 - Ski binding. - Google Patents

Ski binding. Download PDF

Info

Publication number
CH706664B1
CH706664B1 CH00844/12A CH8442012A CH706664B1 CH 706664 B1 CH706664 B1 CH 706664B1 CH 00844/12 A CH00844/12 A CH 00844/12A CH 8442012 A CH8442012 A CH 8442012A CH 706664 B1 CH706664 B1 CH 706664B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
heel
downhill
ski binding
binding
Prior art date
Application number
CH00844/12A
Other languages
German (de)
Other versions
CH706664A1 (en
Inventor
Andreas Fritschi
Stefan Ibach
Original Assignee
Fritschi Ag – Swiss Bindings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi Ag – Swiss Bindings filed Critical Fritschi Ag – Swiss Bindings
Priority to CH00844/12A priority Critical patent/CH706664B1/en
Publication of CH706664A1 publication Critical patent/CH706664A1/en
Publication of CH706664B1 publication Critical patent/CH706664B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Skibindung (1) zur Montage auf einer Oberseite eines Skis (200), welche ein Sohlenelement (4), eine vordere Haltevorrichtung zum Halten eines Skischuhs (100) in einem Zehenbereich des Skischuhs (100) und einen Fersenautomaten (7) zum Halten des Skischuhs (100) in einem Fersenbereich des Skischuhs (100) umfasst. Dabei ist das Sohlenelement (4) um eine in seinem vorderen Bereich angeordnete, im Wesentlichen horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert, und der Fersenautomat (7) ermöglicht eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Zudem weist die Skibindung (1) eine Abfahrtsstellung auf, in welcher das Sohlenelement (4) im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist. Weiter weist die Skibindung (1) eine Aufstiegsstellung auf, in welcher das Sohlenelement (4) um die Schwenkachse (3) schwenkbar ist. Der Fersenautomat (7) ist sowohl in der Abfahrtsstellung der Skibindung (1) als auch in der Aufstiegsstellung der Skibindung (1) am Ski (200) angeordnet, wobei der Fersenbereich eines in der Skibindung (1) gehaltenen Skischuhs (100) in der Abfahrtsstellung der Skibindung (1) durch den Fersenautomaten (7) in einer abgesenkten Position arretierbar ist und in der Aufstiegsstellung der Skibindung (1) durch den Fersenautomat (7) freigebbar ist, wodurch der Skischuh (100) in der Aufstiegsstellung der Skibindung (1) zusammen mit dem Sohlenelement (4) um die Schwenkachse (3) schwenkbar ist.The invention relates to a ski binding (1) for mounting on an upper side of a ski (200) comprising a sole element (4), a front holding device for holding a ski boot (100) in a toe region of the ski boot (100) and an automatic heel counter (7). for holding the ski boot (100) in a heel region of the ski boot (100). In this case, the sole element (4) is pivotally mounted about a pivot axis (3), which is arranged in its front region and oriented essentially horizontally in the transverse direction, and the automatic heel unit (7) enables a safety release in the forward direction. In addition, the ski binding (1) on a downhill position, in which the sole element (4) is aligned substantially in parallel with the ski. Next, the ski binding (1) on a rise position, in which the sole element (4) about the pivot axis (3) is pivotable. The automatic heel unit (7) is arranged both in the downhill position of the ski binding (1) and in the ascent position of the ski binding (1) on the ski (200), wherein the heel area of a ski boot (100) held in the ski binding (1) in the downhill position the ski binding (1) by the automatic heel unit (7) can be locked in a lowered position and in the climbing position of the ski binding (1) by the automatic heel unit (7) is releasable, whereby the ski boot (100) in the ascent position of the ski binding (1) together with the sole element (4) about the pivot axis (3) is pivotable.

Description

Technisches GebietTechnical area

[0001] Die Erfindung betrifft eine Skibindung zur Montage auf einer Oberseite eines Skis. Die Skibindung umfasst ein Sohlenelement, eine vordere Haltevorrichtung zum Halten eines Skischuhs in einem Zehenbereich des Skischuhs und einen Fersenautomaten zum Halten des Skischuhs in einem Fersenbereich des Skischuhs. Das Sohlenelement ist um eine in seinem vorderen Bereich angeordnete, im Wesentlichen horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert, und der Fersenautomat ermöglicht eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung. Die Skibindung weist eine Abfahrtsstellung auf, in welcher das Sohlenelement im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist. Weiter weist die Skibindung eine Aufstiegsstellung auf, in welcher das Sohlenelement um die Schwenkachse schwenkbar ist. The invention relates to a ski binding for mounting on a top of a ski. The ski binding comprises a sole element, a front holding device for holding a ski boot in a toe area of the ski boot and a heel counter for holding the ski boot in a heel area of the ski boot. The sole element is pivotally mounted about an arranged in its front region, substantially horizontally oriented in the ski direction pivot axis, and the heel unit allows a safety release in the forward direction. The ski binding has a downhill position, in which the sole element is aligned substantially parallel to the ski. Next, the ski binding on a rise position, in which the sole element is pivotable about the pivot axis.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Hinsichtlich ihrer Funktion sind Skibindungen in Abfahrtsskibindungen, in Tourenskibindungen, in Langlaufbindungen sowie in Telemarkbindungen unterteilbar. Abfahrtsskibindungen werden nur zum Abfahren und Skifahren an Skiliften verwendet, wohingegen Tourenskibindungen zusätzlich auch zum Gehen auf Skiern, insbesondere zum Aufsteigen mit Hilfe von an den Skiern befestigten Steigfellen, verwendet werden, während Langlaufbindungen zum Langlaufen und Telemarkbindungen zum Skifahren mit der Telemark-Technik verwendet werden. Von diesen Skibindungen haben Abfahrtsskibindungen bloss eine zuverlässige Fixierung des Skischuhs auf dem Ski in einer sogenannten Abfahrtsstellung zu gewährleisten. Demgegenüber haben Langlauf- sowie Telemarkbindungen in der Regel den Skischuh bloss um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar zu halten, wohingegen Tourenskibindungen sowohl eine Abfahrtsstellung aufweisen müssen als auch zum Aufsteigen zusätzlich von der Abfahrtsstellung in eine Aufstiegsstellung gebracht werden können müssen. In einer solchen Aufstiegsstellung ist der Skischuh wie bei Langlauf- und Telemarkbindungen um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse verschwenkbar und im Fersenbereich vom Ski abhebbar, wodurch zum Gehen eine Gelenkbewegung zwischen dem Skischuh und dem Ski ermöglicht wird. With regard to their function, ski bindings in downhill ski bindings, in touring ski bindings, in cross-country bindings and in telemark bindings can be subdivided. Downhill ski bindings are used only for downhill skiing and downhill skiing, whereas touring ski bindings are also used for walking on skis, especially for ascending by means of skins attached to the skis, while cross-country skiing bindings and telemark bindings for telemark skiing are used , Of these ski bindings downhill ski bindings have only to ensure a reliable fixation of the ski boot on the ski in a so-called downhill position. In contrast, cross-country skiing as well as telemark bindings usually only have to keep the ski boot pivotable about an axis oriented in the direction of the ski, whereas touring ski bindings must both have a downhill position and be able to be brought uphill from the downhill position into a climbing position. In such a climbing position, the ski boot, as in cross-country and telemark bindings, can be pivoted about an axis oriented in the direction of the ski and can be lifted off the ski in the heel area, thereby enabling a joint movement between the ski boot and the ski for walking.

[0003] Falls bei einer Langlauf- und Telemarkbindung zusätzlich eine Abfahrtsstellung gewünscht ist, so besteht bei einer solchen Skibindung wie bei Tourenskibindungen die Anforderung, dass die Skibindung sowohl in eine Abfahrtsstellung als auch in eine der Aufstiegsstellung entsprechende Stellung gebracht werden können muss, in welcher der Skischuh um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse schwenkbar gehalten ist. If in a cross-country and Telemarkbindung in addition a downhill position is desired, it is in such a ski binding as touring ski bindings the requirement that the ski binding both in a downhill position and in the ascent position corresponding position must be able to be brought in which the ski boot is pivotally supported about an axis oriented in the direction of the ski.

[0004] Tourenskibindungen ihrerseits sind in zwei Typen unterteilbar. Der eine Typ umfasst einen Skischuhträger, an welchem der Skischuh durch Bindungsbacken gehalten ist. Dabei ist in der Aufstiegsstellung der Skischuhträger mit dem darin gehaltenen Skischuh gegenüber dem Ski verschwenkbar. In der Abfahrtsstellung hingegen ist der Skischuhträger in einer im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung arretiert, wodurch auch der am Skischuhträger gehaltene Skischuh am Ski entsprechend fixiert ist. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 1 679 099 B1 (Fritschi AG – Swiss Bindings) beschrieben. Der zweite Typ Tourenskibindungen hingegen setzt auf Skischuhe mit steifen Sohlen. Bei diesen Tourenskibindungen ist der Skischuh in seinem Zehenbereich in einem skifest montierten Frontautomaten schwenkbar gelagert. Der Fersenautomat ist in diesem Fall ebenfalls fest in einem an eine Skischuhsohlenlänge angepassten Abstand vom Frontautomaten am Ski angebracht und arretiert in der Abfahrtsstellung den Skischuh im Fersenbereich. In der Aufstiegsstellung ist die Ferse des Skischuhs vom Fersenautomaten freigegeben, sodass der Skischuh vom Ski abgehoben und um die Lagerung am Frontautomaten verschwenkt werden kann. Ein repräsentatives Mitglied dieses Typs von Tourenskibindungen ist beispielsweise in der EP 0 199 098 A2 (Barthel Fritz) beschrieben. Touring ski bindings in turn are subdivided into two types. One type includes a ski boot carrier to which the ski boot is held by binding jaws. In the ascending position, the ski boot carrier with the ski boot held therein can be pivoted relative to the ski. In the downhill position, however, the ski boot carrier is locked in a substantially ski-parallel alignment, whereby the ski boot held on the ski boot carrier is fixed accordingly on the ski. A representative member of this type of touring ski bindings is described for example in EP 1 679 099 B1 (Fritschi AG - Swiss Bindings). The second type of touring ski bindings, however, relies on ski boots with stiff soles. In these touring ski bindings, the ski boot is pivotally mounted in his toe area in a skim-mounted front automat. In this case, the automatic heel unit is also fixed in a distance from the front automat on the ski adapted to a ski boot sole length and locks the ski boot in the heel area in the downhill position. In the ascent position, the heel of the ski boot is released from the heel unit, so that the ski boot can be lifted off the ski and swiveled around the storage on the front automat. A representative member of this type of touring ski bindings is described for example in EP 0 199 098 A2 (Barthel Fritz).

[0005] Tourenskibindungen vom ersten Typ haben gegenüber Tourenskibindungen des zweiten Typs den Vorteil, dass sie alleine aufgrund ihrer Konstruktionsweise höhere Einstellwerte für eine Sicherheitsauslösung erlauben. Zudem können sie sehr massiv gebaut werden, um auch sehr hohe Einstellwerte zu ermöglichen. Deshalb gehören beispielsweise sogenannte Freeridebindungen, welche zwar eine Gehfunktion aufweisen, aber gleichzeitig auch Abfahrten unter härtesten Bedingungen ermöglichen, zum ersten Typ Tourenskibindungen. Entsprechend haben aber Tourenskibindungen vom ersten Typ aufgrund ihres Konstruktionsprinzips im Vergleich zu Tourenskibindungen des zweiten Typs auch den Nachteil, dass sie nicht so leicht wie Tourenskibindungen vom zweiten Typ gebaut werden können. Dies führt dazu, dass eine Tourenskibindung vom ersten Typ für den Aufstieg vom Skiläufer einen grösseren Kraftaufwand erfordert, als dies bei einer Tourenskibindung des zweiten Typs der Fall ist. Touring ski bindings of the first type have the advantage over touring ski bindings of the second type in that they alone allow higher setting values for a safety release due to their design. In addition, they can be built very solid to allow very high settings. Therefore, for example, so-called freeride bindings, which indeed have a walking function, but at the same time allow descents under the harshest conditions, belong to the first type of touring ski bindings. However, according to their design principle, compared to second type toe bindings, toe thong bindings of the first type also have the disadvantage that they can not be built as easily as toe thong bindings of the second type. This results in a touring ski binding of the first type for the ascent of the skier requires a greater effort than is the case with a touring ski binding of the second type.

[0006] Für die Beschreibung von Skibindungssystemen wird als Referenzsystem oft ein (fiktiver) Ski verwendet, wobei angenommen wird, dass die Bindung auf diesem Ski montiert sei. Diese Gewohnheit wird im vorliegenden Text übernommen. So bedeutet der Begriff «Skilängsrichtung» entlang der Ausrichtung der Längsachse des Skis. Ähnlich bedeutet «skiparallel» für ein längliches Objekt entlang der Längsachse des Skis ausgerichtet. Für ein flächiges Objekt hingegen bedeutet der Begriff «skiparallel» parallel zur Gleitfläche des Skis ausgerichtet. Weiter ist mit dem Begriff «Skiquerrichtung» eine Richtung quer zur Skilängsrichtung gemeint, welche aber nicht genau rechtwinklig zur Längsachse des Skis orientiert sein muss. Ihre Ausrichtung kann auch etwas von einem rechten Winkel abweichen. Der Begriff «Skimitte» wiederum bedeutet in Skiquerrichtung gesehen eine Mitte des Skis, während der Begriff «skifest» nicht beweglich gegenüber dem Ski bedeutet. Zudem ist zu beachten, dass auch einige Begriffe, welche das Wort «Ski» nicht enthalten, auf das Referenzsystem des (fiktiven) Skis Bezug nehmen. So beziehen sich die Begriffe «vorne», «hinten», «oben», «unten» sowie «seitlich» auf «vorne», «hinten», «oben», «unten» sowie «seitlich» des Skis. Genauso beziehen sich auch Begriffe wie «horizontal» und «vertikal» auf den Ski, wobei «horizontal» in einer skiparallelen Ebene liegend und «vertikal» senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet bedeutet. For the description of ski binding systems, a (fictitious) ski is often used as the reference system, it being assumed that the binding is mounted on this ski. This habit is taken over in the present text. Thus, the term "ski longitudinal direction" means along the orientation of the longitudinal axis of the ski. Similarly, "skiparallel" means an elongated object aligned along the longitudinal axis of the ski. For a flat object, however, the term "ski-parallel" means aligned parallel to the sliding surface of the ski. Further, the term "ski direction" means a direction transverse to the ski longitudinal direction, which, however, need not be oriented exactly at right angles to the longitudinal axis of the ski. Their orientation may also be slightly different from a right angle. The term "ski center", on the other hand, means a center of the ski in the ski direction, while the term "ski lift" does not mean that it can move in relation to the ski. It should also be noted that some terms that do not contain the word "ski" refer to the reference system of (fictitious) skis. Thus, the terms "front", "rear", "top", "bottom" and "lateral" refer to "front", "rear", "top", "bottom" and "side" of the ski. Likewise, terms such as "horizontal" and "vertical" refer to the ski, with "horizontal" lying in a plane parallel to the ski and "vertical" oriented perpendicular to this plane.

[0007] Eine Tourenskibindung des oben eingeführten, ersten Typs ist in der EP 1 679 099 B1 (Fritschi AG – Swiss Bindings) beschrieben. Diese Tourenskibindung umfasst einen länglichen Skischuhträger, auf welchem in einem vorderen Bereich ein Vorderbacken und in einem hinteren Bereich ein Fersenbacken zum Halten eines Skischuhs angeordnet sind. Wenn ein Skischuh in dieser Tourenskibindung gehalten wird, werden der Zehenbereich des Skischuhs vom Vorderbacken und der Fersenbereich des Skischuhs vom Fersenbacken gehalten. Dabei befindet sich der Skischuhträger unterhalb des Skischuhs zwischen dem Skischuh und dem Ski. Um die Gehfunktion zu ermöglichen, ist der Skischuhträger in seinem vorderen Bereich um eine in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert. Dadurch kann in der Aufstiegsstellung der hintere Bereich des Skischuhträgers und somit auch die Ferse des auf dem Skischuhträger gehaltenen Skischuhs nach oben vom Ski weggeschwenkt werden. In der Abfahrtsstellung hingegen wird der Skischuhträger an seinem hinteren Ende durch einen Niederhalter in einer skiparallelen Ausrichtung arretiert, wodurch auch der Skischuh für die Abfahrt am Ski fixiert ist. Um die Sicherheit des Skiläufers zu gewährleisten, ermöglicht der Vorderbacken eine seitliche Sicherheitsauslösung, während der Fersenbacken eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht. A touring ski binding of the first type introduced above is described in EP 1 679 099 B1 (Fritschi AG - Swiss Bindings). This touring ski binding comprises an elongated ski boot carrier, on which a front jaw is arranged in a front region and a heel jaw for holding a ski boot in a rear region. When a ski boot is held in this touring ski binding, the toe area of the ski boot is held by the toe and the heel area of the ski boot by the heel cup. The ski boot carrier is located below the ski boot between the ski boot and the ski. In order to enable the walking function, the ski boot carrier is pivotally mounted in its front region about a pivot axis aligned in the direction of the ski. As a result, in the ascent position, the rear region of the ski boot carrier and thus also the heel of the ski boot held on the ski boot carrier can be swung upwards away from the ski. In the downhill position, however, the ski boot carrier is locked at its rear end by a hold-down in a ski-parallel alignment, whereby the ski boot for downhill skiing is fixed. To ensure the safety of the skier, the toe jaw allows lateral safety release, while the heel jaw allows for safety release in the forward direction.

[0008] Eine weitere Tourenskibindung des ersten Typs ist in der WO 2011/124 785 A1 (Salomon S.A.S) beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Freeridebindung, welche entsprechend massiver gebaut ist und welche daher sehr hohe Einstellwerte für eine Sicherheitsauslösung erlaubt. Another touring ski binding of the first type is described in WO 2011/124 785 A1 (Salomon S.A.S). It is a freeride binding, which is built according to solid and which therefore allows very high settings for a safety release.

[0009] Diese beiden Tourenskibindungen haben wie alle Tourenskibindungen des ersten Typs den Nachteil, dass sie im Vergleich zu Tourenskibindungen des zweiten Typs beim Aufstieg einen grösseren Kraftaufwand vom Skiläufer erfordern. Verständlicherweise wird dieser Kraftaufwand umso grösser, je massiver die Bindung gebaut ist. Daher ist dieser Nachteil bei Freeridebindungen besonders gravierend. These two touring ski bindings, like all touring ski bindings of the first type, have the disadvantage that, compared to touring ski bindings of the second type, they require a greater amount of effort from the skier during the ascent. Understandably, this force is greater, the more massive the bond is built. Therefore, this disadvantage is particularly serious in freeride bindings.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0010] Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Skibindung zu schaffen, welche hohe Einstellwerte für eine Sicherheitsauslösung ermöglicht und gleichzeitig beim Aufstieg einen geringen Kraftaufwand vom Skiläufer erfordert. The object of the invention is to provide a ski binding associated with the aforementioned technical field, which allows high settings for a safety release and at the same time requires a small amount of effort from the skier during the climb.

[0011] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung ist der Fersenautomat sowohl in der Abfahrtsstellung der Skibindung als auch in der Aufstiegsstellung der Skibindung am Ski angeordnet. Dabei ist der Fersenbereich eines in der Skibindung gehaltenen Skischuhs in der Abfahrtsstellung der Skibindung durch den Fersenautomaten in einer abgesenkten Position arretierbar und in der Aufstiegsstellung der Skibindung durch den Fersenautomaten freigebbar, wodurch der Skischuh in der Aufstiegsstellung der Skibindung zusammen mit dem Sohlenelement um die Schwenkachse schwenkbar ist. The solution of the problem is defined by the features of claim 1. According to the invention, the automatic heel unit is arranged both in the downhill position of the ski binding and in the ascent position of the ski binding on the ski. Here, the heel area of a ski boot held in the ski binding in the down position of the ski binding by the automatic heel lock in a lowered position and released in the ascent position of the ski binding by the heel counter, whereby the ski boot in the climbing position of the ski binding together with the sole element about the pivot axis is.

[0012] Die erfindungsgemässe Skibindung gewährleistet auf bekannte Art die Sicherheit des Skifahrers bei der Abfahrt, indem der Fersenautomat wie eingangs erwähnt eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht. Aus diesem Grund umfasst der Fersenautomat denn auch einen Sicherheitsmechanismus, durch welchen der Skischuh automatisch vom Fersenautomaten und von der Skibindung gelöst werden kann, wenn die Ferse des Skischuhs mit einer gegenüber dem Ski nach oben gerichteten, eine Auslösekraft übersteigenden Kraft beaufschlagt wird. Dieser Sicherheitsmechanismus weist unabhängig von der konkreten Konstruktion ein gewisses Gewicht auf, welches das Gewicht des Fersenautomaten mitbestimmt. Die Erfindung ermöglicht es daher, dass das Gewicht des Fersenautomaten vom Skiläufer beim Aufsteigen nicht bei jedem Schritt zusammen mit der Ferse des Skischuhs vom Ski hochgehoben wird, sondern auf einer konstanten Höhe am Ski verbleibt. Entsprechend wird dem Skiläufer durch die Erfindung ein Aufstieg mit geringerem Kraftaufwand ermöglicht. Dieser Vorteil besteht für alle erfindungsgemässen Skibindungen, unabhängig von der konkreten Konstruktionsweise des Fersenautomaten. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemässe Lösung, wenn die Skibindung als Freeridebindung konzipiert ist und der Fersenautomat entsprechend besonders massiv und schwer gebaut ist. The inventive ski binding ensures in a known way the safety of the skier on the descent by the automatic heel as mentioned above allows a safety release in the forward direction. For this reason, the heel machine also includes a safety mechanism by which the ski boot can be automatically released from the heel unit and from the ski binding when the heel of the ski boot is subjected to a force which is directed upwards relative to the ski and exceeds a release force. This safety mechanism, regardless of the specific construction, has a certain weight, which determines the weight of the heel piece. The invention therefore makes it possible that the weight of the heel piece is not lifted up by the skier during the ascent at every step together with the heel of the ski boot, but remains at a constant height on the ski. Accordingly, the skier is made possible by the invention, a rise with less effort. This advantage exists for all ski bindings according to the invention, regardless of the specific design of the heel piece. The solution according to the invention is particularly advantageous when the ski binding is designed as a freeride binding and the automatic heel unit is correspondingly particularly solid and heavy-weight.

[0013] Um diesen Vorteil der erfindungsgemässen Lösung zu erzielen, spielt es keine Rolle, wie das Sohlenelement ausgebildet ist. So kann das Sohlenelement beispielsweise eine längliche Platte aufweisen. Eine solche Platte kann im Wesentlichen rechteckig oder auch beliebig anders geformt sein. Zudem kann sie beispielsweise bei Bedarf auch Ausnehmungen aufweisen, um das Gewicht der Platte zu reduzieren. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Sohlenelement einen oder mehrere Stäbe oder Rohre mit beliebigem Querschnitt umfasst. Unabhängig von diesen Möglichkeiten kann das Sohlenelement zudem aus einem einzigen Element bestehen oder auch aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sein. In order to achieve this advantage of the inventive solution, it does not matter how the sole element is formed. For example, the sole element may have an elongate plate. Such a plate may be substantially rectangular or any other shape. In addition, it can, for example, if necessary, also have recesses in order to reduce the weight of the plate. But there is also the possibility that the sole element comprises one or more rods or tubes of any cross-section. Regardless of these possibilities, the sole element can also consist of a single element or be composed of several individual parts.

[0014] Erfindungsgemäss ist das Sohlenelement in der Abfahrtsstellung im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet. Dabei kann das Sohlenelement beispielsweise durch die Schuhsohle des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs an einer freien Schwenkbewegung um die Schwenkachse gehindert sein. In diesem Fall sollte zumindest ein Teil des Sohlenelements in der Abfahrtsstellung unterhalb der Schuhsohle angeordnet sein, wodurch dieser Teil des Sohlenelements am Skischuh anstösst, wenn das Sohlenelement vom Ski weg nach oben gedrückt wird. Weiter besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Sohlenelement in der Abfahrtsstellung durch ein Blockierelement an einer Schwenkbewegung nach oben vom Ski weg gehindert wird. In beiden Varianten kann das Sohlenelement in der Abfahrtsstellung fest arretiert sein oder aber ein Lagerspiel aufweisen und nur um einen kleinen Schwenkwinkel um die Schwenkachse schwenkbar sein, wobei es aber immer im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet bleibt. According to the invention, the sole element is aligned in the downhill position substantially parallel to the ski. In this case, the sole element may be prevented for example by the shoe sole of the ski boot held in the ski binding to a free pivoting movement about the pivot axis. In this case, at least a part of the sole element should be arranged in the downhill position below the shoe sole, whereby this part of the sole element abuts the ski boot when the sole element is pushed away from the ski upwards. Furthermore, there is also the possibility that the sole element is prevented in the downhill position by a blocking element on a pivoting movement upwards away from the ski. In both variants, the sole element can be firmly locked in the downhill position or else have a bearing clearance and can only be pivoted about the pivot axis about a small pivoting angle, but it always remains substantially aligned in the direction of the ski.

[0015] Weiter spielt es bei der erfindungsgemässen Lösung keine Rolle, ob die Schwenkachse skifest angeordnet ist, oder ob die Schwenkachse beispielsweise in Skilängsrichtung verschiebbar ausgebildet ist. Dabei kann die Schwenkachse beispielsweise in der Aufstiegsstellung sowie in der Abfahrtsstellung der Skibindung in Skilängsrichtung gesehen an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Schwenkachse beim Schwenken des Sohlenelements gegenüber dem Ski bewegt wird. Eine solche Bewegung kann beispielsweise in Skilängsrichtung, vertikal zum Ski, oder in eine beliebige andere Richtung erfolgen. Zudem kann eine solche Bewegung auch entlang eines gekrümmten Wegs erfolgen. Next, it does not matter in the inventive solution, whether the pivot axis is arranged skifest, or whether the pivot axis is formed, for example displaceable in the ski longitudinal direction. In this case, the pivot axis can be arranged, for example, in the ascent position and in the downhill position of the ski binding in the ski longitudinal direction at different positions. But there is also the possibility that the pivot axis is moved when pivoting the sole element relative to the ski. Such a movement can take place, for example, in the ski longitudinal direction, vertical to the ski, or in any other direction. In addition, such a movement can also take place along a curved path.

[0016] Unabhängig von diesen Varianten kann die Schwenkachse physisch als Achse ausgebildet sein. Sie kann aber auch eine Symmetrieachse sein, um welche das Sohlenelement schwenkbar ist. Falls die Schwenkachse nicht physisch ausgebildet ist, sondern eine reine Symmetrieachse ist, so kann beispielsweise das Sohlenelement durch eine gekrümmte Kulissenführung um die Schwenkachse schwenkbar gelagert sein. Dabei besteht wie bereits beschrieben auch die Möglichkeit, dass die Schwenkachse beim Schwenken des Sohlenelements gegenüber dem Ski bewegt wird. Regardless of these variants, the pivot axis can be physically designed as an axis. But it can also be an axis of symmetry about which the sole element is pivotable. If the pivot axis is not physically formed, but is a pure axis of symmetry, then, for example, the sole element can be pivotally mounted by a curved link guide about the pivot axis. As already described, there is also the possibility that the pivot axis is moved when the sole element is pivoted relative to the ski.

[0017] Bevorzugt ist die Skibindung eine Tourenskibindung. Wie bereits erläutert, hat die Erfindung in der Form einer Tourenskibindung den Vorteil, dass sie dem Skiläufer ein Aufsteigen mit geringerem Kraftaufwand ermöglicht. Preferably, the ski binding is a touring ski binding. As already explained, the invention in the form of touring ski binding has the advantage that it allows the skier to ascend with less effort.

[0018] Als bevorzugte Variante dazu ist die Skibindung eine Freeridebindung. Wie ebenfalls bereits erläutert, hat die Erfindung in der Form einer Freeridebindung den Vorteil, dass sie trotz der bei Freeridebindungen üblichen, massiven und entsprechend schweren Bauweise dem Skiläufer ein Aufsteigen mit einem geringeren Kraftaufwand ermöglicht. As a preferred variant of the ski binding is a freeride binding. As also already explained, the invention in the form of a freeride binding has the advantage that it allows the skier to ascend with a lower expenditure of force despite the massive and correspondingly heavy construction which is usual with freeride bindings.

[0019] Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Skibindung eine Langlaufbindung oder eine Telemarkbindung ist, welche auch eine Abfahrtsstellung aufweist und somit dem Skiläufer bei Bedarf eine Abfahrt wie mit einer Abfahrtsskibindung ermöglicht. Alternatively, there is also the possibility that the ski binding is a cross-country skiing or a telemark binding, which also has a downhill position and thus allows the skier a descent as required with a downhill ski binding.

[0020] Vorzugsweise reicht das Sohlenelement vom Zehenbereich des Skischuhs bis zum Fersenbereich des Skischuhs. Dies hat den Vorteil, dass sich das Sohlenelement im Wesentlichen über eine gesamte Länge einer Sohle des Skischuhs erstreckt und dadurch beispielsweise mit dem Fersenautomaten zusammenwirken kann. Dies ermöglicht beispielsweise in der Abfahrtsstellung einen Kräfteübertrag zwischen Fersenautomat und Sohlenelement, wodurch eine für die Skibindung nutzbare Funktionalität erreicht werden kann. Bei dieser Funktionalität kann es sich in der Abfahrtsstellung beispielsweise um einen Öffnungsmechanismus des Fersenautomaten oder um eine Blockierung des Sohlenelements handeln. Es kann sich dabei aber beispielsweise auch um eine stabilitätsfördernde Funktion handeln, welche bei der Verwendung eines Skischuhs mit einer weichen Sohle vorteilhaft ist. Preferably, the sole element extends from the toe area of the ski boot to the heel area of the ski boot. This has the advantage that the sole element extends substantially over an entire length of a sole of the ski boot and thereby can interact, for example, with the heel counter. This allows, for example, in the downhill position a transfer of forces between the heel unit and sole element, whereby a useful for the ski binding functionality can be achieved. This functionality may be, for example, an opening mechanism of the heel unit or a blockage of the sole element in the downhill position. But it may also be, for example, a stability-promoting function, which is advantageous when using a ski boot with a soft sole.

[0021] Als bevorzugte Variante dazu reicht das Sohlenelement vom Zehenbereich des Skischuhs bis zu einer Mitte der Sohle des Skischuhs. Eine solche Variante hat den Vorteil, dass die Skibindung weniger Gewicht aufweist, wodurch dem Skiläufer einen Aufstieg mit der Skibindung erleichtert wird. As a preferred variant, the sole element extends from the toe area of the ski boot to a middle of the sole of the ski boot. Such a variant has the advantage that the ski binding has less weight, which makes it easier for the skier to ascend with the ski binding.

[0022] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Sohlenelement eine andere Länge aufweist. Alternatively, however, there is also the possibility that the sole element has a different length.

[0023] Vorteilhafterweise umfasst die Skibindung ein Blockierelement, durch welches in der Abfahrtsstellung das Sohlenelement im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist und von welchem das Sohlenelement in der Aufstiegsstellung freigebbar ist. Dabei kann das Sohlenelement in der Abfahrtsstellung durch das Blockierelement fest arretierbar sein. Das Sohlenelement kann in der Abfahrtsstellung aber auch ein Lagerspiel aufweisen und durch das Blockierelement an einer freien Bewegung um die Schwenkachse gehindert sein. In diesem Fall kann das Sohlenelement beispielsweise nur um einen kleinen Schwenkwinkel um die Schwenkachse schwenkbar sein, wobei es aber immer im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet bleibt, da es vom Blockierelement an einer weiteren Schwenkbewegung gehindert wird. In beiden Fällen hat das Blockierelement den Vorteil, dass die Skibindung beispielsweise ohne einen in der Skibindung gehaltenen Skischuh in die Abfahrtsstellung bringbar sein kann. Dabei kann das Sohlenelement durch das Blockierelement im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet gehalten bleiben. Entsprechend kann ein Ski mit der Skibindung einfacher transportiert werden, weil das Sohlenelement nicht frei um die Schwenkachse schwenkbar ist. Advantageously, the ski binding comprises a blocking element, through which in the downhill position the sole element is aligned substantially in parallel with the ski and from which the sole element can be released in the ascent position. In this case, the sole element in the downhill position by the blocking element can be firmly locked. The sole element may also have a bearing clearance in the downhill position and be prevented by the blocking element at a free movement about the pivot axis. In this case, for example, the sole element can be pivotable about the pivot axis only by a small pivoting angle, but it always remains substantially aligned in a line-parallel manner, since it is prevented by the blocking element from further pivoting movement. In both cases, the blocking element has the advantage that the ski binding can be brought into the downhill position, for example, without a ski boot held in the ski binding. In this case, the sole element can be kept aligned by the blocking element substantially in the same direction. Accordingly, a ski can be transported easier with the ski binding, because the sole element is not free to pivot about the pivot axis.

[0024] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Skibindung kein derartiges Blockierelement aufweist. Dabei kann das Sohlenelement beispielsweise in der Abfahrtsstellung zumindest mit einem Teil des Sohlenelements durch die Sohle des Skischuhs an einer freien Schwenkbewegung um die Schwenkachse gehindert sein und im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet sein. Eine derartige Alternative hat den Vorteil, dass die Skibindung leichter gebaut werden kann. Alternatively, however, there is also the possibility that the ski binding has no such blocking element. In this case, the sole element may be prevented, for example in the downhill position, at least with a part of the sole element through the sole of the ski boot at a free pivoting movement about the pivot axis and be aligned substantially parallel to the ski. Such an alternative has the advantage that the ski binding can be built more easily.

[0025] Falls die Skibindung ein Blockierelement aufweist, so ist in der Abfahrtsstellung bei einer Sicherheitsauslösung das Sohlenelement vorzugsweise durch das Blockierelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung haltbar. Bei dieser Sicherheitsauslösung kann es sich beispielsweise um eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung durch den Fersenautomaten handeln. Sofern der Fersenautomat eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht, kann es sich dabei aber auch um eine seitliche Sicherheitsauslösung durch den Fersenautomaten handeln. Falls hingegen die vordere Haltevorrichtung zudem eine seitliche Sicherheitsauslösung oder eine Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung ermöglicht, kann es sich bei der Sicherheitsauslösung auch um eine entsprechende seitliche Sicherheitsauslösung oder Sicherheitsauslösung in Rückwärtsrichtung durch die vordere Haltevorrichtung handeln. Unabhängig von der Art der Sicherheitsauslösung hat dies den Vorteil, dass bei einem Sturz das Sohlenelement nicht frei um die Schwenkachse ausgeschwenkt werden kann, wenn der Skischuh von der Skibindung gelöst wird. Dadurch wird einerseits eine unnötige Gefährdung des Skiläufers oder von Drittpersonen durch ein ausgeschwenktes Sohlenelement verhindert. Andererseits wird dadurch aber auch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Skibindung reduziert, weil der Ski nicht mit frei ausgeschwenktem Sohlenelement irgendwo aufprallen kann. If the ski binding has a blocking element, so in the downhill position at a safety release, the sole element is preferably preserved by the blocking element in the substantially ski-parallel alignment. This safety release may be, for example, a forward safety release by the heel counter. If the automatic heel unit allows a lateral safety release, it can also be a lateral safety release by the heel counter. If, on the other hand, the front holding device also permits a lateral safety release or a safety release in the reverse direction, the safety release may also be a corresponding lateral safety release or safety release in the reverse direction by the front retaining device. Regardless of the type of safety release, this has the advantage that in a fall, the sole element can not be freely swung around the pivot axis when the ski boot is released from the ski binding. As a result, on the one hand, unnecessary danger to the skier or third persons is prevented by a swung-out sole element. On the other hand, but also the probability of damage to the ski binding is reduced because the ski can not bounce anywhere with freely swung sole element.

[0026] Als bevorzugte Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Skibindung zwar ein Blockierelement aufweist, durch welches in der Abfahrtsstellung bei einer Sicherheitsauslösung das Sohlenelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung haltbar ist, welches aber in der Abfahrtsstellung bei einem in der Skibindung gehaltenen Skischuh nicht mit dem Sohlenelement zusammenwirkt. In dieser Variante kann das Sohlenelement beispielsweise in der Abfahrtsstellung zumindest mit einem Teil des Sohlenelements durch die Sohle des Skischuhs an einer freien Schwenkbewegung um die Schwenkachse gehindert sein und im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet sein, wobei das Blockierelement erst bei einer Sicherheitsauslösung mit dem Sohlenelement zusammenwirkt. Dies hat ebenfalls unabhängig von der Art der Sicherheitsauslösung den Vorteil, dass bei einem Sturz das Sohlenelement nicht frei um die Schwenkachse ausgeschwenkt werden kann, wenn der Skischuh von der Skibindung gelöst ist. Ebenfalls wird dadurch einerseits eine unnötige Gefährdung des Skiläufers oder von Drittpersonen durch ein ausgeschwenktes Sohlenelement verhindert und andererseits aber auch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Skibindung reduziert, weil der Ski nicht mit frei ausgeschwenktem Sohlenelement irgendwo aufprallen kann. As a preferred variant of this, however, there is also the possibility that the ski binding indeed has a blocking element by which in the downhill position at a safety release, the sole element in the substantially ski-parallel orientation is durable, but which in the downhill at a in the ski binding held ski boot does not interact with the sole element. In this variant, the sole element may be prevented, for example in the downhill position, at least with a part of the sole element by the sole of the ski boot on a free pivoting movement about the pivot axis and aligned substantially parallel to the ski, wherein the blocking element only cooperates with the sole element at a safety release. This also has the advantage regardless of the type of safety release that in a fall, the sole element can not be freely swung around the pivot axis when the ski boot is released from the ski binding. Also on the one hand, an unnecessary risk to the skier or third parties is prevented by a swung sole element and on the other hand also reduces the likelihood of damage to the ski binding, because the ski can not bounce anywhere with freely swung sole element.

[0027] Bei beiden oben erwähnten, bevorzugten Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass bei einer bestimmten Art von Sicherheitsauslösung das Sohlenelement durch das Blockierelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung haltbar ist, während es bei einer anderen Art von Sicherheitsauslösung nicht durch das Blockierelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung haltbar ist. Falls die vordere Haltevorrichtung eine Sicherheitsauslösung ermöglicht, kann beispielsweise das Sohlenelement bei einer durch die vordere Haltevorrichtung ausgelösten Sicherheitsauslösung durch das Blockierelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung haltbar sein, während es bei einer durch den Fersenautomaten ausgelösten Sicherheitsauslösung nicht durch das Blockierelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung gehalten wird. Beispielsweise besteht aber auch gerade umgekehrt die Möglichkeit, dass das Sohlenelement bei einer durch die vordere Haltevorrichtung ausgelösten Sicherheitsauslösung nicht durch das Blockierelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung gehalten wird, während es bei einer durch den Fersenautomaten ausgelösten Sicherheitsauslösung durch das Blockierelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung haltbar ist. Beide derartigen Varianten können vorteilhaft sein, weil dadurch die Konstruktionsweise der Skibindung vereinfacht werden kann und die Skibindung entsprechend kostengünstiger herstellbar sein kann. In both of the above-mentioned, preferred variants but there is also the possibility that in a certain type of safety release, the sole element is preserved by the blocking element in the substantially skiparallelen orientation, while not in another type of safety release by the blocking element in the substantially skiparallelen alignment is durable. For example, if the front holding device allows a safety release, the sole element may be durable in a substantially parallel alignment with a safety release triggered by the front holding device, whereas in a safety release triggered by the heel counter, the blocking element is not substantially skiparallel Alignment is held. For example, but just the other way round is the possibility that the sole element is not held in a triggered by the front holder safety release by the blocking element in the substantially skiparallelen alignment, while in a triggered by the heel safety release by the blocking element in the substantially parallelepipedal Alignment is durable. Both such variants may be advantageous, because thereby the construction of the ski binding can be simplified and the ski binding can be produced correspondingly less expensive.

[0028] Als Alternative zu diesen Varianten besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Sohlenelement in der Abfahrtsstellung bei einer Sicherheitsauslösung nicht durch das Blockierelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung haltbar ist. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein, weil eine einfachere Konstruktionsweise der Skibindung ermöglicht wird und die Skibindung entsprechend kostengünstiger herstellbar sein kann. As an alternative to these variants, however, there is also the possibility that the sole element is not durable in the down position at a safety release by the blocking element in the substantially parallel-line orientation. This can be advantageous, for example, because a simpler construction of the ski binding is made possible and the ski binding can be produced correspondingly less expensive.

[0029] Falls die Skibindung ein Blockierelement aufweist, so bildet bevorzugt der Fersenautomat das Blockierelement. Dabei kann beispielsweise ein Element des Fersenautomaten, welches eine oder mehrere für den Fersenautomaten relevante Funktionen übernimmt, zugleich auch das Blockierelement bilden. Dies hat den Vorteil, dass kein separates Blockierelement nötig ist. Entsprechend kann dadurch der Fersenautomat einfacher und kostengünstiger gebaut werden. Diese einfache und kostengünstige Bauweise wird weiter erleichtert, wenn das Sohlenelement vom Zehenbereich des Skischuhs zum Fersenbereich des Skischuhs reicht und entsprechend das durch den Fersenautomaten gebildete Blockierelement nicht bis weit nach vorne unter den Skischuh reicht. Grundsätzlich wird der Vorteil aber auch mit einem Sohlenelement erreicht, welches nicht vom Zehenbereich des Skischuhs bis zum Fersenbereich des Skischuhs reicht und der Fersenautomat entsprechend eine nach vorne reichende Verlängerung aufweist. If the ski binding has a blocking element, preferably the automatic heel unit forms the blocking element. In this case, for example, an element of the heel piece, which takes over one or more functions relevant to the heel piece, at the same time also form the blocking element. This has the advantage that no separate blocking element is necessary. Accordingly, the heel machine can be built easier and cheaper. This simple and inexpensive construction is further facilitated if the sole element extends from the toe area of the ski boot to the heel area of the ski boot and, correspondingly, the blocking element formed by the automatic heel does not extend far under the ski boot. In principle, however, the advantage is also achieved with a sole element which does not extend from the toe area of the ski boot to the heel area of the ski boot and the automatic heel unit accordingly has an extension extending to the front.

[0030] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Blockierelement als separates Blockierelement ausgebildet ist. In diesem Fall kann das Blockierelement beispielsweise als separates Element im oder am Fersenautomaten gelagert sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Blockierelement als separates Element ausgebildet ist und separat gelagert ist. Dabei kann das Blockierelement beispielsweise im Sohlenelement angeordnet sein und in der Abfahrtsstellung eine Schwenkbewegung des Sohlenelements um die Schwenkachse blockieren. Dazu kann es beispielsweise einen Haken aufweisen, welcher in der Abfahrtsstellung zum Halten des Sohlenelements in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung bei einem Gegenstück am Fersenautomaten oder am Ski einhaken kann. Falls die Schwenkachse als physische Achse ausgebildet ist, so kann das Blockierelement in der Abfahrtsstellung aber auch eine Drehung der Schwenkachse blockieren oder stark einschränken, damit das Sohlenelement im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist. Dabei kann das Blockierelement beispielsweise im Sohlenelement oder in einem Element angeordnet sein, mit welchem die Schwenkachse am Ski gelagert ist. Weiter besteht aber auch die Möglichkeit, dass mehrere derartige Blockierelemente miteinander kombiniert sind bzw. in der Abfahrtsstellung oder gegebenenfalls bei einer Sicherheitsauslösung gleichzeitig das Sohlenelement in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung halten können. Alternatively, however, there is also the possibility that the blocking element is designed as a separate blocking element. In this case, the blocking element can be stored for example as a separate element in or on the heel counter. But there is also the possibility that the blocking element is designed as a separate element and is stored separately. In this case, the blocking element may for example be arranged in the sole element and block in the downhill position a pivoting movement of the sole element about the pivot axis. For this purpose, it may, for example, have a hook, which can hook in the downhill position for holding the sole element in the substantially ski-parallel alignment with a counterpart on the automatic heel unit or on the ski. If the pivot axis is designed as a physical axis, then the blocking element in the down position but also block or severely restrict a rotation of the pivot axis, so that the sole element is aligned substantially parallel to the ski. In this case, the blocking element can be arranged for example in the sole element or in an element with which the pivot axis is mounted on the ski. But there is also the possibility that several such blocking elements are combined with each other or can simultaneously hold the sole element in the substantially ski-parallel orientation in the downhill position or optionally in a safety release.

[0031] Vorzugsweise ist am Sohlenelement wenigstens ein Halteelement angeordnet, mittels welchem der in der Skibindung gehaltene Skischuh in der Aufstiegsstellung am Sohlenelement fixierbar ist. Falls dabei das Sohlenelement vom Zehenbereich des Skischuhs bis zum Fersenbereich des Skischuhs reicht, kann das wenigstens eine Halteelement derart am Sohlenelement positioniert sein, dass der Skischuh im Fersenbereich fixierbar ist. Es besteht bei einem solchen Sohlenelement aber auch die Möglichkeit, dass das wenigstens eine Halteelement seitlich oder unterhalb der Sohle des Skischuhs in einem mittleren Bereich oder vorne am Sohlenelement positioniert ist und den Skischuh an dieser Position am Sohlenelement fixiert halten kann. Eine solche Anordnung des wenigstens einen Halteelements, ist aber beispielsweise auch möglich, wenn das Sohlenelement vom Zehenbereich des Skischuhs nur bis zu einer Mitte des Skischuhs reicht. Falls das wenigstens eine Halteelement seitlich positioniert ist, kann das wenigstens eine Halteelement beispielsweise eine Sohle des Skischuhs seitlich oben umgreifen, um den Skischuh am Sohlenelement zu fixieren. Genauso kann das wenigstens eine Halteelement aber beispielsweise auch in ein Gegenstück in der Sohle des Skischuhs oder im Skischuh eingreifen, um den Skischuh am Sohlenelement zu fixieren. Falls das wenigstens eine Halteelement hingegen unterhalb der Skisohle angeordnet ist, kann das wenigstens eine Halteelement beispielsweise dort in ein Gegenstück im Skischuh eingreifen, um den Skischuh am Sohlenelement zu fixieren. Unabhängig der Positionierung des wenigstens einen Halteelements am Sohlenelement hat das wenigstens eine Halteelement den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise erreicht werden kann, dass das Sohlenelement in der Aufstiegsstellung bei jedem Schritt des Skiläufers zusammen mit dem Skischuh im Fersenbereich des Skischuhs vom Ski hochgehoben und um die Schwenkachse geschwenkt wird. Preferably, at least one holding element is arranged on the sole element, by means of which the ski boot held in the ski binding can be fixed in the ascending position on the sole element. If the sole element extends from the toe region of the ski boot to the heel region of the ski boot, the at least one retaining element can be positioned on the sole element such that the ski boot can be fixed in the heel region. However, it is also possible with such a sole element that the at least one holding element is positioned laterally or below the sole of the ski boot in a middle region or on the front of the sole element and can hold the ski boot fixed to the sole element at this position. However, such an arrangement of the at least one retaining element is also possible, for example, if the sole element extends from the toe region of the ski boot only to a center of the ski boot. If the at least one holding element is laterally positioned, the at least one holding element can embrace, for example, a sole of the ski boot laterally above, in order to fix the ski boot to the sole element. In the same way, however, the at least one retaining element can, for example, also engage in a counterpart in the sole of the ski boot or in the ski boot in order to fix the ski boot to the sole element. On the other hand, if the at least one retaining element is arranged below the ski sole, the at least one retaining element can engage there, for example, in a counterpart in the ski boot in order to fix the ski boot to the sole element. Regardless of the positioning of the at least one retaining element on the sole element, the at least one retaining element has the advantage that it can be achieved in a simple manner that the sole element lifted in the climbing position at each step of the skier together with the ski boot in the heel of the ski boot from the ski and is pivoted about the pivot axis.

[0032] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass am Sohlenelement kein Haltemittel angeordnet ist. In diesem Fall kann beispielsweise die Funktion des Halteelements, wonach das Sohlenelement in der Aufstiegsstellung bei jedem Schritt des Skiläufers zusammen mit dem Skischuh im Fersenbereich des Skischuhs vom Ski hochgehoben und um die Schwenkachse geschwenkt wird, auch durch die vordere Haltevorrichtung gewährleistet sein. Hierzu kann beispielsweise die vordere Haltevorrichtung eine Schuhsohle des Skischuhs seitlich über einen Bereich oben umgreifen und dadurch den Skischuh gegen das Sohlenelement drücken, wodurch das Sohlenelement in der Aufstiegsstellung bei jedem Schritt des Skiläufers zusammen mit dem Skischuh im Fersenbereich des Skischuhs vom Ski hochgehoben und um die Schwenkachse geschwenkt wird. Alternatively, however, there is also the possibility that no holding means is arranged on the sole element. In this case, for example, the function of the holding element, according to which the sole element is lifted in the ascending position at each step of the skier together with the ski boot in the heel of the ski boot from the ski and pivoted about the pivot axis, be ensured by the front holder. For this purpose, for example, the front support a shoe sole of the ski boot laterally engage over an area above and thereby press the ski boot against the sole element, whereby the sole element lifted in the ascent position at each step of the skier together with the ski boot in the heel of the ski boot from the ski and the Swivel axis is pivoted.

[0033] Falls am Sohlenelement wenigstens ein Halteelement angeordnet ist, so ist vorteilhafterweise der in der Skibindung gehaltene Skischuh in der Abfahrtsstellung durch das wenigstens eine Halteelement freigebbar. Dies hat den Vorteil, dass in der Abfahrtsstellung der Fersenautomat eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung gewährleisten kann, ohne dass diese Funktion durch das wenigstens eine Halteelement beeinträchtigt wird. If at least one retaining element is arranged on the sole element, then advantageously the ski boot held in the ski binding can be released in the downhill position by the at least one retaining element. This has the advantage that in the downhill position the automatic heel unit can ensure a safety release in the forward direction, without this function being impaired by the at least one retaining element.

[0034] Als Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Halteelement auch in der Abfahrtsstellung den Skischuh am Sohlenelement fixiert und durch eine Sicherheitsauslösung des Fersenautomaten auslösbar ist. Diese Variante kann beispielsweise dadurch umgesetzt werden, dass das wenigstens eine Halteelement als Halteelement für den Fersenautomaten wirkt. Entsprechend kann das wenigstens eine Halteelement in der Abfahrtsstellung mit dem Fersenautomaten zusammenwirken und den Skischuh im Fersenbereich des Skischuhs halten und bei einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung den Fersenbereich des Skischuhs freigeben. In diesem Beispiel kann das wenigstens eine Halteelement in der Aufstiegsstellung vom Fersenautomaten gelöst und am Sohlenelement angeordnet sein und den Skischuh am Sohlenelement fixieren, wobei die Mechanik für die Sicherheitsauslösung mit dem Fersenautomaten am Ski verbleibt. In einer weiteren Umsetzungsmöglichkeit dieser Variante kann der Fersenautomat aber beispielsweise auch ein eigenes Halteelement aufweisen, wobei in der Abfahrtsstellung sowohl das wenigstens eine Halteelement als auch das Halteelement des Fersenautomaten den Skischuh am Sohlenelement fixieren. Dabei kann bei einer Sicherheitsauslösung der Fersenautomat derart mit dem wenigstens einen Halteelement zusammenwirken, dass sowohl das Halteelement des Fersenautomaten als auch das wenigstens eine Halteelement den Fersenbereich des Skischuhs freigeben. As a variant of this, however, there is also the possibility that the retaining element fixed in the downhill position the ski boot on the sole element and can be triggered by a safety release of the heel unit. This variant can be implemented, for example, by the fact that the at least one holding element acts as a holding element for the automatic heel unit. Correspondingly, the at least one retaining element in the downhill position can cooperate with the automatic heel unit and hold the ski boot in the heel area of the ski boot and release the heel area of the ski boot in the event of a safety release in the forward direction. In this example, the at least one holding element can be detached from the automatic heel unit in the ascent position and be arranged on the sole element and fix the ski boot on the sole element, the mechanism for the safety release with the heel counter remaining on the ski. In a further implementation possibility of this variant, the automatic heel unit but also, for example, have its own holding element, wherein in the down position both the at least one holding element and the holding element of the heel machine fix the ski boot on the sole element. In the case of a safety release, the automatic heel unit can cooperate with the at least one retaining element in such a manner that both the retaining element of the automatic heel and the at least one retaining element release the heel region of the ski boot.

[0035] Bevorzugt weist der Fersenautomat eine Abfahrtskonfiguration und eine Aufstiegskonfiguration auf und befindet sich in der Abfahrtsstellung in der Abfahrtskonfiguration und in der Aufstiegsstellung in der Aufstiegskonfiguration, wobei der Fersenbereich des in der Skibindung gehaltenen Skischuhs durch den Fersenautomaten in der Abfahrtskonfiguration in einer abgesenkten Position arretierbar ist und durch den Fersenautomaten in der Aufstiegskonfiguration freigebbar ist, wodurch der Skischuh in der Aufstiegsstellung der Skibindung zusammen mit dem Sohlenelement um die Schwenkachse schwenkbar ist. Um dies zu ermöglichen, kann der Fersenautomat beispielsweise zwischen der Abfahrtskonfiguration und der Aufstiegskonfiguration gegenüber dem Ski hin- und herbewegbar sein. Dabei kann es sich bei der Bewegung um eine Bewegung entlang eines linearen Wegs, um Schwenkbewegung oder auch um eine kombinierte Bewegung handeln, welche sowohl eine Bewegung entlang eines linearen Wegs als auch eine Schwenkbewegung beinhaltet. Der Fersenautomat kann aber beispielsweise auch zwischen der Abfahrtskonfiguration und der Aufstiegskonfiguration hin- und herbewegbar sein, indem er nur gegenüber sich selbst bewegt wird. Das bedeutet, dass beispielsweise zwei Teile des Fersenautomaten gegeneinander verschoben oder verdreht werden können, wobei der Fersenautomat aber gegenüber dem Ski in einer gleichen Position bleibt. Preferably, the automatic heel unit has a downhill configuration and a climb configuration and is in the downhill configuration in the downhill configuration and in the ascent position in the ascent configuration, whereby the heel region of the ski boot held in the ski binding can be locked in a lowered position by the heel counter in the downhill configuration is and can be released by the heel unit in the ascent configuration, whereby the ski boot in the ascending position of the ski binding is pivotable together with the sole element about the pivot axis. For example, to facilitate this, the heel piece may be reciprocable between the downhill configuration and the ascent configuration relative to the ski. In this case, the movement may be a movement along a linear path, pivotal movement or even a combined movement, which includes both a movement along a linear path and a pivoting movement. However, for example, the heel machine may also be reciprocable between the downhill configuration and the ascent configuration by being moved only toward itself. This means that, for example, two parts of the heel unit can be shifted or rotated relative to each other, but the automatic heel unit remains in a same position relative to the ski.

[0036] Als bevorzugte Variante dazu kann der Fersenautomat aber auch keine spezielle Abfahrtskonfiguration oder Aufstiegskonfiguration aufweisen, sondern die vordere Haltevorrichtung kann eine Abfahrtskonfiguration und eine Aufstiegskonfiguration aufweisen und sich in der Abfahrtsstellung in der Abfahrtskonfiguration und in der Aufstiegsstellung in der Aufstiegskonfiguration befinden, wobei der Zehenbereich des Skischuhs durch die vordere Haltevorrichtung in der Abfahrtskonfiguration in einer hinteren Position und in der Aufstiegskonfiguration in einer vorderen Position haltbar ist. Dadurch kann in der Aufstiegsstellung der Skischuh zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung vom Fersenautomaten weg nach vorne bewegt sein und entsprechend nicht mit dem Fersenautomaten zusammenwirken. Zudem kann dadurch in der Abfahrtsstellung der Skischuh zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung nach hinten bewegt sein, wodurch der Fersenbereich des Skischuhs durch den Fersenautomaten in einer abgesenkten Position arretierbar ist. Um eine derartige Abfahrtskonfiguration und eine derartige Aufstiegskonfiguration der vorderen Haltevorrichtung zu ermöglichen, kann beispielsweise die vordere Haltevorrichtung in Skilängsrichtung verschiebbar ausgebildet sein. Falls dabei die vordere Haltevorrichtung am Sohlenelement angeordnet ist, so kann hierzu die vordere Haltevorrichtung gegenüber dem Sohlenelement verschiebbar ausgebildet sein oder das Sohlenelement kann in Skilängsrichtung verschiebbar ausgebildet sein. Im letzteren Fall kann beispielsweise auch die Schwenkachse von einer hinteren Position in der Abfahrtsstellung zu einer vorderen Position in der Aufstiegsstellung und zurück verschiebbar sein. Um dies zu ermöglichen, kann die Schwenkachse beispielsweise gegenüber einem vorderen Basiselement, welches am Ski befestigbar ist, in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert sein. Alle Ausführungsformen, bei denen die vordere Haltevorrichtung eine Abfahrtskonfiguration und eine Aufstiegskonfiguration aufweist und sich in der Abfahrtsstellung in der Abfahrtskonfiguration und in der Aufstiegsstellung in der Aufstiegskonfiguration befindet, haben den Vorteil, dass sich der Fersenautomat sowohl in der Abfahrtsstellung als auch in der Aufstiegsstellung in einer gleichen Position gegenüber dem Ski befinden kann. Dadurch kann der Fersenautomat einfacher gebaut werden und dennoch die nötige Stabilität aufweisen. However, as a preferred variant, the automatic heel unit may also have no specific downhill configuration or ascent configuration, but the front restraint may have a downhill configuration and an ascent configuration and be in the downhill configuration in the downhill configuration and in the ascent position in the ascent configuration, with the toe area of the ski boot by the front holding device in the downhill configuration in a rear position and in the ascent configuration in a forward position is durable. As a result, in the ascent position the ski boot together with the front holding device can be moved away from the heel counter and, accordingly, do not interact with the heel counter. In addition, in the downhill position of the ski boot can be moved together with the front holding device to the rear, whereby the heel area of the ski boot can be locked by the heel counter in a lowered position. In order to enable such a departure configuration and such a rise configuration of the front holding device, for example, the front holding device may be designed to be displaceable in the longitudinal direction of the ski. If the front holding device is arranged on the sole element, then the front holding device can be designed to be displaceable relative to the sole element or the sole element can be designed to be displaceable in the longitudinal direction of the ski. In the latter case, for example, the pivot axis from a rear position in the downhill position to a front position in the ascent position and be displaced back. In order to make this possible, the pivot axis, for example, relative to a front base element, which is attachable to the ski, be slidably mounted in the ski longitudinal direction. All embodiments in which the front holding device has a downhill configuration and an ascent configuration and is in the downhill configuration in the downhill configuration and in the ascent position in the ascent configuration have the advantage that the heel piece is in a downhill position as well as in a ascent position same position opposite the ski can be. As a result, the heel machine can be built easier and still have the necessary stability.

[0037] Falls der Fersenautomat eine Abfahrtskonfiguration und eine Aufstiegskonfiguration aufweist, so ist der Fersenautomat vorzugsweise bewegbar an einem skifesten Basiselement gelagert und gegenüber dem Basiselement in die Abfahrtskonfiguration und in die Aufstiegskonfiguration bewegbar. Dabei kann der Fersenautomat direkt oder aber über ein oder mehrere Zwischenelemente am Basiselement gelagert sein. Unabhängig von möglichen Zwischenelementen hat die Lagerung des Fersenautomaten am skifesten Basiselement den Vorteil, dass eine stabile Lagerung des Fersenautomaten am Basiselement und damit am Ski ermöglicht wird. If the automatic heel unit has a departure configuration and an ascent configuration, the heel unit is preferably movably supported on a non-skid base member and movable relative to the base member in the downhill configuration and in the ascent configuration. In this case, the automatic heel unit can be mounted directly or via one or more intermediate elements on the base element. Regardless of possible intermediate elements, the storage of the heel piece on the skifesten base element has the advantage that a stable storage of the heel unit on the base element and thus on the ski is possible.

[0038] Falls der Fersenautomat bewegbar an einem skifesten Basiselement gelagert ist, ist der Fersenautomat bevorzugt in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert und befindet sich in der Abfahrtskonfiguration in einer vorderen Position und in der Aufstiegskonfiguration in einer hinteren Position. Dabei kann der Fersenautomat beispielsweise durch eine Kulissenführung und einen Kulissenstein, durch eine Schiene und einen Schlitten, durch eine Schiene und Rollen oder andersartig am Basiselement gelagert sein. Wichtig dabei ist, dass sich der Fersenautomat in der Abfahrtskonfiguration in einer Position befindet, welche im Vergleich zu seiner Position in der Aufstiegskonfiguration weiter vorne am Ski liegt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Fersenautomat in der Aufstiegskonfiguration nach hinten vom Skischuh wegbewegt ist und nicht mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken kann, während sich der Fersenautomat in der Abfahrtskonfiguration weiter vorne befindet und mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken und den Skischuh in einer abgesenkten Position arretieren kann. Weiter hat eine solche Ausführung den Vorteil, dass mittels einer linearen Führung eine stabile Lagerung des Fersenautomaten am Basiselement gewährleistet werden kann. If the automatic heel unit is movably mounted on a non-skid base member, the heel box is preferably slidably mounted on the base member in the ski longitudinal direction and is in a forward position in the downhill configuration and in a rearward position in the ascent configuration. In this case, the automatic heel unit, for example, by a slotted guide and a sliding block, by a rail and a carriage, by a rail and rollers or otherwise be mounted on the base member. It is important that the heel unit in the downhill configuration is in a position that is further ahead of the ski compared to its position in the ascent configuration. This provides the advantage that the heel unit is moved rearward from the ski boot in the ascent configuration and can not interact with the heel area of the ski boot while the heel counter is further forward in the downhill configuration and co-operates with the heel area of the ski boot and the ski boot in one can lock down lowered position. Next, such a design has the advantage that by means of a linear guide a stable mounting of the heel unit on the base element can be ensured.

[0039] In einer vorteilhaften Variante dazu kann der Fersenautomat aber auch in Skiquerrichtung oder in einem Winkel zur Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement gelagert sein. In diesem Fall befindet sich der Fersenautomat in der Abfahrtskonfiguration in einer ersten Position und in der Aufstiegskonfiguration in einer zweiten Position. Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat zweiteilig ausgebildet ist und ein erster Teil des Fersenautomaten im Wesentlichen quer zum Ski in eine erste Richtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist und ein zweiter Teil des Fersenautomaten im Wesentlichen quer zum Ski in eine zweite Richtung verschiebbar am Basiselement gelagert ist. Dadurch können beispielsweise beide Teile des Fersenautomaten seitlich wegbewegt werden, um den Fersenbereich des Skischuhs in der Aufstiegssteilung freizugeben. Durch diese Variante wird ebenfalls der Vorteil erreicht, dass mittels einer linearen Führung eine stabile Lagerung des Fersenautomaten am Basiselement gewährleistet werden kann. In an advantageous variant of the heel machine but can also be mounted in the ski direction or at an angle to the ski longitudinal direction displaceable on the base member. In this case, the heel machine is in a first position in the downhill configuration and in a second position in the ascent configuration. In this case, there is also the possibility that the automatic heel is formed in two parts and a first part of the heel unit is mounted transversely to the ski in a first direction displaceable on the base member and a second part of the heel unit substantially transversely to the ski in a second direction displaceable on the base member is stored. As a result, for example, both parts of the heel counter can be moved away laterally to release the heel area of the ski boot in the ascent division. By this variant, the advantage is also achieved that by means of a linear guide stable storage of the heel unit can be ensured on the base member.

[0040] Falls der Fersenautomat bewegbar an einem skifesten Basiselement gelagert ist, ist der Fersenautomat in einer weiteren bevorzugten Variante um eine Achse schwenkbar am Basiselement gelagert und befindet sich in der Abfahrtskonfiguration in einer ersten Position und in der Aufstiegskonfiguration in einer zweiten Position. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise erreicht wird, dass der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken kann und in der Aufstiegsstellung der Fersenbereich des Skischuhs durch den Fersenautomaten freigegeben ist. Dabei besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Fersenautomat zweiteilig ausgebildet ist und ein erster Teil des Fersenautomaten im Wesentlichen quer zum Ski in eine erste Richtung schwenkbar am Basiselement gelagert ist und ein zweiter Teil des Fersenautomaten im Wesentlichen quer zum Ski in eine zweite Richtung schwenkbar am Basiselement gelagert ist. Dadurch können beispielsweise beide Teile des Fersenautomaten seitlich wegbewegt werden, um den Fersenbereich des Skischuhs in der Aufstiegsstellung freizugeben. If the automatic heel unit is movably mounted on a non-skid base element, in a further preferred variant the heel automat is pivotably mounted on the base element about an axis and is in a first position in the downhill configuration and in a second position in the ascent configuration. This has the advantage that it is achieved in a simple manner that the automatic heel unit can interact with the heel area of the ski boot in the downhill position and the heel area of the ski boot is released by the heel counter in the ascent position. It is also possible that the automatic heel is formed in two parts and a first part of the heel unit is mounted substantially transversely to the ski in a first direction pivotally mounted on the base member and a second part of the heel unit substantially transversely to the ski in a second direction pivotally mounted on the base member is stored. As a result, for example, both parts of the heel piece can be moved away laterally to release the heel area of the ski boot in the ascent position.

[0041] In einer weiteren bevorzugten Variante dazu ist der Fersenautomat um eine Achse schwenkbar und entlang eines linearen Wegs verschiebbar am Basiselement gelagert. Dabei kann die Achse zusammen mit dem Fersenautomaten entlang des linearen Wegs bewegbar sein, oder die Achse kann skifest angeordnet sein, wobei der Fersenautomat gegenüber der Achse entlang des linearen Wegs bewegbar ausgebildet ist. Weiter besteht dabei die Möglichkeit, dass der Fersenautomat zweiteilig ausgebildet ist und sich ein erster Teil des Fersenautomaten im Wesentlichen quer zum Ski in eine erste Richtung schwenkbar und entlang eines ersten linearen Wegs verschiebbar am Basiselement gelagert ist und ein zweiter Teil des Fersenautomaten im Wesentlichen quer zum Ski in eine zweite Richtung schwenkbar und entlang eines zweiten linearen Wegs verschiebbar am Basiselement gelagert ist. Dabei können der erste und der zweite lineare Weg identisch oder aber auch unterschiedlich sein. In beiden Fällen können beide Teile des Fersenautomaten seitlich wegbewegt werden, um den Fersenbereich des Skischuhs in der Aufstiegsstellung freizugeben. In a further preferred variant, the automatic heel unit is pivotable about an axis and slidably mounted on the base element along a linear path. In this case, the axis can be moved along with the heel counter along the linear path, or the axis can be arranged skifest, wherein the automatic heel is movable relative to the axis along the linear path. Furthermore, there is the possibility that the automatic heel is formed in two parts and a first part of the heel unit is pivotally mounted transversely to the ski in a first direction and displaceable along a first linear path on the base member and a second part of the heel unit substantially transverse to Ski is pivotable in a second direction and slidably mounted along a second linear path on the base member. In this case, the first and the second linear path may be identical or else different. In both cases, both parts of the heel unit can be moved laterally to release the heel area of the ski boot in the ascent position.

[0042] Als Alternative dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat keine spezielle Abfahrtskonfiguration und keine spezielle Aufstiegskonfiguration aufweist und sich sowohl in der Abfahrtsstellung als auch in der Aufstiegsstellung in einer gleichen Konfiguration befindet. In diesem Fall sollte der Fersenautomat aber in dieser gleichen Konfiguration eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglichen, wenn der Skischuh in der Abfahrtskonfiguration durch den Fersenautomaten in einer abgesenkten Position arretiert ist. Alternatively, however, there is also the possibility that the automatic heel unit has no special departure configuration and no special ascent configuration and is in a same configuration both in the downhill position and in the ascent position. In this case, however, in this same configuration, the heel machine should allow a safety release in the forward direction when the ski boot is locked in a lowered position by the heel counter in the downhill configuration.

[0043] Vorteilhafterweise ist die vordere Haltevorrichtung in Skilängsrichtung bewegbar und befindet sich in der Abfahrtsstellung in einer hinteren Position und in der Aufstiegsstellung in einer vorderen Position. Dies hat den Vorteil, dass dadurch der in der Skibindung gehaltene Skischuh zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung in der Abfahrtsstellung in eine hintere Position und in der Aufstiegsstellung in eine vordere Position bewegbar sein kann. Entsprechend kann der Skischuh in der Aufstiegsstellung nach vorne vom Fersenautomaten wegbewegt sein und dadurch vom Fersenautomaten freigegeben sein, wodurch der Skischuh zusammen mit dem Sohlenelement um die Schwenkachse schwenkbar ist. Zudem kann dadurch der Skischuh in der Abfahrtsstellung zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung nach hinten bewegt sein, wodurch der Fersenautomat mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken kann und den Skischuh in einer abgesenkten Position arretieren kann. Dies ermöglicht, dass der Fersenautomat sowohl in der Abfahrtsstellung als auch in der Aufstiegsstellung in einer gleichen Position bleiben kann und somit einfacher konstruiert werden kann. Advantageously, the front holding device is movable in the longitudinal direction and is in the downhill position in a rear position and in the ascent position in a forward position. This has the advantage that thereby held in the ski binding ski boot can be moved together with the front holding device in the downhill position in a rear position and in the ascent position in a forward position. Accordingly, the ski boot can be moved away from the heel counter in the ascent position to the front and thereby be released by the heel counter, whereby the ski boot can be pivoted together with the sole element about the pivot axis. In addition, the ski boot can thereby be moved in the downhill position together with the front holding device to the rear, whereby the automatic heel unit can interact with the heel area of the ski boot and lock the ski boot in a lowered position. This allows the automatic heel unit to remain in a same position in both the downhill and ascent positions and thus be easier to construct.

[0044] Als bevorzugte Variante dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass die vordere Haltevorrichtung in der Aufstiegsstellung in Skilängsrichtung bewegbar ist und sich in der Abfahrtsstellung in einer Position befindet, welche gegenüber den in der Aufstiegsstellung möglichen Positionen weiter hinten liegt. Dadurch wird einerseits der Vorteil erreicht, dass die vordere Haltevorrichtung in der Aufstiegsstellung eine Bewegung gegenüber dem Ski ermöglicht, welche einer natürlichen Gehbewegung des Skiläufers entspricht. Andererseits hat dies aber auch den Vorteil, dass dadurch der in der Skibindung gehaltene Skischuh zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung in der Abfahrtsstellung in eine hintere Position und in der Aufstiegsstellung in vordere Positionen bewegbar sein kann. Entsprechend kann der Skischuh in der Aufstiegsstellung nach vorne vom Fersenautomaten wegbewegt sein und dadurch vom Fersenautomaten freigegeben sein, wodurch der Skischuh zusammen mit dem Sohlenelement um die Schwenkachse schwenkbar ist. Zudem kann dadurch der Skischuh in der Abfahrtsstellung zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung nach hinten bewegt sein, wodurch der Fersenautomat mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken kann und den Skischuh in einer abgesenkten Position arretieren kann. Dies ermöglicht, dass der Fersenautomat sowohl in der Abfahrtsstellung als auch in der Aufstiegsstellung in einer gleichen Position bleiben kann und somit einfacher konstruiert werden kann. As a preferred variant of this, however, there is also the possibility that the front holding device in the climbing position in the ski longitudinal direction is movable and is in the downhill position in a position which is opposite to the possible positions in the ascent position further back. As a result, on the one hand, the advantage is achieved that the front holding device allows a movement relative to the ski in the ascent position, which corresponds to a natural walking movement of the skier. On the other hand, however, this also has the advantage that thereby held in the ski binding ski boot can be moved together with the front holding device in the downhill position in a rear position and in the ascent position in front positions. Accordingly, the ski boot can be moved away from the heel counter in the ascent position to the front and thereby be released by the heel counter, whereby the ski boot can be pivoted together with the sole element about the pivot axis. In addition, the ski boot can thereby be moved in the downhill position together with the front holding device to the rear, whereby the automatic heel unit can interact with the heel area of the ski boot and lock the ski boot in a lowered position. This allows the automatic heel unit to remain in a same position in both the downhill and ascent positions and thus be easier to construct.

[0045] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich die vordere Haltevorrichtung sowohl in der Abfahrtsstellung als auch in der Aufstiegsstellung in einer gleichen Position befindet, wenn das Sohlenelement in der Aufstiegsstellung im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist. Dabei kann die vordere Haltevorrichtung beispielsweise in der Aufstiegsstellung bei einer Bewegung des Sohlenelements um die Schwenkachse ebenfalls um die Schwenkachse schwenkbar oder aber bezüglich der Schwenkachse fest sein. Alternatively, however, there is also the possibility that the front holding device is both in the downhill position and in the ascent position in a same position, when the sole element is aligned in the ascent position substantially skiparallel. In this case, the front holding device, for example, in the ascent position in a movement of the sole element about the pivot axis also about the pivot axis pivotally or be fixed with respect to the pivot axis.

[0046] Bevorzugt ist die Schwenkachse, um welche das Sohlenelement schwenkbar ist, in Skilängsrichtung bewegbar und befindet sich in der Abfahrtsstellung in einer hinteren Position und in der Aufstiegsstellung in einer vorderen Position. Dies hat den Vorteil, dass durch die Bewegung der Schwenkachse in Skilängsrichtung beispielsweise auch das Sohlenelement oder die vordere Haltevorrichtung oder sowohl das Sohlenelement als auch die vordere Haltevorrichtung mit in Skilängsrichtung bewegbar sein können. Falls das Sohlenelement zusammen mit der Schwenkachse bewegbar ist, so kann dadurch beispielsweise das Sohlenelement in der Abfahrtsstellung durch ein Blockierelement im Wesentlichen skiparallel gehalten werden und in der Aufstiegsstellung vom Blockierelement freigegeben werden, indem es nach vorne vom Blockierelement wegbewegt ist. Falls hingegen die vordere Haltevorrichtung zusammen mit der Schwenkachse bewegbar ist, so kann dadurch beispielsweise der in der Skibindung gehaltene Skischuh zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung in der Abfahrtsstellung in eine hintere Position und in der Aufstiegsstellung in eine vordere Position bewegbar sein. Entsprechend kann dadurch der Skischuh in der Aufstiegsstellung nach vorne vom Fersenautomaten wegbewegt sein und dadurch vom Fersenautomaten freigegeben sein, wodurch der Skischuh zusammen mit dem Sohlenelement um die Schwenkachse schwenkbar ist. Zudem kann dadurch der Skischuh in der Abfahrtsstellung zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung nach hinten bewegt sein, wodurch der Fersenautomat mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken kann und den Skischuh in einer abgesenkten Position arretieren kann. Dies ermöglicht, dass der Fersenautomat sowohl in der Abfahrtsstellung als auch in der Aufstiegsstellung in einer gleichen Position bleiben kann und somit einfacher konstruiert werden kann. Preferably, the pivot axis about which the sole member is pivotally movable in the longitudinal direction and is in the downhill position in a rear position and in the ascent position in a forward position. This has the advantage that, for example, the sole element or the front holding device or both the sole element and the front holding device can be movable in the ski longitudinal direction by the movement of the pivot axis in the ski longitudinal direction. If the sole element is movable together with the pivot axis, it may, for example, the ski boot element in the downhill position by a blocking element are held substantially skiparallel and released in the ascent position of the blocking element by it is moved away from the blocking element forward. If, on the other hand, the front holding device is movable together with the pivot axis, then the ski boot held in the ski binding can be moved into a rear position together with the front holding device in the downhill position and into a front position in the ascent position, for example. Accordingly, the ski boot can thereby be moved away from the heel counter in the ascent position to the front and thereby be released by the automatic heel, whereby the ski boot can be pivoted together with the sole element about the pivot axis. In addition, the ski boot can thereby be moved in the downhill position together with the front holding device to the rear, whereby the automatic heel unit can interact with the heel area of the ski boot and lock the ski boot in a lowered position. This allows the automatic heel unit to remain in a same position in both the downhill and ascent positions and thus be easier to construct.

[0047] Als Alternative dazu kann die Schwenkachse aber auch nur in der Aufstiegsstellung beim Schwenken der Sohlenplatte um die Schwenkachse in Skilängsrichtung bewegbar sein oder aber die Schwenkachse kann auch gar nicht in Skilängsrichtung bewegbar sein. As an alternative to this, the pivot axis can also be movable only in the ascent position when pivoting the sole plate about the pivot axis in the ski longitudinal direction or the pivot axis can not even be moved in the longitudinal direction of the ski.

[0048] Vorzugsweise ist das Sohlenelement in Skilängsrichtung bewegbar und befindet sich in der Abfahrtsstellung in einer hinteren Position und in der Aufstiegsstellung in einer vorderen Position. Dies hat je nach Ausführungsform verschiedene Vorteile. In einer Ausführungsform mit Blockierelement hat das bewegbare Sohlenelement beispielsweise den Vorteil, dass das Sohlenelement in der Abfahrtsstellung durch ein Blockierelement im Wesentlichen skiparallel gehalten werden kann und in der Aufstiegsstellung vom Blockierelement freigegeben werden kann, indem es nach vorne vom Blockierelement wegbewegt ist. In einer Ausführungsform, in welcher der Fersenautomat eine Aufstiegskonfiguration und eine Abfahrtskonfiguration aufweist und das Sohlenelement nach hinten bis zum Fersenautomaten reicht, hat das bewegbare Sohlenelement hingegen beispielsweise den Vorteil, dass durch eine Bewegung des Sohlenelements der Fersenautomat zwischen der Aufstiegskonfiguration und der Abfahrtskonfiguration umstellbar ausgebildet sein kann. Entsprechend kann dadurch ermöglicht werden, dass die Skibindung durch eine Betätigung im Bereich der vorderen Haltevorrichtung zwischen der Aufstiegsstellung und der Abfahrtsstellung umstellbar sein kann. Demgegenüber hat das bewegbare Sohlenelement bei einer Ausführungsform mit einer am Sohlenelement angeordneten vorderen Haltevorrichtung beispielsweise den Vorteil, dass die vordere Haltevorrichtung zusammen mit dem Sohlenelement verschiebbar ausgebildet sein kann. Dadurch kann der in der Skibindung gehaltene Skischuh zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung in der Abfahrtsstellung in eine hintere Position und in der Aufstiegsstellung in eine vordere Position bewegbar sein. Entsprechend kann der Skischuh in der Aufstiegsstellung nach vorne vom Fersenautomaten wegbewegt sein und dadurch vom Fersenautomaten freigegeben sein, wodurch der Skischuh zusammen mit dem Sohlenelement um die Schwenkachse schwenkbar ist. Zudem kann dadurch der Skischuh in der Abfahrtsstellung zusammen mit der vorderen Haltevorrichtung nach hinten bewegt sein, wodurch der Fersenautomat mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirken kann und den Skischuh in einer abgesenkten Position arretieren kann. Dies ermöglicht, dass der Fersenautomat sowohl in der Abfahrtsstellung als auch in der Aufstiegsstellung in einer gleichen Position bleiben kann und somit einfacher konstruiert werden kann. Preferably, the sole element is movable in the ski longitudinal direction and is in the downhill position in a rear position and in the ascent position in a forward position. This has various advantages depending on the embodiment. In an embodiment with blocking element, the movable sole element has the advantage, for example, that the sole element in the downhill position can be kept substantially parallel in the ski by a blocking element and released from the blocking element in the ascent position by being moved forwards away from the blocking element. In an embodiment in which the automatic heel unit has an ascent configuration and a downhill configuration and the sole element extends rearward to the heel counter, the movable sole element has the advantage, for example, that the heel counter between the ascending configuration and the departure configuration can be made convertible by movement of the sole element can. Accordingly, it can thereby be made possible that the ski binding can be convertible by an actuation in the region of the front holding device between the ascent position and the downhill position. In contrast, in one embodiment with a front holding device arranged on the sole element, the movable sole element has the advantage, for example, that the front holding device can be designed to be displaceable together with the sole element. As a result, the ski boot held in the ski binding can be moved into a rear position together with the front holding device in the downhill position and into a forward position in the ascent position. Accordingly, the ski boot can be moved away from the heel counter in the ascent position to the front and thereby be released by the heel counter, whereby the ski boot can be pivoted together with the sole element about the pivot axis. In addition, the ski boot can thereby be moved in the downhill position together with the front holding device to the rear, whereby the automatic heel unit can interact with the heel area of the ski boot and lock the ski boot in a lowered position. This allows the automatic heel unit to remain in a same position in both the downhill and ascent positions and thus be easier to construct.

[0049] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Sohlenelement nicht in Skilängsrichtung bewegbar ist. Eine solche Alternative hat den Vorteil, dass das Sohlenelement einfacher konstruiert werden kann. Alternatively, however, there is also the possibility that the sole element is not movable in the ski longitudinal direction. Such an alternative has the advantage that the sole element can be constructed more easily.

[0050] Vorzugsweise ist der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung gegenüber dem Ski entlang eines dynamischen Wegs im Wesentlichen in Skilängsrichtung bewegbar. Dadurch kann eine Änderung der Distanz zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenautomaten ausgeglichen werden, welche bei einer Durchbiegung des Skis beim Skifahren entstehen kann. Entsprechend ist der Ski nicht durch die Skibindung versteift und behält seine Biegeeigenschaften. Somit hat die Bewegbarkeit des Fersenautomaten entlang des dynamischen Wegs den Vorteil, dass für den Skiläufer der Fahrkomfort erhöht wird. Preferably, the automatic heel unit is movable in the downhill position relative to the ski along a dynamic path substantially in the ski longitudinal direction. As a result, a change in the distance between the toe and the heel counter can be compensated, which can occur during a deflection of the ski while skiing. Accordingly, the ski is not stiffened by the ski binding and retains its flexing properties. Thus, the mobility of the automatic heel along the dynamic path has the advantage that the ride comfort is increased for the skier.

[0051] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung nicht entlang eines dynamischen Wegs bewegbar ist. Alternatively, there is also the possibility that the automatic heel unit is not movable in the downhill position along a dynamic path.

[0052] Falls der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung gegenüber dem Ski entlang eines dynamischen Wegs im Wesentlichen in Skilängsrichtung bewegbar ist, so ist der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung vorteilhafterweise durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt. Dies hat den Vorteil, dass der Fersenautomat durch die nach vorne gerichtete Kraft immer gegen den Fersenbereich des Skischuhs gedrückt wird und entsprechend dem Biegezustand des Skis entlang dem dynamischen Weg positioniert wird, wodurch der Skischuh auch bei sich änderndem Biegezustand des Skis zwischen dem Vorderbacken und dem Fersenautomaten gehalten bleibt. If the automatic heel unit is movable in the downhill position relative to the ski along a dynamic path substantially in the ski longitudinal direction, the automatic heel unit is in the down position advantageously acted upon by an elastic element with a forwardly directed force. This has the advantage that the automatic heel unit is always pressed by the forward force against the heel area of the ski boot and is positioned according to the bending state of the ski along the dynamic path, whereby the ski boot even with changing bending state of the ski between the toe and the Heel counter remains held.

[0053] Alternativ dazu besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat in der Abfahrtsstellung den Fersenbereich des Skischuhs derart hält, dass sich der Fersenautomat nicht durch eine Bewegung relativ zum Skischuh nach hinten vom Skischuh lösen kann, sondern entsprechend dem Biegezustand des Skis entlang dem dynamischen Weg positioniert wird. Hierzu kann der Fersenautomat beispielsweise mittels eines oder mehrerer Haken oder mittels einer Klemmvorrichtung den Fersenbereich des Skischuhs halten. Beispielsweise besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenbereich des Skischuhs und der Fersenautomat hierzu je ein Element umfassen, welche sich gegenseitig magnetisch anziehen. Alternatively, there is also the possibility that the automatic heel holds the heel area of the ski boot in the downhill position such that the automatic heel unit can not solve by a movement relative to the ski boot to the rear of the ski boot, but according to the bending state of the ski along the dynamic way is positioned. For this purpose, the heel piece can hold, for example by means of one or more hooks or by means of a clamping device, the heel area of the ski boot. For example, there is also the possibility that the heel area of the ski boot and the heel unit each comprise an element which magnetically attracts each other.

[0054] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. From the following detailed description and the totality of the claims, there are further advantageous embodiments and feature combinations of the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0055] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Skibindung in einer Abfahrtsstellung, <tb>Fig. 2<SEP>eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Skibindung in einer Aufstiegsstellung, <tb>Fig. 3<SEP>eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Skibindung in der Aufstiegsstellung von oben betrachtet, <tb>Fig. 4<SEP>einen vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitt durch die erfindungsgemässe Skibindung in der Aufstiegsstellung ohne einen Fersenautomaten, <tb>Fig. 5a , b , c<SEP>je eine vereinfachte, schematische Darstellung eines hinteren Basiselements mit Fersenautomat und Fersenelement, <tb>Fig. 6a , b , c<SEP>je eine vereinfachte, schematische Darstellung des Fersenautomaten mit einem Blockierelement, und <tb>Fig. 7a , b , c<SEP>je eine vereinfachte, schematische Darstellung des Fersenautomaten auf dem hinteren Basiselement mit einem Stellhebel zum Verstellen des Fersenautomaten von einer Abfahrtskonfiguration in eine Aufstiegskonfiguration und zurück.Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. The drawings used to explain the embodiment show: <Tb> FIG. 1 <SEP> is a schematic side view of a ski binding according to the invention in a downhill position, <Tb> FIG. 2 <SEP> is a schematic side view of the inventive ski binding in a climbing position, <Tb> FIG. 3 <SEP> a schematic representation of the inventive ski binding in the ascent position viewed from above, <Tb> FIG. 4 <SEP> a vertically oriented, running in the ski longitudinal section through the inventive ski binding in the ascent position without an heel counter, <Tb> FIG. 5a, b, c <SEP> each show a simplified schematic representation of a rear base element with heel counter and heel element, <Tb> FIG. 6a, b, c <SEP> each a simplified, schematic representation of the heel unit with a blocking element, and <Tb> FIG. 7a, b, c <SEP> each have a simplified, schematic representation of the automatic heel unit on the rear base element with an adjusting lever for adjusting the automatic heel unit from a downhill configuration to an ascent configuration and back. Basically, the same parts in the figures are given the same reference numbers.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays to carry out the invention

[0056] Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemässen Skibindung 1 in einer Abfahrtsstellung mit einem in der Skibindung 1 gehaltenen Skischuh 100. Diese Skibindung 1 ist auf einem Ski 200 befestigt, von welchem jedoch in der gezeigten Darstellung nur eine Oberfläche als horizontale Linie dargestellt ist. Diese Oberfläche des Skis 200 definiert eine skiparallele Ebene, welche die Darstellungsebene in der gezeigten, horizontalen Linie schneidet und welche senkrecht zur Darstellungsebene aus der Darstellungsebene herausreicht. Entsprechend ist oben und unten in der Darstellung auch oben und unten bei der Skibindung 1. Weiter entspricht in der Darstellung links bei der Skibindung 1 vorne, während in der Darstellung rechts bei der Skibindung 1 hinten entspricht. 1 shows a schematic side view of a ski binding 1 according to the invention in a downhill position with a ski boot 100 held in the ski binding 1. This ski binding 1 is fastened on a ski 200, of which, however, in the representation shown only one surface as a horizontal line is shown. This surface of the ski 200 defines a skiparallel plane that intersects the presentation plane in the horizontal line shown and that extends out of the presentation plane perpendicular to the presentation plane. Corresponding top and bottom in the illustration is also up and down at the ski binding 1. Next corresponds in the illustration left at the ski binding 1 front, while in the illustration right at the ski binding 1 back corresponds.

[0057] Die Skibindung 1 umfasst ein vorderes Basiselement 2, welches auf dem Ski 200 befestigt ist und in welchem eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse 3 gelagert ist. Weiter umfasst die Skibindung 1 eine Sohlenplatte 4, welche in ihrem vorderen Bereich um die Schwenkachse 3 schwenkbar gelagert ist. Auf dieser Sohlenplatte 4 ist oberhalb der Schwenkachse 3 ein Vorderbacken 5 befestigt, welcher den Skischuh 100 in einem Zehenbereich des Skischuhs 100 hält, indem er eine Sohle des Skischuhs 100 vorne oben umgreift. Dabei befindet sich die Sohlenplatte 4 unterhalb der Sohle des Skischuhs 100 und erstreckt sich vom Vorderbacken 5 nach hinten bis zu einem Fersenbereich des Skischuhs 100. The ski binding 1 comprises a front base element 2 which is fastened on the ski 200 and in which a pivot axis 3 oriented horizontally in the ski direction is mounted. Further, the ski binding 1 comprises a sole plate 4, which is pivotally mounted in its front region about the pivot axis 3. On this sole plate 4 above the pivot axis 3, a front jaw 5 is fixed, which holds the ski boot 100 in a toe area of the ski boot 100, by embracing a sole of the ski boot 100 at the top front. In this case, the sole plate 4 is below the sole of the ski boot 100 and extends from the toe 5 backwards to a heel area of the ski boot 100.

[0058] Weiter umfasst die Skibindung 1 ein hinteres Basiselement 6, welches wie das vordere Basiselement 2 auf dem Ski 200 befestigt ist. Dieses hintere Basiselement 6 ist im Vergleich zum vorderen Basiselement 2 jedoch weiter hinten am Ski 200 angeordnet und ist derart auf dem Ski 200 positioniert, dass sich ein vorderer Bereich des hinteren Basiselements 6 unterhalb eines hinteren Bereichs der Sohlenplatte 4 befindet, wenn die Sohlenplatte 4 wie hier in der Fig. 1 gezeigt im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist. Dadurch befindet sich ein hinterer Bereich des hinteren Basiselements 6 hinter einem hinteren Ende der Sohlenplatte 4. Auf diesem hinteren Bereich des Basiselements 6 ist ein Fersenautomat 7 in Skilängsrichtung verschiebbar gelagert. Dieser Fersenautomat 7 befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Darstellung in einer Abfahrtskonfiguration. Das bedeutet, dass sich der Fersenautomat 7 in einer Position befindet, in welcher er den Fersenbereich des Skischuhs 100 oben umgreift und dadurch den Skischuh 100 in einer abgesenkten Position arretiert hält. Wenn in dieser Stellung eine nach vorne oder nach oben gerichtete Kraft auf den Skischuh 100 wirkt, welche eine Minimalkraft übersteigt, so wird der Fersenbereich des Skischuhs 100 durch eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung vom Fersenautomaten 7 gelöst. Hierzu umfasst der Fersenautomat 7 einen bei Skibindungen allgemein üblichen Sicherheitsauslösemechanismus. Furthermore, the ski binding 1 comprises a rear base element 6 which, like the front base element 2, is fastened on the ski 200. However, this rear base member 6 is located farther back of the ski 200 compared to the front base member 2 and is positioned on the ski 200 such that a front portion of the rear base member 6 is below a rear portion of the sole plate 4 when the sole plate 4 is like shown here in Fig. 1 is aligned substantially in parallel. As a result, there is a rear region of the rear base element 6 behind a rear end of the sole plate 4. In this rear region of the base element 6, a heel machine 7 is mounted displaceably in the ski longitudinal direction. This automatic heel unit 7 is in the depiction shown in FIG. 1 in a departure configuration. This means that the heel unit 7 is in a position in which it surrounds the heel area of the ski boot 100 at the top, thereby keeping the ski boot 100 locked in a lowered position. If in this position a forward or upward force acts on the ski boot 100, which exceeds a minimum force, the heel portion of the ski boot 100 is released by a safety release in the forward direction of the heel unit 7. For this purpose, the heel machine 7 comprises a safety release mechanism which is generally customary in ski bindings.

[0059] Um dem Skiläufer ein einfaches Einsteigen sowie Aussteigen aus der Skibindung 1 in der Abfahrtsstellung zu ermöglichen, umfasst der Fersenautomat 7 einen von Abfahrtsskibindungen her allgemein bekannten Einstiegsmechanismus: Nach einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung oder nach einem normalen Ausstieg durch den Skiläufer befindet sich der Fersenautomat 7 in einer Öffnungsstellung. In dieser Öffnungsstellung ist ein Element des Fersenautomaten 7, welches in der Abfahrtsstellung mit dem Fersenbereich des Skischuhs 100 zusammenwirkt, nach oben geschwenkt. Dieses nach oben geschwenkte Element weist in seinem unteren Bereich einen Trittsporn auf, welcher durch den Skischuh 100 beim Einsteigen in die Skibindung 1 nach unten gedrückt wird. Dadurch schnappt das Element nach unten und hält den Skischuh 100 zwischen dem Vorderbacken 5 und dem Fersenautomaten 7 fest. Gleichzeitig mit diesem Einschnappen des Elements schnappt auch ein schräg nach hinten oben zeigender Öffnungshebel 28 am Fersenautomaten 7 etwas weiter nach oben. Um aus der Skibindung 1 auszusteigen, braucht der Skiläufer einzig den Öffnungshebel 28 nach unten zu drücken, wodurch das mit dem Fersenbereich des Skischuhs 100 zusammenwirkende Element wieder hochschnappt und den Skischuh 100 freigibt. Ähnlich schnappt dieses Element bei einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung hoch, während der Öffnungshebel durch das Hochschnappen nach unten bewegt wird. In order to allow the skier a simple boarding and disembarkation from the ski binding 1 in the downhill position, the heel unit 7 includes a well-known from Abfahrtsskibindungen entry mechanism: After a safety release in the forward direction or after a normal exit by the skier is the heel machine 7 in an open position. In this open position, an element of the automatic heel unit 7, which cooperates in the downhill position with the heel region of the ski boot 100, is pivoted upwards. This upwardly pivoted element has in its lower region on a tread spur, which is pressed by the ski boot 100 when entering the ski binding 1 down. As a result, the element snaps down and holds the ski boot 100 between the toe 5 and the automatic heel 7. Simultaneously with this snapping of the element, an opening lever 28 pointing obliquely rearwardly upwards on the automatic heel unit 7 snaps slightly further upwards. In order to get out of the ski binding 1, the skier only needs to push the opening lever 28 downwards, whereby the element cooperating with the heel area of the ski boot 100 snaps back up and releases the ski boot 100. Likewise, in the event of a safety release in the forward direction, this element snaps up while the opening lever is moved downwards by the snap-action.

[0060] In der in Fig. 1 gezeigten Abfahrtsstellung der Skibindung 1 ist der Fersenautomat 7 wie bei Abfahrtsskibindungen bekannt mit einer nach vorne wirkenden Federkraft beaufschlagt, welche den Fersenautomaten 7 nach vorne gegen einen vorderen Anschlag am hinteren Basiselement 6 drückt. Dabei ist der vordere Anschlag derart positioniert, dass der Fersenautomat 7 gerade mit dem Fersenbereich des Skischuhs 100 zusammenwirken kann. Ausgehend von dieser Position kann der Fersenautomat 7 gegen die Federkraft nach hinten gedrückt werden. Dadurch wird ermöglicht, dass der Fersenautomat 7 vom Skischuh 100 oder der Sohlenplatte 4 nach hinten gedrückt werden kann, wenn der Ski 200 beim Skifahren im Bereich der Skibindung nach unten durchgebogen wird und die Sohlenplatte 4 und der Fersenbereich des Skischuhs 100 aufgrund der Krümmung des Skis 200 relativ zum hinteren Basiselement 6 nach hinten bewegt werden. Entsprechend wird durch die Skibindung 1 keine nennenswerte Versteifung des Skis 200 im mittleren Bereich des Skis 200 bewirkt, wodurch ein optimaler Fahrkomfort für den Skiläufer gewährleistet ist. In the downhill position of the ski binding 1 shown in FIG. 1, the automatic heel unit 7 is acted upon, as is known for downhill ski bindings, by a forwardly acting spring force which presses the automatic heel unit 7 forward against a front stop on the rear base element 6. In this case, the front stop is positioned such that the automatic heel unit 7 can interact with the heel area of the ski boot 100 just. Starting from this position, the heel unit 7 can be pressed back against the spring force. This makes it possible for the automatic heel unit 7 to be pushed backwards by the ski boot 100 or the sole plate 4 when the ski 200 is bent downwards in the area of the ski binding during skiing and the sole plate 4 and the heel area of the ski boot 100 due to the curvature of the ski 200 are moved relative to the rear base member 6 to the rear. Accordingly, no appreciable stiffening of the ski 200 in the central region of the ski 200 is effected by the ski binding 1, whereby an optimal ride comfort for the skier is ensured.

[0061] Fig. 2 zeigt wie bereits Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Skibindung 1 mit dem in der Skibindung 1 gehaltenen Skischuh 100. Im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 befindet sich die Skibindung 1 in der Darstellung in Fig. 2 aber nicht in der Abfahrtsstellung, sondern in einer Aufstiegsstellung. Deshalb ist der Fersenautomat 7 im Vergleich zur Fig. 1 nach hinten verschoben. In dieser Position ist der Fersenautomat 7 gegenüber dem Fersenbereich des Skischuhs 100 sowie gegenüber dem hinteren Ende der Sohlenplatte 4 nach hinten bewegt, wodurch der Fersenbereich des Skischuhs 100 sowie das hintere Ende der Sohlenplatte 4 vom Fersenautomaten 7 freigegeben sind. Dies ermöglicht es, dass die Sohlenplatte 4 zusammen mit dem Skischuh 100 um die Schwenkachse 3 bis um 90° geschwenkt werden kann, wodurch dem Skiläufer eine natürliche Gehbewegung ermöglicht wird. Deshalb wird diese Positionierung des Fersenautomaten 7 hier auch als Aufstiegskonfiguration bezeichnet. 1 shows a schematic side view of the inventive ski binding 1 with the ski boot 100 held in the ski binding 1. In contrast to the representation in FIG. 1, the ski binding 1 is in the illustration in FIG. 2, however not in the downhill position, but in a climbing position. Therefore, the heel machine 7 is shifted backwards in comparison to FIG. In this position, the heel unit 7 is moved backwards relative to the heel area of the ski boot 100 and opposite the rear end of the sole plate 4, whereby the heel area of the ski boot 100 and the rear end of the sole plate 4 are released by the automatic heel unit 7. This makes it possible that the sole plate 4 can be pivoted together with the ski boot 100 about the pivot axis 3 to 90 °, whereby the skier a natural walking motion is made possible. Therefore, this positioning of the heel machine 7 is also referred to herein as the ascent configuration.

[0062] Damit in der Aufstiegsstellung der Skibindung 1 der Skiläufer beim Gehen den Skischuh 100 nicht einfach von der Sohlenplatte 4 und somit von der Skibindung 1 abhebt, ist die Sohle des Skischuhs 100 im Fersenbereich des Skischuhs 100 von zwei Halteelementen 8.1 an der Sohlenplatte 4 fixiert. Hierzu sind die beiden Halteelemente 8.1 im hinteren Bereich der Sohlenplatte 4 je auf einer Seite der Sohlenplatte 4 um eine horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse 20 schwenkbar an der Sohlenplatte 4 gelagert (siehe Fig. 4 ) und mit ihren oberen Bereichen nach vorne geschwenkt, wodurch ihre oberen Bereiche die Sohle des Skischuhs 100 hinten oben umgreifen. Wie in Fig. 1 ersichtlich, sind die beiden Halteelemente 8.1 im Unterschied dazu in der Abfahrtsstellung mit ihren oberen Bereichen nach hinten geschwenkt, wodurch sie den Fersenbereich des Skischuhs 100 freigeben, damit der Skischuh 100 im Falle einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung durch den Fersenautomaten 7 von der Skibindung 1 gelöst werden kann. So that in the ascent position of the ski binding 1 the skier does not simply lift the ski boot 100 off the sole plate 4 and thus of the ski binding 1, the sole of the ski boot 100 is in the heel region of the ski boot 100 of two retaining elements 8.1 on the sole plate 4 fixed. For this purpose, the two holding elements are mounted 8.1 in the rear region of the sole plate 4 on one side of the sole plate 4 pivotally about a horizontally oriented in the transverse direction axis 20 on the sole plate 4 (see Fig. 4) and pivoted with their upper portions to the front, thereby their upper areas embrace the sole of the ski boot 100 at the back. As can be seen in FIG. 1, the two retaining elements 8.1, in contrast, are pivoted rearwardly with their upper regions, thereby releasing the heel region of the ski boot 100, so that the ski boot 100 can be moved forwards by the automatic heel unit 7 in the event of a safety release the ski binding 1 can be solved.

[0063] Durch diese Schwenkbarkeit der beiden Halteelemente 8.1 wird dem Skiläufer auch in der Aufstiegsstellung eine einfache Art zum Einsteigen und Aussteigen aus der Skibindung 1 ermöglicht. Hierzu sind die beiden Haltelemente 8.1 durch Schenkelfedern (nicht gezeigt) mit einem Drehmoment beaufschlagt, welches die oberen Bereiche der Halteelemente 8.1 nach vorne drückt. Um in die Skibindung 1 einzusteigen, wird der Skischuh 100 zuerst in den Vorderbacken 5 eingesetzt und danach mit dem Fersenbereich auf die Halteelemente 8.1 abgesenkt. Da die vorderen, oberen Bereiche der beiden Halteelemente 8.1 nach vorne hin abgeschrägt sind, werden dabei die oberen Bereiche der beiden Halteelemente 8.1 durch die hintere Kante der Skischuhsohle gegen das Drehmoment nach hinten gedrückt. Sobald der Skischuh 100 auf die Sohlenplatte 4 abgesenkt ist, können die Halteelemente 8.1 durch das Drehmoment zurückbewegt werden und umgreifen die Ferse des Skischuhs 100 hinten oben, wodurch der Skischuh 100 an der Sohlenplatte 4 fixiert ist. Um wieder aus der Skibindung 1 auszusteigen, genügt es, den hinteren, oberen Bereich eines der beiden Halteelemente 8.1 nach unten zu drücken. Da die beiden Halteelemente 8.1 durch einen Verbindungsbalken 19 miteinander verbunden sind (siehe Fig. 3 und 4 ), werden dadurch die oberen Bereiche der beiden Halteelemente 8.1 gegen das Drehmoment nach hinten geschwenkt und der Fersenbereich des Skischuhs 100 wird freigegeben. Entsprechend kann dadurch der Skischuh 100 aus der Skibindung 1 gehoben werden. By this pivoting of the two holding elements 8.1 the skier is also in the ascent position a simple way to get in and out of the ski binding 1 allows. For this purpose, the two holding elements 8.1 (not shown) acted upon by a torsion spring, which presses the upper portions of the holding elements 8.1 forward. To enter the ski binding 1, the ski boot 100 is first inserted into the toe 5 and then lowered with the heel area on the holding elements 8.1. Since the front, upper regions of the two holding elements 8.1 are beveled towards the front, thereby the upper regions of the two holding elements 8.1 are pressed by the rear edge of the ski boot sole against the torque to the rear. Once the ski boot 100 is lowered onto the sole plate 4, the retaining elements 8.1 can be moved back by the torque and engage around the heel of the ski boot 100 at the top rear, whereby the ski boot 100 is fixed to the sole plate 4. To get out of the ski binding 1 again, it is sufficient to press the rear, upper portion of one of the two retaining elements 8.1 down. Since the two holding elements 8.1 are connected to one another by a connecting bar 19 (see FIGS. 3 and 4), the upper regions of the two holding elements 8.1 are thereby pivoted backwards against the torque and the heel region of the ski boot 100 is released. Accordingly, the ski boot 100 can be lifted out of the ski binding 1 as a result.

[0064] Fig. 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung der erfindungsgemässen Skibindung 1 in der Aufstiegsstellung. Im Gegensatz zur Fig. 2 ist aber der Skischuh 100 nicht gezeigt und die Sohlenplatte 4 ist zum Ski hin abgesenkt. Zudem ist die Skibindung 1 von oben betrachtet gezeigt. Gleich wie in Fig. 2 entspricht aber links in der Darstellung bei der Skibindung 1 vorne und rechts in der Darstellung bei der Skibindung 1 hinten. Deshalb befindet sich in der Fig. 3 links der Vorderbacken 5 und rechts der Fersenautomat 7 der Skibindung 1. Dazwischen befindet sich die Sohlenplatte 4, welche in ihrem vorderen Bereich in der Nähe des Vorderbackens 5 eine Gleitplatte 9 zur Unterstützung eines in der Skibindung 1 gehaltenen Skischuhs umfasst. Falls der Vorderbacken 5 eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht, so unterstützt diese Gleitplatte 9 nicht nur den Skischuh, sondern erleichtert auch eine Gleitbewegung des Skischuhs in seitlicher Richtung. Weiter weist die Sohlenplatte 4 in ihrem hinteren Bereich eine Stützfläche 10 zur Unterstützung eines in der Skibindung 1 gehaltenen Skischuhs auf. An dieser Stützfläche 10 ist eine allgemein von Skibindungen her bekannte Skibremse 11 angeordnet. Diese Skibremse 11 ist deaktiviert, wenn ein Skischuh in der Skibindung 1 gehalten ist, und wird durch einen bekannten Mechanismus aktiviert, sobald der Skischuh aus der Skibindung 1 entfernt wird. FIG. 3 shows a further schematic illustration of the ski binding 1 according to the invention in the ascent position. In contrast to FIG. 2, however, the ski boot 100 is not shown and the sole plate 4 is lowered toward the ski. In addition, the ski binding 1 is shown viewed from above. Same as in Fig. 2 but corresponds to the left in the representation in the ski binding 1 front and right in the representation of the ski binding 1 back. Therefore located in Fig. 3 left of the toe 5 and right of the heel machine 7 of the ski binding 1. In between is the sole plate 4, which held in its front region in the vicinity of the front jaw 5 a slide plate 9 to support a in the ski binding 1 Includes ski boot. If the front jaw 5 allows a lateral safety release, this slide plate 9 not only supports the ski boot, but also facilitates a sliding movement of the ski boot in the lateral direction. Furthermore, the sole plate 4 has in its rear region a support surface 10 for supporting a ski boot held in the ski binding 1. At this support surface 10 a generally known ski bindings forth ski brake 11 is arranged. This ski brake 11 is deactivated when a ski boot is held in the ski binding 1, and is activated by a known mechanism as soon as the ski boot is removed from the ski binding 1.

[0065] Weiter ist in der in Fig. 3 gezeigten Oberansicht der Skibindung 1 zu erkennen, dass die beiden im hinteren Bereich der Sohlenplatte 4 angeordneten Haltelemente 8.1, 8.2 so weit voneinander beabstandet sind, dass sich der Fersenautomat 7 zwischen den beiden Halteelementen 8.1, 8.2 befindet und in der Abfahrtsstellung zwischen die beiden Halteelemente 8.1, 8.2 nach vorne bewegt werden kann. Dadurch wird ein im vorderen, unteren Bereich des Fersenautomaten 7 angeordnetes Blockierelement 12 nach vorne bewegt und umgreift das hintere Ende der Sohlenplatte 4 von hinten oben. Damit wird die Sohlenplatte 4 in der Abfahrtsstellung in einer im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung gehalten. 3 can be seen that the two arranged in the rear region of the sole plate 4 holding elements 8.1, 8.2 are so far apart that the heel machine 7 between the two holding elements 8.1, 8.2 is located and in the downhill position between the two holding elements 8.1, 8.2 can be moved forward. As a result, a blocking element 12 arranged in the front, lower region of the heel unit 7 is moved forward and engages around the rear end of the sole plate 4 from the top rear. Thus, the sole plate 4 is held in the downhill position in a substantially skiparallelen orientation.

[0066] Fig. 4 zeigt einen vertikal ausgerichteten, in Skilängsrichtung verlaufenden Schnitt durch die Skibindung 1 in der Aufstiegsstellung ohne den Fersenautomaten 7, aber mit dem in der Skibindung 1 gehaltenen Skischuh 100. Wie bereits in Fig. 3 , entspricht dabei links in der Darstellung bei der Skibindung 1 vorne, während rechts in der Darstellung bei der Skibindung 1 hinten entspricht. Durch die Schnittdarstellung ist der Aufbau der Sohlenplatte 4 mit den im hinteren Bereich der Sohlenplatte 4 angeordneten und um die Achse 20 schwenkbaren Halteelementen 8.1 zu erkennen. So ist zu erkennen, dass die Sohlenplatte 4 ein Gestänge 13 aufweist, welches von einem vorderen Bereich der Sohlenplatte 4 mit dem Vorderbacken 5 und der Gleitplatte 9 nach hinten bis zu einem hinteren Bereich der Sohlenplatte 4 reicht. Am hinteren Ende dieses Gestänges 13 ist ein Fersenelement 14 gelagert, welches die Stützfläche 10 für die Ferse des Skischuhs 100 bildet und an welchem die beiden Halteelemente 8.1 um die Achse 20 schwenkbar gelagert sind. Fig. 4 shows a vertically oriented, running in the ski longitudinal section through the ski binding 1 in the ascent position without the heel unit 7, but with the ski binding 1 held in the ski boot 100. As already in Fig. 3, corresponds to the left in the Representation of the ski binding 1 in the front, while the right in the representation of the ski binding 1 corresponds to the rear. By the sectional view of the structure of the sole plate 4 is arranged with the arranged in the rear region of the sole plate 4 and pivotable about the axis 20 holding elements 8.1. Thus, it can be seen that the sole plate 4 has a linkage 13, which extends from a front portion of the sole plate 4 with the toe 5 and the slide plate 9 to the rear to a rear portion of the sole plate 4. At the rear end of this linkage 13, a heel element 14 is mounted, which forms the support surface 10 for the heel of the ski boot 100 and on which the two holding elements 8.1 are pivotally mounted about the axis 20.

[0067] Um eine Länge der Sohlenplatte 4 sowie der gesamten Skibindung 1 an Skischuhe mit verschiedenen Schuhgrössen anpassen zu können, ist das Fersenelement 14 gegenüber dem Gestänge 13 in Längsrichtung des Gestänges 13 verschiebbar gelagert. Dabei kann die Position des Fersenelements 14 gegenüber dem Gestänge 13 mittels einer von hinten in das Gestänge 13 geschraubten Schraube 15 kontrolliert werden. Hierzu ist an der Schraube 15 ein Blechelement 16 gelagert. Durch Drehen der Schraube 15 gegenüber dem Gestänge 13 wird diese Schraube 15 zusammen mit dem Blechelement 16 nach vorne oder nach hinten bewegt, wodurch auch das am Blechelement 16 gelagerte Fersenelement 14 mitbewegt wird. Um diese Funktionalität zu ermöglichen, weist das Blechelement 16 je ein vorderes und ein hinteres, vertikal nach unten gebogenes Ende mit einer Öffnung auf. Durch diese Öffnungen ist von hinten her die Schraube 15 geführt und in das Gestänge 13 geschraubt. Zudem weist das Blechelement 16 in seinem hinteren Bereich beidseitig etwas von der Mitte wegverschoben zwei Streifen 17.2 auf, welche vertikal nach oben gebogen sind (Streifen 17.1, 17.2 in Fig. 3 ). Diese beiden Streifen 17.2 bilden einen hinteren Anschlag für den in der Skibindung 1 gehaltenen Skischuh 100. Sie dienen dazu, dass der in der Skibindung 1 gehaltene Skischuh 100 nicht nach hinten rutschen und sich vom Vorderbacken 5 befreien kann. Entsprechend wird die Länge der Sohlenplatte 4 dadurch eingestellt, dass die beiden Streifen 17.2 gerade die Ferse des Skischuhs 100 berühren, wenn der Skischuh 100 in der Skibindung 1 eingesetzt ist. Erst nachdem auf diese Weise die Länge der Sohlenplatte 4 eingestellt ist, wird in einem weiteren Schritt eine vordere Position des Fersenautomaten in der Abfahrtsstellung relativ zum hinteren Ende der Sohlenplatte 4 und zur Ferse des Skischuhs 100 eingestellt. Hierzu weist der Fersenautomat mit dem hinteren Basiselement zusammenwirkend einen von Abfahrtsskibindungen her allgemein bekannten Mechanismus zur Längsverstellung eines Fersenautomaten auf. In order to adjust a length of the sole plate 4 and the entire ski binding 1 on ski boots with different shoe sizes, the heel element 14 relative to the linkage 13 in the longitudinal direction of the linkage 13 is slidably mounted. In this case, the position of the heel element 14 relative to the linkage 13 can be controlled by means of a screw 15 screwed into the linkage 13 from behind. For this purpose, a sheet metal element 16 is mounted on the screw 15. By turning the screw 15 relative to the linkage 13, this screw 15 is moved together with the sheet metal element 16 to the front or to the rear, whereby the blade element 16 mounted on the heel element 14 is moved. To enable this functionality, the sheet metal element 16 each has a front and a rear, vertically downwardly bent end with an opening. Through these openings, the screw 15 is guided from behind and screwed into the linkage 13. In addition, the sheet metal element 16 has in its rear region on both sides slightly displaced away from the middle two strips 17.2, which are bent vertically upwards (strips 17.1, 17.2 in Fig. 3). These two strips 17.2 form a rear stop for the ski binding 100 held in the ski binding 1. They serve to prevent the ski boot 100 held in the ski binding 1 from sliding backwards and becoming free from the toe 5. Accordingly, the length of the sole plate 4 is adjusted by the fact that the two strips 17.2 just touch the heel of the ski boot 100 when the ski boot 100 is inserted in the ski binding 1. Only after the length of the sole plate 4 is set in this way, in a further step, a front position of the heel counter in the down position relative to the rear end of the sole plate 4 and the heel of the ski boot 100 is set. For this purpose, the automatic heel unit cooperating with the rear base element has a mechanism, which is generally known from downhill ski bindings, for longitudinal adjustment of an automatic heel piece.

[0068] Wie bereits erwähnt, ist das Fersenelement 14 am Blechelement 16 und am Gestänge 13 gelagert. Dabei ist das Fersenelement 14 sowohl gegenüber dem Gestänge 13 als auch gegenüber dem Blechelement 16 in Längsrichtung des Gestänges 13 verschiebbar gelagert, wobei aber zwischen dem Fersenelement 14 und dem Blechelement 16 eine Spiralfeder 18 angeordnet ist, welche das Fersenelement 14 gegenüber dem Blechelement 16 bis an einen Anschlag nach vorne drückt. Daher kann das Fersenelement 14 gegenüber dem Blechelement 16 und auch gegenüber dem Gestänge 13 gegen die von der Spiralfeder 18 bewirkte Federkraft über eine Distanz nach hinten gedrückt werden. Wenn das Fersenelement 14 derart nach hinten gedrückt und nach hinten bewegt wird, so wird ein Verbindungsbalken 19, welcher die beiden Halteelemente 8.1 im unteren Bereich der Halteelemente 8.1 miteinander verbindet, nach hinten gegen die nach oben gerichteten Streifen 17.2 des Blechelements 16 gedrückt. Dies führt dazu, dass der Verbindungsbalken 19 durch die Streifen 17.2 in seiner Bewegung nach hinten gestoppt wird und die unteren Bereiche der beiden Halteelemente 8.1 relativ zur Achse 20, an welcher die Halteelemente 8.1 am Fersenelement 14 gelagert sind, nach vorne geschwenkt werden. Dadurch werden die oberen Bereiche der beiden Halteelemente 8.1 nach hinten geschwenkt und die beiden Haltelemente 8.1 geben den Fersenbereich des Skischuhs 100 frei. Wenn nun das Fersenelement 14 derart nach hinten bewegt ist und freigegeben wird, so wird es durch die Spiralfeder 18 gegenüber dem Gestänge 13 und dem Blechelement 16 wieder nach vorne bewegt. Dadurch wird auch die Achse 20 relativ zu den nach oben gerichteten Streifen 17.2 des Blechelements 16 nach vorne bewegt und der Balken sowie die Halteelemente 8.1 können zurückgeschwenkt werden. Dieses Zurückschwenken erfolgt automatisch, da die beiden Halteelemente 8.1 durch eine um die Achse 20 angeordnete Schenkelfeder (nicht gezeigt) mit einem Drehmoment beaufschlagt sind, welches die oberen Bereiche der Halteelemente 8.1 nach vorne und die unteren Bereiche der Halteelemente 8.1 mit dem Verbindungsbalken 19 nach hinten drückt. Entsprechend führt diese Relativbewegung der Achse 20 zu den nach oben gerichteten Streifen 17.2 des Blechelements 16 dazu, dass die beiden Halteelemente 8.1 um die Achse 20 zurückbewegt werden können und den Fersenbereich des Skischuhs 100 wieder von hinten oben umgreifen können. As already mentioned, the heel element 14 is mounted on the sheet metal element 16 and on the linkage 13. In this case, the heel element 14 is slidably mounted both in relation to the linkage 13 and against the sheet metal element 16 in the longitudinal direction of the linkage 13, but between the heel element 14 and the sheet metal element 16, a coil spring 18 is arranged, which the heel element 14 against the sheet metal element 16 to pushes a stop forward. Therefore, the heel element 14 can be pressed against the sheet metal element 16 and also with respect to the linkage 13 against the spring force caused by the coil spring 18 over a distance to the rear. When the heel element 14 is pushed backwards and moved backwards, a connecting bar 19 which connects the two holding elements 8.1 in the lower region of the holding elements 8.1 is pressed back against the upwardly directed strips 17.2 of the sheet metal element 16. As a result, the connecting bar 19 is stopped by the strips 17.2 in its rearward movement and the lower areas of the two holding elements 8.1 are pivoted forward relative to the axis 20 on which the holding elements 8.1 are mounted on the heel element 14. As a result, the upper regions of the two retaining elements 8.1 are pivoted backwards and the two retaining elements 8.1 release the heel region of the ski boot 100. Now, if the heel element 14 is moved backwards so is released, it is again moved forward by the coil spring 18 relative to the linkage 13 and the sheet metal element 16. As a result, the axis 20 is also moved relative to the upwardly directed strips 17.2 of the sheet metal element 16 forward and the beam and the retaining elements 8.1 can be swung back. This pivoting back takes place automatically, since the two holding elements 8.1 (not shown) are acted upon by a about the axis 20 leg torque, which the upper portions of the holding elements 8.1 forward and the lower portions of the holding elements 8.1 with the connecting bar 19 to the rear suppressed. Accordingly, this relative movement of the axis 20 leads to the upwardly directed strip 17.2 of the sheet metal element 16 to the fact that the two holding elements 8.1 can be moved back about the axis 20 and the heel area of the ski boot 100 can again engage around from the back above.

[0069] Dieser Mechanismus zur Freigabe bzw. zum Greifen der Skischuhferse wird beim Umstellen der Skibindung 1 von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung und zurück wie nachfolgend beschrieben genutzt, damit der Fersenbereich des Skischuhs 100 in der Abfahrtsstellung von den Halteelementen 8.1 freigegeben und in der Aufstiegsstellung von den Halteelementen 8.1 fixiert wird. This mechanism for releasing or gripping the ski boot heel is used when changing the ski binding 1 from the ascent to the downhill position and back as described below, so that the heel area of the ski boot 100 released in the downhill position of the holding elements 8.1 and in the ascent position is fixed by the holding elements 8.1.

[0070] Wie das Fersenelement 14 zur Nutzung des Mechanismus zur Freigabe der Skischuhferse durch die Halteelemente bei der Umstellung von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung gegen die Federkraft nach hinten verschoben wird, ist in den Fig. 5a , 5b und 5c illustriert. Diese Figuren zeigen hierzu je eine vereinfachte, schematische Darstellung des hinteren Basiselements 6 mit dem Fersenautomaten 7 und dem Fersenelement 14. In der Fig. 5a befindet sich die Skibindung 1 in der Aufstiegsstellung, während die Skibindung 1 in der Fig. 5b beim Übergang in die Abfahrtsstellung gezeigt ist und sich in der Fig. 5c in der Abfahrtsstellung befindet. In allen Fig. 5a , 5b und 5c ist der Fersenautomat 7 schematisch durch einen Block dargestellt, bei welchem einzig das im vorderen unteren Bereich des Fersenautomaten 7 angeordnete Blockierelement 12 angedeutet ist. Weiter ist in den Fig. 5a , 5b und 5c das hintere Basiselement 6 in einer Schnittdarstellung gezeigt, wodurch zu erkennen ist, dass das hintere Basiselement 6 in seinem vorderen oberen Bereich eine Öffnung 21 aufweist und dass im hinteren Basiselement 6 ein Schiebeelement 22 in Skilängsrichtung bewegbar geführt ist. Dieses Schiebeelement 22 ist in seinem hinteren Bereich am Fersenautomaten 7 befestigt und weist in seinem vorderen Bereich eine Ausnehmung 23 mit einer abgeflachten, vorderen Kante auf. Weiter weist dieses Schiebelement 22 vor der Ausnehmung 23 ein vorderes Ende auf, welches etwa eine gleiche Länge wie die Öffnung 21 im hinteren Basiselement 6 hat. How the heel element 14 to use the mechanism for releasing the ski boot heel by the holding elements in the transition from the ascent to the downhill position against the spring force is moved backwards, is illustrated in Figs. 5a, 5b and 5c. These figures each show a simplified, schematic representation of the rear base member 6 with the heel unit 7 and the heel element 14. In Fig. 5a is the ski binding 1 in the ascent position, while the ski binding 1 in Fig. 5b at the transition into the Downhill position is shown and in Fig. 5c is in the downhill position. In all FIGS. 5a, 5b and 5c, the automatic heel unit 7 is schematically represented by a block, in which only the blocking element 12 arranged in the front lower area of the automatic heel unit 7 is indicated. Further, in Figs. 5a, 5b and 5c, the rear base member 6 is shown in a sectional view, whereby it can be seen that the rear base member 6 has an opening 21 in its front upper portion and that in the rear base member 6, a sliding member 22 in the ski longitudinal direction is movably guided. This sliding element 22 is fastened in its rear region to the automatic heel unit 7 and has in its front region a recess 23 with a flattened front edge. Further, this sliding element 22 in front of the recess 23 has a front end which has approximately the same length as the opening 21 in the rear base element 6.

[0071] Wie bereits erwähnt, ist die Skibindung in der Fig. 5a in der Aufstiegsstellung gezeigt. Entsprechend befindet sich der Fersenautomat 7 sowie das am Fersenautomaten 7 befestigte Schiebeelement 22 in einer hinteren Position. In dieser Stellung ist das vordere Ende des Schiebeelements 22 unterhalb der Öffnung 21 im hinteren Basiselement 6 platziert. Wenn daher die Sohlenplatte 4 mit dem Fersenelement 14 zum Ski hin abgesenkt wird, so trifft ein im hinteren Bereich des Fersenelements 14 unten am Fersenelement 14 angeordneter Zapfen 24 zwar die Öffnung 21 im hinteren Basiselement 6, stösst aber auf das hintere Ende des Schiebeelements 22 und wird dadurch an einem weiteren Absenken gehindert. As already mentioned, the ski binding is shown in Fig. 5a in the ascent position. Accordingly, the automatic heel unit 7 and attached to the heel unit 7 sliding element 22 is in a rear position. In this position, the front end of the sliding element 22 is placed below the opening 21 in the rear base element 6. If, therefore, the sole plate 4 is lowered with the heel element 14 towards the ski, a pin 24 located at the rear of the heel element 14 on the heel element 14 hits the opening 21 in the rear base element 6, but strikes the rear end of the sliding element 22 and is thereby prevented from further lowering.

[0072] Wenn ausgehend von dieser Aufstiegsstellung die Skibindung 1 in die Abfahrtsstellung überführt wird, so wird der Fersenautomat 7 nach vorne verschoben. Dies kann beispielsweise durch einen am hinteren Basiselement 6 sowie am Fersenautomaten 7 gelagerten Stellhebel (nicht gezeigt) oder durch ein Riegelsystem (ebenfalls nicht gezeigt) geschehen. Wie in Fig. 5b gezeigt, wird dadurch auch das mit dem Fersenautomaten 7 verbundene Schiebeelement 22 mit nach vorne geschoben, wodurch die Ausnehmung 23 im Schiebeelement 22 unterhalb der Öffnung 21 im hinteren Basiselement 6 zu liegen kommt. Wenn in dieser Stellung die Sohlenplatte 4 mit dem Fersenelement 14 zum Ski hin abgesenkt wird, so trifft der unten am Fersenelement 14 angeordnete Zapfen 24 wiederum die Öffnung 21 im hinteren Basiselement 6. Nun kann der Zapfen 24 aber in die Ausnehmung 23 weiter nach unten geführt werden. Dabei stösst der Zapfen 24 gegen die abgeflachte, vordere Kante der Ausnehmung 23 und wird durch die schräge Fläche der Kante nach hinten gedrückt. Dies führt dazu, dass der Zapfen 24 und das Fersenelement 14 nach hinten bewegt werden und dass die Ferse des Skischuhs durch den oben erklärten Mechanismus von den Halteelementen freigegeben wird. Während der derart erfolgten Bewegung des Fersenelements 14 nach unten und nach hinten stösst das hintere Ende des Fersenelements 14 gegen das Blockierelement 12. Dadurch wird das Blockierelement 12 gegen eine Federkraft nach hinten in den Fersenautomaten 7 gedrückt und schnappt zurück nach vorne, sobald sich das hintere Ende des Fersenelements 14 unterhalb des Blockierelements 12 befindet und das Blockierelement 12 dadurch freigibt. Dies führt dazu, dass das Fersenelement 14 unterhalb des Blockierelements 12 blockiert ist und die Sohlenplatte 4 in einer im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung arretiert ist, während die Ferse des Skischuhs von den Halteelementen freigegeben und neu durch den Fersenautomaten 7 in einer abgesenkten Position arretiert ist. Die Skibindung 1 ist somit in die Abfahrtsstellung überführt. If starting from this climbing position, the ski binding 1 is transferred to the downhill position, the automatic heel unit 7 is moved forward. This can be done, for example, by a control lever (not shown) mounted on the rear base element 6 and on the automatic heel unit 7 or by a locking system (also not shown). As shown in FIG. 5b, the sliding element 22 connected to the automatic heel unit 7 is thereby also pushed forward, whereby the recess 23 in the sliding element 22 comes to lie below the opening 21 in the rear base element 6. If in this position the sole plate 4 is lowered with the heel element 14 toward the ski, then the pin 24 located below on the heel element 14 again hits the opening 21 in the rear base element 6. However, the pin 24 can now be guided further down into the recess 23 become. The pin 24 abuts against the flattened, front edge of the recess 23 and is pressed by the inclined surface of the edge to the rear. This results in that the pin 24 and the heel element 14 are moved backwards and that the heel of the ski boot is released by the retaining elements by the mechanism explained above. During such movement of the heel element 14 downwardly and rearwardly abuts the rear end of the heel element 14 against the blocking element 12. Thus, the blocking element 12 is pressed against a spring force to the rear in the heel unit 7 and snaps back forward as soon as the rear End of the heel element 14 is located below the blocking element 12 and the blocking element 12 thereby releases. As a result, the heel element 14 is blocked below the blocking element 12 and the sole plate 4 is locked in a substantially parallel orientation, while the heel of the ski boot is released from the holding elements and newly locked by the heel counter 7 in a lowered position. The ski binding 1 is thus transferred to the downhill position.

[0073] Die Fig. 6a , 6b und 6c zeigen je eine vereinfachte, schematische Darstellung des Fersenautomaten 7 mit dem Blockierelement 12 zur Illustration der Funktionsweise des Blockierelements 12. Dazu sind der Fersenautomat 7 und das Blockierelement 12 in der Fig. 6a in der Aufstiegsstellung gezeigt, während sie in der Fig. 6b beim Übergang in die Abfahrtsstellung und in der Fig. 6c in der Abfahrtsstellung gezeigt sind. Wie bereits in den Fig. 1 bis 5c entspricht in den Fig. 6a , 6b und 6c links beim Fersenautomaten 7 vorne, während in den Fig. 6a , 6b und 6c rechts beim Fersenautomaten 7 hinten entspricht. Obwohl die Funktionsweise des Blockierelements 12 mit dem Riegel oder Stellhebel zum Verstellen des Fersenautomaten 7 von der Aufstiegsstellung in die Abfahrtsstellung und zurück gekoppelt ist, ist der Übersichtlichkeit halber der Riegel oder Stellhebel in den Fig. 6a , 6b und 6c nicht gezeigt. Es ist einzig eine in horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Achse 25 gezeigt, welche am Riegel oder Stellhebel gelagert ist und welche durch den Riegel oder Stellhebel nach vorne oder nach hinten bewegt werden kann. 6a, 6b and 6c each show a simplified, schematic representation of the automatic heel unit 7 with the blocking element 12 to illustrate the operation of the blocking element 12. For this purpose, the heel machine 7 and the blocking element 12 in Fig. 6a in the ascent position shown while in the Fig. 6b in the transition to the downhill position and in Fig. 6c are shown in the downhill position. As in FIGS. 1 to 5c, in FIGS. 6a, 6b and 6c on the left in the heel counter 7, the front corresponds to the front, while in the right in the heel counter 7 in FIGS. 6a, 6b and 6c. Although the operation of the blocking element 12 is coupled to the latch or lever for adjusting the heel unit 7 from the ascent to the downhill and back, for clarity, the bolt or lever in the Fig. 6a, 6b and 6c is not shown. It is only one shown in horizontally oriented in the cross direction axis 25, which is mounted on the bolt or lever and which can be moved by the bolt or lever forward or backward.

[0074] Wie in der Fig. 6a ersichtlich, befindet sich das Blockierelement 12 in der Aufstiegsstellung in einer vorderen Position. Daher befindet sich innerhalb des Fersenautomaten 7 eine nach oben offene Ausnehmung 26 im Blockierelement 12 zu Teilen unterhalb eines im Fersenautomaten 7 fest angeordneten Gegenstücks 27. Dadurch kann die Achse 25, welche zum Verstellen des Fersenautomaten 7 am Riegel oder Stellhebel gelagert ist, nicht in die Ausnehmung 26 im Blockierelement 12 bewegt werden. Wenn daher die Achse 25 durch den Riegel oder den Stellhebel nach vorne gedrückt wird, stösst die Achse 25 am Gegenstück 27 an und der Fersenautomat 7 wird von der Aufstiegskonfiguration nach vorne in die Abfahrtskonfiguration bewegt, bis der Fersenautomat 7 gegen den oben erwähnten, vorderen Anschlag am hinteren Basiselement anstösst und an einer Weiterbewegung nach vorne gehindert wird. Sobald der Fersenautomat 7 gegenüber dem hinteren Basiselement derart positioniert ist, kann das hintere Ende des Fersenelements 14 wie im Zusammenhang mit den Fig. 5a , 5b und 5c beschrieben gegen das Blockierelement 12 stossen, wenn die Sohlenplatte 4 nach unten abgesenkt wird. Da sowohl das Fersenelement 14 als auch das Blockierelement 12 abgeschrägte Enden aufweisen und das Fersenelement 14 beim Absenken der Sohlenplatte 4 nach unten und nach hinten bewegt wird, wird bei dieser Bewegung das Blockierelement 12 gegen eine Federkraft nach hinten in den Fersenautomaten 7 hineingedrückt. Wie in Fig. 6b gezeigt, wird dadurch im Fersenautomaten 7 die Ausnehmung 26 bis hinter das Gegenstück 27 bewegt und die Achse 25 kann in die Ausnehmung 26 nach unten fallen. Sobald sich die Sohlenplatte 4 mit dem Fersenelement 14 unterhalb des Blockierelements 12 befindet, wird das Blockierelement 12 durch eine hier nicht gezeigte Feder nach vorne bewegt und arretiert die Sohlenplatte 4 in einer im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung. Dabei wird zusammen mit dem Blockierelement 12 die Ausnehmung 26 mit der Achse 25 nach vorne zu Teilen unter das Gegenstück 27 bewegt. As can be seen in FIG. 6a, the blocking element 12 is in a forward position in the ascent position. Therefore located within the heel counter 7 an upwardly open recess 26 in the blocking element 12 to parts below a fixed in the heel counterpart 7 counterpart 27. As a result, the axis 25, which is mounted for adjusting the heel 7 on the bolt or lever, not in the Recess 26 are moved in the blocking element 12. Therefore, when the axle 25 is pushed forward by the latch or lever, the axle 25 abuts the counterpart 27 and the heel machine 7 is moved forward from the ascent configuration to the downhill configuration until the heel counter 7 abuts against the aforementioned front stop abuts the rear base element and prevents it from moving forward. Once the heel unit 7 is positioned relative to the rear base member, the rear end of the heel member 14 may abut against the blocking member 12 as described with reference to FIGS. 5a, 5b and 5c as the soleplate 4 is lowered downwardly. Since both the heel element 14 and the blocking element 12 have tapered ends and the heel element 14 is moved down and back when lowering the sole plate 4, the blocking element 12 is pressed against a spring force in the heel counter 7 during this movement. As shown in Fig. 6b, characterized in the heel machine 7, the recess 26 is moved to behind the counterpart 27 and the axis 25 can fall into the recess 26 down. As soon as the sole plate 4 with the heel element 14 is below the blocking element 12, the blocking element 12 is moved forward by a spring, not shown here, and locks the sole plate 4 in a substantially parallel orientation. In this case, the recess 26 is moved with the axis 25 forward to parts under the counterpart 27 together with the blocking element 12.

[0075] Um die Skibindung 1 von der Abfahrtsstellung wieder zurück in die Aufstiegsstellung zu überführen, wird mittels des Riegels oder Stellhebels die Achse 25 nach hinten gezogen. Da sich dabei die Achse 25 anfangs in der Ausnehmung 26 im Blockierelement 12 befindet, wird zuerst das Blockierelement 12 nach hinten gezogen, wodurch das Fersenelement 14 und somit die Sohlenplatte 4 nach oben hin freigegeben werden. Wenn die Achse 25 weiter nach hinten gezogen wird, so wird nun auch der Fersenautomat 7 mit dem in den Fig. 5a , 5b und 5c gezeigten Schiebeelement 22 mit nach hinten bewegt. Diese Bewegung des Fersenautomaten 7 wird weitergeführt, bis der Fersenautomat 7 in einer hinteren Position in der Aufstiegskonfiguration einrastet und die Achse 25 durch die Bewegung des Riegels oder Stellhebels aus der Ausnehmung 26 im Blockierelement 12 gehoben wird. Dabei führt die Bewegung des Fersenautomaten 7 und des Schiebeelements 22 nach hinten dazu, dass der Zapfen 24 entlang der schrägen Fläche der abgeflachten Kante der Ausnehmung 23 im Schiebeelement 22 nach oben gedrückt wird, wodurch das Fersenelement 14 und die Sohlenplatte 4 aus ihrer Arretierung gelöst werden und wodurch das Fersenelement 14 durch die Spiralfeder 18 gegenüber dem Gestänge 13 und dem Blechelement 16 nach vorne bewegt werden kann. Wie im Zusammenhang mit der Fig. 4 erläutert, führt dies dazu, dass sich die mit einer Schenkelfeder beaufschlagten Haltemittel 8.1 wieder zurückbewegen können und dadurch die Ferse des Skischuhs von hinten oben umgreifen können und den Skischuh entsprechend an der Sohlenplatte 4 fixieren können. Somit ist die Skibindung 1 durch Betätigung des Riegels oder des Stellhebels in die Aufstiegsstellung zurückbewegt. In order to transfer the ski binding 1 from the downhill position back into the ascent position, the axle 25 is pulled backwards by means of the bolt or adjusting lever. Since the axis 25 is initially in the recess 26 in the blocking element 12, the blocking element 12 is first pulled back, whereby the heel element 14 and thus the sole plate 4 are released upwards. If the axle 25 is pulled further back, so now the heel machine 7 is moved with the sliding element 22 shown in Figs. 5a, 5b and 5c with backwards. This movement of the heel unit 7 is continued until the automatic heel unit 7 engages in a rear position in the ascent configuration and the axis 25 is lifted by the movement of the bolt or adjusting lever out of the recess 26 in the blocking element 12. In this case, the movement of the heel unit 7 and the sliding member 22 to the rear causes the pin 24 is pushed along the inclined surface of the flattened edge of the recess 23 in the sliding member 22 upwards, whereby the heel member 14 and the sole plate 4 are released from their lock and whereby the heel element 14 by the coil spring 18 relative to the linkage 13 and the sheet metal element 16 can be moved forward. As explained in connection with FIG. 4, this leads to the fact that the holding means 8.1 acted upon by a leg spring can move backwards and thereby can grip around the heel of the ski boot from behind and fix the ski boot accordingly to the sole plate 4. Thus, the ski binding 1 is moved back by actuating the bolt or the actuating lever in the climbing position.

[0076] Die Fig. 7a , 7b und 7c zeigen je eine vereinfachte, schematische Darstellung des auf dem hinteren Basiselement 6 gelagerten Fersenautomaten 7 mit einem Stellhebel 29 zum Verstellen des Fersenautomaten 7 von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration und zurück. Die Fig. 7a , 7b und 7c dienen zur Illustration der Funktionsweise des Stellhebels 29. In der Fig. 7a ist der Fersenautomat 7 in Abfahrtskonfiguration gezeigt, während er in der Fig. 7b beim Übergang in die Aufstiegskonfiguration und in der Fig. 7c in der Aufstiegskonfiguration gezeigt ist. Wie bereits in den Fig. 1 bis 6c entspricht in den Fig. 7a , 7b und 7c links beim Fersenautomaten 7 vorne, während in den Fig. 7a , 7b und 7c rechts beim Fersenautomaten 7 hinten entspricht. Weiter ist zu bemerken, dass dieser Stellhebel 29 unabhängig vom Öffnungshebel 28 ist, welcher weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben ist. 7a, 7b and 7c each show a simplified schematic representation of the rear base member 6 mounted heel unit 7 with a lever 29 for adjusting the heel unit 7 from the departure configuration in the ascent configuration and back. 7a, 7b and 7c serve to illustrate the operation of the control lever 29. In Fig. 7a, the heel machine 7 is shown in Abfahrtskonfiguration, while in Fig. 7b in the transition to the ascent configuration and in Fig. 7c in the Ascension configuration is shown. As already shown in FIGS. 1 to 6c, in FIGS. 7a, 7b and 7c on the left in the heel counter 7 it corresponds to the front, while in FIGS. 7a, 7b and 7c on the right in the heel counter 7 it corresponds. It should also be noted that this lever 29 is independent of the opening lever 28, which is described above in connection with FIGS. 1 and 2.

[0077] Der hier beschriebene Stellhebel 29 weist eine längliche Form mit einem rechten Winkel auf, welche einem «L» ähnelt. Dabei ist ein unteres Ende einer unteren Flanke des Stellhebels 29 um eine Schwenkachse 30 schwenkbar am hinteren Basiselement 6 gelagert. Weiter ist in der Nähe des nach vorne zeigenden rechten Winkels im Stellhebel 29 in der unteren Flanke des Stellhebels 29 eine längliche Öffnung 31 angeordnet. Diese längliche Öffnung ist parallel zur unteren Flanke des Stellhebels 29 ausgerichtet und dient als Kulissenführung für die Achse 25, die, wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 6a , 6b und 6c beschrieben, für die Längsverschiebung des Fersenautomaten 7 verwendet wird. The adjusting lever 29 described here has an elongated shape with a right angle, which is similar to an "L". In this case, a lower end of a lower edge of the actuating lever 29 is mounted pivotably about a pivot axis 30 on the rear base element 6. Further, in the vicinity of the front-pointing right angle in the adjusting lever 29 in the lower edge of the actuating lever 29, an elongated opening 31 is arranged. This elongate opening is aligned parallel to the lower edge of the actuating lever 29 and serves as a guide link for the axis 25, which, as already described in connection with FIGS. 6a, 6b and 6c, is used for the longitudinal displacement of the heel unit 7.

[0078] Wie in der Fig. 7a ersichtlich, befindet sich der Fersenautomat 7 in der Abfahrtskonfiguration in einer Position vorne auf dem hinteren Basiselement 6. Dabei ist der Stellhebel 29 derart weit nach vorne geschwenkt, dass die Achse 25, welche aufgrund des Blockierelements 12 nicht weiter nach unten bewegt werden kann (siehe Fig. 6c ), am vorderen, oberen Ende der länglichen Öffnung 31 anstösst. Entsprechend wird durch die Achse 25 und den Stellhebel 29 der bereits weiter oben beschriebene vordere Anschlag für den Fersenautomaten 7 gebildet, welcher den Fersenautomaten 7 an einer Bewegung weiter nach vorne hindert. As seen in Fig. 7a, the heel unit 7 is in the downhill configuration in a position on the front of the rear base member 6. In this case, the adjusting lever 29 is pivoted so far forward that the axis 25, which due to the blocking element 12th can not be moved further down (see Fig. 6c), at the front, upper end of the elongated opening 31 abuts. Accordingly, the front stop for the automatic heel unit 7 already described above is formed by the axis 25 and the adjusting lever 29, which prevents the automatic heel unit 7 from moving further to the front.

[0079] Wenn der Fersenautomat 7 von der Abfahrtskonfiguration in die Aufstiegskonfiguration überführt werden soll, so wird die schräg nach hinten oben zeigende, obere Flanke des Stellhebels 29 nach hinten unten gedrückt. Dadurch wird der Stellhebel 29 um die Schwenkachse 30 nach hinten geschwenkt. Mit dieser Bewegung wird auch die längliche Öffnung 31 in der unteren Flanke des Stellhebels 30 nach hinten bewegt, wodurch die Achse 25 mit nach hinten bewegt wird. Dies führt zuerst dazu, dass das Blockierelement 12 im Fersenautomat 7 gegen die bereits beschriebene Federkraft nach hinten gezogen wird. Sobald das Blockierelement 12 nicht mehr weiter nach hinten gezogen werden kann, wird der Fersenautomat 7 zusammen mit der Achse 25 nach hinten bewegt. Da sich die Schwenkachse 30 des Stellhebels 29 dabei aber hinter und unterhalb der länglichen Öffnung 31 befindet, wird mit dieser Bewegung die längliche Öffnung nicht nur nach hinten, sondern auch noch nach oben bewegt. Dies führt dazu, dass die längliche Öffnung 31 relativ zur Achse 25 nach oben bewegt wird, bis die Achse 25 gegen ein unteres Ende der länglichen Öffnung 31 anstösst (siehe Fig. 7b ), wonach die Achse 25 durch das untere Ende der länglichen Öffnung 31 nach oben gehoben wird. Dadurch wird die Achse 25, wie im Zusammenhang mit den Fig. 6a , 6b und 6c beschrieben, nach oben aus der Ausnehmung 26 im Blockierelement 12 gehoben. Sobald die Achse 25 aus der Ausnehmung 26 gehoben ist, wird das Blockierelement 12 durch die Federkraft wieder nach vorne bewegt. Gleichzeitig hat dabei der Fersenautomat 7 eine Rastposition erreicht, in welche er einrastet. Dadurch ist der Fersenautomat 7 in die Aufstiegskonfiguration überführt. When the automatic heel unit 7 is to be transferred from the downhill configuration in the ascent configuration, the upper edge of the control lever 29, which points obliquely rearwardly upwards, is pressed downwards. As a result, the adjusting lever 29 is pivoted about the pivot axis 30 to the rear. With this movement, the elongated opening 31 is moved in the lower edge of the actuating lever 30 to the rear, whereby the axis 25 is moved to the rear. This leads first to the fact that the blocking element 12 is pulled back in the heel counter 7 against the already described spring force. Once the blocking element 12 can not be pulled further back, the heel machine 7 is moved together with the axis 25 to the rear. However, since the pivot axis 30 of the actuating lever 29 is behind and below the elongated opening 31, the elongated opening is not only moved to the rear, but also upwards with this movement. This results in the elongated opening 31 being moved upwardly relative to the axis 25 until the axis 25 abuts against a lower end of the elongate opening 31 (see FIG. 7b), whereafter the axis 25 passes through the lower end of the elongated opening 31 is lifted to the top. As a result, the axis 25, as described in connection with FIGS. 6a, 6b and 6c, is lifted upwards out of the recess 26 in the blocking element 12. Once the axis 25 is lifted out of the recess 26, the blocking element 12 is moved forward again by the spring force. At the same time the heel machine 7 has reached a locking position, in which he locks. As a result, the heel unit 7 is transferred to the ascent configuration.

[0080] Um den Fersenautomaten 7 zurück in die Abfahrtskonfiguration zu überführen, wird einfach der Stellhebel 29 zurück nach vorne oben geschwenkt. Dadurch wird die in der länglichen Öffnung 31 geführte Achse 25 nach vorne gedrückt, wodurch der Fersenautomat 7, wie auch im Zusammenhang mit den Fig. 6a , 6b und 6c beschrieben, nach vorne bewegt wird. In order to transfer the automatic heel unit 7 back to the departure configuration, the adjusting lever 29 is simply pivoted back to the top front. Thereby, the guided in the elongated opening 31 axis 25 is pushed forward, whereby the heel machine 7, as also described in connection with Figs. 6a, 6b and 6c, is moved forward.

[0081] Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die oben beschriebene Skibindung 1. Es können diverse Änderungen und Variationen an dieser Skibindung vorgenommen werden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, dass ein anderes Blockierelement oder gar kein Blockierelement eingesetzt wird. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Stellhebel zum Verstellen des Fersenautomaten von der Aufstiegskonfiguration in die Abfahrtskonfiguration und zurück anders als oben beschrieben ausgebildet ist. So können beispielsweise der Öffnungshebel und der Stellhebel durch einen einzigen Hebel gebildet sein. Weiter besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass der Fersenautomat nicht nur eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung, sondern auch eine seitliche Sicherheitsauslösung ermöglicht. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat grundlegend anders als oben beschrieben konstruiert ist, solange er eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht. Beispielsweise besteht auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat nicht in Skilängsrichtung verschiebbar zwischen der Aufstiegskonfiguration und der Abfahrtskonfiguration umstellbar ist. In diesem Fall kann der Fersenautomat beispielsweise um eine Achse schwenkbar zwischen der Aufstiegskonfiguration und der Abfahrtskonfiguration hin und her schwenkbar ausgebildet sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Fersenautomat gar keine spezielle Aufstiegskonfiguration und Abfahrtskonfiguration aufweist. In diesem Fall kann beispielsweise auch die Schwenkachse, um welche die Sohlenplatte schwenkbar gelagert ist, auf einem Schlitten in Skilängsrichtung verschiebbar am vorderen Basiselement gelagert sein. Dies ermöglicht es, dass die Schwenkachse, die Sohlenplatte und der Vorderbacken in der Aufstiegsstellung mit dem Schlitten in eine vordere Position bewegt sein können, während sie in der Abfahrtsstellung in eine hintere Position bewegt sein können. Dabei kann der Schlitten beispielsweise jeweils durch einen Riegel in der entsprechenden Position am vorderen Basiselement blockiert sein. In diesem Falle weist der Schlitten mit der Schwenkachse eine Abfahrtskonfiguration sowie eine Aufstiegskonfiguration auf, während der Fersenautomat skifest angeordnet ist. The invention is not limited to the ski binding 1 described above. Various changes and variations can be made to this ski binding. For example, there is the possibility that another blocking element or no blocking element is used. Also, there is a possibility that the adjusting lever for adjusting the heel unit is formed from the ascent configuration to the departure configuration and back other than described above. For example, the opening lever and the lever can be formed by a single lever. There is also the possibility, for example, that the automatic heel unit not only enables a safety release in the forward direction, but also a lateral safety release. In principle, however, there is also the possibility that the automatic heel unit is constructed fundamentally differently than described above, as long as it allows a safety release in the forward direction. For example, there is also the possibility that the automatic heel unit can not be displaced in the longitudinal direction of the ski between the ascent configuration and the departure configuration. In this case, for example, the heel unit may be pivotable about an axis pivotable between the ascent configuration and the downhill configuration. However, there is also the possibility that the automatic heel unit has no special ascent configuration and departure configuration. In this case, for example, the pivot axis about which the sole plate is pivotally mounted, be mounted on a carriage in the ski longitudinal direction displaceable on the front base element. This allows the pivot axis, the soleplate and the toe to be moved to a forward position with the carriage in the ascent position, while in the downhill position may be moved to a rearward position. In this case, the carriage may for example be blocked by a bolt in the corresponding position on the front base element. In this case, the carriage with the pivot axis on a departure configuration and a climb configuration, while the heel machine is arranged skifest.

[0082] Unabhängig von der Ausführung des Fersenautomaten und der Lagerung der Schwenkachse besteht auch die Möglichkeit, dass die Sohlenplatte und die beiden Halteelemente anders ausgebildet sind. So kann die Sohlenplatte beispielsweise auch kürzer und nur bis zu einer Mitte der Skischuhsohle reichend ausgebildet sein, während die Halteelemente beispielsweise in Hakenform ausgebildet sein können und den Skischuh durch Einhaken in entsprechende Gegenstücke im Skischuh an der Sohlenplatte fixieren können. Anstelle der beiden Halteelemente kann aber beispielsweise auch ein einziges Halteelement vorgesehen sein, welches in der Form eines Hakens, eines einfachen Spannbügels oder als einzelnes Step-in-Halteelement ausgeführt ist. In einer derartigen Ausführungsform mit einem einzelnen Halteelement kann das Halteelement beispielsweise auch in einer Skimitte an der Sohlenplatte angeordnet sein. Dabei kann das Halteelement beispielsweise in der Abfahrtsstellung vom Fersenautomaten beidseitig umgriffen sein, sodass der Fersenautomat beidseitig des Halteelements mit dem Fersenbereich des Skischuhs zusammenwirkt. Regardless of the design of the heel unit and the mounting of the pivot axis there is also the possibility that the sole plate and the two holding elements are designed differently. For example, the sole plate can also be made shorter and only reaching to a middle of the ski boot sole, while the retaining elements can be designed, for example, in a hook shape and can fix the ski boot to the soleplate by hooking into corresponding counterparts in the ski boot. Instead of the two holding elements, however, it is also possible, for example, for a single holding element to be provided, which is designed in the form of a hook, a simple clamping yoke or as a single step-in holding element. In such an embodiment with a single retaining element, the retaining element may for example also be arranged in a ski center on the sole plate. In this case, the retaining element can be encompassed on both sides, for example, in the downhill position by the automatic heel unit, so that the automatic heel unit interacts on both sides of the retaining element with the heel region of the ski boot.

[0083] Weiter besteht unabhängig von diesen Variationsmöglichkeiten auch die Möglichkeit, dass die Skibremse nicht an der Sohlenplatte, sondern am hinteren Basiselement oder am Fersenautomaten angeordnet ist. In diesem Fall sollte die Skibremse jedoch in der Aufstiegsstellung durch den Fersenautomaten in einer deaktivierten Stellung blockiert werden, damit die Sohlenplatte beim Gehen vom Ski weg abgehoben werden kann, ohne dass die Skibremse aktiviert wird. Dazu besteht beispielsweise auch die Möglichkeit, dass die Skibremse einzig im Falle einer Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung durch einen Mechanismus vom Fersenautomaten aktiviert wird. Furthermore, irrespective of these possible variations, there is also the possibility that the ski brake is not arranged on the soleplate but on the rear base element or on the automatic heel unit. In this case, however, the ski brake should be locked in the ascent position by the heel counter in a deactivated position so that the sole plate can be lifted off the ski while walking without activating the ski brake. For example, there is also the possibility that the ski brake is activated only in the event of a safety release in the forward direction by a mechanism of the heel unit.

[0084] Weiter besteht unabhängig von diesen Varianten auch die Möglichkeit, dass eine oder mehrere Steighilfen vorgesehen sind. Diese Steighilfen können beispielsweise in der Form eines Schwenkhebels ausgebildet sein, welcher bei Bedarf unter die Sohlenplatte geschwenkt werden kann und die Sohlenplatte in einem entsprechenden Abstand vom Ski abstützt und daran hindert, weiter zum Ski hin abgesenkt zu werden. Furthermore, irrespective of these variants, it is also possible for one or more climbing aids to be provided. These climbing aids can be designed, for example, in the form of a pivoting lever, which can be pivoted under the soleplate if necessary and supports the soleplate at a suitable distance from the ski and prevents it from being lowered further towards the ski.

[0085] Obwohl die oben beschriebene Skibindung 1 als Tourenskibindung oder gar als Freeridebindung verwendet werden kann, besteht auch die Möglichkeit, die Skibindung entweder massiver auszugestalten und dadurch die Erfindung eindeutig in einer Freeridebindung umzusetzen. Genauso besteht aber auch die Möglichkeit, die Erfindung weniger massiv und dadurch leichter in der Form einer gewöhnlichen Tourenskibindung umzusetzen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Erfindung bei einer Langlauf- oder Telemarkbindung umzusetzen, bei welcher zusätzlich eine Abfahrtsstellung erwünscht ist, in der die Skischuhferse in einer abgesenkten Position am Ski arretiert ist. Although the ski binding 1 described above can be used as a touring ski binding or even as a freeride binding, it is also possible either to make the ski binding more massive and thereby implement the invention clearly in a freeride binding. But it is also possible to implement the invention less massive and thus easier in the form of an ordinary touring ski binding. But it is also possible to implement the invention in a cross-country or telemark binding, in which an additional downhill position is desired, in which the ski boot heel is locked in a lowered position on the ski.

[0086] Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Skibindung bereitgestellt wird, welche hohe Einstellwerte für eine Sicherheitsauslösung ermöglicht und gleichzeitig beim Aufstieg einen geringen Kraftaufwand vom Skiläufer erfordert. In summary, it should be noted that a ski binding is provided by the invention, which allows high set values for a safety release and at the same time requires a small amount of effort from the skier during the climb.

Claims (15)

1. Skibindung (1) zur Montage auf einer Oberseite eines Skis (200), umfassend ein Sohlenelement (4), eine vordere Haltevorrichtung (5) zum Halten eines Skischuhs (100) in einem Zehenbereich des Skischuhs (100) und einen Fersenautomaten (7) zum Halten des Skischuhs (100) in einem Fersenbereich des Skischuhs (100), wobei das Sohlenelement (4) um eine in seinem vorderen Bereich angeordnete, im Wesentlichen horizontal in Skiquerrichtung ausgerichtete Schwenkachse (3) schwenkbar gelagert ist, wobei der Fersenautomat (7) eine Sicherheitsauslösung in Vorwärtsrichtung ermöglicht, und wobei a) die Skibindung (1) eine Abfahrtsstellung aufweist, in welcher das Sohlenelement (4) im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist, b) und die Skibindung (1) eine Aufstiegsstellung aufweist, in welcher das Sohlenelement (4) um die Schwenkachse (3) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (7) sowohl in der Abfahrtsstellung der Skibindung (1) als auch in der Aufstiegsstellung der Skibindung (1) am Ski (200) angeordnet ist, wobei der Fersenbereich eines in der Skibindung (1) gehaltenen Skischuhs (100) a) in der Abfahrtsstellung der Skibindung (1) durch den Fersenautomat (7) in einer abgesenkten Position arretierbar ist und b) in der Aufstiegsstellung der Skibindung (1) durch den Fersenautomat (7) freigebbar ist, wodurch der Skischuh (100) in der Aufstiegsstellung der Skibindung (1) zusammen mit dem Sohlenelement (4) um die Schwenkachse (3) schwenkbar ist.A ski binding (1) for mounting on a top of a ski (200), comprising a sole element (4), a front holding device (5) for holding a ski boot (100) in a toe area of the ski boot (100) and an automatic heel counter (7) ) for holding the ski boot (100) in a heel region of the ski boot (100), wherein the sole element (4) is pivotally mounted about a pivot axis (3) arranged in its front region, oriented substantially horizontally in the ski direction, wherein the heel automaton (7 ) enables a safety release in the forward direction, and wherein a) the ski binding (1) has a downhill position, in which the sole element (4) is aligned essentially in parallel with the ski, b) and the ski binding (1) has a rise position, in which the sole element (4) is pivotable about the pivot axis (3), characterized in that the automatic heel unit (7) is arranged both in the downhill position of the ski binding (1) and in the ascent position of the ski binding (1) on the ski (200), the heel area of a ski boot (100) held in the ski binding (1) ) a) in the downhill position of the ski binding (1) by the automatic heel unit (7) can be locked in a lowered position and b) in the ascent position of the ski binding (1) by the automatic heel unit (7) is releasable, whereby the ski boot (100) in the climbing position of the ski binding (1) together with the sole element (4) about the pivot axis (3) is pivotable. 2. Skibindung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Blockierelement (12), durch welches in der Abfahrtsstellung das Sohlenelement (4) im Wesentlichen skiparallel ausgerichtet ist, und von welchem das Sohlenelement (4) in der Aufstiegsstellung freigebbar ist.2. Ski binding (1) according to claim 1, characterized by a blocking element (12) through which in the downhill position the sole element (4) is aligned substantially parallel to the ski, and from which the sole element (4) is releasable in the ascent position. 3. Skibindung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abfahrtsstellung bei einer Sicherheitsauslösung das Sohlenelement (4) durch das Blockierelement (12) in der im Wesentlichen skiparallelen Ausrichtung haltbar ist.3. Ski binding (1) according to claim 2, characterized in that in the downhill position in a safety release, the sole element (4) through the blocking element (12) in the substantially ski-parallel alignment is durable. 4. Skibindung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (7) das Blockierelement (12) bildet.4. Ski binding (1) according to claim 2 or 3, characterized in that the automatic heel unit (7) forms the blocking element (12). 5. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Sohlenelement (4) wenigstens ein Halteelement (8.1, 8.2) angeordnet ist, mittels welchem der in der Skibindung (1) gehaltene Skischuh (100) in der Aufstiegsstellung am Sohlenelement (4) fixierbar ist.5. Ski binding (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the sole element (4) at least one holding element (8.1, 8.2) is arranged, by means of which in the ski binding (1) held ski boot (100) in the Ascension position on the sole element (4) can be fixed. 6. Skibindung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Skibindung (1) gehaltene Skischuh (100) in der Abfahrtsstellung durch das wenigstens eine Halteelement (8.1, 8.2) freigebbar ist.6. Ski binding (1) according to claim 5, characterized in that in the ski binding (1) held ski boot (100) in the downhill position by the at least one retaining element (8.1, 8.2) is releasable. 7. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (7) eine Abfahrtskonfiguration und eine Aufstiegskonfiguration aufweist und sich in der Abfahrtsstellung in der Abfahrtskonfiguration und in der Aufstiegsstellung in der Aufstiegskonfiguration befindet, wobei der Fersenbereich des in der Skibindung (1) gehaltenen Skischuhs (100) a) durch den Fersenautomaten (7) in der Abfahrtskonfiguration in einer abgesenkten Position arretierbar ist und b) durch den Fersenautomaten (7) in der Aufstiegskonfiguration freigebbar ist, wodurch der Skischuh (100) in der Aufstiegsstellung der Skibindung (1) zusammen mit dem Sohlenelement (4) um die Schwenkachse (3) schwenkbar ist.The ski binding (1) according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the automatic heel unit (7) has a downhill configuration and a climb configuration and is in the downhill configuration in the downhill configuration and in the ascent position in the ascent configuration, the heel region of the heel Skiboot (100) held in the ski binding (1) a) by the automatic heel unit (7) in the downhill configuration in a lowered position is lockable and b) is releasable in the ascent configuration by the automatic heel unit (7), whereby the ski boot (100) in the ascending position of the ski binding (1) together with the sole element (4) about the pivot axis (3) is pivotable. 8. Skibindung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (7) bewegbar an einem skifesten Basiselement (6) gelagert ist und gegenüber dem Basiselement (6) in die Abfahrtskonfiguration sowie in die Aufstiegskonfiguration bewegbar ist.8. Ski binding (1) according to claim 7, characterized in that the automatic heel unit (7) is movably mounted on a skifesten base member (6) and relative to the base member (6) in the downhill configuration and in the ascent configuration is movable. 9. Skibindung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (7) in Skilängsrichtung verschiebbar am Basiselement (6) gelagert ist und sich in der Abfahrtskonfiguration in einer vorderen Position und in der Aufstiegskonfiguration in einer hinteren Position befindet.9. Ski binding (1) according to claim 8, characterized in that the automatic heel unit (7) is slidably mounted in the ski longitudinal direction on the base element (6) and is in the downhill configuration in a forward position and in the ascent configuration in a rear position. 10. Skibindung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (7) um eine Achse schwenkbar am Basiselement (6) gelagert ist und sich in der Abfahrtskonfiguration in einer ersten Position und in der Aufstiegskonfiguration in einer zweiten Position befindet.10. Ski binding (1) according to claim 8, characterized in that the automatic heel unit (7) about an axis pivotally mounted on the base member (6) and is in the downhill configuration in a first position and in the ascent configuration in a second position. 11. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Haltevorrichtung (5) in Skilängsrichtung bewegbar ist und sich in der Abfahrtsstellung in einer hinteren Position und in der Aufstiegsstellung in einer vorderen Position befindet.11. Ski binding (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the front holding device (5) is movable in the longitudinal direction and is in the downhill position in a rear position and in the ascent position in a forward position. 12. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (3), um welche das Sohlenelement (4) schwenkbar ist, in Skilängsrichtung bewegbar ist und sich in der Abfahrtsstellung in einer hinteren Position und in der Aufstiegsstellung in einer vorderen Position befindet.12. Ski binding (1) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the pivot axis (3) about which the sole element (4) is pivotable, is movable in the ski longitudinal direction and in the down position in a rear position and in the Ascent position is in a forward position. 13. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sohlenelement (4) in Skilängsrichtung bewegbar ist und sich in der Abfahrtsstellung in einer hinteren Position und in der Aufstiegsstellung in einer vorderen Position befindet.13. Ski binding (1) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the sole element (4) is movable in the ski longitudinal direction and is in the downhill position in a rear position and in the ascent position in a forward position. 14. Skibindung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (7) in der Abfahrtsstellung gegenüber dem Ski (200) entlang eines dynamischen Wegs im Wesentlichen in Skilängsrichtung bewegbar ist.14. Ski binding (1) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the automatic heel unit (7) in the downhill position relative to the ski (200) along a dynamic path substantially in the ski longitudinal direction is movable. 15. Skibindung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenautomat (7) in der Abfahrtsstellung durch ein elastisches Element mit einer nach vorne gerichteten Kraft beaufschlagt ist.15. Ski binding (1) according to claim 14, characterized in that the automatic heel unit (7) is acted upon in the downhill position by an elastic element with a forwardly directed force.
CH00844/12A 2012-06-15 2012-06-15 Ski binding. CH706664B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00844/12A CH706664B1 (en) 2012-06-15 2012-06-15 Ski binding.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00844/12A CH706664B1 (en) 2012-06-15 2012-06-15 Ski binding.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706664A1 CH706664A1 (en) 2013-12-31
CH706664B1 true CH706664B1 (en) 2016-02-29

Family

ID=46419837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00844/12A CH706664B1 (en) 2012-06-15 2012-06-15 Ski binding.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH706664B1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516699A1 (en) * 2014-12-16 2016-07-15 Fischer Sports Gmbh touring
EP3103525B1 (en) 2015-06-11 2018-12-19 Fritschi AG - Swiss Bindings Heel binding
EP3167943B1 (en) 2015-11-12 2021-03-10 Fritschi AG - Swiss Bindings Heel device with heel support structure
EP3195906B1 (en) 2016-01-22 2018-12-26 Fritschi AG - Swiss Bindings Heel device with walk configuration
DE102020116389A1 (en) * 2020-06-22 2021-12-23 Salewa Sport Ag Front unit for a touring binding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703054C3 (en) * 1968-03-26 1979-12-13 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Safety ski binding
CH513659A (en) * 1970-09-08 1971-10-15 Reuge Sa Safety ski binding for walking
DE3227237C1 (en) * 1981-10-19 1984-01-26 Heinz 8391 Tiefenbach Beck Safety binding for skis
AT378689B (en) * 1983-05-13 1985-09-10 Naepflin Hans SECURITY OBLIGATION

Also Published As

Publication number Publication date
CH706664A1 (en) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659939B1 (en) Heel unit for a ski touring binding
EP2737929B1 (en) Tour binding
EP2608853B1 (en) Rear binding for touring with dynamic sliding range
EP2574379B1 (en) Front device
EP2656884B1 (en) Lightweight ski binding with increased release security
EP2705883B1 (en) Automatic heel device for a ski binding
EP3566754B1 (en) Front skibinding
EP2666525B1 (en) Heel binding unit with climbing wedge and ski-brake assembly
DE102011082612A1 (en) Heel unit for a touring binding
EP3702005A1 (en) Heelholder
EP2813268A1 (en) Front automat
EP3195906B1 (en) Heel device with walk configuration
CH706664B1 (en) Ski binding.
EP3120903B1 (en) Heel unit
EP3345659B1 (en) Automated heelholder device for a ski binding
EP3332843B1 (en) Heel unit for a gliding board binding with a brake assembly
DE102013224574B4 (en) Heel unit for a touring binding and touring binding
EP3103525B1 (en) Heel binding
EP2754469B1 (en) Tilting crampon
CH705586A2 (en) Front machine for ski binding e.g. touring, has levers that are mounted by positive control in retaining position, so that levers are coupled within dynamic range and can be moved in transverse direction
EP3115089B1 (en) Heel unit
EP3851174A1 (en) Front unit for a ski binding
EP0947225A1 (en) Safety ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH

Free format text: FORMER OWNER: FRITSCHI AG - SWISS BINDINGS, CH