AT513835B1 - Wiederaufladbare Batterie - Google Patents

Wiederaufladbare Batterie Download PDF

Info

Publication number
AT513835B1
AT513835B1 ATA50120/2013A AT501202013A AT513835B1 AT 513835 B1 AT513835 B1 AT 513835B1 AT 501202013 A AT501202013 A AT 501202013A AT 513835 B1 AT513835 B1 AT 513835B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
end plate
cell
locking
plate
Prior art date
Application number
ATA50120/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513835A4 (de
Inventor
Markus Ing Kores
Harald Dipl Ing Fh Stütz
Oliver Dipl Ing Fh Urem
Martin Dipl Ing Fh Michelitsch
Alexander Dipl Ing Fh Harrich
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50120/2013A priority Critical patent/AT513835B1/de
Priority to PCT/EP2014/053521 priority patent/WO2014128294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513835B1 publication Critical patent/AT513835B1/de
Publication of AT513835A4 publication Critical patent/AT513835A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Batterie (100) mit zumindest einer Batteriezelle (111, 111a), vorzugsweise mit einem Zellstapel (110) aus einer Vielzahl von Batteriezellen (111, 111a), mit einem Batteriegehäuse, das zwei Endplatten (140) aufweist, zwischen die die zumindest eine Batteriezelle (111, 111a) anordenbar ist, wobei zwischen zumindest einer der beiden Endplatten (140) und einer benachbart zu der Endplatte (140) angeordneten Batteriezelle (111, 111a) eine Verriegelungsplatte (120) mit zumindest einem Führungselement (130) angeordnet ist, die mit der Endplatte (140) zusammenwirkt. Zwischen Verriegelungsplatte (120) und Endplatte (140) ist ein Ausgleichselement (150) aus flexiblem Material angeordnet.

Description

österreichisches Patentamt AT513 835 B1 2014-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Batterie mit zumindest einer Batteriezelle, vorzugsweise mit einem Zellstapel aus einer Vielzahl von Batteriezellen, mit einem Batteriegehäuse, das zumindest eine, vorzugsweise zwei Endplatten aufweist, zwischen die die zumindest eine Batteriezelle anordenbar ist, wobei zwischen zumindest einer der beiden Endplatten und einer benachbart zu der Endplatte angeordneten Batteriezelle eine Verriegelungsplatte mit zumindest einem Führungselement angeordnet ist, die mit der Endplatte zusammenwirkt.
[0002] Die insbesondere in der Automobilindustrie zum Einsatz kommenden wiederaufladbaren Batterien bestehen üblicherweise aus einer Vielzahl von Batteriezellen, die in Zellstapel zusammengefasst und miteinander verschaltet sind. Hierbei werden verschiedenste Zellentypen zu derartigen Zellstapeln oder auch Modulen zusammengefasst. Besonders von Interesse sind hierbei die sogenannten "Pouch"-Zellen, die eine gute Leistungs- und Energiedichte aufweisen, sowie auf Grund ihres Folienaufbaus besonders gewichtseinsparend und günstig in der Herstellung sind. Allerdings sind diese Pouchzellen empfindlich hinsichtlich mechanischer Beanspruchung. Daher werden üblicherweise derartige Zellen in Zellrahmen fixiert und diese Rahmen zu Zellstapel aneinander gereiht. Um nun die Zellen mechanisch gegen Vibration und Stöße zu schützen, sind im Stand der Technik zahlreiche unterschiedliche Systeme bekannt geworden.
[0003] In der WO 2011/057815 A1 ist ein Batteriegehäuse beschrieben, das über eine Vielzahl von Zellenfächern verfügt, in denen jeweils zwei Batteriezellen angeordnet sind. Zwischen den Batteriezellen ist ein elastisches Ausgleichselement angeordnet, während die einzelnen Zellenfächer formschlüssig miteinander verbindbar sind.
[0004] In der DE 10 2010 051 010 A1 ist eine Batterie mit einer Wanne offenbart, wobei die einzelnen Zellen des Zellstapels an einem Kühlrohr über klammerartige Befestigungen angeordnet sind und Abstandshalter zum Wannenboden bzw. zu den benachbarten Zellen vorgesehen sind.
[0005] Um nun die mechanische Beanspruchbarkeit weiter zu verbessern, ist es üblich, zwischen den einzelnen Zellen ein elastisches/flexibles Ausgleichselement, ein sogenanntes "Compression Pad" anzuordnen. Aufgrund der innerhalb der Pouchzellen ablaufenden elektrochemischen Reaktionen kommt es zu Dickenveränderungen der Pouchzellen im Laufe der Lebensdauer sowie während eines Lade- Entladezyklus, die ausgeglichen werden müssen. Es hat sich jedoch insbesondere in der Praxis gezeigt, dass es bei mechanischen Belastungen, beispielsweise aufgrund von Beschleunigungskräften, wie sie üblicherweise in Fahrzeugen auftreten, zu einer Beschädigung insbesondere jener Zellen kommen kann, die direkt an einem derartigen Ausgleichselement anliegen.
[0006] In der US 2011/0177377 A1 ist daher ein Gehäuse für eine Batterie offenbart, wobei der Zellstapel zwischen zwei Endplatten angeordnet ist, und diese Endplatten über Spannelemente, die an der Außenseite des Zellstapels geführt sind und über einen elastischen Zwischenteil verfügen, miteinander in Verbindung stehen.
[0007] Die WO 2012/043594 A1 beschreibt eine wiederaufladbare Batterie, bei der ein Zellstapel zwischen zwei Endplatten angeordnet ist, wobei eine mit der Endplatte zusammenwirkende Verriegelungsplatte vorgesehen ist. Ein ähnlicher Energiespeicher kann auch der EP 2 403 032 A1 oder der JP 2012-181970 A entnommen werden.
[0008] Es ist Aufgabe der Erfindung, eine wiederaufladbare Batterie der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stand der Technik beseitigt und eine verbesserte mechanische Belastungsfähigkeit besonders in Hinblick auf Beschleunigungskräfte aufweist sowie einfach, platzsparend und kostengünstig herzustellen ist.
[0009] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen Verriegelungsplatte und Endplatte ein Ausgleichselement aus flexiblem Material angeordnet ist. Das Führungselement auf der Verriegelungsplatte bewirkt, dass bei auf die Batteriezelle wirkenden Kräften eine Stabilisierung der einzelnen Batteriezellen im Zellstapel zueinander durch das Zusam- 1 /5 österreichisches Patentamt AT513 835 B1 2014-08-15 menwirken der Verriegelungsplatte mit der Endplatte erzielt wird, während das Ausgleichselement aus flexiblem Material zwischen Verriegelungsplatte und Endplatte angeordnet ist, um die Dickenänderungen der Batteriezellen während des Betriebs ausgleichen zu können.
[0010] Besonders bevorzugt sind hierbei zwei Verriegelungsplatten vorgesehen, die jeweils zwischen einer der beiden Endplatten und einer benachbart zu der Endplatte angeordneten Batteriezelle angeordnet sind. Damit werden Längen- bzw. Dickenausgleich der Batteriezellen während des Betriebs besonders zuverlässig ausgeglichen.
[0011] Hierbei hat die Verriegelungsplatte vorzugsweise eine im Wesentlichen gleiche Flächen-dimensionierung wie die zumindest eine Batteriezelle, um die auftretenden Kräfte vollflächig aufnehmen zu können.
[0012] Diese Kraftübertragung wird insbesondere dadurch verbessert, dass die Verriegelungsplatte mit der benachbarten Batteriezelle Stoff-, form-, oder kraftschlüssig in Verbindung steht. Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Verriegelungselement mit der benachbarten Batteriezelle verklebt ist, wobei besonders bevorzugt doppelseitige Klebefolien zum Einsatz kommen.
[0013] Die Zusammenwirkung der Verriegelungsplatte mit der Endplatte erfolgt in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dadurch, dass das zumindest eine Führungselement der Verriegelungsplatte als Fortsatz ausgebildet ist, der zumindest formschlüssig in eine Aufnahme der Endplatte eingreift. Damit ist die Endplatte über das Führungselement, gegebenenfalls durch ein Ausgleichselement hindurch, mit der Endplatte verbunden, wobei besonders bevorzugt vorgesehen ist, dass das zumindest eine Führungselement der Verriegelungsplatte formschlüssig in die Aufnahme der Endplatte eingreift. Damit ist die Verriegelungsplatte in ihrer Position zur Endplatte fixiert und in der Folge auch die mit der Verriegelungsplatte in Verbindung stehenden Batteriezellen. Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass insbesondere im Fall von Folienzellen, sogenannten "Pouchzellen", diese zwischen den beiden Endplatten fixiert werden, während die Verriegelungsplatte ein Verschieben der Zellen in Hinblick auf die Endplatte verhindert.
[0014] Bevorzugterweise ist hierbei vorgesehen, dass das zumindest eine Führungselement zylinderförmig mit kreisförmiger oder ovaler Basis ausgeführt ist. Alternativ hierzu kann das Führungselement auch als quaderförmiger Fortsatz ausgebildet sein. Wesentlich ist, das dieses Führungselement in eine Aufnahme der Endplatte eingreift.
[0015] Um mehrere Zellstapel oder Module zueinander anordnen zu können, ist in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass die Endplatte über zumindest zwei Aufnahmen verfügt, in die jeweils ein Führungselement von zwei Verriegelungsplatten anordenbar sind, wobei die Verriegelungsplatten an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der Endplatte angeordnet sind. Somit fungiert die Endplatte als Verbindungselement zwischen zwei aneinandergereihten Zellstapeln, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Verriegelungsplatte des ersten Zellstapels beispielsweise um 180° verdreht zu der Verriegelungsplatte des zweiten Zellstapels an der verbindenden Endplatte angeordnet ist. Somit können jeweils die gleichen Verriegelungsplatten bei der Herstellung der Batterie zum Einsatz kommen, sie müssen lediglich um 1800 zueinander versetzt orientiert werden.
[0016] Bei der erfindungsgemäßen wiederaufladbaren Batterie können für die Endplatten und die Verriegelungsplatten eine Vielzahl von Materialien, insbesonders aus Metall oder Kunststoff zum Einsatz kommen, während das Ausgleichselement aus einem elastischen Material, insbesondere aus Schaumstoff gefertigt ist.
[0017] Der Aufbau der erfindungsgemäßen Batterie hat sich insbesondere dann bewährt, wenn die zumindest eine Batteriezelle ein Pouchzelle ist.
[0018] Im Folgenden wird anhand eines nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels mit zugehörigen Figuren die Erfindung näher erläutert. 2/5 österreichisches Patentamt AT513 835 B1 2014-08-15 [0019] Darin zeigt [0020] Fig. 1 eine explodierte Darstellung der erfindungsgemäßen Batterie in perspektivischer
Ansicht, und [0021] Fig. 2 die Batterie aus Fig. 1 im zusammengesetzten Zustand.
[0022] Fig. 1 zeigt eine Batterie 100 mit einem Zellstapel 110, der aus einzelnen Batteriezellen 111 zusammengesetzt ist, deren Zellkontakte 112 miteinander in Verbindung stehen. An der äußersten Batteriezelle 111a des Zellstapels 110 ist eine Verriegelungsplatte 120 angeordnet. Diese Verriegelungsplatte 120 verfügt über ein außermittig angeordnetes Führungselement 130, das hier als ein im Wesentlichen zylindrischer Fortsatz ausgebildet ist. Schließlich ist eine Endplatte 140 vorgesehen, sowie ein Ausgleichselement 150, das zwischen Verriegelungsplatte 120 und Endplatte 140 angeordnet ist.
[0023] Hierbei weisen die Verriegelungsplatte 120, das Ausgleichselement 150 und die Endplatte 140 im Wesentlichen die gleiche Flächendimensionierung wie die Batteriezellen 111, 111a auf.
[0024] Im zusammengesetzten Zustand (Fig. 2) reicht das Führungselement 130 durch eine Ausnehmung 151 des Ausgleichselements 150 hindurch und ist in der Aufnahme 141 der Endplatte 140 formschlüssig, beispielsweise mittels Rastverschluss, fixiert. Damit verhindert das Führungselement 130 eine Bewegung der Batteriezellen 111, 111a in x- und z-Richtung (Fig. 1), lässt aber eine Bewegung in y-Richtung, die der Dickenveränderung der Batteriezellen 111, 111 a entspricht, zu.
[0025] Um ein Verdrehen der einzelnen Elemente quer zur Stapelrichtung zu vermeiden, ist eine Verdrehsicherung (nicht dargestellt) vorgesehen, die beispielsweise am Führungselement 130 und/oder an der Verriegelungslatte 120 beispielsweise in Form eines oder mehrerer Stifte vorgesehen ist, die wiederum mit der Endplatte 140 zusammenwirkt. Auf diese Weise wird ein besonders kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Batterie 100 erzielt, ohne dass zusätzliche über den Stapel 110 bzw. die Endplatten 140 hinausragende Fixierungsmittel wie im Stand der Technik gezeigt erforderlich sind.
[0026] Es versteht sich, dass die vorliegenden Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Insbesondere kann das Führungselement unterschiedlich ausgebildet sein, seiner Form sind hierbei kaum Grenzen gesetzt. Wesentlich ist, dass dieses Führungselement mit der Endplatte zusammenwirkt, um eine mechanische Belastung des Zellstapels so gering wie möglich zu halten. 3/5

Claims (9)

  1. österreichisches Patentamt AT513 835 B1 2014-08-15 Patentansprüche 1. Wiederaufladbare Batterie (100) mit zumindest einer Batteriezelle (111, 111a), vorzugsweise mit einem Zellstapel (110) aus einer Vielzahl von Batteriezellen (111, 111a), mit einem Batteriegehäuse, das zumindest eine, vorzugsweise zwei Endplatten (140) aufweist, zwischen die die zumindest eine Batteriezelle (111, 111a) anordenbar ist, wobei zwischen zumindest einer der beiden Endplatten (140) und einer benachbart zu der Endplatte (140) angeordneten Batteriezelle (111, 111a) eine Verriegelungsplatte (120) mit zumindest einem Führungselement (130) angeordnet ist, die mit der Endplatte (140) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verriegelungsplatte (120) und Endplatte (140) ein Ausgleichselement (150) aus flexiblem Material angeordnet ist.
  2. 2. Batterie (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verriegelungsplatten (120) vorgesehen sind, die jeweils zwischen einer der Endplatten (140) und einer benachbart zu der Endplatte (140) angeordneten Batteriezelle (111, 111a) angeordnet sind.
  3. 3. Batterie (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte (120) im Wesentlichen die gleiche Flächendimensionierung wie die zumindest eine Batteriezelle (111, 111a) aufweist.
  4. 4. Batterie (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsplatte mit der benachbarten Batteriezelle (111, 111a) Stoff-, form- oder kraftschlüssig in Verbindung steht.
  5. 5. Batterie (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (130) der Verriegelungsplatte (120) als Fortsatz ausgebildet ist, der formschlüssig in eine Aufnahme der Endplatte (140) eingreift.
  6. 6. Batterie (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Führungselement (130) zylinderförmig mit kreisförmiger oder ovaler Basis ausgeführt ist.
  7. 7. Batterie (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (140) über zumindest zwei Aufnahmen (141) verfügt, in die jeweils ein Führungselement (130) von zwei Verriegelungsplatten (120) anordenbar sind, wobei die Verriegelungsplatten (120) an zwei einander gegenüberliegenden Oberflächen der Endplatte (140) angeordnet sind.
  8. 8. Batterie (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatten (140) und die Verriegelungsplatten (120) jeweils aus Metall oder Kunststoff und das Ausgleichselement (150) aus elastischem Material, insbesondere aus Schaumstoff gefertigt sind.
  9. 9. Batterie (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Batteriezelle (111, 111a) eine Pouchzelle ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 4/5
ATA50120/2013A 2013-02-22 2013-02-22 Wiederaufladbare Batterie AT513835B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50120/2013A AT513835B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Wiederaufladbare Batterie
PCT/EP2014/053521 WO2014128294A1 (de) 2013-02-22 2014-02-24 Wiederaufladbare batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50120/2013A AT513835B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Wiederaufladbare Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513835B1 true AT513835B1 (de) 2014-08-15
AT513835A4 AT513835A4 (de) 2014-08-15

Family

ID=50184900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50120/2013A AT513835B1 (de) 2013-02-22 2013-02-22 Wiederaufladbare Batterie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513835B1 (de)
WO (1) WO2014128294A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2403032A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Zur Vibrationsvorbeugung konfigurierte Batterieanordnung
WO2012043594A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 三洋電機株式会社 組電池及びこれを備える車両
JP2012181970A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及び電源装置を備える車両

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL135703C (de) * 1959-10-30
JP4127985B2 (ja) * 2001-07-23 2008-07-30 松下電器産業株式会社 電池パック
JP3565207B2 (ja) * 2002-02-27 2004-09-15 日産自動車株式会社 電池パック
NO20053220D0 (no) * 2005-06-29 2005-06-29 Norsk Hydro As Kompresjon av en PEM cellestakk i en trykktank.
JP5122898B2 (ja) * 2007-09-26 2013-01-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電モジュール

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2403032A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Zur Vibrationsvorbeugung konfigurierte Batterieanordnung
WO2012043594A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 三洋電機株式会社 組電池及びこれを備える車両
JP2012181970A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及び電源装置を備える車両

Also Published As

Publication number Publication date
AT513835A4 (de) 2014-08-15
WO2014128294A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2489091B1 (de) Zellblock mit seitlicher abstützung der zellen
DE102016104036B4 (de) Batteriepackabstandhalter und Batteriepack
DE102009035482A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
AT511126B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102016218666A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren der Energiespeichereinrichtung
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015218707A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
EP3178123B1 (de) Rahmeneinrichtung zur aufnahme von speicherzellen eines energiespeichermoduls
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE112012002605T5 (de) Batterie
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
AT513835B1 (de) Wiederaufladbare Batterie
WO2011110282A1 (de) Speichermodul zur spannungsversorgung, insbesondere eines kraftfahrzeugs
AT514595B1 (de) Zellrahmen für eine Batteriezelle
EP2856535B1 (de) Speicherelement umfassend mehrere lithium-zellen
WO2014053303A1 (de) Speicherzelle und speichermodul
DE102014018304A1 (de) Zellblock mit einem Zellstapel
DE102007012098A1 (de) Kondensatormodul
DE102013021234A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190222